Magazin danube connects

Magazin danube connects Magazin für die Donauländer - magazine for the danube countries. Journalistisch und politisch unabhängig, auch von kommunalen oder staatlichen Institutionen.

Herausgeber: Sektion Ulm der European Journalists Association. Zweisprachiges Magazin (deutsch-englisch) für die Donauländer, die Mitglied der Europäischen Donauraum-Strategie (EUDSR) sind. Journalistisch und politisch unabhängig, auch von kommunalen oder staatlichen Institutionen. Erscheinungsweise zwei- bis dreimal jährlich. Herausgeber ist die Sektion Ulm der European Journalists Association.

Ergänzend versendet danube connects einen Newsletter. Weitergehende Informationen auf der Homepage http://www.danube-connects.eu

Täglich aktualisiertes Nachrichten-Portal und Plattform zum Informationsaustausch auf Facebook.

DONAU | Die Naturschutzorganisation WWF und ihre Partner haben fast 6.500 Störe der vom Aussterben bedrohten russischen ...
08/08/2025

DONAU | Die Naturschutzorganisation WWF und ihre Partner haben fast 6.500 Störe der vom Aussterben bedrohten russischen Störart (Acipenser gueldenstaedti) in die Donau ausgesetzt. Die Wiederansiedlung fand am Dienstag, dem 29. Juli, in der Stadt Belene (Bulgarien) statt.
Die Fische sind zweieinhalb Monate alt und etwa 15 cm lang. Sie wurden im Rahmen des innovativen Projekts LIFE-Boat4Sturgeon aufgezogen, dessen Ziel es ist, eine Genbank für die Zucht junger Exemplare der vier noch in der Donau vorkommenden Störarten zu schaffen und so zu ihrem Überleben beizutragen.
Vor ihrer Freilassung in die Donau wurden die jungen russischen Störe mit einer speziellen Markierung versehen. So können Experten sie bei zukünftigen Beobachtungen als Exemplare aus dieser speziellen Wiederansiedlung identifizieren.
„Diese Tiere haben ein Alter erreicht, in dem sie etwas weniger anfällig für Risiken sind und ihre Überlebenschancen während der langen Reise zum Schwarzen Meer steigen. Wir appellieren an die Fischer entlang des Flusses, die kleinen Fische zu schützen, da sie sich leicht in ihren Netzen verfangen können. Wenn dies geschieht, müssen die Fische sofort freigelassen und in den Fluss zurückgebracht werden“, fordert Stoyan Mihov, Leiter des Süßwasserprogramms beim WWF Bulgarien.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

WIEN | Aus der ZDF-Reihe MEGACITYS: Wenn es Nacht wird in Wien. Zu sehen in der Mediathek, siehe Link unten.Wenn die Tou...
08/08/2025

WIEN | Aus der ZDF-Reihe MEGACITYS: Wenn es Nacht wird in Wien. Zu sehen in der Mediathek, siehe Link unten.

Wenn die Touristen verschluckt werden von den Drehtüren des Hotel Sacher, von Staatsoper und Burgtheater, übernimmt die Nachtschicht. Dann strahlen die Prachtbauten noch heller, und Wien ändert sein Gesicht: Wird still, schrill, prickelnd und pulsierend.

ZDF-Reporter Christian von Rechenberg beginnt seinen Streifzug im "Café 3M" von Mitra Milašević. Bei ihr tanzen und feiern seit Jahrzehnten Serben, Albaner oder Kroaten gemeinsam durch die Nacht. Mitras Kneipe ist Kult und wenn ab Mitternacht die Studenten und Nachbarn dazustoßen, platzt das "3M" aus allen Nähten.

Andreas Nevrivy hat derweil ein Rendezvous mit dem Tod. Er und sein Team sind die Nachtschicht der Bestattung Wien. Keiner weiß so gut wie sie, ob das Sprichwort stimmt, dass der Tod ein Wiener ist. Die Antwort hat etwas mit dem Zentralfriedhof zu tun, einem der größten in Europa – und in dieser Nacht auch der Arbeitsplatz von Andreas' Team.

