Trierische Rundschau

Trierische Rundschau Pressemeldung, Verlag & Medienservice Unser Verlag ist unabhängig und selbstständig. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!

Zugesandte Pressemeldungen oder Kommentare geben die Meinung einer Person wieder und muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Herausgeber:
Kress Verlag & Medienservice
Karl-Peter Kress

Redaktion: Karl Peter Kress, Jörg Kress FM, Michael Kress FM, Ursula Kress FM

Anzeigen & Satz:
Kress Verlag & Medienservice
Ehranger Str. 205
Tel.0651 6 44 77

Anzeigenschluss:
Jeweils der 20. des Mona

ts Es gilt die Anzeigenpreisliste 1.1.2014, Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Beiträge welche Bezug nehmen auf Produkte oder dienstleistende Unternehmen
sind als PR-Artikel anzusehen. Anzeigen Karl-Peter Kress

[email protected]
Redaktion Tel.0651-64477
Fax 0651-64677
[email protected]
TRIVIA-Gesundheits-Magazin
Redaktion Tel. 9668247

Verlagsadresse:
54293 Trier - Ehranger Str. 205

Redaktionsadresse:
54293 Trier - Ehranger Str.205

Schülerin aus Newelgewinnt Bundessieg beim 55. InternationalenJugendwettbewerb „jugend creativ“Volksbank Trier Eifel eG ...
28/07/2025

Schülerin aus Newel
gewinnt Bundessieg beim 55. Internationalen
Jugendwettbewerb „jugend creativ“

Volksbank Trier Eifel eG überreicht
Auszeichnung an junge Filmemacherin Julie Jeanrond
Trier/Bitburg, Juli 2025.

