SportRegion Stuttgart

SportRegion Stuttgart Die SportRegion Stuttgart e.V. wurde 1996 mit dem Ziel der Verbesserung der interkommunalen Zusammena Die SportRegion Stuttgart hat auch ein eigenes Logo.

wurde 1996 mit dem Ziel der Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports gegründet (siehe auch Geschichte der SportRegion Stuttgart). Heute gehören der SportRegion Stuttgart 53 Kommunen, 38 Sportfachverbände, sechs Sportkreise sowie der Olympiastützpunkt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart an. Den 11-köpfigen Vorstand bilden Oberbürgermeister, Präsidenten von Sp

ortverbänden, Sportkreisvorsitzende und ein Vertreter des Verbandes Region Stuttgart. Vorsitzender der SportRegion Stuttgart ist Matthias Klopfer (Oberbürgermeister der Stadt Schorndorf). Mit im Jahr 2006 neu geschaffenen Strukturen soll die SportRegion künftig einen wichtigen Beitrag zur regionalen Sportentwicklung und zum Standortmarketing der Region Stuttgart leisten. Die Geschäftsstelle mit dem Geschäftsführer Michael Bofinger befindet sich im SpOrt Stuttgart, dem Sport-Dienstleistungszentrum im Neckarpark. Hauptaufgaben der SportRegion Stuttgart sind die Beratung und Unterstützung von Kommunen, Sportverbänden und Sportvereinen bei der Akquisition, Organisation und Vorbereitung von regional bedeutsamen Sportveranstaltungen. Hinzu kommen Werbung, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für den Sport in der Region Stuttgart sowie die Förderung der regionalen Sportentwicklung durch innovative Ideen und Projekte. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt liegt in der Terminkoordination und dem Dialog zwischen den einzelnen Mitgliedern.

Über attraktive Sportveranstaltungen, eine gezielte Sportentwicklungsstrategie und durch den Ausbau von Spitzen- und Breitensport will die SportRegion das Image der Region zukünftig weiter verbessern. Dieses basiert auf Elementen des Logos des Verbands Region Stuttgart. Es beinhaltet sechs "Wellen", welche die zur Region Stuttgart gehörenden Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr und Stuttgart symbolisieren. Das Logo soll die enge Zusammenarbeit unter dem Dach der SportRegion symbolisieren. Die Schreibweise "SportRegion" steht für das Zusammenspiel zwischen Sport und Politik, also zwischen den Sportverbänden und den Kommunen.

🏇 PFERDESPORT 🏇 Dressurfestival auf dem Gestüt Birkhof🤩 👉 Als das Gestüt Birkhof im Jahr 2022 seinen 60. Geburtstag feie...
28/07/2025

🏇 PFERDESPORT 🏇 Dressurfestival auf dem Gestüt Birkhof

🤩 👉 Als das Gestüt Birkhof im Jahr 2022 seinen 60. Geburtstag feierte, rief man dort ein großes Dressurfestival ins Leben. Weil das bei den Pferdesport-Fans so gut ankam, ist daraus inzwischen eine Dauereinrichtung geworden. Bei der diesjährigen Auflage sind 16 Konkurrenzen ausgeschrieben, vier davon sind Dressurprüfungen der Klasse S***, die am Samstag- und Sonntagnachmittag ausgeritten werden.

💥 Donnerstag (31. Juli 2025) bis Sonntag (3. August 2025) | Birkhof-Dressurfestival 2025 | Gestüt Birkhof Donzdorf | Turnierbeginn Donnerstag und Freitag: 8 Uhr, Turnierbeginn Samstag: 7.30 Uhr, Turnierbeginn Sonntag: 8.30 Uhr

▶ Mehr Infos: https://gestuet-birkhof.de/veranstaltungen/dressurfestival

📸 Pressefoto Baumann

🦁 MASKOTTCHENPARADE 🦁 Folge 7: Leo, der Judo-Löwe🤩 👉 SPORT UND KULTUR lautet das Jahresmotto 2025 der SportRegion Stuttg...
27/07/2025

🦁 MASKOTTCHENPARADE 🦁 Folge 7: Leo, der Judo-Löwe

🤩 👉 SPORT UND KULTUR lautet das Jahresmotto 2025 der SportRegion Stuttgart. In diesem Zusammenhang gibt es gleich vier Online-Serien. In der 7. Folge unserer Maskottchenparde geht es um Leo, das Maskottchen des Württembergischer Judo-Verband e. V..

