zu Klampen Verlag

zu Klampen Verlag Indie-Verlag aus Völksen bei Hannover
Politik | Gesellschaft | Philosophie | Regionalia Auch Sachbücher zu Politik, Kunst und Kulturkritik finden ihren Platz.

Gegründet im August 1983 mit dem Wunsch, das „Erbe“ der kritischen Theorie aufrecht zu erhalten, kann der zu Klampen Verlag inzwischen ein breites Verlagsprogramm vorweisen. Das Spektrum reicht von Philosophie über kritische Theologie, Soziologie, Geschichte bis zu Bildbänden und Regionalia über Niedersachsen. Im Jahr 2001 erschien der letzte Band der elfbändigen Werkausgabe des jüdischen Exilschr

iftstellers Soma Morgenstern. Durch die Übernahme des Postskriptum Verlages im Jahr 1998 erweiterte der Verlag sein Programm um weitere Titel. Im Jahre 2004 erschienen außerdem die Gesammelten Schriften von Herbert Marcuse in neun Bänden, dessen Nachlass in sechs Bänden ebenfalls erschien. Seit Herbst 2007 gehört eine Reihe von Kriminalromanen mit Regionalbezug zum Verlagsprogramm. Außerdem gehört der Unibuch Verlag als Imprint zu uns. (www.unibuchverlag.de)

Die Netiquette für unsere Social-Media-Kanäle ist hier zu finden: https://zuklampen.de/netiquette.html

🇨🇺  🌎  Autor auf Reisen! Peter-Erwin Jansen, Co-Direktor der International Herbert Marcuse Society und Verwalter der Nac...
23/03/2025

🇨🇺 🌎 Autor auf Reisen! Peter-Erwin Jansen, Co-Direktor der International Herbert Marcuse Society und Verwalter der Nachlässe von Herbert Marcuse und Leo Löwenthal, konnte in einer fünfteiligen Vorlesung an der Universität von Havanna in Kuba zum internationalen Diskurs über die Kritische Theorie der Frankfurter Schule beitragen.

🆓 Unter dem Titel »Think liberation – A political imperative!« referierte Jansen zunächst einführend über die nunmehr hundertjährige Geschichte des Instituts für Sozialforschung, um dann zu Überlegungen zur Genese des Denkens von Herbert Marcuse in der Auseinandersetzung mit seinem Lehrer Martin Heidegger überzugehen.

In einer weiteren Vorlesung legte Jansen einen Akzent auf die vom Institut herausgegebenen »Studies in Prejudice«, insbesondere die von Leo Löwenthal und Norbert Guterman verfassten Studien »Prophets of Deceit« über Demagogen der faschistischen Agitation. Abschließend folgten zwei Vorlesungen zu Werken von Herbert Marcuse – zunächst über dessen 1955 erschienenes Werk »Triebstruktur und Gesellschaft«, dann über den »Eindimensionalen Menschen«, der bei uns im Verlagsprogramm erscheint.

📚 Jansen ist Herausgeber u. a. der Nachgelassenen Schriften von Herbert Marcuse sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Marcuse, Löwenthal, Kracauer und weiteren Akteuren der frühen Kritischen Theorie.

Genau eine Woche vor dem  -Samstag freuen wir uns, heute mit euch den   feiern zu können! 📚🥳 Ein schöner Anlass, um komm...
22/03/2025

Genau eine Woche vor dem -Samstag freuen wir uns, heute mit euch den feiern zu können! 📚🥳 Ein schöner Anlass, um kommende Woche einen der zahlreichen Stände der unabhängigen Verlage auf der zu besuchen – und vielleicht ja auch uns, am Stand H214 in Halle 5! 😊

Welches Buch aus einem unabhängigen Verlag hat euch zuletzt so richtig begeistert? 🤔📖

🥁  Trommelwirbel: Heute in einer Woche ist es wieder so weit! Die Leipziger Buchmesse öffnet ihre Pforten – und auch uns...
20/03/2025

🥁 Trommelwirbel: Heute in einer Woche ist es wieder so weit! Die Leipziger Buchmesse öffnet ihre Pforten – und auch uns könnt ihr in diesem Jahr wieder an gewohnter Stelle in Halle 5 am Stand H214 finden, den wir uns wie auch im letzten Jahr wieder mit der teilen. 😊

Am ersten und letzten Messetag haben wir dann noch besondere Highlights für euch: Am Donnerstag liest Imre Grimm in der LVZ-Kuppel über den Dächern Leipzigs aus seinem Kolumnenband »Lichtstreife und Arschtritte«, und am Sonntag stellt Leander Steinkopf auf dem Forum »Die Unabhängigen« seinen neuen Essay »Der Reiz des Verbotenen. Über die Freiheit jenseits des Erlaubten« vor!

