WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier

WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier Wissenschaftlicher Verlag Trier • Der unabhängige Wissenschaftsverlag für Forschung und Lehre.

Der Wissenschaftliche Verlag Trier verlegt wissenschaftliche Literatur verschiedener Disziplinen, insbesondere der

Anglistik, Amerikanistik
Germanistik
Romanistik
Kulturwissenschaft
Medienwissenschaft
Filmwissenschaft
Übersetzungswissenschaft
Altertumswissenschaft
Politik
Geschichte

Wir führen aktuell in mehr als 40 verschiedenen wissenschaftlichen Reihen ca. 2000 Titel. Die germanisti

sche Zeitschrift „Wirkendes Wort“ erscheint ebenso im WVT wie die didaktische Zeitschrift „Literatur im Unterricht“ und die halbjährliche Dokumentation zur deutschen und österreichischen Anglistik „AREAS: Annual Report on English and American Studies“. Darüber hinaus verlegen wir in unregelmäßigen Abständen Treverensien, etwa zu St. Maximin, Klassizismus in Trier oder das „Trierer Biographische Lexikon (TBL)“.

Michael Schmitz (Hg.)Literarisches KölnDer vorliegende Band enthält neun Beiträge zu Literaten und Autoren, die in Köln ...
24/07/2025

Michael Schmitz (Hg.)
Literarisches Köln

Der vorliegende Band enthält neun Beiträge zu Literaten und Autoren, die in Köln gelebt oder längere Zeit gearbeitet haben. Sie nähern sich behutsam der Frage, inwieweit man insbesondere nach 1945 Köln als literaturaffine, ja literarische Stadt bezeichnen kann.
Sandra Beck: Klüngel, Karneval, Katholizismus. Köln in Volker Kutschers Krimi-Reihe
Michael Braun: „Vokabular der Erinnerungen“. Hilde Domins Köln in Biographie und Gedichten
Achim Jaeger: Das Magische Auge leuchtet. Dieter Kühn, Köln
Oliver Jahraus: Die Ambivalenz eines Ortes: Zu Heinrich Böll und Köln
Lothar van Laak: Navid Kermani – Zeichen, die staunen machen und die zum Guten bewegen: „Mein Begriff des Heiligen durchaus“
Simon Scharf: Der entfremdende Sog der Großstadt als Ringen um die literarische Form. Dieter Wellershoffs Romane Ein schöner Tag und Die Schattengrenze
Michael Schmitz: Hans Bender als Erzähler
Rangel Trifonov: Der Fuchs im Schatten der Kathedrale. Religiosität und Rationalität in Frank Schätzings Tod und Teufel (1995) und Helden (2024)
Hermann Weber: Köln als „Glaubensmoment“: Hanns-Josef Ortheils „kindliches“ Schreiben

ISBN 978-3-98940-086-3, 134 S., kt., € 24,50 (2025)
(Kleine Reihe – Literatur, Kultur, Sprache, Bd. 16)

https://www.wvttrier.de/p/literarisches-koeln

Cora Z. ÖvermannFemale Scientists at Risk. The Representation of Career Challenges in Contemporary U.S. American Science...
15/07/2025

Cora Z. Övermann
Female Scientists at Risk. The Representation of Career Challenges in Contemporary U.S. American Science Novels

To date, women are underrepresented in the natural sciences in real life, as well as in most science-related media. Through the emergent genre of science novels, readers can enter the world of science and come to understand its mechanisms of knowledge production, inclusion, and exclusion. This thesis examines the representation of the ever-evolving challenges for female scientists in contemporary U.S. American fiction. Specifically, it seeks to ascertain in how far the presented risks are gender- and career-specific. For this purpose, the study operates with a corpus of eight science novels published between 1993 and 2019 by authors with and without a background in science. It further draws on sociological theories of risk and science, as well as a methodological framework of feminist postclassical narratology, which is amended by the concept of containment strategies. Five categories of risk are employed in the analyses: financial, mental, ethical, physical, and social risk. In applying these concepts, it comes to light that science continues to produce hazards for all persons not traditionally associated with the field. Nevertheless, it is also shown that women in science, despite a range of well-known to less apparent risks, persist.

