Bastianstrauss.digital

  • Home
  • Bastianstrauss.digital

Bastianstrauss.digital Macher in der Digitalisierung des Handwerks. Mit Hand und Verstand dabei
, , , und

09/07/2025
18/06/2025

"Digitalisierung fühlt sich manchmal an wie ein Marathon. Ich hab selbst Jahre gebraucht, bis mein System wirklich lief – heute automatisiert es Abläufe in Unternehmen mit 600 Leuten.
Wer denkt, das geht nur mit Riesenbudget? Falsch gedacht. Das geht auch mit Neugier, Ausprobieren und 'nem Feierabendbier."

Der Podcast "Conkret" aufgenommen auf der

Zusammen mit aberbittigmitsahne ein mega cooles Gespräch geführt. Gerne mal rainhören /-schauen.

Danke auch an Florian Gypser Joanna Gypser 📸 Karina Schuh für die technische Betreuung und an .hirsekorn & das Team für die coole Veranstaltung

Sicher im Netz: Unser Chatbot wird zur sicheren Anlaufstelle in der JobsucheKennst du schon unseren digitalen Karrierebe...
16/02/2024

Sicher im Netz: Unser Chatbot wird zur sicheren Anlaufstelle in der Jobsuche

Kennst du schon unseren digitalen Karrierebegleiter? Wir haben ihn geschaffen, um dich smart und sicher durch unser Bewerberportal zu leiten. Ob du nach dem richtigen Job an verschiedenen Orten suchst oder deine persönlichen Vorlieben berücksichtigt wissen möchtest – unser Chatbot ist da, um dir passgenau zu assistieren. Falls die Idee, dass dir eine Höhenarbeit nicht behagt, ist das mit einem Klick gesagt!

Doch mit solch einem Helfer kommt eine große Verantwortung: Sicherheit. Wir bauen auf eine solide Basis, um deine Daten zu schützen und gleichzeitig den Bot vor missbräuchlichen Befehlen zu bewahren. Während ich den Bot auf Herz und Nieren prüfte – versuchte, ihn mit Tränendrüsenspielen zu überlisten, ihm SQL-Befehle aufzubürden – stand er wie eine Eins. Die hochentwickelte GPT-4 Technologie zeigt ihre Stärke in punkto Training und Zuverlässigkeit.

Doch wir ruhen uns nicht auf diesen Lorbeeren aus. Es geht darum, das System weiter zu härten. Wir wollen sicherstellen, dass der Bot strikt das tut, was er soll – und nicht mehr. Das Feintuning ist unsere Spezialität, wir wollen nichts dem Zufall überlassen. So stellen wir sicher, dass beim Surfen durch die Stellenanzeigen nur das Beste für unsere Nutzer herauskommt. Ach, und diesen digitalen Müll, den gibt's bei uns nicht.

14/02/2024

Stell dir vor, technisches Know-how wird zur Quelle für Melodien. Genau das passiert, wenn man einen Schrittmotor auf einen Resonanzkörper setzt und die daraus entstehende Klangwelt erkundet. Die Geräusche des Motors – Beschleunigen, Innehalten, die Vibrationen – bilden das Fundament meiner aktuellen Vision: Musik erschaffen mit Hilfe von Schrittmotoren.

Als kreativer Kopf, der nicht nur Melodien liebt, sondern auch im Bereich Musikproduktion tätig ist, bin ich begeistert von der Verschmelzung technischer Bauteile mit harmonischen Klangstrukturen. Meine Herausforderung zurzeit konzentriert sich auf das Erarbeiten eines Arduino-Codes, der Python nutzt, um MIDI-Signale zu steuern. Das Ziel? Meine Digital Audio Workstation so zu programmieren, dass sie MIDI-Tracks kreiert, die durch eine maßgeschneiderte Software kommandiert werden.

Es ist ein komplexes Vorhaben. Aber es ist auch ein Projekt, das mich vollkommen fesselt. Die Aussicht auf das Endergebnis lässt mich nicht los, und ich freue mich darauf, jeden Fortschritt in diesem Experiment der Klangerzeugung mit euch zu teilen. Lass uns gemeinsam diese Symbiose von Musik und Technologie erleben.

12/02/2024

Die Nachbildung des Google Gemini KI-Systems durch GPT-4 Vision bot mir eine bemerkenswerte Programmierherausforderung, die ich kaum ausschlagen konnte. Vor kurzem stieß ich auf das Video von Jason Zhu, in dem er sein ambitioniertes Vorhaben darstellt, und ich dachte mir: Warum nicht versuchen, diese nachzubauen?

