08/07/2025
Führungsstile 👥✨
Ein Führungsstil, also die Art und Weise wie eine leitende Person mit ihren Mitarbeitenden kommuniziert, Entscheidungen trifft und Verantwortung übernimmt, beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die Motivation, Zusammenarbeit und Entwicklung der Mitarbeitenden.
👆 In den Slides stellen wir euch die 5 unterschiedlichen Führungsstile vor.
👉 Stärken und Schwächen der einzelnen Führungsstile:
Transformationaler Führungsstil
✨Stärkt Teamloyalität, fördert Kreativität, Innovation und Engagement
⚡Stößt an Grenzen in stark regulierten Umgebungen und kurzfristigem Fokus
Dienender Führungsstil
✨Fördert Wohlbefinden, Engagement und individuelle Entwicklung
⚡Herausfordernd bei schnellen Entscheidungen, Gefahr der Überfürsorglichkeit, Vernachlässigung organisatorischer Ziele und eigener Gefühle
Aufteilender Führungsstil
✨Fördert Flexibilität, Teamdynamik und Führungskompetenz
⚡Birgt Herausforderungen bei Verantwortungsklärung und Entscheidungsfindung
Autokratischer Führungsstil
✨Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten, effektiv in Krisensituationen
⚡Wenig Raum für Kreativität und Eigeninitiative; kann zu Demotivation, Unzufriedenheit und hoher Fluktuation führen
Kooperativer Führungsstil
✨Fördert Teamzusammenhalt, Kreativität, Arbeitszufriedenheit und Entwicklung
⚡Konsensfindung kann Zeit kosten; Definition klarer Verantwortlichkeiten herausfordernd
Je nach Organisation, Teamstruktur oder Zielsetzung kann ein bestimmter Stil besonders passend oder weniger geeignet sein. Führung sollte letztendlich aber allen guttun: der Organisation, den Mitarbeitenden und der Führungsperson selbst 😊.
Quelle: Holtmeier L. Wie führen Sie Ihre Mitarbeitenden? - Führungsstile. physiopraxis 2025; 23(05): 56 - 58. DOI: 10.1055/a-2538-7100