Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke

Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke Wollt Ihr mehr von uns? https://www.konkursbuch.de/ (Stuttgarter Zeitung)

Unser Verlag sei, so heißt es, spezialisiert auf Er**ik von Frauen. Das stimmt.

Allgemeine Literatur Thriller, Bücher zwischen den Kulturen, Reiselesebücher (Kanarische Inseln) & Erotisches. "Losgelegt hatte Claudia Gehrke mit einem großen Versprechen: die in unserer christlich determinierten Kultur gefesselt und geknebelt gehaltenen Ausdrucksformen der körperlichen Sinnlichkeit (wieder ein-) zu üben. Etwas Erstaunliches sollte geschehen: es ist ihr gelungen, mit Fotografie u

nd Bildender Kunst, Prosa und Lyrik jedweder sexuellen Inszenierung Raum zu schaffen, ohne den Eros zu zerstören." Es gibt erotische Romane, Fotobücher und „Mein heimliches Auge", das „multisexuelle" erotische Jahrbuch, das die Entwicklungen zum Thema S*x, Lust und Liebe jedes Jahr aufs Neue überraschend vielfältig dokumentiert, mit seinen „Kindern", dem lesbischen und dem schwulen Auge. Aber genauso sind wir spezialisiert auf allgemeine Belletristik, darunter viel queere Literatur, Romane, Prosa, Thriller und auch Lyrik, Reiselesebücher, Bücher zwischen den Kulturen in unterschiedlicher Gestaltung: Hardcover, mit Fadenheftung, Schutzumschlag und Lesebändchen; kleine biegsame Bücher mit Klappen, Fadenheftung, manchmal Bildern und Beilagen. Viele der Bücher sind mit kleinen grafischen Überraschungen gestaltet, die mit ihrem Thema zu tun haben. Und mit dem generellen Prinzip von Büchern: der Lust am Umblättern. Die inszenieren wir in vielen unserer Bücher.

---Thriller (sie spielen in süddeutschen Herbst- oder Winterandschaften und im Schwarzwald: Kleiner toter Vogel (Regina Nössler), Maria vom Schnee (U. Rabsch), Am Ende des Fegefeuers (Litt Leweir) - in Frankreich : "Sommerkrimi " (Olive Feuerbach), auf dem flachen Land in Brandenburg: "Die Stille nach dem Mord" (Annete Berr) oder in Berlin und Berliner Hinterhöfen (Auf engstem raum, Endlich daheim, Schleierwolken, Die Putzhilfe, Katzbach von (Regina Nössler (dt Krimipreis, Stuttgarter Krimipreis), Migräne (Litt Leweir)

--- Romane rund um das Liebesleben und erotische Romane: Eine kleine Reihe mit Romanen, biegsam gestaltet, mit Fadenheftung und Klappen, manchmal Bildern. Sie handeln von der Zeit nach dem „Happy End", nachdem zwei Menschen also zusammengekommen sind, sie erzählen „überraschend ehrlich" beispielsweise über die Zwickmühle zwischen S*x und Liebe, in der jede/r schon einmal steckte, über die Frage, ob sich wirklich zwei Lieben nebeneinander leben lassen; darüber, was das Liebesgefühl überhaupt ist, und ob es immer da ist oder ob man an einem Morgen einfach einmal aufwachen kann neben dem geliebten Menschen und das Gefühl ist verschwunden, für einen Tag, eine kurze Zeit, für immer - über die Wirkung alter Liebeserfahrungen in eine neue Liebe hinein, denn man fängt ja niemals bei „Null" an (z.b. "Dienstagsgefühle" und "Kerzenscheinphobie"von Regina Nössler). Gebundene Romane finden Sie auch darunter, so z.B. der Er**ik-Thriller "Schwarzes Öl" von Annette Berr, den Roman über eine Altersliebe "Gehen" von Adrian Zinn, oder der poetische Roman über "Erste Lieben" von Sonja Ruf.

