zu Klampen Verlag

zu Klampen Verlag Indie-Verlag aus Völksen bei Hannover
Politik | Gesellschaft | Philosophie | Regionalia Auch Sachbücher zu Politik, Kunst und Kulturkritik finden ihren Platz.

Gegründet im August 1983 mit dem Wunsch, das „Erbe“ der kritischen Theorie aufrecht zu erhalten, kann der zu Klampen Verlag inzwischen ein breites Verlagsprogramm vorweisen. Das Spektrum reicht von Philosophie über kritische Theologie, Soziologie, Geschichte bis zu Bildbänden und Regionalia über Niedersachsen. Im Jahr 2001 erschien der letzte Band der elfbändigen Werkausgabe des jüdischen Exilschr

iftstellers Soma Morgenstern. Durch die Übernahme des Postskriptum Verlages im Jahr 1998 erweiterte der Verlag sein Programm um weitere Titel. Im Jahre 2004 erschienen außerdem die Gesammelten Schriften von Herbert Marcuse in neun Bänden, dessen Nachlass in sechs Bänden ebenfalls erschien. Seit Herbst 2007 gehört eine Reihe von Kriminalromanen mit Regionalbezug zum Verlagsprogramm. Außerdem gehört der Unibuch Verlag als Imprint zu uns. (www.unibuchverlag.de)

Die Netiquette für unsere Social-Media-Kanäle ist hier zu finden: https://zuklampen.de/netiquette.html

🎙️ Wundert euch nicht, wenn auf der nächste Woche stattfindenden Debütlesung aus dem neuen Buch von Matthias Brodowy  im...
18/08/2025

🎙️ Wundert euch nicht, wenn auf der nächste Woche stattfindenden Debütlesung aus dem neuen Buch von Matthias Brodowy im TAK Hannover das Tonband mitläuft – denn die Lesung aus seiner neuen satirischen Erzählung »Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen« fungiert gleichzeitig als Hörbucheinspielung!

Am kommenden Montag, dem 25. August, könnt ihr ab 19.00 Uhr an der Lesung teilnehmen, um dann vielleicht mit dem einen oder anderen Lacher auf dem Hörbuch verewigt zu werden. 💿

📄 Karten gibt es auf der Website des TAK: https://tak-hannover.de/programm/matthias-brodowy/

📖 Weitere Infos zum Buch findet ihr hier: https://zuklampen.de/buecher/belletristik/comic-belletristik/erinnerungen-die-noch-nicht-stattgefunden-haben-sind-umgehend-nachzuholen/

Jetzt in fünfter Auflage: »Jesu Traum«, die »Psychoanalyse des Neuen Testaments« von Christoph Türcke!
17/08/2025

Jetzt in fünfter Auflage: »Jesu Traum«, die »Psychoanalyse des Neuen Testaments« von Christoph Türcke!

Jetzt erhältlich: die zweite Auflage von »Postkoloniale Mythen« von Mathias Brodkorb, ausgestattet mit Lesebändchen, Ill...
15/08/2025

Jetzt erhältlich: die zweite Auflage von »Postkoloniale Mythen« von Mathias Brodkorb, ausgestattet mit Lesebändchen, Illustrationen und fundierter, materialgestützter Kritik!

12/08/2025
🗣️🎙️ Im DIE ZEIT -Podcast »Was liest du gerade?« haben Maja Beckers und Alexander Cammann über Wolfgang Kemps neues Buch...
12/08/2025

🗣️🎙️ Im DIE ZEIT -Podcast »Was liest du gerade?« haben Maja Beckers und Alexander Cammann über Wolfgang Kemps neues Buch »Irgendwie so total spannend« gesprochen und das Buch – in dem unter anderem auch die jüngsten Entwicklungen der Podcastsprache analysiert werden – ausdrücklich empfohlen.

▶️ Die Folge kann hier angehört werden: https://www.zeit.de/kultur/2025-07/deutscher-sachbuchpreis-ulli-lust-comic-buecherpreis.

