
29/08/2025
Das berühmte Manuskript A von Leonardo da Vinci entstand um 1492. Es versammelt auf 80 eng beschriebenen Seiten Leonardos Gedanken zur Malerei, Perspektive, Mechanik, Optik und den Bewegungen des Wassers. Doch in der Mitte des 19. Jahrhunderts fiel das Manuskript einem berühmten Dieb zum Opfer: dem Florentiner Adligen Guglielmo Libri-Carucci dalla Sommaia – Mathematiker, Historiker, Akademiemitglied und einer der raffiniertesten, skrupellosesten Bücherdiebe Europas. Unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Arbeit stahl er rund 40.000 (!) Bücher und Manuskripte – darunter auch 34 Blätter von da Vincis Manuskript A und weitere 20 Seiten aus Leonardos Manuskript B, die er aus dem Original herausgeschnitten hatte. Diese verkaufte er 1847 an den britischen Sammler und Bibliophilen Bertram Ashburnham. Jahrzehnte später, im Jahr 1890, gab dessen Sohn die Blätter an das Institut de France in Paris zurück. Seither sind sie als Codex Ashburnham bekannt und wieder in der Obhut der französischen Nationalbibliothek.
Zum 550. Todestag Leonardo da Vincis gibt der Faksimile Verlag die gesamte Sammlung der einzigartigen Pariser Notizbücher erstmals als originalgetreue Faksimile-Edition heraus – darunter auch das Manuskript A. Diese Edition ist ein Meilenstein für Sammler, Forscher – und alle, die der Welt durch Leonardos Augen begegnen wollen.
👉 Für mehr Information: https://universalartgroup.com/de/collections/die-12-notizbuecher-des-leonardo-da-vinci