Eine Nacht, die Musiker Bibiza mit seinen Freunden zum Tag macht. Die Tour des Enfant Terrible der Wiener Subkultur ist sein Gegenmodell zur Wiener Schickeria, auf die Bibiza in der edlen "Eden Bar" treffen wird oder im legendären Stundenhotel "Orient".

Und wie immer in Wien endet jede Nacht am Würstelstand bei Käsekrainer und Essiggurke. "LEO" ist die älteste Würstelbude in Familienbesitz und Leszek der beste Mitarbeiter seiner Chefin. Er verrät, wie man eine Nacht durchhält, direkt am Gürtel, wo Wien so lange und laut pulsiert, bis die Sonne wieder aufgeht.

https://www.zdf.de/play/dokus/megacitys-wenn-es-nacht-wird-in-chongqing-mexico-city-lagos-100/megacitys-wien-nachtleben-100

Wien bei Nacht: Subkultur, Kaffeehaus, Zentralfriedhof & Würstelstand. Eine ZDF-Doku über das Wiener Stadtleben und seine Eigenheiten.

07/08/2025

🌍 2025 wäre der ungarische Autor, Jenő Rejtő, der unter dem Pseudonym P. Howard in den 1930er Jahren seine satirischen Krimiparodien veröffentlicht hatte, 120 Jahre alt geworden. Seine unnachahmlich ironischen Geschichten spielen in südländischen Hafenstädten, in der Fremdenlegion oder in Afrika. Seine Helden sind kleine Ganoven, Glücksritter und Weltenbummler. Rejtő war ein Parodist von Abenteuer- und Kriminalromanen, absurde Dialoge und Wortwitz sind die Würze seiner Texte.
🖊 Seine Person war im damaligen Budapest von Legenden umhüllt: Es verfestigte sich etwa das Gerücht, er hätte seine Heimatstadt nie verlassen, seine Geschichten wären reine Erfindungen. In Wirklichkeit brach der 1905 in kleinbürgerlichem Milieu geborene Autor seine Schauspielausbildung gerade aus Reiselust ab. Er bereiste halb Europa, erlebte Abenteuer in Berlin, Paris, Marseille und Lyon unter Packern, Fischern, Matrosen und Zirkusleuten. Nach seiner Rückkehr – er war 28 Jahre alt - machten ihn die skurrilen Geschichten, die durchaus auf persönlichen Erfahrungen basierten, landesweit bekannt.
Rejtős Leben nahm ein trauriges Ende: wegen seiner jüdischen Abstammung wurde er zum Arbeitsdienst nach Woronesch (Ukraine) deportiert, wo er am Neujahrstag 1943 starb.
📚 In Ungarn gilt Jenő Rejtő bis heute als Meister des Katastrophenwitzes. Er zählt zu den beliebtesten Autoren, dessen Werke immer wieder Neuauflagen erleben.
Insgesamt sechs P. Howard-Romane gibt es auf Deutsch im Angebot des Elfenbein Verlags, kongenial übersetzt von Vilmos Csernohorszky jr.

07/08/2025

ZAGREB | Eines der ehrgeizigsten städtischen und kulturellen Sanierungsprojekte Zagrebs, die Umgestaltung des historisch...
07/08/2025

ZAGREB | Eines der ehrgeizigsten städtischen und kulturellen Sanierungsprojekte Zagrebs, die Umgestaltung des historischen Paromlin-Komplexes, hat mit der offiziellen Unterzeichnung einer EU-Kofinanzierungsvereinbarung in Höhe von 40 Millionen Euro einen wichtigen Meilenstein erreicht. (übersetzt mit deepL)
https://www.croatiaweek.com/zagrebs-new-cultural-hub-project-moves-ahead/

ZAGREB, 27 July 2025 – One of Zagreb’s most ambitious urban and cultural redevelopment projects, the transformation of the historic Paromlin complex, has reached a major milestone with the formal signing of a €40 million EU co-financing agreement. The funds, allocated from the Integrated Terri...