--- „grazilen Wortzauber", von Kurzprosa hin zu spannenden Schmökern und Sammelbänden mit Sachtexten, Bildern, Glossen, Geschichten zwischen den Kulturen (die bekannteste unserer Autorinnen in diesem Programmbereich ist Yoko Tawada), zweisprachigen Reiselesebüchern und anspruchsvolle literarischen Texten zu La Palma und den Kanaren (María Gutiérrez, Sabas Martín, Rafael Arozarena ( berühmteste Roman der Kanaren: „Mararía")
Das Leben auf Inseln, das Reisen. Wir machen keine Reiseführer, sondern Reiselesebücher, die zwischen den Welten schillern, so treffen im umfangreichen zweisprachigen Buch „Canarias" reisende und kanarische Autoren und Künstler aus den unterschiedlichsten Zeiten aufeinander. Es geht um Emigration, Reisen, weil man sich anderswo ein besseres Leben verspricht oder in die Flucht getrieben wurde genauso wi um unser "urlaubsreisen" aus Lust. In den Ostwestgeschichten von Sigrun Casper und Ina Paul treffen sich der Osten und der Westen, dazu die Japanlesebücher und Literatur aus Korea. Und wir sind spezialisiert auf Fotobücher über Weiblichkeit und Geschlechtergrenzüberschreitungen (z.B. das wunderbare Fotobuch von Del LaGrace Volcano, Sublime Mutations), auf alltagsnahe Philosophie & Forschung in den konkursbüchern zu den unterschiedlichsten Themen, zuletzt Konkursbuch Nr, 55: über Bücher; 56: Tod, 57: der, die, das Fremde (November 2021). Unser Verlagsprogramm wird somit in einem fast altmodischen Sinn individuell zusammengestellt, die Verlegerin beschränkt sich nicht auf ein „Marktsegment" (obwohl das ökonomisch gesehen sicher sinnvoller wäre), sondern entwickelt im Gespräch mit AutorInnen, FreundInnen, freien und den zwei festen VerlagsmitarbeiterInnen vielfältige Buchprojekte aus überraschenden Bereichen. Zum Beispiel hätte sie nicht geglaubt, dass sie je ein Kochbuch machen würde. Doch einmal hat sie sich (denn sie isst und sie küsst gerne) verführen lassen: Kochen & Küssen von Anne Bax & Claudia Böhm. Mit Gerichten zum Nachkochen (ohne Fleisch) und Geschichten zum Vorlesen (ohne Gemüse). Ein lesbisches Kochbuch. Beides ist natürlich auch von jeder anderen erotischen Konstellation zu genießen. Und nie hätte sie gedacht, dass sie als Verlegerin mutiger und provokanter Nacktheit auch einmal ein Fotobuch machen würde allein über die Reize weiblicher Gesichter. Doch das Fotobuch „Reize" der jungen türkischen Fotografin Müjde Karaca aus Stuttgart. Darin geht es auch um die Offenheit zwischen den Kulturen. Claudia Gehrke führt den immer klein gebliebenen Verlag seit nun über 40 Jahren, noch immer in Alleinverantwortung, mit einer kleinen MitarbeiterInnencrew aus freien MitarbeiterInnen, mit „viel Leidenschaft" und großen ökonomischen Risiken in Tübingen. Gegründet 1978 mit der ersten Ausgabe des „konkursbuch" zum Thema „Vernunft und Emanzipation" ist der Verlag seinen Anfangsideen - schubladenübergreifend zu denken, die Grenzen zwischen Bild und Wort, hoher Kunst und Er**ik durchlässiger zu machen - treu geblieben. Aus den dem „konkursbuch" heraus entstand die zweite bekannte Serie des Verlags, das erotische Jahrbuch „Mein heimliches Auge", das seit 1982 erscheint, quer, bvor das wort gängig wurde, samt seinen "Kindern", "Mein schwules Auge" (Hg. Rinaldo Hopf und Fedya Ili) und "Mein lesbisches Auge" - zuletzt eine besondere Ausgabe zum Thema "Herkunfts-/Kindheitsgeschichten" (November 2021) und aus beidem entstanden Fotobücher und belletristische Bücher. Fast alle der von uns verlegten FotografInnen und AutorInnen haben zuerst im „konkursbuch" oder im heimlichen Auge veröffentlicht. (Und auch viele inzwischen bekannte AutorInnen aus anderen Verlagen hatten ihre Erstveröffentlichungen in unserem „interaktiven" multisexuellen Jahrbuch oder im konkursbuch). Insofern wächst der Verlag wie ein Baum, eines kommt aus dem anderen, aber die Wurzeln sind noch immer vorhanden. Yoko Tawada hat einmal geschrieben: „Bevor ein Kind das Lesen lernt, lernt es das Blättern … Das chinesische Schriftzeichen für Körper setzt sich zusammen aus den Zeichen für „Mensch" und „Buch". Heißt das, dass der Körper ein Buch ist, das nur in der Welt ist, wenn jemand in ihm blättert..." Wir wünschen Ihnen in diesem Sinne viel Spaß beim Blättern durch Bücher und durch Körper.

