Gemeindespiegel Wardenburg

Gemeindespiegel Wardenburg Aktuelles aus der Gemeinde Wardenburg - online auf facebook - Die nachfolgenden Zeilen sind Geschichte. Heute . Morgen - herausgibt.

Der Gemeindespiegel Wardenburg hat sein Erscheinen als Zeitung eingestellt, da kein Nachwuchs für die ehrenamtliche Arbeit gefunden werden konnte. Frei von Werbung mit Berichten aus der Gemeinde Wardenburg seit über 40 Jahren, eine fortlaufend entstehende Chronik über das Leben und die Enwicklung in der Gemeinde Wardenburg in bisher 171 Ausgaben. Abos für nur 12 Euro im Jahr sichern das Überleben


Gemeinde Wardenburg - Gestern - Heute - Morgen
Wir stellen uns vor
Im Jahre 1970 feierte Wardenburg sein 700-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum gestalteten 17 zur Gemeinde Wardenburg gehörende Ortschaften und fügte sie mehr denn je zusammen. Es wurde eine Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine in der Gemeinde Wardenburg gegründet. Im selben Jahr wurde auch DER GEMEINDESPIEGEL als Mitteilungsblatt der Orts- und Bürgervereine ins Leben gerufen. Aber es wurde mehr daraus, nämlich eine fortlaufende Chronik aus dem Leben der Gemeinde Wardenburg, eine Fortsetzung des Buches "700 Jahre Wardenburg - Im Spiegel der Zeit - , das anlässlich des 700-jährigen Wardenburg¬Jubiläums herausgegeben wurde. DER GEMEINDESPIEGEL besteht aus 12 Redaktionsmitgliedern, die ehrenamtlich tätig sind und vierteljährlich ein Mitteilungsblatt unter dem Namen "DER GEMEINDESPIEGEL - Gemeinde Wardenburg: Gestern . Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Geschehen in der Gemeinde Wardenburg in Wort und Bild festzuhalten, die Vergangenheit historisch und kulturell zu pflegen und der Unterhaltung zu dienen. Darüber hinaus pflegt DER GEMEINDESPIEGEL den Heimatgedanken und das Ortsgemeinschaftsbemühen in enger Zusammenarbeit mit den in der Gemeinde Wardenburg bestehenden Vereinen, Organisationen und Verbänden, insbesondere aber mit der Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine in der Gemeinde Wardenburg. DER GEMEINDESPIEGEL hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht und ist weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt. Viele Bürger / innen, die unsere Gemeinde verlassen haben, beziehen den Gemeindespiegel, um so die Verbindung zu ihrer Heimatgemeinde aufrechtzuerhalten. Die Redaktionsmitglieder sorgen in ehrenamtlicher Tätigkeit dafür, dass das 28 Seiten umfassende Mitteilungsblatt mit Beiträgen gefüllt wird. Die Gemeinde Wardenburg bezuschusst freundlicherweise den Gemeindespiegel mit einem jährlichen Zuschuss. Ständige Rubriken unseres Mitteilungsblattes sind: Allgemeiner Teil, Wardenburg im Wandel der Zeit, Vereinsleben, Berichte aus dem Rathaus, Wardenburger Geschäftsleben, Berichte aus den Partnergemeinden Tynaarlo (NL) und Röbel / Mixritz, Randnotizen, Plattdeutsche Ecke, Aus alten Lesebüchern, Familiennachrichtew (Eheschließungen, Altersjubilare, Ehejubilare, Sterbefälle), Einwohnerstatistiken), Plattdeutsche Ecke. Die inzwischen seit über 40 Jahren erschienenen Ausgaben des Gemeindespiegels ergeben in ihrer Gesamtheit eine echte Wardenburger Chronik, die gerne als Nachschlagewerk genommen wird. Aus Anlass des Jubiläums "725 Jahre Wardenburg" im Jahre 1995 hat die Gemeindespiegelredaktion eine Chronik herausgegeben mit dem Titel "Wardenburg im Spiegel der Zeit - 1970 bis 1995". Sie enthält viele interessante Dokumentationen dieser Zeit. Wenn Sie Interesse am Gemeindespiegel haben, können Sie das Mitteilungsblatt bei unseren Verkaufsstellen, Bäckerei Jürgens, Buchhandlung Lesezeit, Papierwaren Freese, Shell- Tankstelle Heinemann, Rathaus, Hundsmühlen und Bäckerei Twachtmann in Achternmeer erhalten. Sie können aber auch Abonnent werden. Auch Geschenkgutscheine sind zu haben. Und wenn Sie meinen, dass für Sie eine Mitarbeit in unserer Redaktion interessant wäre, sind Sie herzlich willkommen. Wir brauchen unbedingt Nachwuchskräfte, insbesondere junge Menschen. Einzelberichte sind uns ebenfalls immer willkommen.