Großer Erfolg für die 16-jährige Julie aus
Newel: Beim Bundesfinale des 55.
Internationalen Jugendwettbewerbs
jugend creativ wurde ihr Kurzfilm „E-
BOOKS“ mit dem 1. Platz in der Kategorie
Kurzfilm ausgezeichnet. Die Bundesjury
tagte am 14. und 16. Mai 2025 in Chemnitz,
der Europäischen Kulturhauptstadt 2025,
und prämierte dort die besten Beiträge zum
Wettbewerbsthema „Echt digital“.
„Wir gratulieren Julie ganz herzlich zu
diesem außergewöhnlichen Erfolg“, sagte
Andreas Theis, Vorstand der Volksbank
Trier Eifel eG. Persönlich wurde die
Urkunde der Schülerin für den Bundessieg
von André Weyer, Regionaldirektor
Schweich, überreicht.
„Mit ihrem Film hat Julie die
Herausforderungen und Chancen der
digitalen Welt kreativ und tiefgründig auf
den Punkt gebracht. Es ist beeindruckend
zu sehen, wie junge Menschen aktuelle
Herzogenbuscher Straße 16-18
54292 Trier
Ihre Ansprechpartnerin:
Pressesprecherin
Anna Adrian
Telefon 0651 9797-7444
Telefax 0651 9797-7709
[email protected]
www.volksbank-trier-eifel.de
Themen reflektieren und gestalterisch
umsetzen. Als Genossenschaftsbank ist es
uns ein besonderes Anliegen, Kreativität
und Persönlichkeitsentwicklung bei
Kindern und Jugendlichen zu fördern –
jugend creativ bietet dafür eine starke
Plattform.“, betont Weyer.
Über 230.000 Teilnehmende bundesweit –
starke Beiträge aus der Region
Bundesweit beteiligten sich über 230.000
Kinder und Jugendliche mit Beiträgen in
den Kategorien Bildgestaltung, Kurzfilm
und Quiz. In der Region Trier Eifel wurden
durch die Volksbank Trier Eifel eG
insgesamt 2356 Werke eingereicht. Die
besten regionalen und landesweiten
Beiträge wurden an die Bundesjury
weitergeleitet.
Starkes Storytelling und feine Symbolik:
Julies Film überzeugt die Jury
Julies Beitrag „E-BOOKS“ fand besondere
Anerkennung und gewann verdient:
„Mit großer Kreativität und Liebe zum
Detail erzählt Julie die Geschichte des
charmanten Charakters Norm, der ganz
ohne Sprache – nur durch Geräusche und
Animation – den Übergang vom analogen
zum digitalen Lesen erlebt.
Ihr Film stellt die Vorzüge der digitalen
Welt eindrucksvoll dar, ohne dabei die
emotionale Bindung zu gedruckten
Büchern zu vernachlässigen. Durch
Symbolkraft, Dramaturgie und einen
eigenen visuellen Stil schafft sie eine
Metapher für den gesellschaftlichen
Umgang mit Digitalisierung. Ein origineller
Beitrag, der Humor, Tiefe und technische
Finesse vereint“, so Bundesjuror Enrique
Thum, Schauspieler, Filmemacher und
mehrfacher Bundespreisträger.
Kreativakademie und internationale
Auszeichnungen
Als Hauptpreis erwartet Julie eine
Teilnahme an der
Bundespreisträgerakademie vom 3. bis 9.
August 2025 in Neukirchen (Bayern). Dort
entwickeln die Siegerinnen und Sieger ihre
gestalterischen Fähigkeiten in Werkstätten
mit professionellen Künstlerinnen und
Künstlern weiter und tauschen sich mit
Gleichgesinnten aus.
Zahlreiche Einreichungen und erfolgreiche
Künstler
Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl
an Bewerbungen und deren Qualität. „Die
hohe Zahl an eingereichten Beiträgen freut
uns besonders. Sie zeigt, wie groß das
kreative Potenzial bei Kindern und
Jugendlichen in unserer Region ist.
Kreativität ist eine wichtige Grundlage, um
die eigene Persönlichkeit zu entfalten,
Problemlösungen zu entwickeln und
Selbstvertrauen aufzubauen. Sie leistet
damit einen wertvollen Beitrag zu einer
guten und ganzheitlichen Entwicklung
junger Menschen.“, betont André Weyer.Platzierung | Klassen | Ortsebene Nord |
Ortsebene Süd | Ortsebene Förderschule |
Landesebene | Bundesebene
1.–2. Klasse
5. Platz: Felix Wilkins – Lilly Schlesiger
4. Platz: Lasse Karst – Laura Thielen
3. Platz: Lenny Leibrich – Matteo Arnoldy –
Medina Mückenhaupt
2. Platz: Marvin Toelle – Charlotte Schlich
– Phillip Kohnert
1. Platz: Elias Richartz – Aliah Diring –
Naomi Mückenhaupt
3.–4. Klasse
5. Platz: Ylenia Hermann Schmitt – Emily
Eiden
4. Platz: Mara Müller – Aaron Kubiak
3. Platz: Luca Leif – Lilliana Bach
2. Platz: Leni Hammes – Jolien Lutz
1. Platz: Bella Breil – Mathilda Görges
– Luca Meyer
5.–6. Klasse
5. Platz: David Kockelmann – Emilia Graf
4. Platz: Nele Hohn – Noel Görlich
3. Platz: Sophia Reinarz – Arina Gainulia –
Eva Topclia
2. Platz: Eva Maria Doppelfeld – Lena
Thierbach – Fiona Breuer
1. Platz: Yaroslava Brovarnyk – Levin
Becker7.–9. Klasse
5. Platz: Amy Hinkel – Emma Hartmann
4. Platz: Mia Leuschen – Karina Barbitch –
Frieda Hilgers (Landesebene)
3. Platz: Hannah Krämer – Maria Faber –
Amir Amiri – Fenja Böttger (Landesebene)
2. Platz: Alina Heinze – Lena Adams – Marc
Johanns
1. Platz: Frieda Hilgers – Fenja Böttger
– Bent-Moon Welling
10.–13. Klasse
5. Platz: Uljana Fokeev
4. Platz: Debora Thanaraku – Eleni Kuhl
3. Platz: Anna Emmerichs – Johanna Weiß
2. Platz: Lisa Fischbach – Simon Hood –
Simon Hood (Landesebene + Bundesebene)
1. Platz: Ida Thölkes – Catharina
Ketzler – Sermina Durmisi
Förderpreis: Ida Thölkes
(Landesebene)
Sonderpreis: Simon Hood
(Bundesebene)
Kategorie Kurzfilm
1. Platz: Julie Jeanrond (Bundesebene)

Jurassic Park war gestern – jetzt kommt unser Dinocamp in Bollendorf!Die Sommersaison neigt sich dem Ende zu und es wird...
28/07/2025

Jurassic Park war gestern – jetzt kommt unser Dinocamp in Bollendorf!

Die Sommersaison neigt sich dem Ende zu und es wird Zeit, Freizeiten für die Herbstferien zu buchen. Vielleicht ist unser Dinocamp in Bollendorf etwas für dich? Die neu renovierte Jugendherberge bietet etliche Möglichkeiten, eine großartige Zeit zu erleben. Aber auch ein Besuch im Dinopark darf in einer Dinofreizeit natürlich auf gar keinen Fall fehlen. Ein Ausflug ins Nachbarland Luxemburg, um beispielsweise Museen zu besuchen, bietet sich bei der grenznahen Lage Bollendorfs an.
Sei diese Herbstferien dabei und sichere dir deinen Platz!
Alle wichtigen Infos auf einen Blick!
Leistung:
• 6 Reisetage – 5 Übernachtungen – Vollpension
• Unterkunft in Mehrbettzimmern
• Vollverpflegung – Frühstück – Mittagessen – Abendessen sowie Getränke
• professionelle Begleitung sowie Durchführung der erlebnispädagogischen Aktionen & Ausflüge
• Bereitstellung von erlebnispädagogischen Materialien und der Ausrüstung
• professionelle Betreuung der Reiseteilnehmer – rund um die Uhr erreichbar
• 24h individuelle Reisebetreuung eines jeden Reiseteilnehmers
• Keine Service- und Bearbeitungsgebühr
• Unser Preis ist inkl. aller Leistungen & Reisehöhepunkte
• Unsere Reiseziele sind für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet
Überblick:
Wo: Jugendherberge Bollendorf
Wann: 12.10. - 18.10.25
Wer: Kinder im Alter von 6-13
Weitere Informationen gibt es unter https://www.jugendreisen54.de/freizeiten/ oder per 06568 9698719