Durch das Programmieren des komplexen Codes vertiefte ich mich in das beeindruckende Zusammenspiel verschiedenster Programmkomponenten. Jeder Schritt offenbarte mir eine neue Ebene des Systems und gleichzeitig die Hürden, die sowohl er als auch ich auf diesem Weg zu überwinden hatten.

Nach mehreren Tagen intensiver Entwicklungsarbeit und Problembehebung war es dann soweit: Ich konnte euch endlich das Resultat meiner Bemühungen präsentieren. Mit meinem Code lieferten die Einzelteile eine funktionierende Nachstellung der Google Gemini KI-Demo.

Schauen wir doch mal gemeinsam auf die Ergebnisse: In meinem Test-Setup habt ihr die Möglichkeit, ein paar weiße Blätter auf einem Holzboden liegen zu sehen – in einer Ecke ist sogar ein abgegrenzter dunkler Bereich erkennbar. Auf einem Blatt habe ich etwas gezeichnet, das im ersten Moment simpel wirkt – einen Kreis und eine Figur, die wie ein Schneemann aussieht. Der Schneemann dreht sich dabei scheinbar nach rechts, als fände er in diesem winterlichen Ambiente seinen Frieden.

Kommen wir nun zu einem kleinen Rätselspiel. Drei verschiedene Formen sind auf den Blättern zu sehen, und ich frage euch: Was könnte die nächste Form in der Sequenz sein? Ein Kreis wäre eine naheliegende Vermutung, aber wenn ihr genauer schaut, entdeckt ihr das Muster. Es beginnt mit einem Dreieck, dann ein Viereck, gefolgt von einem Fünfeck. Der logische nächste Schritt? Tatsächlich ein Sechseck.

Spannend, nicht wahr? Das Zusammenspiel von kreativem Denken und der Fähigkeit, eine KI so zu programmieren, dass sie unseren Gedanken folgt, eröffnet neue Horizonte.

Sicherheit geht vor - das gilt auch für unsere Firmenniederlassungen. Du kennst das: Ein unachtsamer Moment, ein kleiner...
09/02/2024

Sicherheit geht vor - das gilt auch für unsere Firmenniederlassungen. Du kennst das: Ein unachtsamer Moment, ein kleiner Funke und schon kann es brennen. Deshalb haben wir uns entschieden, unsere Büros mit vernetzten Rauchmeldern auszustatten. Eine kluge Entscheidung, wie sich zeigte, als kürzlich in einem Papierkorb ein Feuer ausbrach. Dank der Rauchmelder wurde der Vorfall schnell entdeckt, bevor größerer Schaden entstand.

Die vernetzten Rauchmelder sind ein echtes Plus für die Sicherheit, auch wenn sie nach einigen Jahren etwas Wartung benötigen. Meine Aufgabe ist es nun, über 200 Rauchmelder zu warten. Das bedeutet: Defekte Rauchmelder austauschen, neue installieren und ins Netzwerk einbinden. Eine Herausforderung, aber dank moderner Technik gut zu bewältigen. Die Automatisierung hilft dabei, Fehler schnell zu erkennen, aber am Ende kommt es auf das manuelle Geschick an.

Das Schöne daran? Ich weiß, dass ich damit einen Beitrag zur Sicherheit unserer Arbeitsplätze leiste. Jeder einzelne Rauchmelder ist ein wichtiger Baustein in unserem Sicherheitskonzept. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass im Falle eines Feuers schnell reagiert werden kann. Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis guter Planung und kontinuierlicher Wartung.

In meinen neuesten Projekten erlebe ich, wie sich meine Welt des Handwerks und der Digitalisierung auf aufregende Weise ...
07/02/2024

In meinen neuesten Projekten erlebe ich, wie sich meine Welt des Handwerks und der Digitalisierung auf aufregende Weise verbindet. Vor Kurzem stolperte ich in der Welt der sozialen Medien über etwas, das mich sofort faszinierte: die CNC-Technologie und der G-Code. Ich muss zugeben, ich bin begeistert von dem Potenzial, das sich mir hier offenbart.

In meinen aktuellen Experimenten tauche ich tief in die Welt der CNC-Steuerung ein, wobei der Schrittmotor und der G-Code zentrale Rollen spielen. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich durch diese Technologie komplexe Ideen in präzise Bewegungen umsetzen lassen. Ich finde es spannend, wie ich dabei meine verschiedenen Hobbys miteinander verbinden kann.

