Filmbüro Baden-Württemberg

Wir suchen Praktikant*innen!Wir suchen Praktikant*innen, die uns bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung unserer ...
26/03/2025

Wir suchen Praktikant*innen!

Wir suchen Praktikant*innen, die uns bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung unserer Festivals unterstützen. Du solltest Student*in im Bereich Medien oder einem verwandten Studiengang sein und eine Leidenschaft für Film haben. Wenn du Lust hast, Teil unseres Teams zu werden und das Filmfestival aktiv mitzugestalten, freuen wir uns auf deine Bewerbung.

Praktikumsbereiche:

Festivalorganisation: Unterstützung bei Festivalplanung, Logistik, Gästemanagement, Akkreditierungen und Mitarbeiterkoordination

Grafik: Erstellung und Mitwirkung bei Werbematerialien, Social Media Content, visueller Festivalidentität und Festivalkatalog

Programmassistenz: Unterstützung bei Programmplanung, Kontakt zu Filmemacher*innen, Datenbankpflege, Katalogtexten und Q&A-Organisation

Redaktion: Unterstützung bei redaktionellen Inhalten, Pressearbeit, Interviewvorbereitung und Vor-Ort-Berichterstattung

Social Media / Online Marketing: Unterstützung bei Content-Erstellung, Redaktionsplanung, Live-Berichterstattung und Recherche zu Social-Media-Trends

Das Praktikum umfasst eine Vollzeittätigkeit (35 Stunden/Woche). Es handelt sich um ein unbezahltes Praktikum. Für den Zeitraum des Praktikums erstatten wir die Kosten für ein Deutschlandticket. Möglich sind freiwillige Praktika oder nach Absprache studentische Pflichtpraktika.

Zeitraum:

Ab sofort für das Indische Filmfestival Stuttgart 2025 (23.–27. Juli)
Ab 15. September 2025 für die Filmschau Baden-Württemberg 2025 (03.–07. Dezember) und den Jugendfilmpreis Baden-Württemberg 2025

Volunteers gesucht!

Für das Indische Filmfestival Stuttgart 2025 (23.–27. Juli) und die 31. Filmschau Baden-Württemberg 2025 (03.–07. Dezember) suchen wir Volunteers.
Als Volunteer unterstützt ihr uns bei der Durchführung des Festivals und erhaltet freie Verpflegung sowie einen Festivalpass, der zu freiem Eintritt aller Veranstaltungen berechtigt. Leider ist es uns nicht möglich, eine Unterkunft zu stellen oder Reise- bzw. Fahrtkosten zu erstatten.

Anforderungen:

Höfliches und souveränes Auftreten
Gute Kenntnis des Festivalprogramms und der Festivalorte
Mindestalter von 18 Jahren

Interesse? Dann sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und ggf. Arbeitsproben) per Mail an [email protected].

Mehr Infos unter:

Jobs und Praktika beim Filmbüro Baden-Württemberg e.V. Werkstudierende Wir stellen ein in den Bereichen: Festivalorganisation Markenkommunikation & Vertrieb Social Media / Online Marketing – Festivalorganisation und Eventmanagement (m/w/d) (50%) ab April 2024 – Festanstellung in Teilzeit oder ...

30/01/2025

Dr. Andreas Bareiß wird Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg. Für ihn sprechen internationale Erfahrung und hervorragende Kenntnisse der Medienbranche.

Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eröffnet das Haus des Dokumentarfilms Stuttga...
20/01/2025

Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eröffnet das Haus des Dokumentarfilms Stuttgart eine bundesweite Kinoinitiative am Sonntag, 26. Januar 2025 im Otto-Borst-Saal im Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Konrad-Adenauer-Straße 16, Stuttgart) mit dem Filmdrama 'Die Ermittlung' (2024) von RP Kahl. Die Filmadaption des Bühnendramas 'Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen' von Peter Weiss aus dem Jahr 1965 beginnt um 11 Uhr (Einlass ab 10.30 Uhr), Pause von 13 bis 14 Uhr. Anschließend der zweite Teil des Films und danach, gegen 16 Uhr, ein Filmgespräch mit den hochkarätigen Gästen Schauspieler Wilfried Hochholdinger, Dr. Michael Blume (Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben) und Dr. Katharina Stengel vom Fritz Bauer Instutut. Dr. Cornelia Hecht-Zeiler, Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, und Eric Friedler, Geschäftsführer des Hauses für Dokumentarfilm, begrüßen; Ulrike Becker vom Haus des Dokumentarfilms moderiert und hat die bundesweite Kinoinitiative '27. Januar – 80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau' konzipiert.
Der Auftakt der Kinoinitiative zum Holocaust-Gedenktag findet am Vortag des internationalen Gedenktags in Stuttgart statt und wird bis 3. Februar in Berlin mit einer Filmreihe fortgesetzt. Am 27. Januar 1945, also vor 80 Jahren, befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
Anmeldung zur Vorstellung in Stuttgart bis 23. Januar 2025 [email protected].
Alle Infos zur Kinoinitiative unter www.hdf.de

Walter Schultheiß zum 100. GeburtstagHerzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, lieber Walter Schultheiß. Das Filmbüro ...
24/05/2024

Walter Schultheiß zum 100. Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, lieber Walter Schultheiß. Das Filmbüro Baden-Württemberg e. V. gratuliert seinem Ehrenmitglied zu diesem besonderen Ehrentag am Samstag, 25. Mai 2024.
2013 würdigte das Filmbüro das Lebenswerk des schwäbischen Charakterdarstellers mit dem Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis. Publikumsliebling Walter Schultheiß hat sich sieben Jahrzehnte im Theater, Rundfunk, Fernsehen und Filmleben seines Heimatlandes in herausragender Weise engagiert. Der in Tübingen geborene Schauspieler hat, so die Begründung für den Ehrenfilmpreis weiter, die Film- und Fernsehlandschaft im Südwesten aktiv mitgestaltet und positiv geformt.
Neben seinen Verdiensten und Leistungen als Schauspieler, Autor und Maler soll der Ehrenfilmpreis bewusst machen, dass Walter Schultheiß durch seinen reichen Erfahrungsschatz und seine zahlreichen Charakterrollen wichtige Impulse für die Entwicklung des hiesigen Standorts geben konnte und ein bedeutender Teil der Filmbranche im Bundesland und darüber hinaus ist. Erinnert sei an sein Filmdebüt 'Heimat ist Arbeit' von Bernhard Redetz (1948) sowie seine Erfolgsrollen 'Der Eugen' (1985 – 87), 'Köberle kommt' (1982/83), 'Oh Gott, Herr Pfarrer) (1987/88) und 'Der König von Bärenbach' (1990). Er begeisterte ebenso in 'Laible und Frisch' und im Kinofilm 'Global Player – Wo wir sind isch vorne' von Hannes Stöhr (2013) glänzte er als Firmenpatriarch Paul Bogenschütz.Das Filmbüro Baden-Württemberg schließt sich den vielen Gratulanten an und wünscht dem Jubilar einen wunderschönen Ehrentag im Kreise seiner Liebsten.

Unser Foto: 2013 überreichten Autor Felix Huby (Ehrenfilmpreis 2016), Kostümbildnerin Gudrun Schretzmeier (Ehrenfilmpreis 2011) und Oliver Mahn vom Filmbüro Baden-Württemberg e. V. im Rahmen der 19. Filmschau Baden-Württemberg Walter Schultheiß den Ehrenfilmpreis.
Foto: Frank von zur Gathen

Safe the date! Wir freuen uns am 10. April 2024 euer Gastgeber in Stuttgart sein zu dürfen!Mehr Infos findet ihr hier: h...
13/03/2024

Safe the date! Wir freuen uns am 10. April 2024 euer Gastgeber in Stuttgart sein zu dürfen!
Mehr Infos findet ihr hier: https://on-screen.org/

Adresse

Stuttgart

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+49711221067

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Filmbüro Baden-Württemberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie