Indie-Verlag aus Völksen bei Hannover
Politik | Gesellschaft | Philosophie | Regionalia Auch Sachbücher zu Politik, Kunst und Kulturkritik finden ihren Platz.
Gegründet im August 1983 mit dem Wunsch, das „Erbe“ der kritischen Theorie aufrecht zu erhalten, kann der zu Klampen Verlag inzwischen ein breites Verlagsprogramm vorweisen. Das Spektrum reicht von Philosophie über kritische Theologie, Soziologie, Geschichte bis zu Bildbänden und Regionalia über Niedersachsen. Im Jahr 2001 erschien der letzte Band der elfbändigen Werkausgabe des jüdischen Exilschr
iftstellers Soma Morgenstern. Durch die Übernahme des Postskriptum Verlages im Jahr 1998 erweiterte der Verlag sein Programm um weitere Titel. Im Jahre 2004 erschienen außerdem die Gesammelten Schriften von Herbert Marcuse in neun Bänden, dessen Nachlass in sechs Bänden ebenfalls erschien. Seit Herbst 2007 gehört eine Reihe von Kriminalromanen mit Regionalbezug zum Verlagsprogramm. Außerdem gehört der Unibuch Verlag als Imprint zu uns. (www.unibuchverlag.de)
Wir freuen uns wie wahnsinnig – denn heute erscheint endlich Simon Bennes neue Glossensammlung »Wahnsinn zum Mitnehmen«!
🔍 Seit vielen Jahren seziert der hannoversche Redakteur Simon Benne in seinen »Lüttjen Lagen« in der Hannoverschen Allgemeinen den alltäglichen Wahnsinn. Selbst die normalsten Situationen wie der morgendliche Brötcheneinkauf können zu schier unüberwindbaren Hürden werden – aus denen sich immer was fürs Leben lernen lässt. 🥐
Eine Fortbildung zur Alltagstauglichkeit in einer verrückten Welt in 111 Glossen – und ein Buchprojekt, auf das wir im Verlag besonders stolz sind, denn es ist das letzte ›Buchbaby‹ unserer Lektorin Miriam, bevor sie diesen Sommer in Elternzeit gegangen ist! 👶
📚 Simon Benne: Wahnsinn zum Mitnehmen. Ein Vater, vier Kinder und die täglichen Tollheiten der Welt. 111 Lüttje Lagen aus der HAZ.
📷 (1): Autor Thorsten Amrhein mit Lektorin Ronja
📷 (2): Autor und Marcuse-Herausgeber Peter-Erwin Jansen mit den beiden Verlegern Dietrich zu Klampen und Rolf Johannes
📷 (3): Verleger Dietrich mit Autor
📷 (4): Harald Welzer mit Dietrich zu Klampen
16/10/2025
📅 Unsere heutigen Veranstaltungen auf derFrankfurter Buchmesse
📚 Um 15.00 Uhr liest Matthias Brodowy aus seiner satirischen Erzählung »Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen«! (in Kooperation mit der Kurt Wolff Stiftung)
📍 Leseinsel der unabhängigen Verlage, Halle 3.1, Stand C105
🎥 Über diesen Link könnt ihr die Lesung auch im Stream gemütlich von zu Hause aus mitverfolgen: https://youtube.com/live/Jh6eFh3xmOc?feature=share
🍾 Um 17.00 Uhr findet an unserem Verlagsstand unser alljährlicher Sektempfang statt – unter dem Motto »Wir tanzen aus der Reihe« laden zahlreiche unabhängige Verlage der Kurt Wolff Stiftung zum Empfang an ihren Ständen ein!
📍 Stand des zu Klampen Verlags, Halle 3.1, A120
15/10/2025
Zack, unser steht! 🙏 Nachdem wir gestern alles aufgebaut haben, öffnet die heute ihre Pforten. 🚪
📍Unseren Stand findet ihr in Halle 3.1, Standnummer A120. Kommt gerne bei uns zum Stöbern oder Reden vorbei – wir freuen uns auf euch! 👏
Schaut auch gerne auf unseren Veranstaltungen vorbei:
📅 Morgen liest Matthias Brodowy um 15.00 Uhr auf der Leseinsel der Unabhängigen aus seiner satirischen Erzählung »Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen«
📅 Ebenfalls morgen findet um 17.00 Uhr an unserem Stand (und vielen weiteren Ständen von Verlagen der Kurt Wolff Stiftung) ein Sektempfang statt. 🥂
13/10/2025
NEUERSCHEINUNG ⬅️
»Rechts« und »links« entfalten als politische Kampfbegriffe eine zunehmend destruktive Wirkung.
Peter Hoeres, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg, spürt in seinem neuen Essay der historisch allgegenwärtigen Verbreitung der Rechts-links-Unterscheidung in Religion, Kultur und Sprache nach. Er plädiert für eine nüchterne Betrachtung unserer kulturellen Deutungsschemata.
📚 Peter Hoeres: »Rechts und links. Zur Karriere einer folgenreichen Unterscheidung in Geschichte und Gegenwart«. Hardcover, 216 Seiten, 24 Euro.