ISBN 978-3-98940-085-6, 274 S., kt., € 36,50 (2025)
(CAT - Cultures in America in Transition, Bd. 14)

https://www.wvttrier.de/p/female-scientists-at-risk

Marco TieslerVerfolgte, Verräter, Verdammte! Die frühe Geschichte der SPD. Eine StreitschriftAls älteste Partei Deutschl...
11/07/2025

Marco Tiesler
Verfolgte, Verräter, Verdammte! Die frühe Geschichte der SPD. Eine Streitschrift

Als älteste Partei Deutschlands hat die SPD eine bewegende Geschichte. Sie hat Bismarck und die Hohenzollern niedergerungen. Im Industriekapitalismus wird sie erwachsen, mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Vordenker Karl Marx und Friedrich Engels. Ferdinand Lassalle, August Bebel und Wilhelm Liebknecht werden ihre Vorkämpfer. Sie navigieren die Partei ins Fahrwasser der parlamentarischen Demokratie. Sehr schnell wird sie zur mächtigsten Arbeiterpartei der Welt. Damit beginnen ihre Probleme. Rosa Luxemburg bringt den Zwist auf den Punkt: Reform oder Revolution? Der Reformflügel marschiert mit dem Kaiser, den Industriebaronen und den Gewerkschaften in den Ersten Weltkrieg. Während der Revolutionsflügel protestiert. 1917 kommt es folglich zur Parteispaltung. Mit der Novemberrevolution scheint ihr Stern dann erneut zu leuchten. Politiker wie Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Gustav Noske übernehmen das Ruder. Allerdings sind sie der Aufgabe, eine neue Republik aufzubauen, nicht gewachsen. Vielmehr provozieren sie den Bürgerkrieg.

ISBN 978-3-98940-072-6, 356 S., kt., € 39,50 (2025)

https://www.wvttrier.de/p/verfolgte-verraeter-verdammte-die-fruehe-geschichte-der-spd-eine-streitschrift

Norbert BergerSpielarten der mise en abyme in postmodernen Romanen der deutschsprachigen LiteraturDer Autor des Bandes w...
04/07/2025

Norbert Berger
Spielarten der mise en abyme in postmodernen Romanen der deutschsprachigen Literatur

Der Autor des Bandes weist an dreizehn zwischen 1987 und 2025 erschienenen deutschsprachigen Romanen nach, dass die mise en abyme, also die Spiegelung eines Elements eines Haupttextes in einem Nebentext, ein beliebtes Erzählverfahren der postmodernen Literatur darstellt, wobei deren zahlreiche unterschiedliche Ausprägungen und Spielarten jeweils an den untersuchten Werken näher erläutert werden. Mit einer Ausnahme sind die Protagonisten der Romane Schriftsteller, die meist unter einer Schreibblockade und/oder an mangelndem Erfolg leiden sowie ihrer wahren Identität unsicher sind. In der mise en abyme werden in aller Regel von einem unzuverlässigen Erzähler Ereignisse aus seinem real-fiktiven Leben autofiktional gespiegelt und/oder das literarische Schreiben wird metafiktional reflektiert. Berücksichtigung finden unter anderem Romane von Clemens J. Setz („Indigo“), Peter Stamm („Agnes“ u.a.),Thomas Glavinic („Das bin doch ich“), Michael Köhlmeier („Die Abenteuer des Joel Spazierer“), Daniel Kehlmann („F“), Wolf Haas („Wackelkontakt“ u.a.) und Christian Kracht („Air“ u.a.).