Hinweis auch in der aktuellen Rundschau...mit tollem Trier-Rätstel !
28/07/2025

Hinweis auch in der aktuellen Rundschau...mit tollem Trier-Rätstel !

Spitzen-Viez aus der Moselregion ausgezeichnetFeierliche Prämierung in Bekond würdigt handwerkliche Qualität und regiona...
17/07/2025

Spitzen-Viez aus der Moselregion ausgezeichnet
Feierliche Prämierung in Bekond würdigt handwerkliche Qualität und regionale Identität

In den Räumlichkeiten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bekond wurden am 16. Juli 2025 insgesamt 42 herausragende Viez-Produkte aus der Moselregion ausgezeichnet. Die Prämierung fand in Kooperation mit der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ und dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz statt und unterstrich einmal mehr die hohe handwerkliche Qualität und regionale Bedeutung des Kultgetränks Viez.

Ursprünglich sollte Ökonomierat Michael Horper, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, die Gäste begrüßen – krankheitsbedingt musste er jedoch kurzfristig absagen. Landrat Andreas Hackethal, Vorsitzender der Regionalinitiative „Faszination Mosel“, übernahm die Begrüßung und übermittelte die besten Genesungswünsche. Vor voll besetztem Saal – darunter zahlreiche Viezerzeugerinnen und -erzeuger, die amtierende Viezkönigin Stéphanie I., Vertreter der Viezbruderschaft Trier, Mitglieder der Verkostungsjury, Weinbaupräsident Walter Clüsserath, Beigeordneter Andreas Hoffmann aus Perl sowie Hildegard Runkel von der Landwirtschaftskammer – hob Hackethal die besondere Bedeutung der Prämierung hervor.

„Die Viezprämierung hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einem festen Bestandteil im kulinarischen Kalender der Moselregion entwickelt“, so Hackethal. Was 2021 mit Unterstützung durch LEADER-Mittel als vielversprechender Impuls begann, habe sich zu einer etablierten Qualitätsauszeichnung mit eigenem Label entwickelt. „Von 51 eingereichten Produkten wurden 42 prämiert – das spricht für die überragende Qualität und das Engagement unserer Viezerzeugerinnen und -erzeuger“, betonte der Landrat. Der Viez sei weit mehr als ein Getränk: Er stehe für regionale Identität, naturnahe Bewirtschaftung und die Bewahrung wertvoller Streuobstwiesen. „Ich bin dankbar, dass wir neben dem Wein ein weiteres authentisches Produkt in der Moselregion haben, mit dem wir in die Welt gehen und angeben können“, sagte Hackethal mit einem Augenzwinkern. Auch die Aufnahme des Viezes in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes sei ein wichtiges Zeichen – das mit Urkunde und Plakette nun sichtbar auf der Flasche werde. „Ein Markenzeichen, das Orientierung und Vertrauen schafft.“

Nach einem Grußwort der Viezkönigin Stéphanie I. folgte ein Impulsvortrag von Hildegard Runkel (Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Referat Einkommensalternativen). Sie stellte den Viez als Kulturgut mit großer regionaler Bedeutung vor. „Viez ist ein Produkt mit Geschichte – gewachsen über Generationen, mit einem Gesicht, kurzen Wegen und viel Vertrauen. Das schafft Identität, Qualität und Heimat“, so Runkel. Gleichzeitig sei der Viez ein starkes Beispiel für Wertschöpfung vor Ort, Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung. Auch für den Tourismus biete der Viez Potenzial: Geschmack als Botschafter, wie etwa bei buchbaren Viez-Käse-Erlebnissen, regionalen Spezialitäten wie Viezkuchen oder kreativen Cocktails à la „Aperol Spitz“.

