Thieme liebt Physios

Thieme liebt Physios Willkommen auf Thieme liebt Physiotherapeuten! Hier findest Du News, Zeitschriften, Bücher, Kongresse u.v.m. rund um die Physiotherapie. Werde gleich Fan!

Auf „Thieme liebt Physios“ findest du alles rund um die Physiotherapie: Neuerscheinungen und Testleseaktionen, Gewinnspiele, aktuelle Studienergebnisse, Neues aus der Berufs- und Gesundheitspolitik und vieles mehr.

👀 Tag des Sehens: Dein visuelles System - dein unterschätzter Trainingspartner!Gutes Sehen ist nicht nur für den Alltag ...
07/10/2025

👀 Tag des Sehens: Dein visuelles System - dein unterschätzter Trainingspartner!

Gutes Sehen ist nicht nur für den Alltag entscheidend - es steigert Reaktionszeit, Antizipation, Balance und reduziert sogar das Verletzungsrisiko. Studien zeigen: Visuelles Training verbessert nicht nur sportliche Leistung, sondern auch Kognition und Haltungskontrolle - von Profi-Sport bis Sturzprophylaxe. 💡⛹️‍♀️👴🏼

Zum Tag des Sehens am 09.10.2025 möchten wir euch auf das visuelle System als relevante Trainingskomponente in der Therapie aufmerksam machen und euch ermutigen, diese bei euren Patient*innen zu nutzen!

📖 Wenn ihr mehr zu dem Thema wissen wollt, schaut doch mal in das Thiemebuch "Neurozentriertes Training in der Sportphysiotherapie" von Grafen, Müller, Schauenberg und Suslik hinein. Hier findet ihr interessantes Hintergrundinfos zum visuellen System und konkrete Trainingsbeispiele.

🦴 Der Ellenbogen – einfach komplex.Wie zentral er für unseren Alltag ist, merken wir oft erst, wenn er nicht mehr funkti...
03/10/2025

🦴 Der Ellenbogen – einfach komplex.
Wie zentral er für unseren Alltag ist, merken wir oft erst, wenn er nicht mehr funktioniert. In der neuen MSK-Ausgabe geht es um zwei medizinische Extreme: Steifigkeit und Instabilität – und wie sie therapeutisch begegnet werden können.
🔍 Mit dabei:
• Prof. Dr. Marc Schnetzke von der ATOS Klinik Heidelberg zur ärztlichen Sicht auf Ellenbogeninstabilität
• Val Jones, Physiotherapeutin und Leiterin der Schulter- und Ellenbogenabteilung am Lehrkrankenhaus Sheffield (England), mit praxisnahen Strategien zur Rehabilitation und Mobilisation
💡 Für alle, die den Ellenbogen nicht nur bewegen, sondern verstehen wollen.
📖 Jetzt in der neuen Ausgabe von MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie

🦵🏻 Meniskusriss ist nicht gleich MeniskusrissLeitlinien und Fachgesellschaften empfehlen eine differenzierte Einteilung ...
30/09/2025

🦵🏻 Meniskusriss ist nicht gleich Meniskusriss

Leitlinien und Fachgesellschaften empfehlen eine differenzierte Einteilung - denn die Rissform beeinflusst Diagnostik und Therapie entscheidend.

🔷DGOU: Einteilung nach Lokalisation, Morphologie, Ätiologie & Gewebequalität
🔷ISAKOS: Ergänzung um Risstiefe, partielle vs. vollständige Risse, Zonen & radiale Positionen
🔷ESSKA: Fokus auf Ätiologie → traumatisch (z. B. Vertikal-, Längs-, Radiär- & Wurzelrisse) vs. degenerativ (z. B. horizontale Risse)

💡 Zudem gibt es die Einteilung in stabile vs. instabile Risse - instabile Formen können zu Blockadegefühlen und Schmerzen führen.

👉🏻 Für Physiotherapeut*innen bedeutet das: Die genaue Rissform liefert wichtige Hinweise für die individuelle Therapieplanung.

In den Slides findet ihr eine Übersicht über typische traumatischen Verletzungsformen.