Wir freuen uns auf euch!

»Tsundoku«, geschrieben 積 ん 読, ist eines dieser Worte, die in einer anderen Sprache etwas kurz und kunstvoll beschreiben...
18/03/2025

»Tsundoku«, geschrieben 積 ん 読, ist eines dieser Worte, die in einer anderen Sprache etwas kurz und kunstvoll beschreiben, wofür wir im Deutschen nur lange und etwas sperrige Umschreibungen haben. Wer unseren letzten Post zum Stapel ungelesener Bücher unserer Lektorin Miriam sehr aufmerksam gelesen hat, ist über dieses japanische Wort schon in den Hashtags gestolpert. Übersetzt heißt es so viel wie »aufstapeln« und »lesen« und beschreibt den Kauf von Büchern, die sich dann zu Hause stapeln, ohne gelesen zu werden. 📚

Heute stellt unsere Praktikantin Linda ihren Tsundoku vor:

»Mein Stapel ungelesener Bücher könnte noch um einiges höher sein, aber hier habe ich mal meine Lieblinge zusammengesucht. Geduldig liegen sie überall herum und warten teilweise schon über Jahre darauf, dass ich ihnen endlich meine Zeit schenke. Von Empfehlungen über privates und universitäres Interesse bis zu ›muss man mal gelesen haben‹ ist alles dabei. Neuester Zuwachs: ›Ole Brumm‹, die norwegische Übersetzung meines Kindheitslieblings: ›Pu der Bär‹, den ich trotz nur grundlegender Norwegischkenntnisse unbedingt lesen möchte 🤓😊 Gespannt bin ich auch schon auf ›Meine langen Nächte‹ von Ilva Fabiani, in deutscher Übersetzung im Verlag erschienen. Es wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die während der NS-Zeit aus Überzeugung Zwangssterilisationen durchführt, letztlich aber diese Überzeugung infrage stellen muss. Sicher keine leichte Lektüre, dafür aber heute wichtiger denn je.«

Noch spannender als die Frage, was VerlagsmitarbeiterInnen eigentlich lesen, ist doch die Frage: Was würden sie gerne le...
16/03/2025

Noch spannender als die Frage, was VerlagsmitarbeiterInnen eigentlich lesen, ist doch die Frage: Was würden sie gerne lesen, wenn sie denn nur endlich mal dazu kommen würden? 🤔😁

Anlass genug, um der Frage einmal nachzugehen und im Verlag nach den »SuBs« zu fragen – den Stapeln ungelesener Bücher. Auf den Bildern seht ihr den »SuB« unserer Lektorin Miriam. Sie schreibt dazu:

»Mein Stapel ungelesener Bücher ist derzeit tatsächlich etwas kleiner, weil ich ihn vor ein paar Monaten mal weggeräumt habe. Daher ist es eher ein Lese-ich-gerade- oder Will-ich-in-nächster-Zeit-lesen-Stapel. Und ich lese derzeit wirklich wieder, nachdem ich das für meine Freizeit viel zu lange notgedrungen aufgegeben hatte 😫 Wenn auch gewissermaßen aus einem äußeren Zwang heraus, weil ich Informationen brauche, Bücher dafür bevorzuge und Hörbücher so schlecht anzustreichen sind 😉🙃 Aber manches lese ich auch nur zum Spaß (die Zeitreise ins 18. Jahrhundert von Fiona J. Houston, ›Mit Haube und Hacke‹ vom Gerstenberg Verlag kann ich zum Beispiel nur empfehlen! 😍 Das lese ich gerade sogar zum zweiten Mal 🙃).«

Leider immer noch und momentan insbesondere wieder aktuell: »Weltordnungskrieg« vom 2012 verstorbenen Gesellschaftstheor...
13/03/2025

Leider immer noch und momentan insbesondere wieder aktuell: »Weltordnungskrieg« vom 2012 verstorbenen Gesellschaftstheoretiker Robert Kurz. Über zwanzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen hat Kurz’ Diagnose nichts von ihrer Aktualität verloren. Im Gegenteil: Die 2003 von ihm durchgeführte Analyse ist für das Verständnis der heutigen Weltlage wichtiger denn je.