Darüber hinaus zeigte Runkel Perspektiven der Einkommensberatung der Landwirtschaftskammer auf – von der betriebswirtschaftlichen Begleitung über Preisgestaltung mit Selbstbewusstsein, Markenbildung und innovative Vermarktung bis hin zur Nutzung von KI als Ideengeber. Ihr Fazit: „Genuss sichern durch wirtschaftliches Denken – Heimat auch morgen noch schmecken.“

Der feierliche Höhepunkt war die Übergabe der neu gestalteten Urkunden an die ausgezeichneten Viezerzeuger – überreicht von Weinbaupräsident Walter Clüsserath und Viezkönigin Stéphanie I. Bei der anschließenden Verkostung der prämierten Vieze und traditionellem Speckkuchen nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch und zur gemeinsamen Würdigung der Spitzenprodukte.

Die ausgezeichneten Betriebe und Produkte waren zuvor in einer Blindverkostung von einer fachkundigen Jury – bestehend aus Jutta Schneider, Dr. Jürgen Lorenz, Philipp Goßler, Matthias Faß, Rudi Müller, Rainer Struckmeier und Sven Zerwas – ausgewählt worden.
Mit dieser Veranstaltung wurde einmal mehr ein starkes Zeichen für die Zukunft des Viezes, den Erhalt traditioneller Anbauformen und die Bedeutung regionaler Produkte gesetzt – ein echtes Aushängeschild der Genussregion Mosel.

VIEZE DER SPITZENKLASSE:

Landkreis Mayen-Koblenz
- Hasdenteufel, Josef, Hatzenport: Apfelwein-herb (im Holzfass ausgebaut)

Landkreis Bernkastel-Wittlich
- Berg, Stephan, Wittlich: Burscha Viez von der Streuobstwiese
- Braband, Patrick, Rivenich: Viez
- Klein, Günter, Burgen: Apfelwein-Viez
- Klosterladen Himmerod, Großlittgen: Abtei Himmerod Viez
- Viezbrüder, Wittlich-Wengerohr: Rouhrer Viezbrüder
- Viezwerk (Anja Bernhard), Sehlem: Landviez mild
- Viezwerk (Anja Bernhard), Sehlem: Landviez herb
- Weinküferei Benzmüller GmbH, Mülheim: MyViez Cider
- Weinküferei Benzmüller GmbH, Mülheim: Benzmüller Viez feinherb

Landkreis Trier-Saarburg
- Blau, Johannes, Pellingen: Pellinger Viez-Secco
- Blau, Johannes, Pellingen: Pellinger Viez Secco
- Bohrshof (Alexander Bohr), Welschbillig: Viez vom Bohrshof naturtrüb vom Fass
- Bohrshof (Alexander Bohr), Welschbillig: Viez vom Bohrshof
- Brand, Uwe, Thomm: Viez/Apfelwein
- Conrad, Marc, Welschbillig: Welschbilliger Viez
- Die Viezgarage GbR (Jochen Hüther & Stephan Wollscheid), Reinsfeld: Feiner Hochwald Viez Reinsfelder Felsenkopf
- Die Viezgarage GbR (Jochen Hüther & Stephan Wollscheid), Reinsfeld: Feiner Hochwald Viez Reinsfelder Fuchseich
- Die Viezgarage GbR (Jochen Hüther & Stephan Wollscheid), Reinsfeld: Feiner Hochwald Viez Reinsfelder Bocksberg
- Dostert, Albert, Nittel: Bloen Viez
- Hunsicker, Armin, Fisch: Apfel-Quitten-Secco
- Hunsicker, Armin, Fisch: Viez Sekt
- Komes, Kevin, Tawern: Tawerner Viez
- Krista, Jonas, Nittel: Viez Cuvee
- Lampadener Viezjungen GbR, Lampaden: Viez-Apfelwein
- Lutz, Roland, Fisch: Fischer Viez "Apfelwein"
- Lutz, Roland, Fisch: Fischer Viez "Cuvee" Äpfel und Birnen
- Lutz, Roland, Fisch: Fischer Apfelkick Apfelperlwein
- Müller, Rudi, Pluwig: Viez Apfelwein, Remo/Rewena
- Müller, Rudi, Pluwig: Viez Apfelwein, Boskoop / Sparmanns
- Plunien, Max, Wincheringen: Wincheringer Viez Cider/Secco
- Plunien, Max, Wincheringen: Wincheringer Viez
- Plunien, Max, Wincheringen: Winchering-Viez Erbachhof Sortenrein
- Scheuer, Christian, Tawern: Viez Apfelwein aus Tawern
- Viezimperium (Thorsten Koch), Lampaden/Obersehr: Viez
- Weingut Zusammenfluss, Konz: Apfelwein-Viez
- Wiltinger Viez e.V., Wiltingen: Wiltinger Viez Cider 2023
- Wiltinger Viez e.V., Wiltingen: Wiltinger Viez 2024

