MG Medienprojekte

MG Medienprojekte MG Medienprojekte ist eine Produktionsfirma zur Herstellung von Fernseh- und Videoproduktionen.
(9)

MG Medienprojekte produziert, schneidet und mischt Fernseh-Dokumentationen mit dem Ziel, sie in Fernsehprogrammen zu veröffentlichen. Primäre Themen sind Reise-Dokumentationen weltweit und Musik-Produktionen von Konzerten.

Man sieht sich, liebe Ko-Referenten!
06/12/2022

Man sieht sich, liebe Ko-Referenten!

Als die Beatles nach Weinheim kamen Mitte der 60er Jahre war einiges in Bewegung in der Bundesrepublik. Nicht nur gesellschaftlich und politisch, auch musikalisch... Es war die Zeit, als sich überall in Deutschland Jugendliche daran machten, die Musik selbst nachzuspielen, die im Radio oder in den ...

18/02/2022
10/12/2020

Im Analog-Programm des SWR-Fernsehens am Freitag, 11.12. und und Montag, 14.12. 2020 jeweils um 14.15 Uhr. In der Mediathek sofort und auf Dauer, wann ihr wollt, anzuschauen: Ostbahn - Von Berlin Richtung Masuren!

10/12/2020

Der Trailer für die Folge 1005 der Eisenbahn-Romantik im SWR-Fernsehen: Sendung Freitag, 11.12. und Montag, 14.12. 2020, jeweils um 14.15 im SWR-Fernsehen

Am Freitag, 9.Oktober, um 14.15 Uhr im SWR-Fernsehen: Folge 997 der Serie Eisenbahn-Romantik; Frischer Dampf rund um San...
08/10/2020

Am Freitag, 9.Oktober, um 14.15 Uhr im SWR-Fernsehen: Folge 997 der Serie Eisenbahn-Romantik; Frischer Dampf rund um Sankt Petersburg.
https://www.swrfernsehen.de/eisenbahn-romantik/folgen/folge-997-petersburg-artikel-100.html
Anschauen lohnt sich. Ok, Sankt Petersburg kennt ja der eine oder andere schon. Aber Karelien? Ein Wald-Paradies, der letzte europäische Urwald! Und er wird gerettet durch Dampfeisenbahnen!

Die Millionenmetropole St. Petersburg hat neben Palästen auch einen Geheimtipp für Eisenbahnfans zu bieten: Gleich drei Dampfloks ziehen einen historischen Zug zu den ehemaligen Marmorsteinbrüchen Kareliens. (Folge 997)

Appetizer für die Eisenbahnromantik am 31.Dezember im 14.15 auf SWR-Fernsehen
20/01/2020

Appetizer für die Eisenbahnromantik am 31.Dezember im 14.15 auf SWR-Fernsehen

Seit vielen hundert Jahren bestimmen wechselnde Besatzer das Schicksal der russischen Insel Sachalin im fernen Osten. Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs hat...

16/12/2019
07/11/2019

Zum Anschauen, wenn es keine Zeit am Freitag Nachmittag gibt!

07/11/2019

Hier hat der Teufel seine eigene Brücke! Auf Sachalin, der russischen Insel am Ende der Welt!

Auf Youtube findet ihr weiteres Vorab-Material über die Sachalin-Dokumentation, die am kommenden Freitag, 8.November, um...
04/11/2019

Auf Youtube findet ihr weiteres Vorab-Material über die Sachalin-Dokumentation, die am kommenden Freitag, 8.November, um 14.15 Uhr im SWR-Fernsehen ausgestrahlt wird. Erstmals - nicht nur - für die Eisenbahnfreunde: 360-Grad-Videos, bei denen ihr alle euer eigener Kameramann/-frau seid: Ihr könnte mit der Maus hinschauen, wohin ihr wollt. Hinter die Kulissen, in den Motor, in den restlichen Raum, um zu sehen, wer das alles beim Dreh dabei war. Was ihr und wohin ihr sehen wollt. Viel Spaß dabei!
https://www.youtube.com/user/Eisenbahnromantik

Willkommen beim SWR Eisenbahn-Romantik Channel Wir zeigen Ihnen hier ausgewählte Inhalte aus der beliebten SWR-Fernsehreihe. Einen Blick zurück in die Vergan...

