09/05/2025
Reisebericht zur Sprachreise ins Hippocamp nach Zielona Góra (Polen) vom 01.04. bis 08.04.2025
Smacznego - bitte was???
Im Rahmen eines Projekts zur Förderung der interkulturellen Verständigung und des Austauschs fand eine Sprachreise nach Zielona Góra, Polen, statt. An dieser Reise nahmen sieben Menschen mit Handicap aus der Forster Betriebsstätte unserer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen und 2 Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung teil, die die Gelegenheit nutzten, sich mit anderen Personen mit Handicap in Polen auszutauschen.
Das Hauptziel dieser Reise war es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und neue Bekanntschaften zu schließen. Außerdem sollte ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Erfolgsgeschichten von Menschen mit Handicap in verschiedenen Kulturen geschaffen werden.
Während des Aufenthalts waren die Teilnehmer auf einem Reiterhof untergebracht und nahmen an verschiedenen Aktivitäten teil, darunter:
Sprachkurse: Die Teilnehmer lernten grundlegende polnische Wörter und Redewendungen, um sich besser verständigen zu können.
Hippotherapie: Ein besonderes Highlight war die Teilnahme an Hippotherapie-Sessions in Zielona Góra. Die Teilnehmer konnten die positiven Effekte des Reitens und den Kontakt zu den Pferden erleben, was nicht nur therapeutische Vorteile bot, sondern auch großen Spaß machte und zur Stärkung des Selbstvertrauens beitrug.
Austausch-Treffen: In mehreren Sitzungen trafen sich die deutschen Teilnehmer mit polnischen Menschen mit Handicap, um Erfahrungen auszutauschen und Berichte über das tägliche Leben und Herausforderungen zu teilen.
Stadt-Ausflüge: Es wurden zwei Ausflüge in die Stadt Zielona Góra organisiert. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden, darunter das Palmenhaus und das Naturkundemuseum Diese Ausflüge ermöglichten es den Teilnehmern ein Gefühl für das Leben in Polen zu entwickeln.
Lagerfeuer: Ein besonderes Erlebnis war das gemeinsame Lagerfeuer, bei dem die Teilnehmer miteinander saßen, Musik hörten und tanzten. Diese entspannte Atmosphäre förderte den Zusammenhalt und sorgte für unvergessliche Momente. Bei dieser Gelegenheit erhielt jeder der Teilnehmer des Camps ein liebevoll gepacktes Präsent vom BWS.
6Fußballspiel: Am Samstag wurde ein Fußballspiel der Energie Cottbus angeschaut. Leider verlor die Mannschaft mit 1:5. Trotz des Ergebnisses waren die Teilnehmer begeistert, das Spiel gemeinsam zu verfolgen und die Atmosphäre zu genießen.
Die Sprachreise nach Zielona Góra war für alle Teilnehmer eine bereichernde Erfahrung. Sie konnten nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch wertvolle Freundschaften schließen und ein tieferes Verständnis für die Lebensrealitäten von Menschen mit Handicap in Polen gewinnen. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass solche Austauschprogramme einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Inklusion und des gegenseitigen Verständnisses leisten.
Zukünftige Projekte können weitere Austauschmöglichkeiten zwischen Menschen mit und ohne Handicap fördern, um das Bewusstsein weiter zu schärfen und den interkulturellen Dialog zu stärken.