Thieme liebt Physios

Thieme liebt Physios Willkommen auf Thieme liebt Physiotherapeuten! Hier findest Du News, Zeitschriften, Bücher, Kongresse u.v.m. rund um die Physiotherapie. Werde gleich Fan!

Auf „Thieme liebt Physios“ findest du alles rund um die Physiotherapie: Neuerscheinungen und Testleseaktionen, Gewinnspiele, aktuelle Studienergebnisse, Neues aus der Berufs- und Gesundheitspolitik und vieles mehr.

🎓💬 Warum brechen viele ihre Physio-Ausbildung ab?Eine aktuelle Bachelorarbeit hat psychosoziale Belastungen während der ...
25/07/2025

🎓💬 Warum brechen viele ihre Physio-Ausbildung ab?
Eine aktuelle Bachelorarbeit hat psychosoziale Belastungen während der Ausbildung untersucht – und liefert spannende Einblicke in Herausforderungen, die oft unter dem Radar bleiben.
Was braucht es, damit mehr Auszubildende dranbleiben?
👉 Wie habt ihr eure Ausbildung erlebt? Was hat euch geholfen – oder gefehlt?

Autorin der Bachelorarbeit: Julia Pöhlmann
Quelle: Gerasch L. Welche psychosozialen Risikofaktoren tragen zum Abbruch der Ausbildung bei? – Wissenschaft nachgefragt. physiopraxis 2025; 23(06): 12 - 13

9. Forschungssymposium Physiotherapie 2025 unter dem Motto "You are the Key!" 🔑💡Wie lässt sich künstliche Intelligenz si...
22/07/2025

9. Forschungssymposium Physiotherapie 2025 unter dem Motto "You are the Key!" 🔑

💡Wie lässt sich künstliche Intelligenz sinnvoll in der Forschung einsetzen und welchen Nutzen bringt sie?
💡Wie schlagen wir die Brücke zwischen Forschung und Praxis?
💡Worin bestehen die Herausforderungen der Schmerzedukation und wie lassen sie sich erkennen und bewusst reflektieren?

Für diese und weitere Fragen bietet die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften e.V. (DGPTW) auf dem diesjährigen Forschungssymposium wieder eine spannende und inspirierende Plattform zum Austausch zwischen Forschenden und Praktizierenden – praxisorientierte Workshops vertiefen dabei die in zahlreichen Vorträgen behandelten Themen.

🗓️ Wann? 21. + 22.11.2025
📍 Wo? Hochschule Bremen (HSB)

🏆 Vor Ort wird auch der Preis unserer Zeitschrift physioscience für die beste wissenschaftliche Arbeit 2025 verliehen: Es winken 3.000€ Preisgeld.

🗣️ Get-together-Party mit gemeinsamen Abendessen zum Abschluss des Events: Der perfekte Ort, um mit wissenschaftlich interessierten Physiotherapeut*innen ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.

ℹ️ Ihr habt Lust und Interesse? 😊 Die Übersicht über alle Workshops, Vorträge und den aktuellen Zeitplan findet ihr über den Link in unserer Bio.

Quelle: News. physiopraxis 2025; 23(07/08): 4-7. DOI: 10.1055/a-2579-1609

Was ist eigentlich die Epiphysenfuge? 🤔🦴Sie ist klein, knorpelig – und spielt eine riesige Rolle im Wachstum: die Epiphy...
18/07/2025

Was ist eigentlich die Epiphysenfuge? 🤔🦴

Sie ist klein, knorpelig – und spielt eine riesige Rolle im Wachstum: die Epiphysenfuge!
Warum wir ohne sie nicht in die Höhe schießen würden, wann sie sich schließt und was das für die Therapie bedeutet – erfährst du im Post.

💡 Besonders spannend für alle, die mit jungen Patient*innen arbeiten!

Quelle: Schünke M, Hrsg. Topografie und Funktion des Bewegungssystems. 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023.

NEUROPLASTIZITÄT - Das beste Zeitfenster nutzen ⏳Inzwischen ist bekannt, dass sich die Bewegungen oder das Verhalten noc...
15/07/2025

NEUROPLASTIZITÄT - Das beste Zeitfenster nutzen ⏳

Inzwischen ist bekannt, dass sich die Bewegungen oder das Verhalten noch lange nach einem Schlaganfall verändern können. Bei einer Läsion hilft unter anderem die Neuroplastizität während einer Rehabilitation beim Wiedererlernen verlorengegangener Fähigkeiten. Die früher vertretene Annahme, dass nach 2 Jahren keine Fortschritte mehr möglich seien, gilt heute als überholt. Es gibt ein besonders effektives Zeitfenster direkt nach dem Schlaganfall. Aber auch über dieses Zeitfenster hinaus sind Fortschritte möglich, wenn auch langsamer oder weniger ausgeprägt.