01/11/2019

Die erste Fernseh-Dokumentation über die Insel Sachalin Es ist die Insel am Ende der Welt, von wo unser Gas herkommt und wo die größten Öl- und Gasvorräte Russlands lagern.
Am nächsten Freitag um 14.15 im SWR-Fernsehen.

01/11/2019

Falls ihr am nächsten Freitag noch nichts Besseres vorhabt:

Neues auf der website der eisenbahn-Romantik: 360-Grad-Videos, auf der ihr alles seht, was auch hinter den Bildern passi...
31/10/2019

Neues auf der website der eisenbahn-Romantik: 360-Grad-Videos, auf der ihr alles seht, was auch hinter den Bildern passiert, die in der Dokumentation eingebaut sind.

Willkommen beim SWR Eisenbahn-Romantik Channel Wir zeigen Ihnen hier ausgewählte Inhalte aus der beliebten SWR-Fernsehreihe. Einen Blick zurück in die Vergan...

Ein Novum: Auf der website der eisenbahn-Romantik stehen 360-Grad-Videos von der Sachalin-Produktion. Ihr könnte auf der...
31/10/2019

Ein Novum: Auf der website der eisenbahn-Romantik stehen 360-Grad-Videos von der Sachalin-Produktion. Ihr könnte auf der Seite die Szenen sehen, die im Film verwendet werden und bei den You-Tube-360-Grad-Videos könnt ihr euch dann rund herum umsehen, was für euch interessant ist. Also ein wirklicher Blick hinter die Kulissen einer Produktion: Wer filmt? Wo steht die Kamera? Wer ist noch dabei während die Szene gedreht wird? Alles zu sehen in den 360-Grad-Clips. Die ganze Dokumentation über die Eisenbahn am Ende der Welt seht ihr dann am 8.November ab 14.15 im SWR-Fernsehen.
https://www.youtube.com/user/Eisenbahnromantik

Willkommen beim SWR Eisenbahn-Romantik Channel Wir zeigen Ihnen hier ausgewählte Inhalte aus der beliebten SWR-Fernsehreihe. Einen Blick zurück in die Vergan...

Zur Erinnerung an die japaische Besetzung der Insel Sachalin steht dieses Denkmal auf der früheren Demarkationslinie zwi...
29/10/2019

Zur Erinnerung an die japaische Besetzung der Insel Sachalin steht dieses Denkmal auf der früheren Demarkationslinie zwischen Japan und der Sowjetunion, dem 50.Breitengrad.

Sachalins Geschichte ist auch die Geschichte der Eisenbahn auf Sachalin: 48 Kilometer südlich von Sachalin liegt die japanische Insel Hokaido. Diese Nachbarschaft im Süden und das Festland im Westen - Russland - und Südwesten - China - führte jahrhundertelang zu Auseinandersetzungen zwischen Japan und Russland. China mischte lange Zeit auch noch mit und eigentlich hatten die Ureinwohner der Insel lediglich das Glück, dass so richtig keine der großen Mächte mit der Insel am Ende der Welt etwas anfangen konnte oder wollte, weshalb es recht unblutig für Sachalin zuging.
Das änderte sich erst im 20.Jahrhundert, als die Japaner nach dem Russisch-Japanischen Krieg Sachalin bis zum 50.Breitengrad besetzten und bis 1945 auf der Insel blieben. Die Japaner bauten das Eisenbahnnetz mit japanischer Spurbreite von 1067 Millimetern.An die sowjetische Rückeroberung Sachalins und die Toten auf beiden Seiten erinnert ein Denkmal direkt am 50.Breitengrad auf Sachalin.
Warum aber ließen die Sowjets nach der Vertreibung der Japaner von der Insel das bestens ausgebaute Eisenbahnnetz so lange in der japanischen Schmalspur bestehen?
Das und vieles mehr wird die Eisenbahn-Romantik "Eisenbahngrüße vom Ende der Welt" am 8.November um 14.15 Uhr im SWR-Fernsehen beantworten.