Ferienpassaktion mit Informationen „Rund um die Kaninchen“ Am Samstag, den 05. 07. 2025 fand auf dem Gelände des Dorfgem...
16/07/2025

Ferienpassaktion mit Informationen „Rund um die Kaninchen“

Am Samstag, den 05. 07. 2025 fand auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses Achternmeer unsere Ferienpassaktion statt. Diese Aktion war für alle Kinder und Jugendlichen vorgesehen, die sich in irgendeiner Form mit Kaninchen beschäftigen oder Interesse daran haben.

Wer kein Kaninchen hatte, bekam für den Nachmittag eins ausgeliehen. 30 Kinder und Jugendliche brachten 35 große und kleine, einfarbige und bunte Kaninchen mit. Diese waren verschieden alt und dementsprechend in einer ganz unterschiedlichen Verfassung.

Zwei Preisrichter schauten sich die Kaninchen an und gaben den Kindern einige Tipps zum allgemeinen Zustand und der Pflege. Die Kaninchen wurden bewertet und die Teilnehmer bekamen zum Abschluss der Veranstaltung Erinnerungen in Form von Plaketten und Pokalen. Wir informierten über die Kaninchen im Allgemeinen und zeigten z. B. die Krallenpflege und erläuterten einiges zur Fütterung. Auch mitgebrachte Futterpflanzen von der Wiese und aus dem Garten wurden besprochen. Die Kinder konnten nebenbei an einem Kaninhop- Training teilnehmen und dieses aktiv ausprobieren.

Gemeinde WardenburgPressemitteilung14.07.2025Kostenlose Smartphone- und Tabletsprechstunde für Seniorinnen und Senioren ...
15/07/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
14.07.2025

Kostenlose Smartphone- und Tabletsprechstunde für Seniorinnen und Senioren in Wardenburg

Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, findet von 10:00 bis 12:00 Uhr erneut die Smartphone- und Tabletsprechstunde für Seniorinnen und Senioren im Bürgerhaus Wardenburg statt. Eine erfahrene Helferin unterstützt dabei individuell und kostenlos bei allen Fragen rund um die Nutzung von Mobilgeräten – ganz gleich, ob es um das Einrichten von Apps, das Versenden von Nachrichten oder das sichere Surfen im Internet geht.
Damit genügend Zeit für die persönliche Beratung bleibt, wird um eine vorherige Anmeldung beim Seniorenservicebüro unter Tel.: 04407 73-144 gebeten.

Pressemitteilung Wardenburg 3.7. 2025Leuchtturmprojekt in Wardenburg: Wohnungsbaugenossenschaft erhält Zuschlag für Baug...
04/07/2025

Pressemitteilung Wardenburg 3.7. 2025

Leuchtturmprojekt in Wardenburg: Wohnungsbaugenossenschaft erhält Zuschlag für Baugrundstück
Wardenburg, 27. Juni 2025 –

Gute Nachrichten für die Wohnraumsituation in der Gemeinde Wardenburg:

In der Ratssitzung vom 26. Juni 2025 wurde der Wohnungsbaugenossenschaft Wardenburg und Umzu e.G. das gemeindliche Flurstück 74/33 im Baugebiet Stapelriede zur Bebauung zugesprochen. Damit ist der Weg
frei für den Bau dringend benötigter, sozialer und zugleich klimafreundlicher Mietwohnungen.

