
28/07/2025
Schülerin aus Newel
gewinnt Bundessieg beim 55. Internationalen
Jugendwettbewerb „jugend creativ“
Volksbank Trier Eifel eG überreicht
Auszeichnung an junge Filmemacherin Julie Jeanrond
Trier/Bitburg, Juli 2025.
Großer Erfolg für die 16-jährige Julie aus
Newel: Beim Bundesfinale des 55.
Internationalen Jugendwettbewerbs
jugend creativ wurde ihr Kurzfilm „E-
BOOKS“ mit dem 1. Platz in der Kategorie
Kurzfilm ausgezeichnet. Die Bundesjury
tagte am 14. und 16. Mai 2025 in Chemnitz,
der Europäischen Kulturhauptstadt 2025,
und prämierte dort die besten Beiträge zum
Wettbewerbsthema „Echt digital“.
„Wir gratulieren Julie ganz herzlich zu
diesem außergewöhnlichen Erfolg“, sagte
Andreas Theis, Vorstand der Volksbank
Trier Eifel eG. Persönlich wurde die
Urkunde der Schülerin für den Bundessieg
von André Weyer, Regionaldirektor
Schweich, überreicht.
„Mit ihrem Film hat Julie die
Herausforderungen und Chancen der
digitalen Welt kreativ und tiefgründig auf
den Punkt gebracht. Es ist beeindruckend
zu sehen, wie junge Menschen aktuelle
Herzogenbuscher Straße 16-18
54292 Trier
Ihre Ansprechpartnerin:
Pressesprecherin
Anna Adrian
Telefon 0651 9797-7444
Telefax 0651 9797-7709
[email protected]
www.volksbank-trier-eifel.de
Themen reflektieren und gestalterisch
umsetzen. Als Genossenschaftsbank ist es
uns ein besonderes Anliegen, Kreativität
und Persönlichkeitsentwicklung bei
Kindern und Jugendlichen zu fördern –
jugend creativ bietet dafür eine starke
Plattform.“, betont Weyer.
Über 230.000 Teilnehmende bundesweit –
starke Beiträge aus der Region
Bundesweit beteiligten sich über 230.000
Kinder und Jugendliche mit Beiträgen in
den Kategorien Bildgestaltung, Kurzfilm
und Quiz. In der Region Trier Eifel wurden
durch die Volksbank Trier Eifel eG
insgesamt 2356 Werke eingereicht. Die
besten regionalen und landesweiten
Beiträge wurden an die Bundesjury
weitergeleitet.
Starkes Storytelling und feine Symbolik:
Julies Film überzeugt die Jury
Julies Beitrag „E-BOOKS“ fand besondere
Anerkennung und gewann verdient:
„Mit großer Kreativität und Liebe zum
Detail erzählt Julie die Geschichte des
charmanten Charakters Norm, der ganz
ohne Sprache – nur durch Geräusche und
Animation – den Übergang vom analogen
zum digitalen Lesen erlebt.
Ihr Film stellt die Vorzüge der digitalen
Welt eindrucksvoll dar, ohne dabei die
emotionale Bindung zu gedruckten
Büchern zu vernachlässigen. Durch
Symbolkraft, Dramaturgie und einen
eigenen visuellen Stil schafft sie eine
Metapher für den gesellschaftlichen
Umgang mit Digitalisierung. Ein origineller
Beitrag, der Humor, Tiefe und technische
Finesse vereint“, so Bundesjuror Enrique
Thum, Schauspieler, Filmemacher und
mehrfacher Bundespreisträger.
Kreativakademie und internationale
Auszeichnungen
Als Hauptpreis erwartet Julie eine
Teilnahme an der
Bundespreisträgerakademie vom 3. bis 9.
August 2025 in Neukirchen (Bayern). Dort
entwickeln die Siegerinnen und Sieger ihre
gestalterischen Fähigkeiten in Werkstätten
mit professionellen Künstlerinnen und
Künstlern weiter und tauschen sich mit
Gleichgesinnten aus.
Zahlreiche Einreichungen und erfolgreiche
Künstler
Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl
an Bewerbungen und deren Qualität. „Die
hohe Zahl an eingereichten Beiträgen freut
uns besonders. Sie zeigt, wie groß das
kreative Potenzial bei Kindern und
Jugendlichen in unserer Region ist.
Kreativität ist eine wichtige Grundlage, um
die eigene Persönlichkeit zu entfalten,
Problemlösungen zu entwickeln und
Selbstvertrauen aufzubauen. Sie leistet
damit einen wertvollen Beitrag zu einer
guten und ganzheitlichen Entwicklung
junger Menschen.“, betont André Weyer.Platzierung | Klassen | Ortsebene Nord |
Ortsebene Süd | Ortsebene Förderschule |
Landesebene | Bundesebene
1.–2. Klasse
5. Platz: Felix Wilkins – Lilly Schlesiger
4. Platz: Lasse Karst – Laura Thielen
3. Platz: Lenny Leibrich – Matteo Arnoldy –
Medina Mückenhaupt
2. Platz: Marvin Toelle – Charlotte Schlich
– Phillip Kohnert
1. Platz: Elias Richartz – Aliah Diring –
Naomi Mückenhaupt
3.–4. Klasse
5. Platz: Ylenia Hermann Schmitt – Emily
Eiden
4. Platz: Mara Müller – Aaron Kubiak
3. Platz: Luca Leif – Lilliana Bach
2. Platz: Leni Hammes – Jolien Lutz
1. Platz: Bella Breil – Mathilda Görges
– Luca Meyer
5.–6. Klasse
5. Platz: David Kockelmann – Emilia Graf
4. Platz: Nele Hohn – Noel Görlich
3. Platz: Sophia Reinarz – Arina Gainulia –
Eva Topclia
2. Platz: Eva Maria Doppelfeld – Lena
Thierbach – Fiona Breuer
1. Platz: Yaroslava Brovarnyk – Levin
Becker7.–9. Klasse
5. Platz: Amy Hinkel – Emma Hartmann
4. Platz: Mia Leuschen – Karina Barbitch –
Frieda Hilgers (Landesebene)
3. Platz: Hannah Krämer – Maria Faber –
Amir Amiri – Fenja Böttger (Landesebene)
2. Platz: Alina Heinze – Lena Adams – Marc
Johanns
1. Platz: Frieda Hilgers – Fenja Böttger
– Bent-Moon Welling
10.–13. Klasse
5. Platz: Uljana Fokeev
4. Platz: Debora Thanaraku – Eleni Kuhl
3. Platz: Anna Emmerichs – Johanna Weiß
2. Platz: Lisa Fischbach – Simon Hood –
Simon Hood (Landesebene + Bundesebene)
1. Platz: Ida Thölkes – Catharina
Ketzler – Sermina Durmisi
Förderpreis: Ida Thölkes
(Landesebene)
Sonderpreis: Simon Hood
(Bundesebene)
Kategorie Kurzfilm
1. Platz: Julie Jeanrond (Bundesebene)