ISBN 978-3-98940-084-9, 92 S., kt., € 20,00 (2025)
(Kleine Reihe - Literatur, Kultur, Sprache, Bd. 15)

https://www.wvttrier.de/p/spielarten-der-mise-en-abyme-in-postmodernen-romanen-der-deutschsprachigen-literatur

Andreas ZüllWehrunwürdig. Eine biographische Skizze zur SS-Sonderformation Dirlewanger anhand des Beispiels von Carlhans...
27/06/2025

Andreas Züll
Wehrunwürdig. Eine biographische Skizze zur SS-Sonderformation Dirlewanger anhand des Beispiels von Carlhans Jung aus Euskirchen. Mit einem Vorwort von Horst Schuh

Wie kaum eine andere SS-Einheit steht die Sonderformation Dirlewanger für den blutigen Terror, mit dem das nationalsozialistische Deutschland während des Zweiten Weltkrieges den Osten Europas überzog. Einer der Männer in ihren Reihen war Carlhans Jung aus Euskirchen. Seinen Lebensweg skizziert der Autor nach. Eine gebrochene Biographie, die durch Gefängnis- und Lagerhaft führte – und schließlich nach Weißrussland und zur Sonderformation. Der Autor stellt Jungs Einzelschicksal in den großen Kontext von Gewaltherrschaft, Krieg und Völkermord. So entsteht ein vielschichtiges Bild von Opfern und Tätern, Ideologie, Anpassung und Verantwortung. Eine aufrüttelnde Annäherung an ein schwer fassbares Thema.

ISBN 978-3-98940-082-5, 152 S., 55 Abb., kt., € 25,00 (2025)

https://www.wvttrier.de/p/wehrunwuerdig-eine-biographische-skizze-zur-ss-sonderformation-dirlewanger

Jochen Althoff, Diego de Brasi, Sabine Föllinger, Georg Wöhrle (Hg.)AKAN - Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, ...
26/06/2025

Jochen Althoff, Diego de Brasi, Sabine Föllinger, Georg Wöhrle (Hg.)
AKAN - Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band ###V

Vorwort

Cătălin Enache (Wien): Die metaphysische Taxonomie der Tiere in Hippokrates' "Über die Lebensweise" (Kap. 46–49)

Kyungho Roh (Bonn): Schweinepolis und ein philosophischer Hund in der "Politeia": Platons Analogie zwischen Philosoph und Hund

Lucas Álvarez-Maldonado (München): Plants and Intelligible Animals in Plato's "Timaeus"

Lothar Willms (Heidelberg/Berlin): Mensch und Tier in der Stoa. Zwischen Kosmologie, Anthropologie, Ethik und Psychagogie

Piotr Wozniczka (Trier): Zum Motiv der zum Tier verwilderten (Hirten-)Sklaven in Diod. 34/35.2.27–31

Thorsten Fögen (Changchun/Durham): ἀνθρώπων πιστότερος καὶ εὐνούστερος: Hunde (und Menschen) in Aelians Schrift Περὶ ζῴων ἰδιότητος

Islème Sassi (Zürich): Zoologische Expertise und Empathie im "Goldenen Esel" des Apuleius

Jan R. Telg genannt Kortmann (Münster): Analogien und Beziehungen zwischen Meerestieren und Menschen in der römischen Literatur

Clemens Lunczer (Schorndorf): Falknerei und Beizjagd im griechisch-römischen Kulturraum

Wolfgang Hübner (Münster): Mensch und Tier im Zodiakos

Annika Mayer (Trier): Die 'Verwilderung' des Menschen – Porphyrios von Tyros zu Fleischkonsum und Vegetarismus

ISBN 978-3-98940-081-8, ISSN 0942-0398, 358 S., 12 Abb., kt., € 45,00 (2025)

https://www.wvttrier.de/p/akan-antike-naturwissenschaft-und-ihre-rezeption-###v

Fabia NeuerburgErzählte Reisen: Griechische Philosophen und Wissenschaftler unterwegs. Eine narratologische und motivges...
02/06/2025

Fabia Neuerburg
Erzählte Reisen: Griechische Philosophen und Wissenschaftler unterwegs. Eine narratologische und motivgeschichtliche Untersuchung

