19/11/2025
Frauen in der EU arbeiten 44 Tage umsonst.
In Deutschland sogar 64 Tage.
Das gilt für das Jahr 2025.
Nicht für das Jahr 1925.
In Lettland beginnt die Arbeit ohne Lohn schon am 23. Oktober.
In Luxemburg sind diesmal auch Männer betroffen.
In den meisten Ländern sieht es schlecht aus:
Frauen und Männer verdienen nicht gleich viel.
Viele Länder haben sogar schlechtere Werte als der EU-Durchschnitt.
Zum Beispiel: Frankreich, Niederlande, Dänemark, Finnland und Österreich.
In Rumänien und Italien ist es besser.
Und das, obwohl diese Länder oft als frauenfeindlich gelten.
Was sagt das über uns aus?
Zwei wichtige Politikerinnen sagen:
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist ein Grund-Recht.
Dieses Recht gibt es seit dem Jahr 1957.
Aber in Wirklichkeit sieht es anders aus:
Frauen verdienen 12 Prozent weniger Geld als Männer.
Frauen machen die meiste unbezahlte Arbeit zu Hause.
Frauen arbeiten oft in Teilzeit.
Sie arbeiten oft in Berufen mit wenig Lohn.
Im Alter bekommen sie weniger Rente.
Die Renten-Lücke ist 24,5 Prozent.
Das ist kein Zufall.
Das ist Absicht im System.
Die EU versucht zu helfen.
Mit neuen Regeln:
Für gleichen Lohn.
Für gute Kinder-Betreuung.
Für faire Löhne.
Für Gleich-Stellung.
Aber das reicht noch nicht.
Solange Frauen jeden Tag weniger verdienen,
gibt es ein großes Problem.
Ein politisches Problem.
Ein gesellschaftliches Problem.
Und ein sehr beschämendes Problem.
Jetzt ist die Frage:
Wie lange soll das noch so bleiben?
Bis zum Jahr 2030?
Oder 2050?
Oder bis keiner mehr hinschaut?
👉 Wir müssen laut sein.
👉 Wir dürfen wütend sein.
👉 Wir müssen unbequem sein.
👉 Redet über diese Zahlen.
👉 Teilt den Text mit anderen.
👉 Fordert die Politiker auf, etwas zu ändern.
Gleich-Stellung kommt nicht von selbst.
Dafür muss man kämpfen.
Wer weniger Lohn bekommt, obwohl er die gleiche Arbeit macht,
wird nicht vergessen.
Er wird benachteiligt.
Hier geht es zum Text: https://www.trierer-umschau.de/2025-11-19-ab/
Foto: Mathieu Stern - Unsplash