📆 Hannoveranerinnen und Hannoveraner aufgepasst! Habt ihr am kommenden Montag schon etwas vor? Falls nicht: Um 19 Uhr wi...
10/08/2025

📆 Hannoveranerinnen und Hannoveraner aufgepasst! Habt ihr am kommenden Montag schon etwas vor? Falls nicht: Um 19 Uhr wird Matthias Brodowy im TAK-Hannover das Hörbuch zu seiner brandneuen Erzählung einlesen, die erst eine Woche später als Buch erscheint!

🎧 Ihr könnt live dabei sein – und mit dem einen oder anderen Lacher oder Klatschen auf der Hörbuchaufnahme verewigt werden! 😇

Karten gibt es über die Website vom TAK ➡️ https://tak-hannover.de/programm/matthias-brodowy/

 : Vier Kinder 𖠋𖠋𖠋𖠋, viel Chaos 🌀 – und ein Vater, der jeden Tag neu improvisiert: In 111 Glossen arbeitet Hannoversche ...
08/08/2025

: Vier Kinder 𖠋𖠋𖠋𖠋, viel Chaos 🌀 – und ein Vater, der jeden Tag neu improvisiert: In 111 Glossen arbeitet Hannoversche Allgemeine Zeitung / HAZ -Redakteur Simon Benne seinen ganz normalen Familienwahnsinn auf. Mit Humor und Empathie beschreibt er, wie auch aus kleinen Alltagssituationen turbulente Abenteuer erwachsen können. Es gibt wilde Teenagerpartys, verlorene Handys – doch auch der morgendliche Brötchenkauf kann schon zu einer echten Herausforderung werden. Gelassenheit erweist sich dabei immer wieder als wichtige Superkraft.

📚 »Wahnsinn zum Mitnehmen« von Simon Benne gibt es ab dem 9. September überall da, wo es gute Bücher gibt!


📚 »Wahnsinn zum Mitnehmen« von .simon gibt es ab dem 9. September überall da, wo es gute Bücher gibt!

👥 Dieses Plädoyer für genuines menschliches Gegenübertreten von Andrea Köhler wollen wir – ausgerechnet als Gesichtslose...
06/08/2025

👥 Dieses Plädoyer für genuines menschliches Gegenübertreten von Andrea Köhler wollen wir – ausgerechnet als Gesichtslose im Internet – euch nicht vorenthalten. 😇

 : Eigentlich ist Matthias Brodowy auf der Suche nach einer Idee für sein nächstes Buch. Doch dann entdeckt er einen alt...
03/08/2025

: Eigentlich ist Matthias Brodowy auf der Suche nach einer Idee für sein nächstes Buch. Doch dann entdeckt er einen alten Kaugummiautomaten, der keine Süßigkeiten, sondern Sätze für die Ewigkeit ausspuckt.

Was folgt, ist ein Streifzug durch Erinnerungen – und Zufälle, die keine sind. Mit feiner Ironie entfaltet der Kabarettist eine literarische Spielerei voller Absurditäten und verblüffender Einsichten – und enthüllt nebenbei, was Günter Grass mit Rieselhilfen verbindet, warum eine Schildkröte einen Mafiamord zu verantworten hat und wieso er gelegentlich den Papst schüttelt.

📚 Matthias Brodowys satirische Erzählung »Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen« erscheint am 1. September!

📅 Eine exklusive Preview gibt es bereits am 25. August im TAK Hannover: Um 19.00 Uhr wird Matthias Brodowy dort das Hörbuch zu seiner neuen Erzählung einlesen! Karten gibt es unter https://tak-hannover.de/programm/matthias-brodowy/

✨ Vielen Dank an Dominik Pietzcker für die Besprechung von »Glamour« von Ute Cohen im Philosophie Magazin!
01/08/2025

✨ Vielen Dank an Dominik Pietzcker für die Besprechung von »Glamour« von Ute Cohen im Philosophie Magazin!

📰 Vielen Dank an Hans J. Eisel für die gewogene Besprechung von Rolf Cantzens »Deserteure« im literarischen Rundbrief Am...
27/07/2025

📰 Vielen Dank an Hans J. Eisel für die gewogene Besprechung von Rolf Cantzens »Deserteure« im literarischen Rundbrief Am Zeitstrand!

