
27/06/2025
Ich durfte gestern bei der Eröffnung der wohl größten und eindrucksvollsten Kunst-Ausstellung von im Schloß Oberhausen dabei sein, die selbst für mich noch große unbekannte Schätze ans Tageslicht bringt und die Udos gesamte Entwicklung als bildenden Künstler bereits seit den frühen Jahren dokumentiert - oft auch korrespondierend mit seiner musikalischen Kunst: Skizzen auf Notizzetteln und Kneipen-Bierdeckeln, frühe Zeugnisse seiner Studienzeit an der Musikhochschule mit der Note 2 in „Klavier“ und „Schlagzeug“ (den Rest der Fächer „befriedigend“ ☺️
Die opulente Ausstellung dokumentiert auf wundervolle Weise die Entwicklung eines „jungen Wilden“ zu einem großen Künstler der bildenden Kunst, der dabei immer politisch, gesellschaftsbezogen und selbstreflektierend malt - oft als ironische Reflektion.
Aber auch die Musik kommt in dieser Ausstellung nicht zu kurz: Es gibt einen Dolby Atmos Mix Studio Raum, in dem die Besucher am Beispiel von ausgewählten Lindenberg Songs den faszinierenden räumlichen Dolby Atmos Sound hören können. Desweiteren sind alle 40 Lindenberg Studio Alben einzeln in Vitrinen hör- und erlebbar mit korrespondierenden Videos, Interviews, Background Infos etc.
Die WAZ schreibt heute u.a.:
„Das entscheidende Merkmal seiner Kunst ist fraglos die Eigenständigkeit. So authentisch, wie der 79-Jährige als Musiker wirkt, so kommt auch seine Malerei daher. Songs, Texte, Bilder – und über allem und mittendrin der Mensch namens Lindenberg: Hier wird alles zu einem großen Ganzen. Kein Zufall, dass der Meister sich in seinen Liedern wie auf der Leinwand immer wieder selbst verewigt: Er ist zugleich Protagonist, aber auch spiritus rector (oder wie er selber wohl sagen würde: spontifex maximus) im großen Udoversum.“ —> Link in der Bio.
Leute, wartet nicht bis die Ausstellung ins MoMA nach N.Y. wandert, geht jetzt nach Oberhausen 😎