Quelle: Rosenfelder L. Therapie folgt Rissform - Meniskusoperationen individuell rehabilitieren. Physiopraxis 2025; 23(07/08):
38 - 45. doi:10.1055/a-2603-3030.


⚖️ Bis zu 70 % der Personen mit Parkinson stürzen mindestens einmaljährlich, oft mit schwerwiegenden Folgen wie Frakture...
26/09/2025

⚖️ Bis zu 70 % der Personen mit Parkinson stürzen mindestens einmal
jährlich, oft mit schwerwiegenden Folgen wie Frakturen oder eingeschränkter Mobilität.

Die Diagnostik und Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei Personen mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson sind herausfordernd. Die zugrunde liegende Komplexität erfordert präzise Messinstrumente und individuell angepasste therapeutische Ansätze – der Mini-BESTest stellt hierfür eine sinnvolle und gute Wahl dar 📋.

💡Als verkürzte und psychometrisch optimierte Version des ursprünglichen BESTest hat er sich in der Praxis als nützlich erwiesen, um schnell und effektiv Störungen in der Balance zu erkennen und die notwendigen therapeutischen Maßnahmen einzuleiten.

👉 In den Slides haben wir für euch das wichtigste zusammengefasst und geben am Ende noch praktische Beispiele für Therapieansätze an die Hand.

Quelle: Rösner K, Carvalho GF, Barthel C. Parkinson und Gleichgewicht - der Mini-BESTest und die sechs Balancekontrollsysteme in der Praxis. Neuroreha 2025; 17(03): 134-142

Muskuläre Asymmetrien im Sport ⚖️⚽️🤾‍♀️ Handball, Fußball & Co. leben von funktioneller Seitendominanz - doch genau dies...
23/09/2025

Muskuläre Asymmetrien im Sport ⚖️

⚽️🤾‍♀️ Handball, Fußball & Co. leben von funktioneller Seitendominanz - doch genau diese einseitigen Bewegungsmuster können schon im Nachwuchsbereich muskuläre Dysbalancen begünstigen.

💡 Eine explorative Studie zeigt: Bilaterales Training - also das gezielte Einbeziehen der weniger dominanten Seite - kann helfen, einseitige Belastungen zu reduzieren, technische Variabilität zu fördern und Überlastungsschäden vorzubeugen.

👉🏻 Besonders effektiv: eine Kombination mit klassischem Athletiktraining - am besten bereits im Kindes- und Jugendalter.

💬 Wie setzt ihr bilaterales Training in der Praxis ein?

Quelle: Internationale Studienergebnisse. physiopraxis 2025; 23(07/08): 18 - 20. doi:10.1055/a-2579-1679.

🧐 Unter der Lupe: Kommen Rückenschmerzen im Sitzen von der krummen Haltung?Die Haltung im Sitzen wird oft kritisch beäug...
19/09/2025

🧐 Unter der Lupe: Kommen Rückenschmerzen im Sitzen von der krummen Haltung?

Die Haltung im Sitzen wird oft kritisch beäugt – aber was sagt die aktuelle Evidenz?

🔍 Studien zeigen: Es macht keinen Unterschied, ob wir ständig unsere Sitzposition wechseln oder lange in einer ähnlichen Position bleiben. Und auch die Frage „aufrecht oder krumm?“ ist nicht so eindeutig zu beantworten, wie man denkt.
👥 Jeder Mensch ist anders – Körperproportionen, Wirbelsäulenform und biomechanische Voraussetzungen variieren. Deshalb gibt es nicht die eine richtige Sitzhaltung.
💬 Wichtig ist: Eine entspannte Haltung, bei der die Rückenmuskulatur nicht dauerhaft angespannt ist, ist empfehlenswert. Und ja – auch eine krumme Haltung darf sein! 😌
📌 Fazit: Rückenschmerzen entstehen nicht automatisch durch krummes Sitzen. Therapeut*innen sollten individuell beraten und nicht pauschal vor „schlechter Haltung“ warnen.