💥 Folge 7: Leo, der Judo-Löwe

Wer traut sich schon, einen Löwen zu kraulen? Wo er ist, suchen die Zweibeiner das Weite. Doch Corona änderte alles. Zumindest bei Leo, dem Judo-Löwen. Da schlug sich keiner mehr so schnell in die Büsche. Im Gegenteil: Alle warteten gespannt, bis er wieder auftauchte. Und das war in diesem Fall die nächste Staffel des Judo-Home-Workouts von Leo.

In den dunklen Zeiten der Pandemie durfte ja niemand mehr raus und gemeinsam mit seinen Freunden trainieren. Der einzige Lichtblick, der blieb, war ein neues Video von Leo, dem Löwen. Das Maskottchen des Württembergischen Judo-Verbands (WJV) heizte vor der Kamera seinen Fans aber mal so richtig ein. Mit Socken stand er auf der Matte im Studio des Verbands und schon das Aufwärmen hatte es in sich. Dass Leo unter seinem Fell besonders schwitzte, war Ehrensache.

Dann zeigte er den Fußfeger in Perfektion und forderte alle auf, diese judospezifische Bewegung technisch sauber nachzumachen. Denn nach dem dritten Teil des Trainings, dem Kraftzirkel, wäre keiner mehr dazu in der Lage gewesen. Da ging es nur noch darum, stark wie der König der Tiere zu werden. Denn „wer löwenstark werden will, muss hart dafür arbeiten“, fauchte Leo seinen Anhängern zu.

Höhepunkt aber waren die Dehnübungen. Alle staunten, wie beweglich Leo ist, wenn er sich mit gespreizten Beinen auf den Boden setzt. Noch mehr aber staunten die Judoka, wenn er sie wissen ließ, welche Technik für den Sitz auf dem Po notwendig ist: „Ich muss hier mal ein bisschen meinen Schwanz wegtun“, erklärte er dem staunenden YouTube-Publikum und schob seinen langen Löwenschwanz mit einer eleganten Bewegung hinter seinen Allerwertesten. Schließlich sollte die Konzentration auf dem Wichtigsten sein: die jungen Judokämpfer wieder in Form zu bringen.

Inzwischen hat Leo Konkurrenz bekommen. Leo XIV. nennt sich der neue Papst, der eigentlich mit bürgerlichem Namen ganz anders heißt, nämlich Robert Francis Prevost. Doch zum Papst sagt eh jeder etwas anderes. Die Italiener zum Beispiel nennen ihn Papa Leone. Jedenfalls stammt das katholische Kirchenoberhaupt aus den USA und hat sich bei seiner Namenswahl auf Leo I. berufen. Der wiederum ist in der Toskana geboren, war Bischof von Rom und wurde 440 nach Christus zum Papst ernannt. Er verstand sich als Stellvertreter des Apostels Petrus.

Leo, der Judo-Löwe, dagegen kommt aus Afrika, einem Kontinent also, welcher noch nie einen Papst stellte. Genauer gesagt kommt Leo aus Namibia. So steht es jedenfalls in seinem Steckbrief auf der Homepage des WJV. Gewichtsklasse: bis 190 Kilogramm. Das ist die sogenannte Löwengewichtsklasse. Sein Lieblingsessen ist das Zebra, schreibt der Verband. Von daher braucht keiner Angst vor Löwen zu haben. Die Leos dieser Welt sind unsere besten Hometrainer und bringen uns sportlich auf ein ganz anderes Niveau.

▶ Mehr Infos: https://www.wjv.de/de/kontakt/wjv-maskottchen

📸 WJV

🏃‍♀️ CHARITY-EVENT 🏃‍♂️ Hand in Hand am 26. Juli🤩 👉 Der Hand in Hand Spendenlauf für das Kinder- und Jugendhospiz des Ho...
25/07/2025

🏃‍♀️ CHARITY-EVENT 🏃‍♂️ Hand in Hand am 26. Juli

🤩 👉 Der Hand in Hand Spendenlauf für das Kinder- und Jugendhospiz des Hospiz Stuttgart geht in seine 13. Runde. Aufgrund von Sanierungsarbeiten im Sportzentrum Leinfelden wird der Lauf in diesem Jahr rund um die Filderhalle Leinfelden stattfinden. Das Charity-Event findet am Samstag (26. Juli 2025) ab 8 Uhr statt.