🥂📚 Hurra, in genau einer Woche ist es wieder so weit: Die Frankfurter Buchmesse öffnet ihre Pforten! 🙌
Wir sind auch in diesem Jahr wieder mit von der Partie – ihr findet uns auf unserem altbekannten Platz in Halle 3.1, Stand A120! Schaut gerne bei uns am Stand vorbei und stöbert auch durch die umliegenden Reihen, um euch die spannenden Programme von zahlreichen Indie-Verlagen anzuschauen!
Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein paar Highlights für euch ✨
🗓️ Am Donnerstag liest Matthias Brodowy um 15.00 Uhr auf der 📍 Leseinsel für unabhängige Verlage (Halle 3.1 C105) aus seiner neuen Satire-Erzählung »Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen!« Wenn ihr es in diesem Jahr nicht auf die Messe schafft, könnt ihr die Lesung auch auf Youtube live mitverfolgen: 🎦 https://youtube.com/live/wsU0hVEzMaQ
🗓️ Ebenfalls am Messedonnerstag findet der Standempfang »Wir tanzen aus der Reihe« statt, den alljährlich die Kurt Wolff Stiftung organisiert. Zahlreiche Indie-Verlage laden um 17.00 Uhr zum Sektempfang am Stand ein – auch bei uns könnt ihr vorbeischauen 😊
Wir freuen uns auf euch!
06/10/2025
📰 Wir freuen uns über Eva-Maria Manz’ Rezension zu Wolfgang Kemps »Irgendwie so total spannend« in den Stuttgarter Nachrichten ! 🙌
05/10/2025
Von 1975 bis 2003 war der Adorno- und Horkheimer-Schüler Peter Bulthaup Professor für Philosophie an der Universität Hannover. Im zu Klampen Verlag erscheint nun eine Auswahl seiner Vorlesungen – den Auftakt macht die von Christoph Gödde und Sabine Hollewedde herausgegebene Vorlesung über den »Wissenschaftsbegriff des Deutschen Idealismus«, die am 27. Oktober erscheint.
Die vorliegende Vorlesung galt ihm als seine Einführung in die Philosophie. Bulthaup wandte sich damit gegen die an Philosophie-Instituten gängige Praxis, mit einführenden Vorlesungen zur »Wissenschaftstheorie« oder mit Überblicksvorlesungen zur Geschichte der Philosophie zu beginnen. Eine textnahe Darlegung dessen, womit Hegel in der Vorrede zur »Phänomenologie des Geistes« sein Philosophieren eröffnete, sollte für die Studierenden aufschließen, wie anzufangen sei.
📚 Peter Bulthaup: »Der Wissenschaftsbegriff des Deutschen Idealismus. Vierzehn Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie«.
Im November erscheint »Als Hannover Fahrt aufnahm«, das Buch der infra über den Bau und die Geschichte der Stadtbahn Hannover! 🚋
Wir können es kaum erwarten – und zeigen euch deswegen heute schon einmal einen Sneak-Peek auf das Buch! Auf den Bildern seht ihr, wie der Andruck zum Buch in der hannoverschen Druckerei vorbereitet wird! 🖨️
📚 »Als Hannover Fahrt aufnahm. 50 Jahre Stadtbahn – 60 Jahre U-Bahn-Bau«. Herausgegeben von der Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH (Infra - Wir verbinden Hannover ).
: Nach dem Ende der Sowjetunion galt die Unterscheidung »rechter« und »linker« politischer Strömungen als veraltet. In einer globalisierten Welt sollten politische Entscheidungen nicht mehr durch ideologische Kategorien bestimmt, sondern fortan sachgerecht getroffen werden. Spätestens nach den Terroranschlägen von 2001 erwies sich die Vorstellung vom Ende der Geschichte als Illusion. Seitdem kehrt das binäre politische Ordnungsmuster mit Macht zurück, allerdings neu akzentuiert.
»Rechts« und »links« entfalten als politische Kampfbegriffe eine zunehmend destruktive Wirkung. In seinem neuen Buch »Rechts und links. Zur Karriere einer folgenreichen Unterscheidung in Geschichte und Gegenwart« spürt Peter Hoeres , Professor für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg, der historisch allgegenwärtigen Verbreitung der Rechts-links-Unterscheidung in Religion, Kultur und Sprache nach. Er plädiert für eine nüchterne Betrachtung unserer kulturellen Deutungsschemata.
📚 »Rechts und links. Zur Karriere einer folgenreichen Unterscheidung in Geschichte und Gegenwart« von Peter Hoeres erscheint am 13. Oktober und ist bereits jetzt vorbestellbar.
Heute erleben wir weltweit nicht nur einen massiven Rechtsruck, auch in linken und queerfeministischen Zusammenhängen lässt sich ein Rollback erkennen. Ein alter Klassenkampf-Marxismus wird wiederbelebt, manche entdecken gar den Marxismus-Leninismus neu. Dabei drohen Themen wie Sexismus, Rassismus, Antisemitismus sowie Homo- und Transphobie, wieder zu »Nebenwidersprüchen« zu verkommen.