👉 Wie gehst du in deiner Arbeit mit dem Thema Sitzhaltung um? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Quelle: Weber J. Schwarzes Brett – Unter der Lupe – Kommen Rückenschmerzen im Sitzen von der krummen Haltung? physiopraxis 2025; 23(07/08): 54 - 55.

Neue Berufe im Gesundheitswesen - Was macht eigentlich ein Physician Assistant? 🤔💡 Sie entlasten Ärzt*innen, übernehmen ...
16/09/2025

Neue Berufe im Gesundheitswesen - Was macht eigentlich ein Physician Assistant? 🤔

💡 Sie entlasten Ärzt*innen, übernehmen delegierbare Aufgaben - und begegnen Physiotherapeut*innen vor allem in Kliniken oder Reha-Einrichtungen.

Noch ist ihr Berufsbild in Deutschland wenig bekannt und rechtlich nicht eindeutig geregelt.

👉🏻 Du möchtest mehr über die Arbeit eines Physician Assistants erfahren? Dann schau mal hier rein: https://pablog.de/

Viele Informationen sind auf dem dortigen PA-Blog verfügbar und werden von in der Praxis tätigen Physician Assistants zusammengetragen.



Quelle: Czernik C. Kräfte vereinen - Physician Assistants unterstützen Mediziner*innen. physierraxis 2025; 23(06): 8 - 9. doi: 10.1055/a-2560-9335.

📌 12. September – Welt-Kopfschmerz-Tag 🧠Kopfschmerzen sind für viele Menschen mehr als nur ein gelegentliches Übel – sie...
12/09/2025

📌 12. September – Welt-Kopfschmerz-Tag 🧠

Kopfschmerzen sind für viele Menschen mehr als nur ein gelegentliches Übel – sie gehören für rund zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland zum Alltag. Migräne zählt zu einer der häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit.

Doch nicht jeder Kopfschmerz ist Migräne: Auch Spannungskopfschmerzen und Clusterkopfschmerzen zählen zu den drei häufigsten Typen.

🔹 Während Migräne oft Bettruhe erfordert, kann Bewegung an der frischen Luft bei Spannungskopfschmerzen Linderung bringen.
🔹 Nichtmedikamentöse Ansätze wie Entspannungstechniken oder Physiotherapie spielen bei Migräne und Spannungskopfschmerzen eine bedeutendere Rolle als bei Clusterkopfschmerz.

👉 Eine klare Einordnung der Symptome ist wichtig – denn nur so kann die passende medizinische oder therapeutische Behandlung erfolgen. In den Slides findest du häufige Trigger, typische Merkmale der drei Kopfschmerzarten und weiterführende Informationsquellen.

🚨 Der erste Schritt: Symptome ernst nehmen – bei sich selbst und bei anderen. Denn sie sollten nicht allein nach dem beurteilt werden, was äußerlich sichtbar ist. Migräne beeinflusst das gesamte Nervensystem und kann den Alltag massiv einschränken. Ein persönlicher Umgang mit der Erkrankung ist ebenso wichtig wie reine Schmerzbewältigung.

ℹ️ Dieser Beitrag soll auf die Komplexität von Kopfschmerzen aufmerksam machen – er ersetzt keine medizinische Beratung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Quellen:
- Schmerzklinik Kiel. Wer leidet an Migräne. Zugriff am 11.09.2025 unter: https://schmerzklinik.de/service-fuer-patienten/migraene-wissen/wer-leidet/
- Schmerzklinik Kiel. Formen. Zugriff am 11.09.2025 unter: https://schmerzklinik.de/service-fuer-patienten/migraene-wissen/formen/
- Neubauer B. Leitsymptom Kopfschmerz. In: Meyer S, Hrsg. Duale Reihe Pädiatrie. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2024
- Migräne. In: Thieme eRef, ed. Cockpits. Stuttgart: Thieme; 2025

Nahrungsergänzung im Sport – sicher oder riskant? 💊Verunreinigungen, Fälschungen und fehlende Kennzeichnung machen viele...
05/09/2025

Nahrungsergänzung im Sport – sicher oder riskant? 💊

Verunreinigungen, Fälschungen und fehlende Kennzeichnung machen viele Produkte zur Grauzone. Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht geprüfte Qualität – und im Jugendsport ist Zurückhaltung besonders wichtig.