Sachalins Geschichte ist auch die Geschichte der Eisenbahn auf Sachalin: 48 Kilometer südlich von Sachalin liegt die jap...
29/10/2019

Sachalins Geschichte ist auch die Geschichte der Eisenbahn auf Sachalin: 48 Kilometer südlich von Sachalin liegt die japanische Insel Hokaido. Diese Nachbarschaft im Süden und das Festland im Westen - Russland - und Südwesten - China - führte jahrhundertelang zu Auseinandersetzungen zwischen Japan und Russland. China mischte lange Zeit auch noch mit und eigentlich hatten die Ureinwohner der Insel lediglich das Glück, dass so richtig keine der großen Mächte mit der Insel am Ende der Welt etwas anfangen konnte oder wollte, weshalb es recht unblutig für Sachalin zuging.
Das änderte sich erst im 20.Jahrhundert, als die Japaner nach dem Russisch-Japanischen Krieg Sachalin bis zum 50.Breitengrad besetzten und bis 1945 auf der Insel blieben. Die Japaner bauten das Eisenbahnnetz mit japanischer Spurbreite von 1067 Millimetern.An die sowjetische Rückeroberung Sachalins und die Toten auf beiden Seiten erinnert ein Denkmal direkt am 50.Breitengrad auf Sachalin.
Warum aber ließen die Sowjets nach der Vertreibung der Japaner von der Insel das bestens ausgebaute Eisenbahnnetz so lange in der japanischen Schmalspur bestehen?
Das und vieles mehr wird die Eisenbahn-Romantik "Eisenbahngrüße vom Ende der Welt" am 8.November um 14.15 Uhr im SWR-Fernsehen beantworten.

26/10/2019
Eisenbahngrüße vom Ende der Welt - hier einige zusätzliche Informationen für die Eisenbahn-Romantik am 8.November um 14....
26/10/2019

Eisenbahngrüße vom Ende der Welt - hier einige zusätzliche Informationen für die Eisenbahn-Romantik am 8.November um 14.15 Uhr im SWR-Fernsehen

In der ersten Sachalin-Dokumentation im SWR-Fernsehen am 8.November um 14.15 Uhr werden wir vom Ende der Transsib in Wan...
26/10/2019

In der ersten Sachalin-Dokumentation im SWR-Fernsehen am 8.November um 14.15 Uhr werden wir vom Ende der Transsib in Wanino aus - mehr als 10.000 Kilometer Eisenbahnkilometer von Moskau entfernt - mit einer unglaublich unberechenbaren Eisenbahn- und LKW-Fähre nach Sachalin aufbrechen.
Neue Eindrücke am Ende der Welt haben dort auf uns gewartet. Ein Eisenbahnsystem von mehr als 900 Kilometern Länge, das als einziges Eisenbahn-Netz in Russland mit der japanischen Schmalspur-Gleisführung bis zum Juni dieses Jahres betrieben wurde.
Allein die Überfahrt vom Festland auf die Insel war ein Erlebnis für sich - die logistischen Probleme haben wir ja schon während der Produktion gepostet. Einmal auf der Insel am Ende der Welt, dokumentieren wir Datschazüge, das Leben in den wenigen Städten von Sachalin und - vor allem - die spektakulär verlaufenden Eisenbahnstrecken von Süden nach Norden auf der über 900 Kilometer langen Hauptlinie von Yuzhno-Sachalinsk nach Nogliki. Kilometer lange Sandstrände, eine ideale Brandung für Surfer - und doch ist im Mai-Juni kein Mensch im Wasser und niemand ist an der Küste von Sachalin im Strand- und Bade-Urlaub. Woran mag das liegen? Mehr dazu in der
Eisenbahnromantik: Eisenbahngrüße vom Ende der Welt am 8.November, um 14.15 Uhr im SWR-Fernsehen.

Die Eisenbahner vom Ende der Welt haben Wort gehalten und tatsächlich zwischen dem 1.Juni und 30.August dieses Jahres da...
25/10/2019

Die Eisenbahner vom Ende der Welt haben Wort gehalten und tatsächlich zwischen dem 1.Juni und 30.August dieses Jahres das komplette 900-Kilometer-Netz der Eisenbahn auf Sachalin am Ende der Welt auf die russische Breitspur umgebaut. Hier die Bilde rvon der Eröffnungsfeier am 30.August. Mehr von Sachalin wird es bis zum Tag der ersten Dokumentation über die Eisenbahn auf Sachalin im SWR-Fernsehen am 8.November um 14.15 Uhr hier auf Facebook und im SWR-Doku-Channel geben.
https://www.youtube.com/channel/UCK6jlnWA8t-XgUxwZJJHkQA?view_as=subscriber

Im Juni haben wir ja unseren Ausflug ans Ende der Welt beendet. Nun, am 8.November um 14.15 Uhr im SWR-Fernsehen, gibt e...
25/10/2019