Die Ergebnisse dieser Entdeckungsreise sind wirklich beeindruckend. Die Präzision und Vielfalt, die CNC und G-Code bieten, eröffnen mir ganz neue Möglichkeiten in der Umsetzung meiner Projekte. Ich freue mich darauf, diese Erkenntnisse mit euch zu teilen und euch an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Bleibt dran, denn es gibt sicherlich noch viele überraschende Entwicklungen und Projekte, die ich aus dieser spannenden Symbiose heraus mit euch teilen werde.

Automatisierung: Dein WordPress trifft aufs CRMDu kennst das Spiel: Formulare ausfüllen, Daten sammeln, mühsam alles ins...
05/02/2024

Automatisierung: Dein WordPress trifft aufs CRM

Du kennst das Spiel: Formulare ausfüllen, Daten sammeln, mühsam alles ins System eintippen. Aber halt, muss das wirklich so sein? Nein, muss es nicht! Schau mit mir heute hinter die Kulissen der Automatisierung und sag dem manuellen Datentransfer Ade.

Es begann mit einer Unterhaltung, die mich nicht mehr losließ. Wir reden doch alle so gern über Digitalisierung, aber setzen wir sie auch wirklich ein, wo sie uns den größten Mehrwert bringt? Im klartext: Wie kannst Du eingehende Daten aus deinem WordPress-Kontaktformular direkt und sauber in dein CRM übertragen? Einfacher als gedacht!

Stell Dir vor, jemand füllt dein Formular aus – Zack! – schon landen die Infos, wo sie hingehören. Keine Tipparbeit, keine Fehler, keine verlorene Zeit. Ein kleines Stück Code macht’s möglich. Ich habe mich hingesetzt, PHP und Parser umarmt, und eine Brücke gebaut. Die Daten fließen nun vom Formular ins CRM, als würden sie es nicht anders kennen.

Wir reden hier nicht von Magie, sondern von Mustererkennung. Für jede Info ein eigenes Muster, eine eigene Regel. Und Voilà, die Daten sind da, wo sie sein sollen. Genau, richtig, zuverlässig. Das Prinzip ist simpel: Automatisiere, was zu automatisieren geht, und schenke Dir selbst Zeit für das, was wirklich zählt.

Hab ich Dich überzeugt? Trau dich, nimm die Automatisierung in dein Repertoire auf. Und falls Du jetzt denkst: "Easy, das kann ich auch!" – dann leg los. Die Belohnung? Ein schneller, fehlerfreier Prozess, der dir und deinem Team den Rücken frei hält.

In diesem Video werde ich euch zeigen, wie ihr Automatisierung nutzen könnt, um alltägliche Aufgaben zu vereinfachen. Wir wechseln von KI-gesteuertem Inhalt ...

Innovation am Horizont: Einblicke in das Google Gemini Projekt durch GPT4 VisionHey Community, ich möchte euch heute in ...
02/02/2024

Innovation am Horizont: Einblicke in das Google Gemini Projekt durch GPT4 Vision

Hey Community, ich möchte euch heute in die spannende Welt des Google Gemini Projekts entführen, das ich gerade mit der GPT4 Vision Technologie beleuchte. Mein Ziel? Die Synergie aus Audio-Elementen und Bildverarbeitung zu meistern. Hierbei setze ich auf einen kreativen Ansatz: Da GPT4 Vision nicht direkt mit Videodaten arbeitet, zerlege ich die Videos in einzelne Frames. Diese Standbilder füge ich zu einem Gesamtbild zusammen, das von GPT4 Vision verarbeitet werden kann.

Diese Herangehensweise ist zwar herausfordernd, aber sie öffnet die Tür zu neuen Möglichkeiten der Bildanalyse und -verarbeitung. Ich bin wirklich gespannt darauf, was sich aus diesem experimentellen Vorgehen entwickelt und wie es das Gemini Projekt voranbringt. Ihr könnt euch sicher sein, dass ich euch auf dem Laufenden halte und euch von den Fortschritten bis zum erfolgreichen Abschluss berichte. Bleibt dran, es wird spannend!

31/01/2024

Mein Google Gemini Demo Projekt, unterstützt von GPT for Vision, nähert sich dem Abschluss. Ich habe alle wichtigen Teile zusammengefügt und es ist beeindruckend, mit welcher Genauigkeit das System die Objekte im Video erkennt. Ich freue mich schon darauf, euch bald meinen kleinen Technik-Demonstrator zu präsentieren. Ziel ist es, euch eine Google-ähnliche Präsentation in Echtzeit zu zeigen – oder zumindest in einer verkürzten Version, um das Video ansprechend zu gestalten.