KULTUR | Die Donau stand schon immer im Mittelpunkt des Lebens und Wirkens der serbischen Stadt Novi Sad. VESNA LATINOVI...
06/08/2025

KULTUR | Die Donau stand schon immer im Mittelpunkt des Lebens und Wirkens der serbischen Stadt Novi Sad. VESNA LATINOVIĆ blickt zurück auf das Programm der Kulturhauptstadt 2022, das stark von der Donau und dem Brückenbauen geprägt war. Beitrag für den Blog von Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM).
https://www.idm.at/die-donau-als-programm/

Die Donau stand schon immer im Mittelpunkt des Lebens und Wirkens der serbischen Stadt Novi Sad. VESNA LATINOVIĆ nimmt Leser*innen mit auf eine Reise durch das Programm der Kulturhauptstadt 2022, das stark von der Donau und dem Brückenbauen geprägt war. Deutsch, Slowakisch, Ungarisch, Serbisch, K...

05/08/2025

Imagine active village clusters where traditional and local techniques meet innovative design principles and technology - shaping a sustainable future rooted in heritage.

KULTUR | Nova Gorica und Görz/Gorizia/Gorica: Europäische Kulturhauptstadt 2025. Mehr dazu siehe in den Links im Origina...
04/08/2025

KULTUR | Nova Gorica und Görz/Gorizia/Gorica: Europäische Kulturhauptstadt 2025. Mehr dazu siehe in den Links im Originalbeitrag unten.

Nova Gorica und Görz/Gorizia/Gorica: Europäische Kulturhauptstadt 2025

Im Jahr 2025 stehen Mittel- und Südosteuropa, diesmal der Alpen-Adria-Raum, erneut im Mittelpunkt des Programms "Kulturhauptstadt Europas": Das slowenische Nova Gorica und das italienische Gorizia in der Region Friaul-Julisch Venetien tragen den Titel gemeinsam als eine "grenzenlose Kulturhauptstadt", neben dem sächsischen Chemnitz.

In den "Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas" sind in der Rubrik zu den "Europäischen Kulturhauptstädten" zwei Texte zu Nova Gorica bzw. Görz/Gorizia/Gorica erschienen.

Angela Ilić: Eine grenzenlose Grenzstadt
https://spiegelungen.net/wp-content/uploads/2025/07/Ilic_Goerz.pdf

Tobias Weger: Bayern und Görz
https://spiegelungen.net/wp-content/uploads/2025/07/Weger_Bayern-und-Goerz.pdf

TOURISMUS | Neue Erkenntnisse für den Wandertourismus entlang der Donau.
02/08/2025

TOURISMUS | Neue Erkenntnisse für den Wandertourismus entlang der Donau.

📢 Neuer Bericht veröffentlicht!

🚶‍♀️🚆 Wandern trifft Öffis im Donauraum

Die Lust am Wandern boomt – doch viele sind nach wie vor auf das Auto angewiesen, um in die Wandergebiete zu gelangen. Unser neuer Bericht im Rahmen des EU-Projekts Active2Public Transport zeigt, wie wir das ändern können! Neben Problemen, Chancen und Good Practice Beispielen aus dem Donauraum werden auch Empfehlungen für Entscheidungsträger formuliert.

💡 Was braucht es für nachhaltigen Wandertourismus?

✅ gute und zielgruppenspezifische digitale Infos

✅ Ausbau der ÖPNV-Infrastruktur und Services an Start- und Endpunkten von Wanderwegen

✅ Einheitliche Standards für Wanderwege, die umweltfreundliche An- und Abreisemöglichkeiten berücksichtigen

✅ Mehr Forschung zum Mobilitätsverhalten von Wandertouristen

✅ Erfahrungsaustausch zwischen Regionen

🌿 Für eine Zukunft, in der Wandern und Öffis Hand in Hand gehen!

👉 Jetzt reinschauen: Link in der Bio

# ÖPNV

Adresse

Ulm
<<NOT-APPLICABLE>>

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Magazin danube connects erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Magazin danube connects senden:

Teilen

Brücken bauen für Europa

Zweisprachiges Magazin (deutsch-englisch) für die Donauländer, die Mitglied der Europäischen Donauraum-Strategie (EUDSR) sind. Journalistisch und politisch unabhängig, auch von kommunalen oder staatlichen Institutionen. Erscheinungsweise zwei- mal jährlich. Herausgeber ist die Sektion Ulm der European Journalists Association. Weitergehende Informationen auf der Homepage http://www.danube-connects.eu Täglich aktualisiertes Nachrichten-Portal und Plattform zum Informationsaustausch auf Facebook sowie auf Twitter.