Im Juni haben wir ja unseren Ausflug ans Ende der Welt beendet. Nun, am 8.November um 14.15 Uhr im SWR-Fernsehen, gibt es den ersten Film über die Eisenbahn in Sachalin zu sehen. Bis dahin gibt es jeden Tag hier auf Facebook und auf der Dokumentationsseite des SWR ein kleine Geschichte, Hintergrundinformationen, 360-Grad-Filme und Bilder zum Film.
(https://www.youtube.com/channel/UCK6jlnWA8t-XgUxwZJJHkQA?view_as=subscriber)
Heute also die erste Information:
Ja, das Werk der Umstellung von der japanischen Schmalspur auf die russische Breitspur ist tatsächlich gelungen. 900 Kilometer Strecke wurde ab dem 1.Juni umgebaut. Am 30.August fand die feierliche Eröffnung statt. Und seitdem rollen moderne russische Eisenbahnzüge über das Breitspurnetz am Ende der Welt.
Hier gibt's die Story zur feierlichen Eröffnung - leider nur auf russisch, aber mit den Fotos von der Feier.
https://sakhalin.info/news/176362

18/06/2019
www.facebook.com

Unser Aufenthalt in Sachalin wurde aufmerksam registriert. Unser kritischer Kommentar zur Überregulierung und Überkontrollierung seitens der Eisenbahnbegleiter fand sogar Eingang in den Nachrichtenfilm im Sachalin-Fernsehen. Da hab‘ ich dem Reporter wohl aus der Seele gesprochen.
Schaut‘s euch an...(ist leider auf Russisch).... https://www.facebook.com/n/?mladen.iriolov%2Fvideos%2F1203677066494950%2F&aref=1559681955280833&medium=email&mid=58a85775234efG5af377aac258G58a85c0e837c1G39&bcode=2.1559685565.AbwL8kNv286LkNY9nFk&n_m=michael.mattig-gerlach%40t-online.de

03/06/2019

So ziemlich 24 Stunden nachdem wir das Hotel in Yuzhno-Sachalinsk verlassen haben, hat unser Flugzeug in Stuttgart auf dem Rollfeld aufgesetzt. Mission completed! (Zugegeben: Wir waren schon mal deutlich wacher. Was tut man nicht alles für eine - hoffentlich - gute Eisenbahnromantik)

02/06/2019
Die Robbenkolonie von Nevelsk

Man kann zu Fuss hinlaufen und mit Fernglas oder auch nur mit dem Auge den bis zu 300 Robben auf dem Felsen zuschauen. Näher an einer stadt ist weltweit so ein Schauspiel nur in Seattle zu sehen.

01/06/2019
MG Medienprojekte

Wir sind fertig mit den Dreharbeiten auf Sachalin. Jetzt geht's ans Schneiden. Zwei Mal 30 Minuten Eisenbahn-Romantik. (Außer Eisenbahnen gibt es übrigens auch diesen Besuch in der Robbenkolonie von Nevelsk.

Das ist die Robbenkolonie von Nevelsk auf der russischen Insel Sachalin. Außer in Seattle gibt es keine Stadt auf der Welt, wo man innerhalb eines Stadtgebietes den Robben so nahe kommen kann wie hier in Nevelsk, im Süden von Sachalin. Im Unterschied zu Seattle allerdings wird man hier durch nichts und niemanden beim Beobachten gestört, von einem einzelnen Schlauchboot einmal abgesehen, das zwei bis drei Mal am Samstag und Sonntag einzelne Einwohner der Insel zu den Robben fährt. Andere Touristen gibt es auf Sachalin selten bis nie...

01/06/2019
Ausflug zur Robbenkolonie in Nevelsk

Das ist die Robbenkolonie von Nevelsk auf der russischen Insel Sachalin. Außer in Seattle gibt es keine Stadt auf der Welt, wo man innerhalb eines Stadtgebietes den Robben so nahe kommen kann wie hier in Nevelsk, im Süden von Sachalin. Im Unterschied zu Seattle allerdings wird man hier durch nichts und niemanden beim Beobachten gestört, von einem einzelnen Schlauchboot einmal abgesehen, das zwei bis drei Mal am Samstag und Sonntag einzelne Einwohner der Insel zu den Robben fährt. Andere Touristen gibt es auf Sachalin selten bis nie...

01/06/2019

Es gibt Leute, die werden sich diesen Film ganz oft anschauen. Sind auch gar zu putzig, die Tierchen in der Robbenkolonie...

