Verlag Müller und Schindler

Verlag Müller und Schindler Es ist unser Ziel, das kulturhistorische Erbe in einer seiner schönsten Formen, der Buchkunst, zugäng

🎉 60 Jahre Verlag Müller und Schindler – ein Jubiläum - Geschichte und Meilensteine auf der Seite der Universal Art Grou...
14/01/2025

🎉 60 Jahre Verlag Müller und Schindler – ein Jubiläum - Geschichte und Meilensteine auf der Seite der Universal Art Group! 🎉

Im Jubiläumsjahr von Verlag Müller und Schindler stehen 60 Einblicke in die Verlagsgeschichte im Mittelpunkt: von bewegenden Begegnungen, inspirierenden Projekten und bedeutenden Meilensteinen bis hin zu den Meisterwerken und Faksimile-Editionen, die uns geprägt haben.

Alle Höhepunkte der letzten sechs Jahrzehnte , gezeigt in Miniaturen finden Sie ab sofort und während des ganzen Jahres auf der Seite der Universal Art Group. Schauen Sie vorbei und erleben Sie, wie 60 Jahre Verlagsgeschichte die faszinierende Welt unseres kulturellen Erbes lebendig werden lassen!

///

🎉 60 Years of Verlag Müller und Schindler – An Anniversary of History and Milestones on the Universal Art Group Page! 🎉

In the anniversary year of Verlag Müller und Schindler, 60 insights into the publisher’s history take centre stage: from memorable encounters, inspiring projects, and significant milestones to the masterpieces and facsimile editions that have shaped us.

All the highlights of the last six decades, presented in miniatures, can now be found throughout the year on the Universal Art Group. Visit us and experience how 60 years of publishing history bring the fascinating world of our cultural heritage to life!


09/10/2024

Es gibt einen neuen Post auf Universal Art Group.

Wir freuen uns, wenn Sie unserem neuen Profil folgen, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen!

Liebe Verlagsfreunde von Müller & Schindler, wir haben aufregende Neuigkeiten für Sie! Vielleicht haben Sie es ja bereit...
30/09/2024

Liebe Verlagsfreunde von Müller & Schindler, wir haben aufregende Neuigkeiten für Sie! Vielleicht haben Sie es ja bereits gehört, aber wir treten gemeinsam mit unserem Partnerverlag dem Faksimile Verlag ab sofort unter dem Namen *Universal Art Group (UAG)* auf. Beide Verlage bleiben weiterhin unabhängig voneinander bestehen, wir bündeln jedoch unsere Kräfte, um Ihnen wie gewohnt in höchster Qualität exquisite Faksimile-Editionen zu präsentieren und mit Ihnen faszinierende mittelalterliche Handschriften zu teilen. Wir laden Sie ein ab sofort unserem neuen gemeinsamen Profil Universal Art Group zu folgen und freuen uns, wenn Sie Teil unserer Gemeinschaft bleiben!

Dear publishing friends of Müller & Schindler, we have exciting news for you! You may have already heard, but we are teaming up with our partner publisher, Faksimile Verlag, under the name *Universal Art Group (UAG)*. Both publishers will continue to exist independently, but we are joining forces to bring you exquisite facsimile editions of the highest quality and to share fascinating medieval manuscripts with you. We invite you to follow our new joint profile Universal Art Group and look forward to you remaining part of our community!



👉 Folgen Sie uns Universal Art Group
👉 Follow us Universal Art Group

„Der Wind“, so heißt es in der Meteora des mittelalterlichen Gelehrten Albertus Magnus, „hat einmal einen Bauern (oder S...
24/09/2024

„Der Wind“, so heißt es in der Meteora des mittelalterlichen Gelehrten Albertus Magnus, „hat einmal einen Bauern (oder Schäfer) vom Felde (von der Herde) weg in die Lüfte getragen“. In seiner spätmittelalterlichen Schrift "Von wundersamen Begebenheiten" führt der Dominikaner und Theologe Franz von Retz diese kuriose Geschichte des fliegenden Bauern als eines von 38 Gleichnissen auf, die das Wunder der unbefleckten Empfängnis Marias belegen sollen. Auf dem Bild sehen wir den Schäfer, wie er, seinen Schäferstab noch in der Hand, über der Schafsherde schwebt. Seine vom Wind verwehte rote Tunika lässt ihn ziemlich n***t aussehen. Sein treuer Hund, der die Schafe nun allein hüten muss, springt beunruhigt auf, als er das eigene Herrchen davonschweben sieht; der Betrachter meint fast, sein verwirrtes Bellen durch das Flusstal hallen zu hören.

In seiner unterhaltsamen und liebevoll gestalteten Handschrift braucht Franz von Retz keine wissenschaftlichen Untersuchungen, um die Wahrheitsmäßigkeit der nach wissenschaftlichem Stand unmöglichen unbefleckten Empfängnis Marias zu belegen. Die aus der klassischen Antike und der Natur überlieferten Wunder reichen ihm: wenn diese wundersamen Begebenheiten wahr sind, so auch die Geschichte von Marias Jungfräulichkeit.