▶ Mehr Infos: https://www.handinhand-spendenlauf.de/

📸 Pressefoto Baumann

🔗 Quelle: Veranstalter

🏀 EVENT DER WOCHE 🏀 3x3 auf dem Ludwigsburger Marktplatz🤩 👉 Spätestens seitdem die deutsche Frauen-Auswahl bei den Olymp...
24/07/2025

🏀 EVENT DER WOCHE 🏀 3x3 auf dem Ludwigsburger Marktplatz

🤩 👉 Spätestens seitdem die deutsche Frauen-Auswahl bei den Olympischen Sommerspielen 2024 sensationell die Goldmedaille in der jungen Basketball-Variante holte, ist 3x3-Basketball den allermeisten Sportfans hierzulande ein Begriff. Auch für die Verbände und andere Akteure der Basketball-Szene wird 3x3 immer mehr zum Thema. Den Beweis dafür gibt es am Wochenende auf dem Ludwigsburger Marktplatz: Die Verantwortlichen vom Profi-Basketballteam MHP RIESEN Ludwigsburg sowie vom Basketballverband Baden-Württemberg (B*W) und dem Deutschen Basketball-Bund (DBB) richten dort das 3x3 Marktplatz Open aus. Es gilt als größtes Freiplatz-Basketball-Turnier Süddeutschlands und wartet mit Konkurrenzen in allen Kategorien und Altersklassen nicht nur auf Sportlerinnen und Sportler, sondern auch auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer.

Weil in einigen der Wettbewerbe das Anmeldefenster für die Teams noch bis kurz vor Turnierbeginn offen ist, wird ein detaillierter Zeitplan für das 3x3 Marktplatz Open in Ludwigsburg voraussichtlich erst in den kommenden Tagen veröffentlicht. Fest steht aber bereits, dass das Geschehen am Freitag (25. Juli 2025) mit einem Schulturnier und einem Firmencup beginnen wird. Am Samstag (26. Juli 2025) stehen dann die 3x3-Turniere in den Altersklassen Herren und Damen auf dem Programm. Für die Konkurrenz der Herren gibt es insgesamt 32 Startplätze, bei den Damen können bis zu acht Teams um den Turniersieg mitspielen. Das 3x3 Marktplatz Open fungiert dabei dann auch als Qualifier für die Deutschen Meisterschaften.

Den Abschluss machen am Sonntag (27. Juli 2025) die Finalturniere der B*W-3x3-Liga. Hier spielen die Mixed-Teams der U 13 um den Titel, genauso wie die weiblichen und männlichen U-17-Teams in jeweils einem separaten Turnier. Da die Teilnehmerzahl für die Liga-Turniere bereits feststeht, gibt es für den Sonntag auch schon einen detaillierten Zeitplan. Beginn des U-13-Turniers ist um 11.30 Uhr, die U-17-Wettbewerbe starten um 12 Uhr (männlicher Nachwuchs) beziehungsweise um 14 Uhr (weiblicher Nachwuchs). Das Endspiel des U-13-Turniers soll gegen 16.30 Uhr beginnen, die Endspiele der beiden U-17-Konkurrenzen sind auf 16.45 Uhr und 17 Uhr terminiert.

▶ Mehr Infos: https://mhp-riesen-ludwigsburg.de/3x3-marktplatz-open/

📸 Benjamin Lau - BeLa Sportfoto

🏈 AMERICAN FOOTBALL 🏈 Unicorns wollen wieder punkten🤩 👉 Beim Inter-Conference-Duell mit den Potsdam Royals gab es für di...
23/07/2025

🏈 AMERICAN FOOTBALL 🏈 Unicorns wollen wieder punkten

🤩 👉 Beim Inter-Conference-Duell mit den Potsdam Royals gab es für die Schwäbisch Hall Unicorns aus der Divison Süd der German Football League nichts zu holen. Die Potsdamer nahmen durch ein 28:7 die Punkte aus Hall mit. Am Samstag steht erneut ein Heimspiel gegen einen direkten Rivalen aus der Südstaffel an: die Razorbacks Ravensburg. Gegen die Oberschwaben wollen die Einhörner wieder zurück in die Erfolgsspur finden, bei einer Niederlage droht den Unicorns sonst das Abrutschen auf Tabellenplatz vier.