Roswitha Scholz' neues Buch, das Aufsätze der letzten dreißig Jahre versammelt, setzt diesen Tendenzen die Wert-Abspaltungs-Kritik entgegen, die aus einer Verbindung von Wertkritik und Kritischer Theorie hervorgegangen ist. Sie zielt darauf ab, soziale Ungleichheit, »Rasse«, Geschlecht, Antisemitismus, Antiziganismus, Trans- und Homophobie sowohl in ihrer Eigenlogik als auch ihrem inneren Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Ganzen zu begreifen.
📚 Roswitha Scholz: »Back to the roots? Zur Regression marxistisch-feministischer Theoriebildung heute. Texte aus 30 Jahren«. Ab heute erhältlich!
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von zu Klampen Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Der zu Klampen Verlag wurde 1983 von Dietrich zu Klampen, Rolf Johannes und Gerhard Schweppenhäuser in Lüneburg gegründet und sein Hauptsitz 2003 nach Springe am Deister verlegt.
Sie waren jung, ein wenig verwegen und sicherlich auch übermütig. Doch Dietrich zu Klampen, Rolf Johannes und Gerhard Schweppenhäuser, seinerzeit Studenten der Pädagogik bzw. der Philosophie in Lüneburg, waren auch selbstbewusst und überzeugt davon, dass eine an ihrer Hochschule angebotene Vorlesungsreihe über die eigenen Hörsäle hinaus durchaus von Interesse sei. Da es mit dieser Meinung eher allein dastand, musste das Trio die Verbreitung der Überlegungen zu der Aktualität der Marx’schen Theorie auch selbst in die Hände nehmen. Gedacht – getan: Nach der erfolgreichen Überquerung einiger verwaltungsrechtlicher Hürden gründeten die drei jungen Herren 1983 den Dietrich zu Klampen Verlag als GbR. Die wohlklingende Namensgebung übrigens war keineswegs Marketing- oder PR-Überlegungen, sondern einzig und allein einer eben dieser Hürden geschuldet – aber das ist eine andere Geschichte.
»Krise und Kritik – Zur Aktualität der Marx’schen Theorie« hieß der Erstling aus dem Hause zu Klampen, eigenhändig und in vielen Nachtschichten an hochschuleigenen Rechnern gesetzt. Einen Preis würde diese Sammlung heute mit großer Wahrscheinlichkeit gewinnen, nämlich die – wenn es sie gäbe – Goldene Zitrone des Buchsatzes… Leserunfreundlicher jedenfalls lassen sich Buchstaben wohl kaum aneinanderreihen.
Es ist viel passiert seitdem, unter anderem hat der zu Klampen Verlag seinen Hauptsitz 2003 nach Springe am Deister verlegt und tatsächlich einen Preis bekommen – nämlich 1998 den Verlagspreis des Landes Niedersachsen. Das Land würdigte damit auch das Verdienst, das Erbe der Kritischen Theorie zu bewahren und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet publizistisch zu unterstützen.
Dabei allerdings blieb es nicht. Nach und nach erweiterte zu Klampen sein Programm und hat sich als kleiner unabhängiger Verlag einen festen Platz in der deutschsprachigen Verlagslandschaft gesichert. Zum Renommee beigetragen haben auch die viel beachteten Editionen von Soma Morgenstern, Herbert Marcuse und Ulrich Sonnemann. Die von Anne Hamilton herausgegebene Essay-Reihe, in der namhafte Autoren Beiträge unter anderem zu Politik, Philosophie, Religion, Gesellschaft und Kunst veröffentlichen, rückt den zu Klampen Verlag ebenfalls immer wieder ins mediale Rampenlicht. 2007 hat er den hannoverschen Postskriptum Verlag sowie die dort von Heinz Kattner herausgegebene Lyrik Edition übernommen und abgeschlossen. Kattner hat darin einigen der heute herausragenden Lyrikern seinerzeit erstmals Veröffentlichungen ermöglicht.
Heute umfasst das Programm von zu Klampen neben Ausflügen etwa zum Regionalkrimi überwiegend Sachbücher aus den Bereichen Philosophie, Gesellschaftstheorie, (Zeit)Geschichte und Politik sowie Regionalia. Regelmäßig werden Titel mit den beiden krähenden Hähnen vor allem in der Sachbuch-Bestenliste aufgeführt und erhalten zu-Klampen-Autoren Preise und Auszeichnungen. Lieferbar sind zurzeit mehr als 700 Titel, rund 150 davon auch in den gängigen digitalen Formaten.
Sie waren vielleicht jung, ein wenig verwegen und sicherlich auch übermütig. Die Gründer des zu Klampen Verlags aber haben darüber hinaus auch verlegerisches Geschick, Durchhaltevermögen und immer wieder auch das berühmte glückliche Händchen bewiesen. Und das seit nunmehr über 35 – nicht immer ganz einfachen – Jahren.
Impressum:
zu Klampen! Verlag
Dietrich zu Klampen & Dr. Rolf Johannes GbR
Röse 21
31832 Springe/Völksen
Tel.: (05041) 801133
Fax: (05041) 801336
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zuklampen.de