Reisen sind seit jeher ein typischer Bestandteil des Lebens von Philosophen oder Wissenschaftlern gewesen. Sie dienten der Übertragung und Verbreitung bestimmter Lehren und Wissen im Allgemeinen, nicht zuletzt durch die Bewegungen von Schülern, die sich an bestimmte Orte oder Städte begaben, um sich berühmten Lehrern anzuschließen. Im Sinne der ἱστορία dienten Reisen den Weisen natürlich auch schlicht der Erweiterung des eigenen Horizonts und der „Welterfahrung“. Derartige Berichte über diese mannigfaltigen Unternehmungen sind daher insbesondere aus den Philosophenviten, aber auch anderen Schriften, die sich mit dem Leben weiser Männer und deren Lehren beschäftigen, nicht wegzudenken. Der vorliegende Band versucht keine Rekonstruktion historischer Reisen, sondern beinhaltet eine literaturwissenschaftliche Analyse der Reisebeschreibungen und ihrer Funktion. Im Zentrum steht eine motivgeschichtliche Untersuchung der Topoi, welche im Zusammenhang mit Reisen stehen und – immer wieder rezipiert, transformiert und gelegentlich sogar parodiert – als Gemeinplätze die Reiseberichte aus der gesamten griechischen Literaturgeschichte durchziehen. Um der Universalität und der Kontinuität der Topoi philosophischer und wissenschaftlicher Reisen und auch um der Vielfalt der Textgattungen Rechnung zu tragen, trägt der Band daher eine exemplarische Auswahl an unterschiedlichen Texten aus einem großen Zeitraum von Parmenides bis Marinos von Neapel zusammen. Das Ergebnis ist eine Typologisierung der zentralen Topoi der Berichte über philosophische und wissenschaftliche Reisen und eine detaillierte Nachzeichnung ihrer (Weiter-)Entwicklung quer durch unterschiedliche Textgattungen aus Jahrhunderten griechischer Literaturgeschichte.

ISBN 978-3-98940-074-0, 256 S., kt., € 32,50 (2025)
(AKAN-Einzelschriften, Bd. 15)

https://www.wvttrier.de/p/erzaehlte-reisen-griechische-philosophen-und-wissenschaftler-unterwegs

Sophia LangeInheritance and Indebtedness in William Godwin’s Fictions. A New Approach to the Godwinian NovelIn his "Enqu...
23/05/2025

Sophia Lange
Inheritance and Indebtedness in William Godwin’s Fictions. A New Approach to the Godwinian Novel

In his "Enquiry Concerning Political Justice" (1793), published only a few days after the guillotining of King Louis XVI of France, English philosopher and political thinker William Godwin openly criticizes oppressive governments that inhibit social progress by suppressing rational discourse and morality. While "Political Justice" shaped the Revolution Debate of the 1790s, Godwin’s texts, and especially the novels published after his stellar success "Caleb Williams", often remain overlooked despite their innovative fusions of fact and fiction. Located at the crossroads of history and literary imagination, Godwin’s novels present fictional case studies grounded in both the realities of the novels’ settings and the philosopher’s contemporary Britain, which offer powerful commentary on the pressures exerted over citizens in systems of patriarchal oppression. This work makes a significant contribution to scholarship on William Godwin, especially by paying serious attention to his hitherto neglected later novels. Focusing on the period between 1790 and 1830, the book investigates economic relations, property rights, proto-feminist thought, and individual and collective trauma in Godwin’s writings. Generational, gender-based, and socio-economic hierarchies are interpreted as relationships of inheritance and indebtedness which shed light on the specific ‘structures of feeling’ that emerge in both the author’s and his narrators’ socio-political, historical, and material realities. By offering new close readings of his fictional oeuvre, the book contributes to our understanding of Godwin’s later novels after "Caleb Williams" (1794), demonstrating how his political philosophy was shaped by his own life events in its discussion of the relationship between individual character and social circumstances. The modern progressivity of Godwin’s novels, namely the political potential of constructing novel reading as interventionist practice, is highlighted throughout.