💥 Samstag (26. Juli 2025) | German Football League Süd | Herren | Schwäbisch Hall Unicorns – ifm Razorbacks Ravensburg | OPTIMA-Sportpark Schwäbisch Hall | Spielbeginn: 16 Uhr

▶ Mehr Infos: https://unicorns.de/

📸 Pressefoto Baumann

🎳 BOWLING 🎳 Internationale Senioren-Tour zu Gast in Böblingen🤩 👉 Für Bowlingspielerinnen und Bowlingspieler über 50 Jahr...
22/07/2025

🎳 BOWLING 🎳 Internationale Senioren-Tour zu Gast in Böblingen

🤩 👉 Für Bowlingspielerinnen und Bowlingspieler über 50 Jahre ist die Internationale Senioren Bowling Tour eine hochkarätige Turnierserie, um ihr Können zu zeigen. Seit einigen Jahren macht die Tour auch regelmäßig in der Region Station: So findet in dieser Woche schon zum 13. Mal das Senior Open in Böblingen statt. Erste Startmöglichkeit ist bereits am Mittwoch, wer sich fürs Finale qualifiziert, kämpft am Sonntag um den Turniersieg.

💥 Mittwoch (23. Juli 2025) bis Sonntag (27. Juli 2025) | 13. Senior Open, Turnier der Internationalen Senioren Bowling Tour | Dream-Bowl Böblingen | Turnierbeginn Mittwoch und Donnerstag: 15 Uhr, Turnierbeginn Freitag: 13 Uhr, Turnierbeginn Samstag: 8.30 Uhr, Turnierbeginn Sonntag (Finaltag): 8.45 Uhr

▶️ Mehr Infos: https://www.dreambowl.de/events/tournament/

📸 Pressefoto Baumann

🇺🇸 TEAM LOS ANGELES 🇺🇸 Medaillenregen bei U-23-EM🤩 👉 Ein glänzendes Wochenende haben die Leichtathletinnen und Leichtath...
21/07/2025

🇺🇸 TEAM LOS ANGELES 🇺🇸 Medaillenregen bei U-23-EM

🤩 👉 Ein glänzendes Wochenende haben die Leichtathletinnen und Leichtathleten aus der Region Stuttgart bei den U-23-Europameisterschaften in Bergen (Norwegen) erlebt. Los ging es damit, dass sich Nina Ndubuisi (SG Schorndorf 1846 e.V.) nach dem Gewinn der U-20-EM vor zwei Jahren nun auch eine Altersklasse höher mit 17,73 Metern zur besten Kugelstoßerin des Kontinents krönte. Weiter ging es damit, dass sich die Wendlingerin Aileen Kuhn (ehemals LAZ Ludwigsburg), die mittlerweile für Eintracht Frankfurt e.V. startet. goldenes Edelmetall im Hammerwurf sicherte. Ihre Siegesweite: 72,53 Meter. Das dritte Gold gewann der Stettener Tizian Lauria (VfL Sindelfingen 1862 e.V. Hauptverein), der mit 20,02 Metern eine erfolgreiche Titelverteidigung realisierte. Schon vor zwei Jahren in Espoo (Finnland) war er bester europäischer U-23-Kugelstoßer gewesen. Einen starken zweiten Rang mit Silber feierte zudem Kira Weis (KSG Gerlingen) über 10 000 Meter. Und auch Nick Thumm (VfB Stuttgart - Leichtathletik) durfte sich über Rang zwei freuen. Er musste sich im Speerwerfen lediglich einem Ukrainer geschlagen geben. Johanna Göring (LAZ SV Salamander Kornwestheim e.V.) wurde im Hochsprung mit 1,84 Metern Fünfte. Die SportRegion Stuttgart unterstützt die Kampagne „Olympiastützpunkt Stuttgart – Team Los Angeles“ der Fördergesellschaft des Olympiasützpunktes Stuttgart. Zwei der geförderten Athletinnen sind Nina Ndubuisi und Johanna Göring.

▶ Mehr Infos: https://www.leichtathletik.de/wettkaempfe/ergebnisse/ergebnis-detail/detail/U23-Europameisterschaften-25I00000000000030

📸 IMAGO / Eibner

🔗 Quelle: Deutscher Leichtathletik Verband

🤸‍♀️ TRIKOTSAMMLUNG 🤸‍♀️ Folge 6: Hohenecker Premiere🤩 👉 SPORT UND KULTUR lautet das Jahresmotto 2025 der SportRegion St...
20/07/2025

🤸‍♀️ TRIKOTSAMMLUNG 🤸‍♀️ Folge 6: Hohenecker Premiere

🤩 👉 SPORT UND KULTUR lautet das Jahresmotto 2025 der SportRegion Stuttgart. In diesem Zusammenhang gibt es gleich vier Online-Serien. In der 6. Folge der Serie „Trikotsammlung“ geht es um die Ganzkörperanzüge der Turnerinnen des KSV Hoheneck.