01/06/2019

Drehschluss! Alles im Kasten! Der Ausflug zur Robbenkolonie war genial! Heute Abend gibt‘s darüber ein kleines Filmchen für euch. Als ‚Belohnung‘ für‘s eifrige Anschauen unserer Beiträge!
Vor der Robbenkolonie haben wir den Start zum Umbau der Spurbreite auf Sachalin gedreht. Wenn die Jungs das bis zum September schaffen, sollte Berlin sie unbedingt für den End-Bau des Flughafens einstellen. Sysiphos hat übrigens eine Einstellung bei dem Projekt abgelehnt und will lieber seinen Stein weiter den Felsen raufrollen...
(Ach ja: ein Häuschen auf dem Weg schrie danach, fotografiert zu werden!)

31/05/2019

Der vorletzte Drehtag ist rum, die Robben sind im Kasten - allerdings haben wir bei dem Sturm dabei fast die Drohne verloren. Das gleiche dann beim Leuchtturm, wo ich die Drohne schnell wieder runterholte, bevor sie davonfliegen konnte. Morgen versuchen wir‘s bei besserem Wetter nochmal. Bei Sonne sehen die Kolosse bestimmt noch besser aus als heute. auf den Fotos könnt ihr sehen: nachdem die Fähre erst mal auf dem Weg war, war der Weg richtig schön! Und für Eisenbahnfreunde: die japanische Dampflok ist schon lange ein Kandidat, die Diesellok daneben ist es seit heute: Kandidaten für ein Eisenbahnmuseum. Die TGM16 fuhr immer im Doppelpack mit insgesamt vier Motoren die Waggons durch die Gegend. Sie war extra für Sachalin konstruiert worden und wird nun durch die heute beginnende gesamte Umstellung auf die russische Breitspur ausrangiert. Wir haben sie bei den letzten Fahrten begleitet.

30/05/2019

Juhu - und Danke an alle, die mit uns gelitten haben! Wir sind kurz nach Mitternacht in Cholmsk eingelaufen. Für die Annäherung im Film muss ich mir was anderes einfallen lassen, denn natürlich war es beim Anlegen sargnacht und damit nicht zu filmen. Dafür hatten wir einen herrlichen Sonnenuntergang mitten auf dem Ochotskischen Meer. Vielleicht taugt der ja was. Ihr werdet‘s spätestens bei der Ausstrahlung der Eisenbahnromantik über Sachalin sehen.
Morgen geht‘s übrigens auf die Suche nach den Seelöwen im Süden. Früher kam man dort nur mit der Eisenbahn hin. Die Strecke ist aber stillgelegt. Mal sehen, ob wir es trotzdem schaffen. Ihr werdet es mitbekommen. Wir posten euch dann Fotos oder ein kleines Filmchen von den Seelöwen.

29/05/2019

Und alles geschieht im sicheren Bewusstsein, dass man sich ja über 16 Stunden Verspätung, über unbequeme Eisenbänke, über nicht-eingehaltene Fahrpläne und Fähren, die an-und ablegen, wann sie wollen, dass man sich über all das aufregen kann. Oder auch nicht!
In der Wartehalle versuchte die Hälfte der Passagiere jede erdenkliche Schlafhaltung aus. Keine war erfolgreich. Die andere schnarchte in Sammelschlafplätzen um die Wette. Und keiner grummelte, wie wir, über irgendwelche Unzulänglichkeiten. Solche Kunden wünscht sich nicht nur die Deutsche Bahn!
Wir sind tatsächlich an Bord, es ist kurz vor acht Uhr, auf 16 Stunden Verspätung kommen wir locker. Drehen in Cholmsk bei der Ankunft kann ich streichen. Bis dahin ist Nacht!
In Tansania bekamen wir mal mächtigen Ärger, als wir einer Familie mit Baby am Bahnhof sagen wollten, dass der erwartete Zug 24 Stunden Verspätung haben würde. Sie sollten doch lieber irgendwo Wind- und Kälteschutz fürs Baby suchen. Nein, so der erzürnte Vater. Das sei falsch. Der Zug habe keine Verspätung, sondern komme in irgend einem Augenblick von nun an. Recht hatte er!
(Aber etwas genauer hätte ich das dann doch gerne. Finde ja nicht jedes Mal so eine sehenswerte Ecke im Eisenbahn- und Schiffs-Wartesaal von Vanino!)