ISBN 978-3-98940-073-3, 202 S., 2 Abb., kt., € 29,50 (2025)
(Studien zur Englischen Romantik, Bd. 25)

https://www.wvttrier.de/p/inheritance-and-indebtedness-in-william-godwin-s-fictions

LiU - Literatur im Unterricht 1/2025Themenheft "Mythos und Mythologie. Verhandlungen in der Gegenwartskultur und Perspek...
22/05/2025

LiU - Literatur im Unterricht 1/2025
Themenheft "Mythos und Mythologie. Verhandlungen in der Gegenwartskultur und Perspektiven für das literarische Lernen"
Hg. von Jan Standke, Inger Lison

EDITORIAL
Jan Standke: Mythos und Mythologie. Verhandlungen in der Gegenwartskultur und Perspektiven für das literarische Lernen

PERSPEKTIVEN
Elisabeth von Leon: Zwischen Fisch und Mensch, Frau und Mann, Wasser und Land. Die mythische Figur der kleinen Meerjungfrau in neuem (pinken) Licht
Alexander Beltz: "Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut". Kapitalismuskritik als mythologisches Gleichnis
Laura M. Lewald-Romahn: Mysteriöse Pirsifbeere erhalten. Literarisches und interkulturelles Lernen mit Mythen in Videospielen am Beispiel der Momotarō-Adaption in Pokémon "Karmesin und Purpur" im Kontext vergleichender Märchendidaktik
Isabell A. Meske: Die Heldin zwischen zwei Welten. Mythologische Heldenreise, platonische Illusion und der Iconic Turn in Neil Gaimans "Coraline"
Göran Grüning: Mythologische Adaptionen im interkulturellen Literaturunterricht. Die Graphic Novel "Ahmadjan und der Wiedehopf"
Markus Janka / Michael Stierstorfer: Von der monströsen Täterin zur (teil-)emanzipierten Opfer- und Reflexionsfigur. Aktuelle Transformationen des Medusa-Mythos
Martin Blawid: "Zwischen Schönheit und Schauer" – 'Alte' und 'neue' Mythologie in Vincent Wards "Hinter dem Horizont" (1998). Fachliche Überlegungen und didaktische Potenziale für einen fächerverbindenden Unterricht
Roberto Hübner: Liebe, Verlust und Beziehungskrise. Mythenrezeption von Orpheus und Eurydike am Beispiel der Reihe "Neon Gods" und des Films "Orphea in Love"
Ursula Klingenböck: Eva geht. Zur Neuschreibung eines biblischen Mythos in Simone Hirths "Malus"
Paul Bräutigam: Mythos Europa. Herausforderungen und Potenziale

LITERATURSCHAU
Dieter Wrobel: Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Paul Gurk: "Tuzub 37. Der Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1" (1935)

ISSN 1615-6447, ISBN 978-3-98940-075-7, 176 S., 12 Abb., kt., € 28,50 (2025)

https://www.wvttrier.de/p/liu-literatur-im-unterricht-1-2025-themenheft-mythos-und-mythologie

Katrin Isabel SchmittBeginning after the End. Trauma and Narrative in Twenty-First Century North American Post-Apocalypt...
06/05/2025

Katrin Isabel Schmitt
Beginning after the End. Trauma and Narrative in Twenty-First Century North American Post-Apocalyptic Fiction

This book examines contemporary North American post-apocalyptic novels, proposing that post-apocalyptic literature is a form of trauma literature. The study identifies characteristic elements of the post-apocalyptic genre, focusing particularly on themes of trauma and narrative. The corpus includes Margaret Atwood’s "MaddAddam" trilogy, Cormac McCarthy’s "The Road", Colson Whitehead’s "Zone One", Peter Heller’s "The Dog Stars", Nick Cole’s "The Old Man and the Wasteland", Edan Lepucki’s "California", and Emily St. John Mandel’s "Station Eleven". The author develops a three-phase model of the post-apocalypse characterized by 1. Catastrophe; 2. Destruction; and 3. New Beginnings. The first phase examines the apocalyptic catastrophe as the catalyst for all-encompassing change. The second phase explores the post-apocalyptic world as a liminal space of radical transformation. The third phase analyzes depictions of potential new beginnings, where political, societal, and bioethical questions and values are renegotiated. Using this model, the study demonstrates that the phases of the post-apocalypse are closely intertwined with negotiations of trauma. The first phase represents a traumatic upheaval, the second phase portrays traumatized conditions, and the third phase presents potentially post-traumatic new beginnings. In summary, this book provides a genre study that systematically establishes and analyzes the characteristics and variations in contemporary North American post-apocalyptic literature.