Stadt Trier
- Wahlen, Herbert, Trier: Trierer Viez Apfelwein, L-2025-1
- Wahlen, Herbert, Trier: Trierer Viez Apfelwein, L-2025-2

Gemeinde Perl
- Krista, Bernd, Perl-Münzingen: Viez Münzinger Glückfeld

Eifelkreis Bitburg-Prüm
- Stark, Thorsten, Trimport: Trimporter Viez

Neuer Einrichtungsleiter für die Seniorenresidenz St. Peter in Trier-EhrangSeit 1. Juli 2025 hat Thomas Becker die Einri...
17/07/2025

Neuer Einrichtungsleiter für die Seniorenresidenz St. Peter in Trier-Ehrang

Seit 1. Juli 2025 hat Thomas Becker die Einrichtungsleitung der Seniorenresidenz St. Peter in Trier-Ehrang übernommen. Der 25-Jährige bringt frischen Wind und große Motivation in seine neue Position mit.
Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium im Bereich Gesundheits- und Sozialmanagement an der Hochschule Koblenz absolvierte Thomas Becker ein strukturiertes Trainee-Programm in der creatio-Residenz St. Paul in Wittlich. Im Anschluss übernahm er die Position der stellvertretenden Einrichtungsleitung in Trier-Ehrang. Dort konnte er bereits wertvolle Führungserfahrung sammeln und die Abläufe der Einrichtung kennenlernen. Anfang Juli hat Thomas Becker den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gemacht und leitet nun als Einrichtungsleiter die Seniorenresidenz St. Peter.
„Ich freue mich sehr über das mir entgegengebrachte Vertrauen und darauf, mein Wissen und meine Ideen aktiv in St. Peter einzubringen“, sagt er.

Infokasten Seniorenresidenz St. Peter Trier-Ehrang:
Die Seniorenresidenz bietet 156 Pflegeplätze in 146 Einzel- und 5 Doppelzimmern. Sie pflegt und betreut in den Bereichen vollstationäre Pflege (Dauerpflege), Kurzzeit- und Verhinderungspflege, mit besonderem Schwerpunkt auf Demenz und Palliativpflege.
Der soziale Mittelpunkt ist die öffentliche Cafeteria mit Sonnenterrasse – Treffpunkt für Bewohner*innen und Besucher*innen.
Die Seniorenresidenz St. Peter ist Teil der creatio GRUPPE, dem größten mittelständischen Pflegeanbieter im Raum Trier mit rund 600 Mitarbeiter*innen an vier Standorten (Pölich, Schweich, Wittlich und Trier-Ehrang).


(Foto: Seniorenresidenz St. Peter GmbH)

Das SüdBad an den Weihern öffnet am 31. MaiAm letzten Samstag im Mai startet die Sommersaison im Trierer SüdBad. „Für un...
20/05/2025

Das SüdBad an den Weihern öffnet am 31. Mai

Am letzten Samstag im Mai startet die Sommersaison im Trierer SüdBad.



„Für unser Schönwetterbad am Mattheiser Weiher beginnt aufgrund der stabilen Wetterlage am 31. Mai die Saison 2025. Im NordBad konnten wir bereits annähernd 10.000 Besucher begrüßen. Nach diesem gelungen Saisonstart freuen wir uns nun auf die Sommersaison im SüdBad an den Weihern“, erklärt SWT-Abteilungsleiterin Bäder Reka Dolgos.



Zunächst hat das Bad außerhalb der Ferien Montag bis Freitag von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Samstag, Sonntag und an Feiertagen öffnet das Bad von 10 bis 20 Uhr. In den Ferien sind an den Wochentagen längere Öffnungszeiten (10 bis 20 Uhr) möglich.

Die Eintrittspreise gelten analog zum Nordbad: Erwachsene 5 Euro (ermäßigt 3 Euro), eine 10er-Karte kostet für Erwachse 44 Euro (ermäßigt 24 Euro) und eine Saisonkarte liegt bei 150 Euro (ermäßigt 100 Euro). Weitere Infos zum SuedBad finden interessierte Schwimmer:innen unter

www.swt.de/suedbad.

Austausch mit unsrer Partnerschule in DijonIn der Woche vom 12. bis 16. Mai 2025 fand der alljährliche Schüleraustausch ...
20/05/2025