💪 Reha ist kein Sprint, sondern ein Marathon.
💪 Dranbleiben lohnt sich – auch wenn es langsamer geht.

Quelle: Schwarzes Brett. ergopraxis 2025; 18(06): 48-51.

Nahrungsergänzung im Sport – sinnvoll oder überbewertet? 💊Viele Sportler greifen regelmäßig zu Supplements – oft ohne ec...
11/07/2025

Nahrungsergänzung im Sport – sinnvoll oder überbewertet? 💊

Viele Sportler greifen regelmäßig zu Supplements – oft ohne echten Bedarf. Dabei liegen die eigentlichen Herausforderungen meist bei der Energie- und Kohlenhydratzufuhr, nicht bei Vitaminen oder Magnesium.

Wie gehst du mit dem Thema Supplements im Training oder in der Beratung um? 💬👇

Quelle: Osterkamp-Baerens C. Umgang mit Nahrungsergänzung im Leistungssport. Sportphysio 2025; 13(02): 104 - 109

🎉 Einladung zum Symposium Therapiewissenschaften am 4. September 2025! 🎉 Die Universitätskliniken spielen eine zentrale ...
09/07/2025

🎉 Einladung zum Symposium Therapiewissenschaften am 4. September 2025! 🎉

Die Universitätskliniken spielen eine zentrale Rolle im deutschen Gesundheits- und Wissenschaftssystem – von Versorgung über Forschung bis hin zu Lehre und zukünftigen Herausforderungen.

Das Netzwerk Therapiewissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf lädt am 4.9.25 zum gemeinsamen Austausch ein! Im Fokus stehen die Therapiewissenschaften – Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie – und ihre Rolle im universitätsklinischen Umfeld.

Neben inspirierenden Impulsvorträgen warten kreative Arbeitssettings und spannende Networking-Möglichkeiten auf die Teilnehmenden. Alle Infos und den Link zur Anmeldung gibt es unter https://eref.thieme.de/SZ2D4

Führungsstile 👥✨Ein Führungsstil, also die Art und Weise wie eine leitende Person mit ihren Mitarbeitenden kommuniziert,...
08/07/2025

Führungsstile 👥✨

Ein Führungsstil, also die Art und Weise wie eine leitende Person mit ihren Mitarbeitenden kommuniziert, Entscheidungen trifft und Verantwortung übernimmt, beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die Motivation, Zusammenarbeit und Entwicklung der Mitarbeitenden.

👆 In den Slides stellen wir euch die 5 unterschiedlichen Führungsstile vor.
👉 Stärken und Schwächen der einzelnen Führungsstile:

Transformationaler Führungsstil
✨Stärkt Teamloyalität, fördert Kreativität, Innovation und Engagement
⚡Stößt an Grenzen in stark regulierten Umgebungen und kurzfristigem Fokus

Dienender Führungsstil
✨Fördert Wohlbefinden, Engagement und individuelle Entwicklung
⚡Herausfordernd bei schnellen Entscheidungen, Gefahr der Überfürsorglichkeit, Vernachlässigung organisatorischer Ziele und eigener Gefühle

Aufteilender Führungsstil
✨Fördert Flexibilität, Teamdynamik und Führungskompetenz
⚡Birgt Herausforderungen bei Verantwortungsklärung und Entscheidungsfindung

Autokratischer Führungsstil
✨Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten, effektiv in Krisensituationen
⚡Wenig Raum für Kreativität und Eigeninitiative; kann zu Demotivation, Unzufriedenheit und hoher Fluktuation führen

Kooperativer Führungsstil
✨Fördert Teamzusammenhalt, Kreativität, Arbeitszufriedenheit und Entwicklung
⚡Konsensfindung kann Zeit kosten; Definition klarer Verantwortlichkeiten herausfordernd

Je nach Organisation, Teamstruktur oder Zielsetzung kann ein bestimmter Stil besonders passend oder weniger geeignet sein. Führung sollte letztendlich aber allen guttun: der Organisation, den Mitarbeitenden und der Führungsperson selbst 😊.

Quelle: Holtmeier L. Wie führen Sie Ihre Mitarbeitenden? - Führungsstile. physiopraxis 2025; 23(05): 56 - 58. DOI: 10.1055/a-2538-7100

Lymphdrainage beim Karpaltunnelsyndrom – bringt das was? 🤔Eine neue Studie zeigt: Lymphdrainage kann den Nervenquerschni...
04/07/2025

Lymphdrainage beim Karpaltunnelsyndrom – bringt das was? 🤔

Eine neue Studie zeigt: Lymphdrainage kann den Nervenquerschnitt im Karpaltunnel tatsächlich verringern – vermutlich durch die Reduktion von Ödemen. Auch Nervenmobilisation und Schienenversorgung verbessern die Symptome, aber auf unterschiedliche Weise.
Im Post erfährst du, wie die Studie aufgebaut war, was genau untersucht wurde und was das für die Praxis bedeutet.
Hast du schon Erfahrungen mit Lymphdrainage oder Nervenmobilisation bei CTS gemacht? Teile sie gern mit uns! 💬👇