»Bücher auf die Eins« – das sagen zumindest die fast 500.000 Jugendlichen der Jahrgänge 2005 und 2006, die den vom Bunde...
11/03/2025

»Bücher auf die Eins« – das sagen zumindest die fast 500.000 Jugendlichen der Jahrgänge 2005 und 2006, die den vom Bundestag ins Leben gerufenen bis Anfang Februar genutzt haben. Mit über 1,5 Millionen wurden mehr als die Hälfte der Reservierungen für Bücher getätigt, berichtet das Börsenblatt enblatt. Lesen scheint also bei Jugendlichen gar nicht out zu sein. Was für freudige Nachrichten, wir sagen: weiter so! 🎉✨📚

Die über hundertjährige Geschichte des heutigen Feministischen Kampftags hat in Deutschland eine Unterbrechung erfahren:...
08/03/2025

Die über hundertjährige Geschichte des heutigen Feministischen Kampftags hat in Deutschland eine Unterbrechung erfahren: Von 1933 bis 1945 verbieten ihn die Nationalsozialisten und ersetzen ihn durch den Muttertag, der besser zu ihrer Vorstellung von der deutschen Frau als Mutter und Hausfrau passt. Der Kampf der faktischen Gleichberechtigung der Frauen wird so aus der Öffentlichkeit gedrängt.

Selma Merbaum ist eines der unzähligen Opfer der Nationalsozialisten. Die junge jüdische Lyrikerin kam im Alter von achtzehn Jahren im Zwangslager Michailowka um. Der Ausschnitt aus einem ihrer Gedichte vereint die akute Bedrohung durch die Nationalsozialisten mit dem feministischen Ziel der Möglichkeit der freien Lebensentfaltung für alle. Merbaum beendet ihr schmales Werk mit den Worten »Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben …«.

Heute soll daran erinnert werden, dass der tägliche Kampf gegen die Ungleichbehandlung und Unterdrückung von Frauen und diskriminierten gesellschaftlichen Minderheiten immer weitergehen muss, gerade jetzt. Damit der heutige Tag nie wieder unterbunden wird und damit die geistigen Nachfahrinnen Selma Merbaums zuende schreiben können.

Wir haben sie gefunden: die Buchhandlung mit den meisten Titeln aus dem zu Klampen Verlag im Sortiment! 📚 Könnt ihr alle...
06/03/2025

Wir haben sie gefunden: die Buchhandlung mit den meisten Titeln aus dem zu Klampen Verlag im Sortiment! 📚 Könnt ihr alle zu-Klampen-Elemente finden? 🤔 Die Auflösung gibt es auf dem zweiten Slide – aber erst selbst suchen!

Spaß beiseite, das ist natürlich keine echte Buchhandlung, sondern ein mit viel Liebe gebasteltes Miniaturmodell. In den sozialen Medien sind solche Modelle schon seit einer Weile unter dem Namen zum Trend geworden. Aber auch unabhängig davon finden wir die Idee einfach toll, und wer würde nicht gerne schmökernd einen Nachmittag in der kleinen Buchhandlung verbringen? 🤗

👨🏻‍🎨 Ein Leben für die Kunst – und ein Schicksal voller Tragik. Die Kunstsammlerin Sophie Lissitzky-Küppers folgte der L...
04/03/2025

👨🏻‍🎨 Ein Leben für die Kunst – und ein Schicksal voller Tragik. Die Kunstsammlerin Sophie Lissitzky-Küppers folgte der Liebe 1927 nach Moskau, doch endete als »feindliche Deutsche« in Sibirien. Ihre Kunstsammlung? Von N***s geraubt oder zerstört. Ihre Geschichte geriet fast in Vergessenheit – doch ihr Sohn kämpfte ein Leben lang um die geraubten Meisterwerke.