29/05/2019

Es ist wieder hell, kurz nach fünf - und irgendwann soll es auch mit dem Bustransfer zur Fähre losgehen. Tickets werden üblicherweise eine Stunde vor dem vermutlichen Ablegen am Schalter verkauft. Wir haben unsere Tickets - nach sechs Stunden Warten auf knallharten Stahlstühlen, die ganz bestimmt in der Absicht produziert wurden, dass es sich darauf ganz sicher niemand bequem macht oder gar darauf einschläft.
Diese Nacht wird nicht als Highlight in die Geschichte der Eisenbahn-Produktionen eingehen.

29/05/2019

Jetzt ist es amtlich: Die Nacht wird heftig! Die Fähre wird nicht vor drei Uhr erwartet, frühester Ablegetermin ist um 06.00 Uhr. (hoffentlich! Wer weiß, was der Fähre dazu noch einfällt!) Nachtruhe ist allerdings nicht drin, denn so gegen drei Uhr müssen die Tickets gekauft und die Kajüten bestätigt werden. Dann wird wieder gewartet, bis plötzlich ein Bus vorfährt und wir - hoffentlich - auf die Fähre können.
Ihr könnt einstweilen mitleiden, indem ihr euch unsere Wartezeit-Überbrückungsmöglichkeit anschaut (Es gibt auch drei Schlafsäle. Da waren auch noch drei Plätze frei, der Schnarchlärmpegel allerdings bereits auf einer derart bedenklichen Höhe, dass wir die unsererseits nicht unbedingt noch erhöhen wollten)

29/05/2019

Durch Maritimetrafic.com wissen wir immerhin, dass unsere Fähre ungefähr auf halbem Weg zwischen Sachalin und Vanino herumschippert. Das heißt: Wir können - mit etwas Glück - damit rechnen, um 06.00 Uhr am Donnerstag Morgen abzulegen und zurück nach Sachalin zu schippern.Das wären dann schlappe 18 Stunden nach der geplanten Ablegezeit. Das kann die Deutsche Bahn auch nicht besser!

29/05/2019

Und wieder ist ein Tag rum im hintersten Winkel Russlands. Wir wollten jetzt um diese Zeit eigentlich seit einer halben Stunde schon mit der Fähre unterwegs sein. (Ihr wisst schon: das ist die, die sich wie die Eisenbahn verhält: kommt und geht, wann sie will, aber nie nach Fahrplan! )
Unser Prachtstück hat nicht mal angelegt. Irgendwo soll es schlechtes Wetter geben. (Bei uns ist schon den ganzen Tag strahlender Sonnenschein. Dem Wetterbericht zufolge ist das auch auf Sachalin so. Aber was kümmert das eine Eisenbahn, pardon:Fähre) Den neuesten Meldungen zufolge soll sie jetzt um Mitternacht da sein - und wenn wir Glück haben, fährt sie dann um vier Uhr morgens los.
Prima! Wohl dem, der einen Drehplan B hat. Der Reservetag ist futsch. Hoffentlich kommt die noch bei Tageslicht in Sachalin ab, sonst klappt auch der im Film vorgesehene elegante Übergang mit Annäherung an Sachalin mit dem Schiff nicht....😠😠😞☹️

28/05/2019

Na ja, zum Traumschiff in der Karibik wird es die Fähre nicht schaffen, aber pannenfrei geschwommen ist sie. Wir vertrauen ihr auch auf dem Rückweg am Donnerstag. (Müssen nur noch rausbekommen, waann sie losfährt...)

27/05/2019

Man fasst es nicht: nach nur zwei Stunden Wartezeit auf harten Bänken sind die fünf Fährpassagiere mit großem Bus zur Fähre gefahren worden. Sicherheitskontrolle wie im Flugzeug - unsere Drohne wurde fachmännisch als Kopter erkannt - und schon waren wir an Bord. Alle Menschen sind nicht gleich. Ich sitze in der Käpt‘ns Suite mit Teekocher, Dusche und Sitzmöbel, die anderen haben eine Doppelbettkabine ohne Toilette. Udrius passt nicht ins Bett und muss auf der Couch schlafen. Sagt dem Abenteuer, dass wir jetzt kommen!

Adresse

Aichelestraße 5
Stuttgart
D70599

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MG Medienprojekte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an MG Medienprojekte senden:

Videos

Teilen



Sie können auch mögen