01/07/2025
Die Omas gegen Rechts Würzburg laden am 4. Juli wieder zum offenen Austausch auf dem Dominikanerplatz ein
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Juni laden die Omas gegen Rechts Würzburg am Freitag, den 4. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr erneut dazu ein, sich bei Kaffee und Kuchen an einen Tisch zu setzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die zweite Ausgabe der Gesprächsaktion „Kaffee und Kuchen – Gespräche suchen“ findet diesmal auf dem Dominikanerplatz statt.
Ziel des Formats sei es, auf einfache Weise Begegnung möglich zu machen – mitten im Alltag, ohne Hürden. Gerade in Zeiten zunehmender Spaltung und Sprachlosigkeit möchten die Omas gegen Rechts Räume schaffen, in denen unterschiedliche Perspektiven nebeneinander bestehen dürfen.
Die erste Aktion am 13. Juni auf dem Unteren Markt wurde von vielen Passanten sehr positiv aufgenommen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen setzten sich zahlreiche Menschen an den Tisch und kamen an den Infostand, suchten das Gespräch und diskutierten offen, interessiert und respektvoll.
„Was wir mitgenommen haben: Viele Menschen wünschen sich mehr Gerechtigkeit – in sozialen Fragen, beim Thema Einwanderung, im politischen Alltag insgesamt“, berichtet Claudia Gabel, eine der Mitorganisatorinnen. Kritisiert wurden unfaire politische Entscheidungen, mangelnde Transparenz und ein als willkürlich empfundener Umgang mit Geflüchteten.
„Aber es wurde nicht nur geklagt, es wurde auch wirklich zugehört“, ergänzt Adelheid Zwick-Fertig von den Omas gegen Rechts. „In einer Zeit, in der Debatten oft in Schlagworte abrutschen und Meinungen verhärten, ist es umso wichtiger, sich aufeinander einzulassen.“ Demokratie lebe nicht vom Rechtbehalten, sondern vom gemeinsamen Ringen um gute Lösungen. „Dafür braucht es Widerspruch, ja. Aber vor allem Offenheit und die Bereitschaft, im Gespräch zu bleiben.“
Die Omas gegen Rechts sind eine überparteiliche, zivilgesellschaftliche Bewegung, die sich gegen Rechtsextremismus, Ausgrenzung und Hetze engagiert – und zugleich für Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und eine streitbare, lebendige Demokratie eintritt. Bei der Gesprächsaktion sind alle willkommen – ohne Anmeldung.
OMAS GEGEN RECHTS