Austausch mit unsrer Partnerschule in Dijon

In der Woche vom 12. bis 16. Mai 2025 fand der alljährliche Schüleraustausch mit dem Collège St. Michel, der Partnerschule des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier in Dijon statt. Dabei bekamen 27 Schülerinnen der Klasse 8b gemeinsam mit ihrer Französischlehrerin Sabrina LeGuen und ihrem Klassenlehrer Christoph Berger unvergessliche Einblicke in die französische Schulkultur und Lebensart wie auch in die Geschichte und Kulinarik Burgunds. Organisiert worden war die Unterbringung in Gastfamilien ebenso wie das attraktive Programm, das unter anderem den Besuch des weltberühmten Hospice de Dieu in Beaune wie auch den einer Cassis-Fabrik beinhaltete, von der dort tätigen Deutschlehrerin Ulrike Gea, begleitend unterstützt von zwei weiteren französischen Kollegen. Zur Würdigung der langjährigen Freundschaft beider Schulen nahm erstmals auch Direktor Dr. Mario Zeck an dieser erlebnisreichen Fahrt teil. Ende Juni wird der Gegenbesuch der französischen Schüler in Trier erwartet. Die Vorfreude darauf, sie in gleicher Weise so gastlich empfangen zu dürfen, ist schon sehr groß, nicht zuletzt, weil der Abschied von ihren "corres" manchen Mädchen dann doch schwergefallen war.

20/05/2025

Liebe ISUV-Mitglieder und -Interessierte,

am Mittwoch, dem 11. Juni 2025, findet um 19:30 Uhr im Hauptsitz der Volkshochschule Trier unsere nächste Vortragsveranstaltung statt.



Vortragsveranstaltung der ISUV-Kontaktstelle Trier - "Unser Kind! Elterliche Sorge und Umgang bei Trennung und Scheidung der Eltern.

Vor-und Nachteile des Wechselmodells.

Am Mittwoch, dem 11. Juni 2025, referiert Rechtsanwältin Anja Ruland, Fachanwältin für Familienrecht in Trier, um 19.30 Uhr im Hauptsitz der Volkshochschule Trier, Domfreihof, Beletage, zu dem o.a.Thema. Es handelt sich um eine öffentliche, kostenlose Veranstaltung. Frau Ruland gibt einen Überblick über das Thema und geht auf Fragen der Zuhörer/innen ein. Im Anschluss an den Vortrag steht sie für Diskussionen und Fragen zur Verfügung.

Nach aller Erfahrung ist es wichtig, dass Kinder nach Trennung und Scheidung die Möglichkeit haben,die Beziehung zu beiden Eltern möglichst unbelastet aufrecht zu erhalten.Grundsätzlich sollten deshalb nach dem Willen des Gesetzgebers beide Elternteile das Sorgerecht weiterhin gemeinsam ausüben.Welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben und wie gemeinsame elterliche Sorge, Erziehung, Pflege sowie Umgang in der Praxis verantwortungsbewusst geregelt werden können, sind der rechtliche Teil dieses Vortrages.

Um neben der rechtlichen Situation auch die psychischen und sozialen Auswirkungen rund um das Thema "Wie erleben Kinder und Jugendliche die Trennung ihrer Eltern" zu beleuchten, wird es in der zweiten Hälfte des Vortrages gehen.

Zudem referiert Frau Rain Ruland über das Wechselmodell und seine Auswirkungen auf den Kindesunterhalt.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und auf interessante Fragen.

Wer an dem Vortrag teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei der [email protected] oder bei Willi Jacoby unter der Emailadresse [email protected] oder unter der Telefonnummer 0162-9117580 an.

10/05/2025

Reifenzentrale Becker Bitburg - Markenreifen und Zubehör für alle Fahrzeuge

08/05/2025

Trierer SPD entwickelt Alternative zu Schulzerreißungsplänen der Verwaltung

„Wir lehnen die Pläne der Verwaltung weiterhin entschieden ab, die Schulgemeinschaften in Feyen/Weismark und Heiligkreuz zu zerreißen“, erneuern Sven Teuber und Carola Siemon gleich zu Beginn ihre Kritik an den bekannt gewordenen Plänen der Schuldezernentin, die Schulbezirke in Feyen/Weismark und Heiligkreuz ab dem Schuljahr 2026/2027 zu verändern.

Die Sozialdemokraten waren es, die von den Plänen dank Gesprächen mit Eltern der Schulgemeinschaft zuerst erfuhren und öffentlich klar machten, dass sie deren Sorgen ebenso ernst nähmen wie sie den Vorschlag der Schuldezernentin schädlich für die Schulgemeinschaften und Stadtteile hielten. Auch die beiden Ortsvorsteher Dirk Steffens (SPD) und Hanspitt Weiler (SPD) teilten die Kritik und lehnten die Vorschläge ebenso im weiteren Verlauf ab. Die Ortsbeiräte schlossen sich dem in beiden Stadtteilen einstimmig an.

Nun legt die Trierer SPD einen Alternativplan vor, den Teuber, Siemon, Steffens und Weiler ausarbeiteten. Demzufolge sollen folgende drei Schritte dazu beitragen, die Situation an der Grundschule in Feyen/Weismark derart zu entspannen, dass keine Veränderung der Schulbezirksgrenzen notwendig wäre.