Überblick über die Verlagsgeschichte
1976-1980 fand der von Claudia Gehrke veranstaltete „Mittwochssalon" statt , es wurde gemeinsam gekocht, gegessen und debattiert. Aus diesem Kreis ging am 1. April 1978 (als ein Aprilscherz...) mit der literarisch-essayistischen Zeitschrift „konkursbuch" die Verlagsgründung durch Claudia Gehrke und Peter Pörtner hervor. Neu für diese Zeiten war die Verknüpfung von Bildern, Literatur, Privatdokument und Theorie.

„Ich wüßte nicht, wo gegenwärtig in deutscher Sprache radikaler, verzweifelter, diabolischer, aufregender im wörtlichen Sinn über Kurse und Konkurse reflektiert würde als in dieser Zeitschrift." (WDR).
„Die Herausgeber haben erkannt, daß lesende Menschen nicht nur Hirn- sondern auch Augenmenschen sind." (Die Zeit)

1988 brandete die PorNO-Debatte auf. Claudia Gehrke wurde als Fachfrau zu diversen großen Diskussionsveranstaltungen mit EMMA-Redakteurinnen geladen, außerdem zum Hearing der SPD und der Grünen anlässlich der Gesetzesinitiative von EMMA. Sie hält dort ein „brillantes Plädoyer für die Freiheit der erotischen Liebeskunst... gegen die Zementierung der Opferrolle von Frauen" (FAZ). Der Spiegel macht einen Titel zum Thema, Claudia Gehrke publiziert dort einen viel beachteten Text. Später gerät das „Heimliche Auge" ins Visier einiger Staatsanwälte und der Bundesprüfstelle - es wurde jedoch sowohl bei der Bundesprüfstelle wie in den Prozessen überzeugend als Kunst gewertet. Die Fortsetzung des „Salons" waren jährliche Verlagstreffen mit Diskussionen, immer entwickelten sich auf diesen Festen Ideen für Bücher - bis 1988. Seitdem gibt es diese Verlagstreffen unregelmäßig. Noch immer ist das Gespräch, der intensive Austausch der AutorInnen und KünstlerInnen untereinander wichtig für die Entstehung der Bücher, der Ideen. Außerdem veranstaltet der Verlag in Tübingen und in vielen anderen Städten Veranstaltungen mit Lesungen, Performances und Chansons „Love Bites" oder Yoko Tawada und Aki Takase, „Klang-Texte". Warum der Verlag „Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke" heißt? Wir schöpften zur Zeit der Verlagsgründung sozusagen aus der Konkursmasse der Ideen der Studentenbewegung, deren Organ (auch das gibt es heute noch bzw. immer wieder in anderen Verlagen neu) die Zeitschrift „Kursbuch" war, und die wollte sein wie das „Kursbuch" der Eisenbahn... doch eindeutige „Kurse" waren nicht zu erkennen.

Am Sonntag auf dem Tübinger Bücherfest (um 11 Uhr in der Stadtbibliothek). Premiere des neuen Buchs von Jürgen Wertheime...
25/09/2025

Am Sonntag auf dem Tübinger Bücherfest (um 11 Uhr in der Stadtbibliothek). Premiere des neuen Buchs von Jürgen Wertheimer (das Gelb des gedruckten Covers ist wärmer, wir posten das frische Buch auch bald) - über "Helden", nicht über die kraftstrotzenden Supermänner und -frauen aus den Comics oder die bekannten Namen aus den Geschichtsbüchern oder die neue Kriegstüchtigkeit, sondern über die schrägen literarischen Figuren auf der abgewandten Seite der Geschichte ...