Quelle: Cihan E, Akdeniz Leblebicier M, Sahbaz Pirincci C et al. The Impact of Lymphatic Drainage and Nerve Mobilization Techniques on Nerve Morphology in Mild-to-Moderate Carpal Tunnel Syndrome: A Randomized Controlled Trial. Clin Rehabil. 2024 Dec;38(12):1633-1644. doi: 10.1177/02692155241289101

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ✨Die ICF ist weltweit gültig und wurde 2001 von...
01/07/2025

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ✨

Die ICF ist weltweit gültig und wurde 2001 von der WHO verabschiedet. Die Klassifikation bietet ein einheitliches System, um Klient*innen umfassender als nur anhand ihrer Diagnose zu betrachten.

Entsprechend ihres englischsprachigen Originals haben die 5 Komponenten der ICF Kennbuchstaben und leiten eine Beschreibung des Gesundheitszustandes ein:
→ body functions (Körperfunktionen)
→ body structures (Körperstrukturen)
→ domains (Aktivitäten und Teilhabe)
→ environmental factors (Umweltfaktoren)
→ individual factors (personbezogene Faktoren)

👉 Swipe durch den Post und erfahre mehr über die Komponenten.

Quelle: Gerlof L. Für einen differenzierten Gesundheitsstatus - ICF in der Ergotherapie. ergopraxis 2025; 18(06): 20-25.

🔍 Anatomie-Refresher: GelenkknorpelWas macht den Gelenkknorpel so besonders – und warum ist seine Struktur entscheidend ...
27/06/2025

🔍 Anatomie-Refresher: Gelenkknorpel

Was macht den Gelenkknorpel so besonders – und warum ist seine Struktur entscheidend für gesunde Bewegungsabläufe?
In unserem neuen Post erfährst du,
🔹 wie der Knorpel aufgebaut ist,
🔹 welche Schichten es gibt,
🔹 warum Bewegung so wichtig für seine Gesundheit ist und
🔹 was bei Immobilisation passieren kann.

Quelle: Schünke M. Gelenke. In: Schünke M, Hrsg. Topografie und Funktion des Bewegungssystems. 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023.

Neurozentriertes Training bei Migräne 🧠Dank der Forschung kennen wir die Bereiche des Nervensystems, die bei verschieden...
24/06/2025

Neurozentriertes Training bei Migräne 🧠

Dank der Forschung kennen wir die Bereiche des Nervensystems, die bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Migräne betroffen sind. ℹ️ Über gezielte körperliche Übungen können diese Bereiche auch physiotherapeutisch adressiert werden. Dieser Ansatz ist bekannt als „Neurozentriertes Training“ oder „Neuroathletiktraining“. In einem vergangenen Post haben wir euch bereits die Grundfunktion des Nervensystems erklärt, das mitunter zum Basiswissen des Neurozentrierten Trainings gehört.

👉 Im heutigen Post zeigen wir euch in den Slides am Beispiel von Migräne, wie sich neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse in die tägliche Praxis integrieren lassen und mit welcher einfachen Übung Betroffene vom Neurozentrierten Training profitieren können 🫁.

Quelle: Daboul H. Tief ein-, langsam ausatmen – Neurozentriertes Training bei Migräne. physiopraxis 2024; 22(10): 40-43. DOI: 10.1055/a-2384-5291

🔍 Was bewegt Physiotherapie?Mit der Movement-Continuum-Theorie hat Cott et al. 1995 ein fundiertes Modell entwickelt, da...
20/06/2025

🔍 Was bewegt Physiotherapie?
Mit der Movement-Continuum-Theorie hat Cott et al. 1995 ein fundiertes Modell entwickelt, das Bewegung als zentrales Element menschlicher Gesundheit beschreibt – von der Zelle bis zur sozialen Teilhabe.
Das Modell hilft Therapeut*innen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, individuelle Behandlungsziele zu formulieren und gezielt auf allen Ebenen des Bewegungskontinuums zu arbeiten – unter Berücksichtigung biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren.
💡 PMC, CMC, MAMP – diese Begriffe geben Struktur für die Praxis und ermöglichen es, Ressourcen, Einschränkungen und Entwicklungspotenziale klar zu benennen.
📚 Ein Modell, das Physiotherapie professionell fundiert, wissenschaftlich anschlussfähig macht – und Raum für individualisierte Therapie eröffnet.
💬 Kanntest du das Modell schon? Und: Wo siehst du seine Stärken in deiner Arbeit?

Quelle: Hands-off in der Physiotherapie. Luomajoki H, Schwertfellner C, Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2024.

Adresse

Oswald-Hesse-Straße 50
Stuttgart
70469

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Thieme liebt Physios erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Thieme liebt Physios senden:

Teilen