Eine stattliche Eiche, die Trauben trägt, als ob sie ein Rebstock wäre? Das ist unvorstellbar, aber zugleich eine faszin...
17/09/2024

Eine stattliche Eiche, die Trauben trägt, als ob sie ein Rebstock wäre? Das ist unvorstellbar, aber zugleich eine faszinierende Idee. Der berühmte mittelalterliche Kirchenlehrer Albertus Magnus (um 1200 – 1280) berichtet in seiner Schrift „De vegetabilibus et plantis“ davon: „Im Lande Alumnia gibt es Eichen, deren Zweige, wenn sie in die Erde gesteckt werden, Reben hervorbringen…“ Solche Merkwürdigkeiten habe Menschen aller Zeiten fasziniert. Der Dominikanermönch Franz von Retz (1343-1424) hat in seiner Schrift Defensorium inviolatae virginitatis beatae Mariae solche wundersamen Geschichten, Mythen und Sagen gesammelt – mit dem Ziel, damit die jungfräuliche Mutterschaft Mariens zu beweisen. Die logische Schlussfolgerung des Verfassers lautet: Wenn alle hier ausgebreiteten kuriosen Geschichten und Begebenheiten wahr sind, dann muss doch auch die unbefleckte Empfängnis zweifellos wahr sein.

Balancieren ist ganz und gar nicht einfach! Das glauben Sie nicht? Dann probieren Sie den Einbeinstand, d.h. winkeln Sie...
11/09/2024

Balancieren ist ganz und gar nicht einfach! Das glauben Sie nicht? Dann probieren Sie den Einbeinstand, d.h. winkeln Sie ein Bein an und bleiben Sie so lange wie möglich auf dem anderen Bein stehen. Das war kein Problem? Dann bewegen Sie das angewinkelte Bein nach vorne und hinten, schließen Sie die Augen oder legen Sie den Kopf in den Nacken…
Wesentlich schwieriger ist dann natürlich noch das Balancieren auf einer Kugel.
Mühelos schafft dieses Kunststück eine weibliche Figur in Filippo Albericis Ausgabe der Kebestafel, die um 1506 entstanden ist. Tabula Cebetis ist eine antike moralische Allegorie aus dem 1. Jh, die darüber belehrt, wie man ein tugendhaftes Leben führt. Verschiedene Verhaltensweisen sind darin personifiziert, z.B. die Luxuria (Wollust), die Falsa Disciplina (Scheinbildung) – aber eben auch die Instabilitas (Unbeständigkeit), die mit einem Bein auf einer Kugel balanciert. Über sich hält sie ein Spruchband, auf dem ihr Name zu lesen ist.

„Tue Gutes und rede darüber…“ - das galt im Mittelalter wie heute. Es war durchaus nicht ungewöhnlich, dass Stifter sich...
05/09/2024

„Tue Gutes und rede darüber…“ - das galt im Mittelalter wie heute. Es war durchaus nicht ungewöhnlich, dass Stifter sich in ihren gestifteten Werken – z.B. auf Altarbildern, auf Kirchenfenstern oder auch in kostbaren Manuskripten abbilden ließen, oft in einer frommen Haltung, zum Beispiel beim Gebet. Diese Bildnisse dienten nicht nur der Selbstdarstellung, sondern auch als sichtbares Zeugnis ihrer Frömmigkeit und ihres Engagements für die Kirche und die Gemeinschaft. Sie beweisen, wie eng Religion und Selbstdarstellung miteinander verwoben waren. Ein schönes Beispiel haben wir im prächtigen frühgotischen Königspsalter der Sainte-Chapelle. Er wurde von Blanche von Kastilien (1188-1252) in Auftrag gegeben, der Königin von Frankreich und Ehefrau König Ludwigs VIII. Sie ist im Gebet dargestellt, wo sie direkte Zwiesprache hält mit Jesus, der im Himmel thront und die Weltkugel in der Hand hält.

Heute möchten wir an Christine de Pizan erinnern, eine herausragende Persönlichkeit des späten Mittelalters. Geboren 136...
28/08/2024

Heute möchten wir an Christine de Pizan erinnern, eine herausragende Persönlichkeit des späten Mittelalters. Geboren 1364 in Venedig und aufgewachsen in Paris, war Christine eine der ersten Frauen, die sich als Schriftstellerin und Philosophin etablierte.
Christine de Pizan setzte sich leidenschaftlich für die Rechte und die Bildung von Frauen ein. Um 1440 entstand der Othea Brief mit seinen 100 Bildern der Weisheit – ein Werk, das wir als Faksimile-Edition herausgegeben haben. Hierin gibt die Autorin dem Leser Ratschläge und erzieht ihn durch Othea (die Göttin der Weisheit) zu Ehrbarkeit und Tugend. Wir zeigen aus dieser Edition die allegorischen Frauengestalten der Klugheit, der Weisheit und des Wissens. Die Schriften der Christine de Pizan sind nicht nur literarisch bedeutend, sondern auch historisch aufschlussreich: Sie geben Einblick in die Gesellschaft und die Geschlechterrollen des Spätmittelalters und bieten einen frühen feministischen Blickwinkel, der auch heute noch inspirierend ist.