Im Gegensatz zu einigen Google-Demos, die oft nachbearbeitet werden, basiert mein Demo auf real funktionierender Technik. Ich lade euch ein, einen Blick darauf zu werfen und zu entdecken, was mit etwas Python-Programmierung und GPT for Vision möglich ist. Ihr werdet sehen, wie fortschrittlich und effizient diese Technologie im Einsatz ist. Bleibt gespannt, bald gibt es mehr dazu!

Liebe Community,stellt euch vor, ihr habt ein technisches Problem daheim – ihr braucht sofort Hilfe. Der erste Gedanke: ...
29/01/2024

Liebe Community,

stellt euch vor, ihr habt ein technisches Problem daheim – ihr braucht sofort Hilfe. Der erste Gedanke: den Service anrufen. Aber wer ist schnellstmöglich zur Stelle? Genau das hat mich zu einer Idee inspiriert: Ein KI-gesteuerter Assistent sollte das automatisierte Routing für Servicefahrzeuge übernehmen.

Denkt an den täglichen Einsatz von Servicetechnikern – Chaos aus Terminen, Orten und Notfällen. Wie man da den Überblick behält? Mit Daten, Algorithmen und einer Prise Künstlicher Intelligenz. Ich präsentiere: den digitalen Einsatzplaner, ein System, das das nächstgelegene und zeitlich verfügbare Fahrzeug findet.

So funktioniert's: Es prüft die Tageszeit, den Aufenthaltsort, den Status des Fahrzeugs und berechnet dann die schnellste Route. Wir greifen auf GPS-Daten zurück, um Fahrzeiten zu prognostizieren und planen so präzise den Servicebesuch.

Warum das ganze? Je umfangreicher die Aufgaben, desto anspruchsvoller die Logistik. Eine einfache Software könnte da schnell an ihre Grenzen stoßen – doch mit KI-Support meistern wir selbst komplexe Situationen mit Bravour. Das beeindruckt nicht nur technisch, sondern schafft echten Mehrwert im Arbeitsalltag.

Ich habe in diese Überlegung viel investiert und bin überzeugt: Dieser Assistent powert die Einsatzplanung. Bis zur nächsten Idee, bleibt neugierig – das Handwerk und die Digitalisierung warten nicht.

Macht's gut!
https://youtu.be/fxiEpPOCuY0

In diesem Video zeige ich euch ein spannendes Projekt zur Automatisierung der Einsatzplanung für Servicetechniker. Ich stelle eine neu entwickelte KI vor, di...

Digitales Handwerk ist kein Sprint, sondern eine Expedition ins Unbekannte. Kannst du dir eine Konversation mit einer KI...
26/01/2024

Digitales Handwerk ist kein Sprint, sondern eine Expedition ins Unbekannte. Kannst du dir eine Konversation mit einer KI vorstellen, die nicht nur versteht und antwortet, sondern auch Videos und Audios einbindet? Genau das macht Google Gemini möglich – eine beeindruckende Innovation, die unsere Interaktion mit Technologie revolutionieren könnte.

Stell dir das so vor: Du sprichst mit deinem Gerät, und es holt die passenden Bilder oder Töne aus dem Äther, als wären sie schon immer da gewesen. Ich bin mitten in der Umsetzung dieser Vision. Die Arbeit ist minutiös und anspruchsvoll, gleicht einer akribischen Puzzlearbeit.

Wie kreiert man dieses Zusammenspiel? Die Antwort liegt in den unzähligen Tutorials und Tools, die ich durchforste, um mit GPT for Vision zu verschmelzen. Jeden Tag tauche ich tiefer in die Materie ein, ein Prototyp entsteht: Eine Webseite, die mehr ist als nur eine Ansammlung von Code – ein Projekt, das atmet, das meinen Kamerastream aufnimmt und sogar das Zögern in meiner Stimme interpretiert.

Der Dreh- und Angelpunkt: Wann endet mein Redebeitrag und wann tritt die KI in Erscheinung? Genau das herauszufinden, ist die Essenz meines Projekts. Es ist der Versuch, das Timing zu entschlüsseln, den perfekten Moment zu fangen, in dem die Technologie nahtlos in das menschliche Zögern einfließen soll.

Sieh dir an, was ich bisher erreicht habe. Ein Video, das nicht nur zeigt, wo die Reise hingeht, sondern auch die unzähligen kleinen Schritte dokumentiert, die notwendig waren, um hierher zu kommen.

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Bastianstrauss.digital posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share