Das Bauvorhaben wird bereits jetzt als „Leuchtturmprojekt“ bezeichnet – nicht nur wegen seiner sozialen Zielsetzung, sondern auch aufgrund seines ökologischen Konzepts. Geplant ist der Bau von zunächst vier Wohneinheiten in einem Mehrfamilienhaus. Das Gebäude wird im KfW-40-Standard errichtet und erfüllt damit hohe Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Zu den geplanten Maßnahmen gehören unter anderem eine Dachbegrünung, Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher, Luft-Wärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk sowie Carsharing-Angebote und urbane
Gärten. Auch Barrierefreiheit und geringe Nebenkosten stehen im Fokus der Planung – ganz im Sinne einer
zukunftsorientierten Wohnraumversorgung.

„Unsere Ausdauer hat sich ausgezahlt. Mit dem Zuschlag ist ein erster großer Schritt getan“, so Detlef Bollmann, Vorstand der Genossenschaft. „Wir wollen nicht nur bauen, sondern Gemeinschaft gestalten – für heute und kommende Generationen.“
Die Wohnungsbaugenossenschaft Wardenburg und Umzu e.G. besteht derzeit aus über 60 Mitgliedern,
überwiegend aus der Gemeinde. Sie verfolgt keine Gewinnabsicht, sondern hat sich dem Gemeinwohl verpflichtet. Interessierte Bürgerinnen können sich mit Genossenschaftsanteilen beteiligen – sowohl ideell als auch finanziell.

In der Generalversammlung am 30.6.2025 wurde das Projekt zudem von den anwesenden Mitgliedern
einstimmig bekräftigt und der Vorstand offiziell mit der Umsetzung beauftragt: 1. Kauf des Grundstückes von der Gemeinde,

2.Finale Kostenkalkulation und Finanzierungschritte,

3. Antrag Baugenehmigung.
Dies unterstreicht den starken Rückhalt in der Mitgliedschaft und das Vertrauen in die gemeinsame Vision.
Mit deinem Beitritt hilfst du nicht nur bei der Realisierung neuer Wohnungen – du wirst Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die Verantwortung übernimmt.
Jetzt Mitglied werden und Zukunft mitbauen!

Mitmachen. Mitgestalten. Mitwohnen. – So lautet das Motto der Genossenschaft. Der Baubeginn ist für 2026 geplant.

Detlef Bollmann & Andreas Sprick Wohnungsbaugenossenschaft Wardenburg und Umzu

Gemeinde WardenburgPressemitteilung02.07.2025Kommunale Wärmeplanung - erste ZwischenbilanzGemeinde und EWE stellen erste...
02/07/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
02.07.2025

Kommunale Wärmeplanung - erste Zwischenbilanz

Gemeinde und EWE stellen erste Ergebnisse der Analysen vor – Grundlagen für den Weg zur klima-
freundlichen Wärmeversorgung geschaffen. Bei einer Infoveranstaltung ging es um erste Erkenntnisse zu energetischem Zustand und Versorgungslage sowie um Wärmepumpen und Solarthermie
und als mögliche Lösungsansätze

Die Gemeinde Wardenburg und EWE NETZ haben am 1. Juli erste Zwischenergebnisse der kommunalen
Wärmeplanung vorgestellt. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung wurden die Erkenntnisse zur aktuellen Versorgungslage, zu Sanierungspotenzialen sowie zu erneuerbaren Wärmequellen präsen-
tiert und mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lsungen für eine klimafreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Wärmeversorgung zu entwickeln.

Daten zeigen: Hoher Wärmebedarf und veraltete Heizsysteme
Die Analyse zeigt: Der jährliche Wärmebedarf in Wardenburg liegt bei rund 148 Gigawattstunden. Über
der Hälfte der Gebäude stammen aus der Zeit vor 1949 bis 1978, häufig noch ohne energetischen Mindeststandard. Mehr als 30 Prozent der Heizungen sind älter als 20 Jahre. Erdgas ist derzeit der domi-
nierende Energieträger. Diese Ausgangslage bietet großes Einsparpotenzial und macht abgestimmtes Handeln aller Beteiligten erforderlich – beispielsweise bei der energetischen Sanierung älterer Ge-
bäude oder dem Austausch ineffizienter Heizungen, wo neben individueller Initiative auch Beratung,

Förderung und Infrastrukturplanung zusammenspielen müssen.
Klimafreundliche Wärme: Viele Wege, ein Ziel
Die Potenzialanalyse zeigt: Wardenburg kann sich langfristig vollständig aus lokalen und erneuerbaren
Energiequellen mit Wärme versorgen. Relevant ist vor allem die Nutzung von Luftwärmepumpen und Biomasse. Durch die geringe Bebauungsdichte lässt sich der Einsatz von Luftwärmepumpen in vielen Bereichen umsetzen. Auch oberflächennahe Geothermie und Solarthermie sind mögliche Ergänzun-
gen. Der zusätzliche Strombedarf ließe sich perspektivisch lokal decken. Energetische Sanierungen bieten zusätzlich ein Einsparpotenzial von bis zu 39 Prozent des Wärmebedarfs.