Jürgen Wertheimer liest: »Gegen den Strom. Europas fantastische Heroes«

Wann: Sonntag, 28. September 2025, 11 Uhr
Wo: Stadtbücherei

»Die wahren Heldinnen und Helden Europas«

In Zeiten der von manchen ersehnten Kriegstüchtigkeit sprießen sie wieder aus dem Boden: die Helden. Und in den Comics und Videospielen überfluten uns ganze Geschwader magischer Fantasy-Helden und -Heldinnen. Die wahren Helden und Heldinnen Europas aber verlieren wir bei all den kraftstrotzenden Supermännern und -frauen fast aus den Augen. Dabei sind unsere Dramen und Romane voll von ihnen – wir müssen sie nur wieder zum Leben erwecken. Dieses Buch ist ein Versuch dazu. Wertheimer schlägt den Bogen von Antigone und Medea bis zu Mutter Courage und Anna Karenina. Und ja, auch männliche Helden kommen nicht zu kurz ...

Karten online: > https://t1p.de/jb7hs
Bücherfest-Programm runterladen > https://t1p.de/dzspl
Karten gibt es auch bei: Osiander Buchhandlungen Buchhandlung Wekenmann Lyrikhandlung am Hölderlinturm

am Wochenende ist Bücherfest. Regina Nösslers neuer Krimi ist druckfrisch zum Lesungestermin da. Wir freuen uns auf euch
23/09/2025

am Wochenende ist Bücherfest. Regina Nösslers neuer Krimi ist druckfrisch zum Lesungestermin da. Wir freuen uns auf euch

Regina Nössler: »Ein widerliches kleines Gefühl«

Wann: Sonntag, 28. September 2025, 13 Uhr
Wo: Landgericht, Doblerstraße 14

»Sie konnte Jennifers Gesichtsausdruck nicht deuten – wie auch nach dreißig Jahren. Sie kannte die Frau, die vor ihr stand und nun lächelte, kein bisschen, wollte sie auch nicht kennen und hatte absolut nichts mit ihr gemeinsam.«

Der neue Krimi der krimipreisgekrönten Autorin Regina Nössler. Evelyn, Mitte vierzig und gerade frisch getrennt, lebt in Berlin, hat einen guten Job und in ihren Augen auch ein gutes Leben. Bis eines Tages eine alte Schulkameradin vor ihrer Tür steht. Sie macht einen ziemlich abgerissenen Eindruck. War sie überhaupt eine richtige Schulkameradin, wie sie behauptet? Was ist damals passiert? Durch Evelyns Perspektive ist zu spüren, dass dieses Wiedersehen nicht auf Freude stößt, im Gegenteil Widerwillen und Abscheu auslöst. Parallel dazu driftet Evelyns Nachhilfeschüler, der dreizehnjährige Noah, von allen unbemerkt in eine gefährliche Parallelwelt ab.

Karten online: > https://t1p.de/q4ubh
Bücherfest-Programm runterladen > https://t1p.de/dzspl
Karten gibt es auch bei: Osiander Buchhandlungen Buchhandlung Wekenmann Lyrikhandlung am Hölderlinturm
Autorinfoto: Andreas Krueger

Frisch gedruckt und am kommenden Samstag: Die Buchpremiere des Foto/Textbuchs über die Insel Le**os von Joey Juschka ......
11/08/2025

Frisch gedruckt und am kommenden Samstag: Die Buchpremiere des Foto/Textbuchs über die Insel Le**os von Joey Juschka ... eine unterhaltsame literarische Reise - wir freuen uns auf viele Besucher*innen

Im Moment aus der Druckerei gekommen, es liegt gut in der Hand, fühlt sich schön an. Ein "schweres" Thema, mit dem wir u...
29/07/2025

Im Moment aus der Druckerei gekommen, es liegt gut in der Hand, fühlt sich schön an. Ein "schweres" Thema, mit dem wir uns aber alle irgendwann befassen müssen – mitreißend und leicht und berührend erzählt. Und im zweiten Teil Gespräche und viele Informationen.