Die vier Sozialdemokrat:innen schlagen drei Punkte vor: 1. Für die Grundschule in Feyen/Weismark wird eine Veränderung der Zügigkeit hergestellt, die heute schon den Realitäten entspricht. Heißt: genau wie in diesem Schuljahr schon fünf 1. Klassen an den Start gingen, legen wir die 5-Zügigkeit dauerhaft fest, so lange dies erforderlich ist. 2. Der vorgesehene Modularbau als Ergänzung auf dem Schulgelände wird zweistöckig hergerichtet und nicht nur für ein Erdgeschoss, wie es die Schuldezernentin aktuell plant. Damit verfügt die Schule über den notwendigen Schulraum, die Klassen zu unterrichten und gute Lehr-/Lernbedingungen zu ermöglichen. Die Erwartung ist, dass der Zusatzbau mit Beginn des Schuljahres 2026/2027 bezugsfertig ist. 3. Wir widmen den öffentlichen Weg, der das Schulgelände durchkreuzt, zum Schulhof um und ermöglichen, nach dem Vorbild der Grundschule St. Peter in Ehrang, die öffentliche Querung von Anliegern, aber erweitern auch den dringend benötigten Bewegungsraum auf dem Schulhof für die Anzahl an Schüler:innen. Gleichzeitig soll mit der Schule erörtert werden, ob ein in der Praxis bewährtes Modell von zeitversetzten Pausen der Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie 3 und 4 weitere Bewegungsflächen ermöglicht.

"Mit diesem klaren Vorschlag sehen wir die Grundschule in Feyen für den temporären Anstieg der Schüler:innenzahlen so gewappnet, dass ein Zerreißen der Schulgemeinschaften in Feyen/Weismark und in der Folge auch für Heiligkreuz vermeidbar ist. Wir erhoffen uns im Sinne der betroffenen, verunsicherten Familien und der Stadtteilentwicklung, dass die Verwaltung den Vorschlag übernimmt oder die anderen Fraktionen sich unserem Antrag im Stadtrat am 21. Mai anschließen, um Sicherheit wie Klarheit zu schaffen,“ erläutern die Stadträte und Ortsvorsteher der Trierer SPD ihren Plan.

Teuber und Siemon kündigen an, dass die Trierer SPD-Fraktion im Stadtrat diesen Vorschlag am 21. Mai zur Abstimmung stellen werde und auch schon zuvor alle demokratischen Fraktionen einlade, sich diesem Antrag anzuschließen, um das Ziel von Schulentwicklung im Sinne der Kinder und Familien sowie den Haltungen der Ortsbeiräte in den von der Verwaltung negativ betroffenen Stadtteile zu entsprechen.

Pressemitteilung der Trierer SPD Fraktion, 6.5.2025

30,4 Millionen Überstunden in Rheinland-Pfalz – Gewerkschaft NGG Trier warnt:Trier: Vom Kellner bis zum Lagerarbeiter –G...
07/05/2025

30,4 Millionen Überstunden in Rheinland-Pfalz – Gewerkschaft NGG Trier warnt:

Trier: Vom Kellner bis zum Lagerarbeiter –
Gummiband-Arbeitszeit bedeutet ein Schuften bis ans Limit



Die Tage im Job dürften länger werden: „Das wird für viele ein Schuften bis ans Limit. Gerade in Hotels, Restaurants und Gaststätten in Trier kommt auf Köche, Kellnerinnen & Co. einiges zu“, sagt Jerome Frantz von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

Der Geschäftsführer der NGG Trier warnt vor „XXL-Arbeitstagen“. Wenn die neue Bundesregierung ihre Arbeitszeit-Pläne in die Tat umsetze, dann werde das in vielen Betrieben in Trier „zu Stoßarbeitszeiten und Überstundenbergen führen“, so Jerome Frantz. Vom Außendienst bis zur Bürokraft – davon würden weit über die Gastronomie hinaus „viele Jobs in vielen Branchen“ betroffen sein, warnt die Gewerkschaft.

Die Kritik der NGG Trier richtet sich dabei gegen das Vorhaben der schwarz-roten Bundesregierung, aus der Regelarbeitszeit von acht Stunden am Tag eine Höchstarbeitszeit pro Woche zu machen. „Der 8-Stunden-Tag kippt – und der ‚10 plus X‘-Stunden-Tag kommt. Das ist nichts anderes als Gummiband-Arbeitszeit. Dabei ziehen die Beschäftigten ganz klar den Kürzeren“, so Frantz.

Keiner könne nach zehn Stunden oder mehr im Job noch konzentriert bei der Sache sein. „Die Folge liegt auf der Hand: Die Unfallgefahr steigt“, warnt der Geschäftsführer der NGG Trier. Auch privat habe die „ausgedehnte Tagesarbeitszeit“ enorme Auswirkungen. „Von Kleinkindern bis zu Angehörigen, die Pflege brauchen: Zeit in der Familie ist dann nicht mehr planbar. Freizeit für Freunde, Hobbys oder ein Ehrenamt ebenso nicht“, sagt Jerome Frantz.

Eine klare Absage erteilt die Gewerkschaft auch den Plänen der neuen Bundesregierung, Zuschläge auf Überstunden steuerfrei zu machen. „Die Überstunden sollen so lukrativ werden. Dadurch wird der Überstundenberg aber nur noch weiter anwachsen. Gleichzeitig machen die Unternehmen einen Bogen darum, neue Leute einzustellen. Im Grunde ist das ein Projekt, das neue Jobs verhindert“, kritisiert Jerome Frantz. Bereits im Jahr 2023 haben nach Angaben der Gewerkschaft Beschäftigte quer durch alle Branchen in ganz Rheinland-Pfalz 30,4 Millionen Überstunden geleistet. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen des statistischen Bundesamts (Destatis).

„Ködert die schwarz-rote Bundesregierung Beschäftigte mit einem Null-Steuer-Anreiz, dann wird die Zahl der Überstunden in Trier durch die Decke gehen. Und von der Kellnerin bis zum Lagerarbeiter werden viele im Job die Grätsche machen“, so Jerome Frantz. Der Geschäftsführer der NGG Trier appelliert an die Bundestagsabgeordneten von CDU und SPD in der Region, den Plänen der Bundesregierung zur Mehrarbeit einen Riegel vorzuschieben.

Am 09.05.2025 kommt Bernd Stelter mit seinem Programm „Reg dich nicht auf. Gibt nur Falten!“ in die Europahalle Trier.Wo...
15/04/2025

Am 09.05.2025 kommt Bernd Stelter mit seinem Programm „Reg dich nicht auf. Gibt nur Falten!“ in die Europahalle Trier.

Worüber regen wir uns nicht alles auf? Über das Knöllchen an der Windschutzscheibe, die langsame Kassiererin an der Supermarktkasse, über die Bundesregierung und über das Wetter. Wenn wir uns ärgern, wenn wir zornig sind, dann gräbt sich die Glabellafalte zwischen den Augenbrauen tief in unsere Haut. Deswegen heißt sie ja auch so: Zornesfalte. Und das sieht dann jeder. Wenn wir lachen, verbessert sich unser Hautbild. Mit einem Lächeln im Gesicht werden wir für unsere Mitmenschen attraktiver. Das andere Geschlecht fühlt sich zu uns hingezogen. Und Lachen ist gesund. Die Lunge wird trainiert, das Gehirn kriegt eine Sauerstoffdusche.

„Reg’ dich nicht auf, gibt nur Falten!“ ist das neue Programm von Bernd Stelter. Es gibt eine Menge zu Lachen. In zwei Stunden werden Falten geglättet, das Hautbild verbessert und die Mundwinkel nach oben gezogen. Es ist quasi eine Zwei-Stunden-Beautybehandlung ganz ohne Botox und lästige Schönheitschirurgen.

Bernd Stelter - Reg dich nicht auf. Gibt nur Falten!
09.05.2025 | 20:00 Uhr
Europahalle Trier
Viehmarktplatz 15
54290 Trier

Ticketlink:

In zwei Stunden werden Falten geglättet, das Hautbild verbessert und die Mundwinkel nach oben gezogen. Es ist quasi eine Zwei-Stunden-Beautybehandlung ganz ohne Botox und lästige Schönheitschirurgen.

Adresse

MaarStr. 60 A
Trier
54292

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Trierische Rundschau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Trierische Rundschau senden:

Teilen

Our Story

Unser Verlag ist unabhängig und selbstständig. Zugesandte Pressemeldungen oder Kommentare geben die Meinung einer Person wieder und muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Herausgeber: Kress Verlag & Medienservice Karl-Peter Kress Redaktion: Karl-Peter Kress verant., Michael Kress, Ursula Kress, Jörg Kress Anzeigen & Satz: Kress Verlag & Medienservice Ehranger Str. 205 Tel.0651 / 6 44 77 Anzeigenschluss: Jeweils der 20. des Monats.... Es gilt die Anzeigenpreisliste 1.1.2019, Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Beiträge welche Bezug nehmen auf Produkte oder dienstleistende Unternehmen sind als PR-Artikel anzusehen. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung! Anzeigen Karl-Peter Kress [email protected] Redaktion Tel.0651-64477 Fax 0651-64677 [email protected] TRIVIA-Gesundheits-Magazin Redaktion Tel. 9668247 Verlagsadresse: 54293 Trier - Ehranger Str. 205 Redaktionsadresse: 54293 Trier - Ehranger Str. 205