💥 Folge 6: Hohenecker Turnerinnen setzen ein Zeichen

„Wir starten 2022 als erste deutsche Mannschaft in der Bundesliga in Ganzkörperanzügen bei unseren Wettkämpfen und freuen uns über jede Unterstützung dieses Projektes.“ Mit diesem Statement auf der vereinseigenen Homepage setzten die Turnerinnen der KSV Hoheneck im Mai 2022 ein Zeichen – nicht nur in ihrer „angestammten Heimat“, der 3. Bundesliga, sondern bundesweit. Und tatsächlich traten die Hohenecker Turnerinnen dann beim Saisonstart am 22. Mai 2022 in eigener Halle als erste Vereinsmannschaft nicht mit den im Turnsport „traditionellen engen, badeanzug-ähnliche Glitzeranzügen“ (wie es der Kölner „Express“ formulierte) an, sondern in neuen, maßgeschneiderten sogenannten „Unitards“. Ihre Premiere feierten diese Anzüge bei den Europameisterschaften 2021 Ende April in Basel, als die deutsche Frauen-Nationalmannschaft erstmals in Ganzkörperanzüge schlüpfte.

Und Ende Juli 2021, bei den Olympischen Spielen in Tokio, präsentierten sich dann Kim Bui, Elisabeth Seitz, Pauline Schäfer und Sarah Voss im Feld der 98 Starterinnen der Qualifikation erneut in Unitards – und sorgten damit für eine Revolution, die eine weltweite Diskussion anschob. Es ging um Regularien, um zu freizügige Fotos und um Befindlichkeiten der Turnerinnen – der Begriff „Bodyshaming“ (vor allem in sozialen Netzwerken abwertende Äußerungen über das Aussehen oder das Gewicht anderer) war in aller Munde. „Deutschlands Turnerinnen haben sich gegen die Sexualisierung des Sports ausgesprochen, indem sie bei den Olympischen Spielen in Tokio Einteiler trugen statt der traditionellen Bikini-Trikots“, kommentierte die bekannte US-Zeitschrift „People“ den Auftritt der deutschen Turnerinnen.

Anerkennung gab es via Twitter (heute: „X“) auch von der deutschen Sportler-Vereinigung „Athleten Deutschland“. Die erklärte: „Wir sind stolz auf die deutschen Turnerinnen und den Deutscher Turner-Bund, die in Tokio mit ihren Unitards ein starkes Zeichen gegen Sexismus setzten!“ Athletinnen und Athleten müssten selbst wählen können, was sie tragen, solange es ihnen keinen Vorteil verschaffe, so die Sportler-Vereinigung, und es gehe auch um ein Signal „für mehr Wohlbefinden der Sportlerinnen.“ Und der „Express“ schrieb damals: „Grätsche, Spagat, Spreiz-Sprünge – welche Frau würde diese Übungen gerne im hautengen Badeanzug vor einem Millionen-Publikum vorführen? Die Ganzkörperanzüge sind zwar auch hauteng, aber die deutschen Turnerinnen fühlten sich darin wesentlich wohler.“

Die KSV-Athletinnen aus Hoheneck jedenfalls wollten damals in der 3. Bundesliga „zeitgemäßen Turnsport präsentieren, ohne dass das Schamgefühl junger Mädchen und Frauen verletzt wird“, wie sie es in einem Facebook-Post formulierten. Hatten doch auch sie jahrelang eigene Erfahrungen mit verrutschten Turnanzügen, mit Abzügen der Kampfrichter beim „Korrigieren/Nachziehen“ während einer Wettkampfübung und vor allem mit Bildern, „die nicht in die Öffentlichkeit gehören und trotzdem dorthin gelangten“ gemacht.