"Das Geschriebene mit den vielen Fotos am Schluss des Buchs entfaltet einen solchen Sog, das ich nach den ersten Sätzen ...
25/07/2025

"Das Geschriebene mit den vielen Fotos am Schluss des Buchs entfaltet einen solchen Sog, das ich nach den ersten Sätzen mittendrin war. Und was für Sätze ... jeder einzelne so wichtig, so kurz, so gehaltvoll, so zum Verschlingen und Fühlen - unbedingt lesen!" (Sigrun Klüger, Kulturette 38, Sommer 2025) zu dem Roman "Fremde Leute" von Anna Breitenbach- über "familiäre Dunkelkammern" aus Sicht eines Mädchens ...
Am Sonntag, 27.7. umd 11 Uhr liest Anna Breitenbach zusammen mit Gerhard Polacek in der letzten "Posthörnle & Poesie" Veranstaltung dieses Sommers. Esslingen, Restaurant Posthörnle (Pliensaustraße 56, 73728 Esslingen) - und Heiko Wineberger wird mit seinen lukullischen Kostbarkeiten die Gaumen verwöhnen.
Reservierung erforderlich, unter: [email protected] oder 0711-50629131.

Eben erschienen. Wir danken allen Autorinnen und Fotografinnen, die dieses schöne Buch ermöglicht haben, mit ihren Erinn...
18/07/2025

Eben erschienen. Wir danken allen Autorinnen und Fotografinnen, die dieses schöne Buch ermöglicht haben, mit ihren Erinnerungen, mit Erzählungen, Reflexionen, Berichten, Gedichten und Bildern.
Davon ist momentan häufig die Rede, bezogen auf die (fragile) Weltlage insgesamt: Zeitenwende. Veränderungen passieren auch in jedem privaten Leben. Schule. Umzüge, erste Liebe, Outing vor der Herkunftsfamilie. Kinder. Pubertät. Klimakterium. Krankheit. Operationen. Ende einer Beziehung. Erfahrungen im Bereich S*xualität. Tod einer nahestehenden Person. Wechsel von Identitäten. Verlust der Arbeitsstelle.
Manche Umbrüche „passieren“ uns, andere führen wir aktiv und bewusst selbst herbei. Auch die Weltlage, zum Beispiel der Klimawandel, das Artensterben, können zu aktiv herbeigeführten Umbrüchen im Leben führen, einst gerne Fleisch essende Menschen werden vegan etc. Oder die Entscheidung zu Flucht und Neubeginn in einem anderen Land.

Die Arbeit am Jahrbuch beginnt. Dieses Jahr die runde Nummer 40. Den Sommer über sammeln wir …  Zum Jubiläum möchten wir...
25/06/2025

Die Arbeit am Jahrbuch beginnt. Dieses Jahr die runde Nummer 40. Den Sommer über sammeln wir … Zum Jubiläum möchten wir es besonders gestalten und freuen uns auf viele Beiträge zur Auswahl – über Berichte aus dem aktuellen Liebesleben, kurze Geschichten, Sachtexte, Bilder, Gedichte, Gespräche… und gerne können Sie auch unseren Fragebogen ausfüllen, hier finden Sie ihn: https://www.konkursbuch.de/ausschreibungen/ - Einsendeschluss ist der 15.8.25, gerne schon früher! Einsendungen an [email protected]. Herausgegeben wird es von Claudia Gehrke zusammen mit Sophie Voigtmann … und das Cover für diese Ausgabe ist gerade produziert worden, es wird festlich. Lassen Sie sich überraschen.

Hier lässt sich das Gespräch mit Rinaldo Hopf nachhören:
18/06/2025

Hier lässt sich das Gespräch mit Rinaldo Hopf nachhören:

Iran Aktuelle Lage und Hintergründe Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

Adresse

Hechinger Str. 203 (im Sudhaus)
Tübingen
72072

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke senden:

Teilen