09/08/2025
Zum fünfzigsten Todestag von Dmitri Schostakowitsch:
Russlands Krieg gegen die Ukraine wütete erst zehn Tage, als das Asasello-Quartett Anfang März 2022 seine Konzertreihe „Sputnik DSCH“ beginnen wollte. Doch sollte man ausgerechnet jetzt Werke eines russischen Komponisten aufführen? Wäre es nicht angebracht, das Eröffnungskonzert der Serie sämtlicher Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch abzusagen? Oder wäre es angesichts der aktuellen Katastrophe nicht gerade umso nötiger, die Musik des einst von Diktator Stalin mit Verhaftung, Aufführungs- und Berufsverbot bedrohten Komponisten zu spielen? Erhielten die Aufführungen zum bevorstehenden fünfzigsten Todestag des Komponisten am 9. August 2025 durch die aktuellen Ereignisse nicht vielmehr eine über das kalendarische Jubiläum hinaus gehende Brisanz? Am Ende überwogen Trotz, Hoffnung, Klage und Anklage. Das erste Konzert „Sputnik DSCH #1“ fand statt.
- Rainer Nonnenmannr
Zu finden in unserer aktuellen Printausgabe oder auf unserer Webseite:
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/hilflos-hoffnungsvoll
📸 1: Wolfgang Burat
2: Bildausschnitt von Michael Growes projizierten „Collages en mouvement“
Asasello Quartett