ISBN 978-3-98940-070-2, 202 S., kt., € 29,50 (2025)
ISBN 978-3-98940-071-9, 202 S., € 25,00 (E-Book/pdf, 2025)
(CAT - Cultures in America in Transition, Bd. 13)

https://www.wvttrier.de/p/beginning-after-the-end

Ines KremerZwischen Anpassung und Auflehnung: Mouloud Feraoun im literarischen FeldMouloud Feraoun (1913-1962) gilt heut...
11/04/2025

Ines Kremer
Zwischen Anpassung und Auflehnung: Mouloud Feraoun im literarischen Feld

Mouloud Feraoun (1913-1962) gilt heute als ‚Gründervater‘ des maghrebinischen Romans in französischer Sprache. Dennoch blieben in seiner Rezeption wesentliche Aspekte seiner Texte unbeachtet, da sie als literarisch wenig bedeutsam und zugleich apolitisch wahrgenommen wurden. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, die das zentrale Anliegen von Feraouns OEuvre, die soziale Frage im (post)kolonialen Kontext, in den Vordergrund rückt. Seine Sozialkritik, die bislang wenig zur Kenntnis genommen wurde, wird durch Komik und Ironie wirksam und richtet sich unter anderem gegen die althergebrachte Geschlechterhierarchie. Damit weisen Feraouns Romane auf eine maßgebliche Entwicklung der algerischen Literatur in französischer Sprache voraus. Die exemplarische Analyse seiner Zusammenarbeit mit Akteur_innen des literarischen Feldes sowohl im kolonialen Algerien als auch in Frankreich, darunter Emmanuel Roblès und Albert Camus, lässt zudem die Konturen eines algerischen Teil-/Binnenfeldes hervortreten, dessen beginnende Autonomisierung in den 1940er und 1950er Jahren anzusetzen ist.

ISBN 978-3-98940-061-0, 272 S., kt., € 34,00 (2025)
ISBN 978-3-98940-062-7, 272 S., € 30,00 (E-Book/pdf, 2025)
(Studien zu Literaturen und Kulturen Afrikas, Bd. 18)

https://www.wvttrier.de/p/zwischen-anpassung-und-auflehnung-mouloud-feraoun-im-literarischen-feld

Francesca SiverioGlobalization’s Temporal Regime. An Analysis of Cultural Hegemony in Selected Works by Salman Rushdie, ...
08/04/2025

Francesca Siverio
Globalization’s Temporal Regime. An Analysis of Cultural Hegemony in Selected Works by Salman Rushdie, Jeet Thayil and Rana Dasgupta

Globalization characterizes the contemporary era. Considered as a recent manifestation of Western hegemony and identified with the undisputed power of the United States, globalization replaces European colonialism in determining the current power relations. The literary analyses of "Fury" (2001) and "The Golden House" (2017) by Salman Rushdie, "Narcopolis" (2012) and "The Book of Chocolate Saints" (2017) by Jeet Thayil and "Tokyo Cancelled" (2005) by Rana Dasgupta explore how globalization-as-modernity has radicalized the role of temporality in determining one’s cultural belonging and how it uses a specific conceptualization of time to pursue its cultural agenda. What are the features of globalization’s temporality? What kind of values and individuals are promoted by globalization’s temporal hegemony? What role do one’s biography, creativity and the social body play in the formulation of alternative temporal and cultural configurations? The fictional texts not only show how the perpetuation of Western cultural hegemony is strictly intertwined with the imposition of a specific temporal regime, but they also shed light on the importance of alternative narratives and, ultimately, on the liberating power of imagination.

ISBN 978-3-98940-066-5, 198 S., kt., € 29,50 (2025)
(Anglistik - Amerikanistik - Anglophonie, Bd. 32)

https://www.wvttrier.de/p/globalization-s-temporal-regime

Adresse

Bergstraße 27
Trier
54295

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier senden:

Teilen