06/03/2025
"Eisstockschießen der Waltershäuser SPD“ – 20. Auflage des beliebten Turniers im Freizeitzentrum am Gleisdreieck
Am 3. März 2025 war die Waltershäuser SPD wieder „on ice“ – und das nicht nur wegen des kühlen Wetters! Zum 20. Mal organisierte die Waltershäuser SPD das Eisstockschießen in der Eissporthalle des Freizeitzentrums am Gleisdreieck.
Mehr als 50 Vertreter aus der örtlichen Verwaltung, Unternehmen, Vereinen, den Medien sowie der Kirchengemeinde fanden sich zu diesem besonderen Event ein. Andreas Hellmund, Vorsitzender der Waltershäuser SPD, konnte bei der Veranstaltung viele bekannte Gesichter begrüßen – und das trotz des zeitgleichen Rosenmontags. „Beim Eisstockschießen geht es nicht nur um den Wettkampf auf dem Eis, sondern vor allem darum, dass wir zusammenkommen, uns kennenlernen und ins Gespräch kommen“, erklärte Hellmund. Das diesjährige Motto lautete: „Eisstockschießen mit Köpfchen – für klare Kante im politischen Winter“.
Ein herzlicher Dank ging an die Waltershäuser Stadtverwaltung, deren Unterstützung diese gelungene Veranstaltung erst möglich gemacht hat. Auch Bürgermeister Leon Graupner ließ es sich nicht nehmen, das Geschehen persönlich zu beobachten und sicherzustellen, dass alles mit rechten Dingen zuging. Hellmund selbst bewies nicht nur in der Politik sein Können, sondern trat auch als Schiedsrichter in Erscheinung.
Mit viel Elan wurde die Veranstaltung von Wilfried Förster und Andreas Hellmund moderiert, die für die stimmungsvolle Atmosphäre sorgten.
Ein besonderer Dank gilt auch Matthias Hühn (SPD), dem Ortsteilbürgermeister von Schnepfenthal, für die hervorragende Bratwurst, die bei den Teilnehmern großen Anklang fand!
Nicht unerwähnt bleiben soll der dritte Platz: Herzlichen Glückwunsch an das Team der Evangelischen Kirchengemeinde Waltershausen, das sich mit einer großartigen Leistung den dritten Platz sicherte.
Insgesamt wagten sich 12 Teams auf das glatte Parkett – aber nur eines konnte den heiß begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Das dreiköpfige Team der Gemeindeverwaltung Bad Tabarz, angeführt von Bürgermeister David Ortmann, sicherte sich den Titel nur knapp vor dem Team des Gemeinderates Winterstein, das unter der Leitung von Ortsteilbürgermeister Manuel Vender ins Rennen ging.