Wie geht ihr mit dem Thema um – lieber auf Nummer sicher oder bewusst verzichten?

📚 Quelle: Osterkamp-Baerens C. Umgang mit Nahrungsergänzung im Leistungssport. Sportphysio 13: 104–109.

✨Kommunikation ist Therapie!✨Wusstest du, dass die Erwartungen deiner Patient* innen maßgeblich den Behandlungserfolg be...
02/09/2025

✨Kommunikation ist Therapie!✨

Wusstest du, dass die Erwartungen deiner Patient* innen maßgeblich den Behandlungserfolg beeinflussen?

💡Studien zeigen: Positive Erwartungen fördern den Genesungsprozess.

Forschende analysierten sechs Studien mit 748 Teilnehmenden und fassen in vier konkreten Empfehlungen zusammen, wie sich gezielt mit Erwartungen arbeiten lässt:

1️⃣Erwartungen & Erfahrungen erfragen
2️⃣Beziehung durch Empathie stärken
3️⃣Realistische Ziele als Hoffnungsträger nutzen
4️⃣Nebenwirkungen positiv rahmen

👉🏻 Mit gezielter Kommunikation stärkst du also nicht nur die Zuversicht deiner Patient*innen, sondern auch ihre Gesundheit.

Quelle: Internationale Studienergebnisse. physiarraxis 2025; 23(07/08): 18 - 20. doi:10.1055/a-2579-1679.

Leistungsfördernde Supplements – was ist wirklich belegt? 💊Kreatin, Koffein, Nitrat und Co. können die Leistung gezielt ...
29/08/2025

Leistungsfördernde Supplements – was ist wirklich belegt? 💊
Kreatin, Koffein, Nitrat und Co. können die Leistung gezielt verbessern – vorausgesetzt, sie werden richtig dosiert und zur passenden Belastung eingesetzt.
Im Post erfahrt ihr, von welchen Supplements ihre leistungsfördernde Wirkung wissenschaftlich belegt ist - und was sie im Training für Vorteile bringen können.

Für Jugendliche sind leistungsfördernde Supplements nicht geeignet. Die Risiken sind höher, die Wirkung nicht gut untersucht – und das Potenzial für Leistungssteigerung liegt ohnehin woanders: im Training, in der Entwicklung und in der Erfahrung.

👉Was sind eure Erfahrungen dazu – habt ihr bereits das ein oder andere leistungsfördernde Supplement getestet?

📚 Quelle: Osterkamp-Baerens C. Umgang mit Nahrungsergänzung im Leistungssport. Sportphysio 13: 104–109.

🧠 In vergangenen Beiträgen zur Sturzprophylaxe haben wir bereits erläutert, dass💡 die posturale Kontrolle unmittelbar au...
26/08/2025

🧠 In vergangenen Beiträgen zur Sturzprophylaxe haben wir bereits erläutert, dass
💡 die posturale Kontrolle unmittelbar auf das Sturzrisiko einwirkt
💡 für die Aufrechterhaltung der posturalen Kontrolle die Zusammenarbeit des vestibulären, visuellen und propriozeptiven Systems benötigt wird
💡 Stürze häufig mehrere Ursachen haben

Aus diesem Grund lohnt sich die Kombination verschiedener Assessments zur Ermittlung des Sturzrisikos. Daran anschließend können präventive Maßnahmen gezielt abgeleitet werden.

👉 Swipe durch die Slides und entdecke eine Auswahl hilfreicher Verfahren.

Quelle: Horst R. Völker D. Nicht den Halt verlieren – Multimodale Therapie bei Sturzgefährdung. physiopraxis 2025; 23(07/08): 34-37. DOI: 10.1055/a-2579-1751

Adresse

Oswald-Hesse-Straße 50
Stuttgart
70469

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Thieme liebt Physios erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Thieme liebt Physios senden:

Teilen