📚 In »Sophies Vermächtnis« erzählt Autorin Ingeborg Prior von Restitution, Verlust und einem jahrzehntelangen Kampf um Gerechtigkeit: ein bewegendes Buch über eine Frau, die für die Avantgarde lebte und dadurch fast alles verlor.

Besucht ihr in diesem Jahr eigentlich auch die  , die in genau einem Monat wieder ihre Pforten öffnet? Falls ja, dann kö...
28/02/2025

Besucht ihr in diesem Jahr eigentlich auch die , die in genau einem Monat wieder ihre Pforten öffnet? Falls ja, dann können wir eure Vorfreude heute noch ein bisschen vergrößern. Denn am Messesonntag liest Leander Steinkopf (Leander Steinkopf) im Forum »Die Unabhängigen« aus seinem neuen Buch »Der Reiz des Verbotenen«!

Wir freuen uns über die positive Resonanz auf das Buch »Gefangen in Flößberg« – Moritz Grotes und Wolfgang Heidrichs umf...
26/02/2025

Wir freuen uns über die positive Resonanz auf das Buch »Gefangen in Flößberg« – Moritz Grotes und Wolfgang Heidrichs umfassende Studie über das 1944 in Flößberg (Nähe Leipzig) errichtete Außenlager des Konzentrationslagersystems Buchenwald.

📚🍷 🍺 Für echte Büchersäufer! Ihr konsumiert Bücher wie euren täglich Tee, Kaffee oder Wasser? Oder genießt ihr sie doch ...
23/02/2025

📚🍷 🍺 Für echte Büchersäufer! Ihr konsumiert Bücher wie euren täglich Tee, Kaffee oder Wasser? Oder genießt ihr sie doch lieber wie edlen Wein? Und kennt ihr denn schon unseren dazu passenden Jutebeutel? Denn weil wahre Buchliebhaber ihre Leidenschaft auch zeigen und ihre Schätze nachhaltig transportieren, ist der Büchersäufer-Jutebeutel perfekt für eure nächste Buchladen-Tour. 📖✨ Ihr bekommt den Beutel allein (einfach Mail an uns) oder als Goodie, wenn ihr das dazu passende Buch »Die Büchersäufer« bei uns bestellt: 📖+👜 quasi im Set.

🚬 💊 Zum heutigen zwanzigsten Todestag des Schriftstellers und Journalisten Hunter S. Thompson haben wir einen kleinen Au...
20/02/2025

🚬 💊 Zum heutigen zwanzigsten Todestag des Schriftstellers und Journalisten Hunter S. Thompson haben wir einen kleinen Ausschnitt aus dem Buch »Der Reiz des Verbotenen« von Leander Steinkopf. In dem Kapitel »Regelbruch als großer Coup« setzt sich Steinkopf mit Thompsons vielleicht berühmtestem Werk »Fear and Loathing in Las Vegas« auseinander.

16/02/2025

🚆 Welche Weichen gestellt werden müssen, damit die Deutsche Bahn wieder anschlussfähig wird: Diese Frage untersucht Johann-Günther König in seinem Buch »Anschluss verpasst! Die Krise der deutschen Bahn«.

📻 Heute ist Welttag des Radios! 📻 Welche Lektüre könnte da besser passen als »Radiozeiten« von Stephan Krass?           ...
13/02/2025

📻 Heute ist Welttag des Radios! 📻 Welche Lektüre könnte da besser passen als »Radiozeiten« von Stephan Krass?

Am 28. Januar zelebrierte das Michaeliskloster Hildesheim einen Abend für den Lyriker, Lyrik-Herausgeber und Sprachcoach...
12/02/2025

Am 28. Januar zelebrierte das Michaeliskloster Hildesheim einen Abend für den Lyriker, Lyrik-Herausgeber und Sprachcoach Heinz Kattner. Zahlreiche Weggefährtinnen und Weggefährten feierten im Beisein Kattners dessen Schaffen und Wirken. In der Veranstaltung wechselten sich Gedichtlesungen, Würdigungen durch Vertraute Kattners, Instrumentalmusik und Kurzinterviews ab.