Uta Ziegler aus Erdmannhausen, zu dieser Zeit Trainerin der KSV, teilte mit, „dass sich die Turnerinnen in der bisherigen Situation nicht wohlfühlen“. Und Teamturnerin Joana Lamatsch sagte: „Wenn ich mir vorstelle, dass ich bei einem Wettkampf vielleicht mal als allerletzte Turnerin am Schwebebalken antreten muss und die ganze Halle schaut zu – da macht man sich schon Gedanken, ob der Anzug nicht doch mal verrutschen könnte.“ Zwar benutze man „Turnanzugkleber, um das zu verhindern. Aber das funktioniert nicht immer“, ergänzte ihre Teamkollegin Valentina Herbst. „Mir ist es im Wettkampf zum Beispiel schon passiert, dass ich während einer Bodenübung unbewusst den Anzug zurechtgezupft habe“, bestätigte Mona Ziegler, die Tochter der Trainerin. „Das gibt sofort Punktabzüge“, bestätigte ihre Mutter. Und Valentina Herbst brachte noch einen anderen Aspekt in die Diskussion ein: „Wir turnen jetzt in der 3. Bundesliga. Da wird jeder Wettkampf im Livestream übertragen und ist dann auf YouTube abrufbar. Wenn da wirklich mal was verrutscht, oder man wird aus einem ungünstigen Winkel gefilmt, dann ist das auf ewig im Internet zu sehen.“

Auf Twitter (heute: „X“) liefen 2022 die Diskussionen heiß. Ein Fan schrieb: „Ich finde so einen Ganzkörperanzug viel schicker als diese knappen Dinger. Die Ganzkörperanzüge sind einfach cool!“ Andere wollten aber „jetzt kein Turnen mehr gucken“. Oder fragten: „Wen stören die engen Anzüge?“ Viele Fans bedankten sich beim deutschen Team „für das Zeichen gegen Sexismus im Sport“.

„Wir wollen uns toll fühlen, wir wollen allen zeigen, dass wir toll aussehen“, sagte 2021 die Kölnerin Sarah Voss in Tokio. „Man bewegt sich sehr viel und fühlt sich nicht immer hundert Prozent wohl“, erläuterte sie weiter, „mit den Ganzkörperanzügen ist das jetzt anders.“ Die deutsche Turntruppe wollte sich aber nicht als Speerspitze im Kampf gegen Sexismus im Sport sehen: „Es geht darum, sich wohl zu fühlen. Wir wollen zeigen, dass jede Frau, jeder selbst, entscheiden soll, was er anzieht“, forderte die Stuttgarterin Elisabeth Seitz.

Die Turnerinnen der KSV Hoheneck wurden am Ende der Saison 2022 übrigens Erster und stiegen in die 2. Bundesliga auf. Dort turnten sie eine Saison lang und stiegen anschließend wieder ab. Heute gehört die Frauen-Riege der Kultur- und Sportvereinigung Hoheneck der Regionalliga Süd an und ist nach dem ersten von vier Wettkampftagen Sechster. Auf der Homepage der Deutschen Turnliga (DTL) erinnert der KSV im „Mannschaftsprofil“ immer noch an das Jahr 2022: „Wir sind stolz zu sagen, dass wir die erste Vereinsmannschaft sind, die in langen Turnanzügen auftreten. Damit setzen wir, wie die deutsche Nationalmannschaft, ein Zeichen für die Selbstbestimmung von Sportlerinnen.“

▶ Mehr Infos: https://youtu.be/FH5UeOoiSzc?si=-CE0zCQ9GADHKYDT

📸 Pressefoto Baumann

🏈 AMERICAN FOOTBALL 🏈 Entscheidende Matches für Surge🤩 👉 Nach dem Wochenende stehen die Footballer von Stuttgart Surge w...
19/07/2025

🏈 AMERICAN FOOTBALL 🏈 Entscheidende Matches für Surge

🤩 👉 Nach dem Wochenende stehen die Footballer von Stuttgart Surge wieder an der Spitze in der Division West der European League of Football. Geklappt hat das aus zwei Gründen: Die Stuttgarter gewannen ihr Auswärtsspiel in Frankfurt mit 54:39 – und der direkte Rivale Paris unterlag daheim den Vienna Vikings knapp mit 33:40. Jetzt stehen Surge zwei Heimspiele bevor, wobei gleich das erste tabellarische Sprengkraft verspricht: Am Sonntag macht nämlich der besagte Verfolger aus der französischen Hauptstadt seine Aufwartung auf der Waldau.