„Sollten Sie von einem tollwütigen Hund gebissen werden, raten die Kräuter, am besten eine Henne zu konsultieren. Wenn d...
20/08/2024

„Sollten Sie von einem tollwütigen Hund gebissen werden, raten die Kräuter, am besten eine Henne zu konsultieren. Wenn die Henne einen guten Appetit hat, ist das ein gutes Zeichen für eine schnelle Genesung.“ – diesen Ratschlag gibt ein Heil- und Kräuterbuch aus dem späten 12. Jahrhundert, das in der British Library verwahrt wird (Sloane MS 1975). Abgebildet wird ein Mensch, der das Schwert erhoben hält gegen einen Hund mit knallrotem Kopf – also sichtlich ein krankes Tier. Doch was hat es mit dem Ratschlag mit den Hühnern auf sich? Zugrunde liegt hier die römische „Vorzeichenschau“, eine beliebte Art der Weissagung. Die Römer haben vor wichtigen Ereignissen gerne die Götter befragt und lasen deren Antwort aus dem Verhalten der Hühner. Man setzte ihnen Futter vor und wenn die Hühner alle Körner aufpickten, war dies ein gutes Omen für die bevorstehende Schlacht. Diese Befragungen durften allerdings nur von Priestern oder von Vertretern der römischen Elite vorgenommen werden – und es gab eine Menge Möglichkeiten, dabei zu mogeln, denn wurden die Hühner ein paar Tage vorher nicht gefüttert, stürzten sie sich natürlich sofort auf die Körner…

Heute feiert die römisch-katholische Kirche das Fest „Mariä Himmelfahrt“. Dies erinnert an die Aufnahme Mariens in den H...
15/08/2024

Heute feiert die römisch-katholische Kirche das Fest „Mariä Himmelfahrt“. Dies erinnert an die Aufnahme Mariens in den Himmel, wie es in den Apokryphen beschrieben ist: Das Grab der Gottesmutter war mit einem Stein verschlossen. Christus kam in Begleitung seiner Engel ans Grab, der Stein wurde weggewälzt und Maria entschwand gemeinsam mit ihrem Sohn in den Himmel. In der christlichen Kirche feiert man die Aufnahme Mariens in den Himmel seit dem 7. Jahrhundert, beim Konzil von Trient (1545-1563) wurde sie sogar zum festen Bestandteil der christlichen Glaubenslehre. Der Tag ist in vielen katholisch geprägten Regionen ein gesetzlicher Feiertag und lädt dazu ein, sich an die spirituelle Bedeutung dieses Ereignisses zu erinnern. Besonders beeindruckend sind das leere Grab und der triumphale Aufstieg Mariens dargestellt im Stundenbuch des Etienne Chevalier, einer künstlerisch besonders qualitätvollen Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, die wir vor nicht allzu langer Zeit originalgetreu faksimiliert haben.

Heute wird der Internationale Weltkatzentag gefeiert. Im alten Ägypten wurden Katzen als Gottheiten verehrt, aber wusste...
08/08/2024

Heute wird der Internationale Weltkatzentag gefeiert. Im alten Ägypten wurden Katzen als Gottheiten verehrt, aber wussten Sie, dass Katzen im Mittelalter als heidnische „Teufelstiere“ galten? Aus Aberglauben und religiösem Fanatismus wurden sie grausam gequält und getötet, oft auch gemeinsam mit vermeintlichen Hexen auf dem Scheiterhaufen verbrannt oder beim Bau von Burgen und Kirchen lebendig als „Bauopfer“ eingemauert. Während der Pestepidemien vermutete man, die Katzen seien die Urheber der Seuche, was wiederum zu massenhaften Tötungen führte – und die Ausbreitung der Pest noch beschleunigte, da sich die Ratten nun umso schneller vermehren konnten. Doch nicht alle Menschen im Mittelalter behandelten Katzen schlecht. Viele schätzten sie als Nützlinge zur Bekämpfung von Mäusen, so wurden sie z.B. in der immer wichtigeren Schifffahrt als „Schiffskatzen“ zum Schutz der Nahrungsmittelvorräte eingesetzt. Mit der Aufklärung veränderte sich ihr schlechter Ruf und Katzen wurden zu wertvollen Hausgefährten. In mittelalterlichen Buchmalereien finden sich Katzen oft in den Randillustrationen – beim Fangen von Mäusen oder beim Spielen. Wir zeigen eine Katzendarstellung aus einer unserer neuesten Faksimile-Editionen, einer Sammelhandschrift medizinisch-naturkundlicher Texte aus dem 12. Jahrhundert (Sloane MS 1975).

Adresse

Innstrasse 7
Simbach Am Inn
84359

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
13:30 - 18:00
Dienstag 09:00 - 12:00
13:30 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
13:30 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
13:30 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00
13:30 - 18:00
Samstag 08:30 - 12:30

Telefon

+498571926129

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag Müller und Schindler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verlag Müller und Schindler senden:

Teilen

Kategorie