🌎 Wir freuen uns über die positiven Resonanzen zu Mathias Brodkorbs »Postkoloniale Mythen«!
25/07/2025

🌎 Wir freuen uns über die positiven Resonanzen zu Mathias Brodkorbs »Postkoloniale Mythen«!

Adresse

Stadt Springe

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+495041801133

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von zu Klampen Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Über uns

Der zu Klampen Verlag wurde 1983 von Dietrich zu Klampen, Rolf Johannes und Gerhard Schweppenhäuser in Lüneburg gegründet und sein Hauptsitz 2003 nach Springe am Deister verlegt.

Sie waren jung, ein wenig verwegen und sicherlich auch übermütig. Doch Dietrich zu Klampen, Rolf Johannes und Gerhard Schweppenhäuser, seinerzeit Studenten der Pädagogik bzw. der Philosophie in Lüneburg, waren auch selbstbewusst und überzeugt davon, dass eine an ihrer Hochschule angebotene Vorlesungsreihe über die eigenen Hörsäle hinaus durchaus von Interesse sei. Da es mit dieser Meinung eher allein dastand, musste das Trio die Verbreitung der Überlegungen zu der Aktualität der Marx’schen Theorie auch selbst in die Hände nehmen. Gedacht – getan: Nach der erfolgreichen Überquerung einiger verwaltungsrechtlicher Hürden gründeten die drei jungen Herren 1983 den Dietrich zu Klampen Verlag als GbR. Die wohlklingende Namensgebung übrigens war keineswegs Marketing- oder PR-Überlegungen, sondern einzig und allein einer eben dieser Hürden geschuldet – aber das ist eine andere Geschichte. »Krise und Kritik – Zur Aktualität der Marx’schen Theorie« hieß der Erstling aus dem Hause zu Klampen, eigenhändig und in vielen Nachtschichten an hochschuleigenen Rechnern gesetzt. Einen Preis würde diese Sammlung heute mit großer Wahrscheinlichkeit gewinnen, nämlich die – wenn es sie gäbe – Goldene Zitrone des Buchsatzes… Leserunfreundlicher jedenfalls lassen sich Buchstaben wohl kaum aneinanderreihen.

Es ist viel passiert seitdem, unter anderem hat der zu Klampen Verlag seinen Hauptsitz 2003 nach Springe am Deister verlegt und tatsächlich einen Preis bekommen – nämlich 1998 den Verlagspreis des Landes Niedersachsen. Das Land würdigte damit auch das Verdienst, das Erbe der Kritischen Theorie zu bewahren und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet publizistisch zu unterstützen. Dabei allerdings blieb es nicht. Nach und nach erweiterte zu Klampen sein Programm und hat sich als kleiner unabhängiger Verlag einen festen Platz in der deutschsprachigen Verlagslandschaft gesichert. Zum Renommee beigetragen haben auch die viel beachteten Editionen von Soma Morgenstern, Herbert Marcuse und Ulrich Sonnemann. Die von Anne Hamilton herausgegebene Essay-Reihe, in der namhafte Autoren Beiträge unter anderem zu Politik, Philosophie, Religion, Gesellschaft und Kunst veröffentlichen, rückt den zu Klampen Verlag ebenfalls immer wieder ins mediale Rampenlicht. 2007 hat er den hannoverschen Postskriptum Verlag sowie die dort von Heinz Kattner herausgegebene Lyrik Edition übernommen und abgeschlossen. Kattner hat darin einigen der heute herausragenden Lyrikern seinerzeit erstmals Veröffentlichungen ermöglicht.

Heute umfasst das Programm von zu Klampen neben Ausflügen etwa zum Regionalkrimi überwiegend Sachbücher aus den Bereichen Philosophie, Gesellschaftstheorie, (Zeit)Geschichte und Politik sowie Regionalia. Regelmäßig werden Titel mit den beiden krähenden Hähnen vor allem in der Sachbuch-Bestenliste aufgeführt und erhalten zu-Klampen-Autoren Preise und Auszeichnungen. Lieferbar sind zurzeit mehr als 700 Titel, rund 150 davon auch in den gängigen digitalen Formaten.