💥 Sonntag (20. Juli 2025) | European League of Football | Herren | Stuttgart Surge – Paris Musketeers | GAZi-Stadion auf der Waldau Stuttgart-Degerloch | Spielbeginn: 16.25 Uhr
Sonntag (27. Juli 2025) | European League of Football | Herren | Stuttgart Surge – Hamburg Sea Devils | GAZi-Stadion auf der Waldau Stuttgart-Degerloch | Spielbeginn: 16.25 Uhr

▶️ Mehr Infos: https://www.stuttgartsurge.com/

📸 Pressefoto Baumann

🚵‍♂️ RADSPORT 🚵‍♂️  Zweite Auflage der Ludwigsburger Radsporttage🤩 👉 Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr...
18/07/2025

🚵‍♂️ RADSPORT 🚵‍♂️ Zweite Auflage der Ludwigsburger Radsporttage

🤩 👉 Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr setzt der RSC Komet Ludwigsburg seine Ludwigsburger Radsporttage auch in diesem Jahr fort. Während am Freitag (18. Juli 2025) alles im Zeichen des Kunstradsports steht und am Samstag (19. Juli 2025) der Fokus auf dem Breitensport liegt, erwartet die Fans des Straßenradrennens am Sonntag ein besonderes Schmankerl: das Ludwigsburger City-Race, das auch Teil des hochkarätigen Interstuhl-Cup ist.

💥 Sonntag (20. Juli 2025) | Ludwigsburger City-Race um den Preis der Kreissparkasse Ludwigsburg, Wertungsrennen zum Interstuhl-Cup | Start und Ziel am Marktplatz Ludwigsburg | Beginn, Start Elite-Rennen Damen über 50 Runden (50 km) sowie Start Elite-Rennen Herren über 80 Runden (80 km): 12 Uhr

▶ Mehr Infos: https://rsc-komet.de/

📸 Pressefoto Baumann

🚣‍♀️ DRACHENBOOT 🚣‍♂️ Runder Geburtstag für Nürtinger Cup🤩 👉 Drachenbootfahren ist Teamsport: Es braucht 16 Paddler und ...
17/07/2025

🚣‍♀️ DRACHENBOOT 🚣‍♂️ Runder Geburtstag für Nürtinger Cup

🤩 👉 Drachenbootfahren ist Teamsport: Es braucht 16 Paddler und einen Trommler, die perfekt zusammenarbeiten, um eine Chance im Wettbewerb zu haben. Kein Wunder, dass die Sportart auch zum Teambuilding betrieben wird. Eine der großen Drachenboot-Veranstaltungen in der Region richtet seit vielen Jahren der Ruderclub Nürtingen aus – der Nürtinger Drachenboot-Cup geht am Wochenende in seine 20. Auflage. Mehr als 30 Teams stehen dafür auf der Meldeliste.

💥 Samstag (19. Juli 2025) | 20. Nürtinger Drachenboot-Cup | Start an der Wörth-Brücke Nürtingen, Ziel stromabwärts vom Bootshaus des RC Nürtingen | Beginn: 10 Uhr

▶ Mehr Infos: https://ruderclub-nuertingen.de/veranstaltungen/drabo

📸 Pressefoto Baumann

🏇 PFERDESPORT 🏇 Großes Sommerturnier beim Reiterverein Waiblingen🤩 👉 Auf der Reitanlage des Reitervereins Waiblingen ste...
16/07/2025

🏇 PFERDESPORT 🏇 Großes Sommerturnier beim Reiterverein Waiblingen

🤩 👉 Auf der Reitanlage des Reitervereins Waiblingen steht vier Tage lang das Geschehen beim großen Sommerturnier des Vereins im Mittelpunkt. Ausgeschrieben sind insgesamt 22 Konkurrenzen in Sprung und Dressur, wobei die sportlichen Highlights die Dressurprüfung der Klasse S** am Sonntag ab 9.15 Uhr sowie die Sprungprüfung der Klasse S* am Sonntag ab 17 Uhr sein dürften.

💥 Donnerstag (17. Juli 2025) bis Sonntag (20. Juli 2025) | Großes Dressur- und Springturnier des Reitervereins Waiblingen | Reitanlage Waldmühleweg Waiblingen | Turnierbeginn Donnerstag: 9 Uhr, Turnierbeginn Freitag bis Sonntag: 7 Uhr

▶ Mehr Infos: https://reiterverein-waiblingen.de/

📸 Pressefoto Baumann

Adresse

Fritz-Walter-Weg 19
Stuttgart
70372

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SportRegion Stuttgart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an SportRegion Stuttgart senden:

Teilen