Ein Resümee des Abends könnt ihr nun – mitsamt Fotos und Laudationen – auf der Website des Michaelisklosters nachlesen: https://www.michaeliskloster.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2025/01-28-heinz-kattner

Adresse

Röse 21
Stadt Springe
31832

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+495041801133

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von zu Klampen Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen

Kategorie

Über uns

Der zu Klampen Verlag wurde 1983 von Dietrich zu Klampen, Rolf Johannes und Gerhard Schweppenhäuser in Lüneburg gegründet und sein Hauptsitz 2003 nach Springe am Deister verlegt.

Sie waren jung, ein wenig verwegen und sicherlich auch übermütig. Doch Dietrich zu Klampen, Rolf Johannes und Gerhard Schweppenhäuser, seinerzeit Studenten der Pädagogik bzw. der Philosophie in Lüneburg, waren auch selbstbewusst und überzeugt davon, dass eine an ihrer Hochschule angebotene Vorlesungsreihe über die eigenen Hörsäle hinaus durchaus von Interesse sei. Da es mit dieser Meinung eher allein dastand, musste das Trio die Verbreitung der Überlegungen zu der Aktualität der Marx’schen Theorie auch selbst in die Hände nehmen. Gedacht – getan: Nach der erfolgreichen Überquerung einiger verwaltungsrechtlicher Hürden gründeten die drei jungen Herren 1983 den Dietrich zu Klampen Verlag als GbR. Die wohlklingende Namensgebung übrigens war keineswegs Marketing- oder PR-Überlegungen, sondern einzig und allein einer eben dieser Hürden geschuldet – aber das ist eine andere Geschichte. »Krise und Kritik – Zur Aktualität der Marx’schen Theorie« hieß der Erstling aus dem Hause zu Klampen, eigenhändig und in vielen Nachtschichten an hochschuleigenen Rechnern gesetzt. Einen Preis würde diese Sammlung heute mit großer Wahrscheinlichkeit gewinnen, nämlich die – wenn es sie gäbe – Goldene Zitrone des Buchsatzes… Leserunfreundlicher jedenfalls lassen sich Buchstaben wohl kaum aneinanderreihen.

Es ist viel passiert seitdem, unter anderem hat der zu Klampen Verlag seinen Hauptsitz 2003 nach Springe am Deister verlegt und tatsächlich einen Preis bekommen – nämlich 1998 den Verlagspreis des Landes Niedersachsen. Das Land würdigte damit auch das Verdienst, das Erbe der Kritischen Theorie zu bewahren und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet publizistisch zu unterstützen. Dabei allerdings blieb es nicht. Nach und nach erweiterte zu Klampen sein Programm und hat sich als kleiner unabhängiger Verlag einen festen Platz in der deutschsprachigen Verlagslandschaft gesichert. Zum Renommee beigetragen haben auch die viel beachteten Editionen von Soma Morgenstern, Herbert Marcuse und Ulrich Sonnemann. Die von Anne Hamilton herausgegebene Essay-Reihe, in der namhafte Autoren Beiträge unter anderem zu Politik, Philosophie, Religion, Gesellschaft und Kunst veröffentlichen, rückt den zu Klampen Verlag ebenfalls immer wieder ins mediale Rampenlicht. 2007 hat er den hannoverschen Postskriptum Verlag sowie die dort von Heinz Kattner herausgegebene Lyrik Edition übernommen und abgeschlossen. Kattner hat darin einigen der heute herausragenden Lyrikern seinerzeit erstmals Veröffentlichungen ermöglicht.

Heute umfasst das Programm von zu Klampen neben Ausflügen etwa zum Regionalkrimi überwiegend Sachbücher aus den Bereichen Philosophie, Gesellschaftstheorie, (Zeit)Geschichte und Politik sowie Regionalia. Regelmäßig werden Titel mit den beiden krähenden Hähnen vor allem in der Sachbuch-Bestenliste aufgeführt und erhalten zu-Klampen-Autoren Preise und Auszeichnungen. Lieferbar sind zurzeit mehr als 700 Titel, rund 150 davon auch in den gängigen digitalen Formaten.