Beteiligung als Schlüssel zurWärmewende

„Die Wärmewende ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben unserer Gemeinde. Wir wollen als Kommune vorangehen und gleichzeitig unsere Bürgerinnen und Bürger dazu befähigen, selbst aktiv zu werden – durch Information, Beratung und gemeinschaftliche Strategien“, betont Bürgermeister Christoph
Reents. Thomas Schade, Mobilitäts- und Klimaschutzmanager der Gemeinde, erklärt dazu: „Die Bestands- und Potenzialanalyse zeigt deutlich, dass wir gute Voraussetzungen haben: Solarthermie, Wärmepumpen, Geothermie und Sanierungspotenziale geben uns eine klare Richtung. Jetzt gilt es, diese Potenziale systematisch zu nutzen und konkrete Maßnahmen daraus abzuleiten.“

Nächste Schritte und Ausblick
Julian Binczyk, Projektleiter Kommunale Wärmeplanung bei EWE NETZ, hebt hervor: „Wir arbeiten mit
den Kommunen datenbasiert und strategisch daran, tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Die Wärmeplanung ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein Instrument, um Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vor Ort sinnvoll miteinander zu verbinden.“

Ein weiterer wichtiger Aspekt: Mit dem Prozess erfüllt die Gemeinde die gesetzlichen Anforderungen
aus dem niedersächsischen Klimagesetz und dem neuen Bundesgesetz zur Wärmeplanung (WPG). Dieses sieht vor, dass alle Kommunen eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 planen –darauf baut auch die Wardenburger Strategie auf.
In den kommenden Monaten erarbeitet EWE NETZ gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung ein
Zielszenario sowie einen konkreten Maßnahmenkatalog. Ziel ist es, auf Basis der heutigen Erkenntnisse
eine verlässliche Wärmewendestrategie zu entwickeln.
Eine Beschlussfassung im Gemeinderat ist für. den Herbst 2025 vorgesehen.
Zahlen, Daten, Fakten
• Wärmebedarf der Gemeinde: ca. 148 GWh pro Jahr
• Über 30 % der Heizungen älter als 20 Jahre
• Rund 55 % der Gebäude wurden vor 1948 gebaut
• Etwa ein Drittel der Gebäude fallen in Effizienzklassen E bis H
• Hohes Modernisierungspotenzial bei Gebäuden und Heiztechnik
• Wärmepumpen, Biomasse, Solarthermie und Geothermie als mögliche Lösungsansätze
• Öffentliches Wärmenetz denkbar in ausgewählten Bereichen
Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich auf der Homepage der Gemeinde Wardenburg:
https://www.wardenburg.de/rathaus/finanzen/foerdermassnahmen/kommunale-waermeplanung-
fuer-die-gemeinde-wardenburg/
Julian Binczyk, Projektleiter Kommunale Wärmeplanung bei EWE NETZ, informiert im Wardenburger Ratssaal über die neu-
eren Erkenntnisse und das weitere Vorgehen.

Gemeinde WardenburgPressemitteilung01.07.2025Virtuell unterwegs in der Gemeinde – neue digitale 360°-Rundgänge machen Ge...
01/07/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
01.07.2025

Virtuell unterwegs in der Gemeinde – neue digitale 360°-Rundgänge machen Geschichte erlebbar
Innovativ, inklusiv und lokal: In einem Gemeinschaftsprojekt der Tourist-Information umtref e.V.
und der Gemeinde Wardenburg sind mithilfe von LEADER-Fördermitteln 360-Grad-Rundgänge entstanden, die das kulturelle Erbe der Gemeinde digital zugänglich machen. Dazu gehören unter anderem die Museen in der Gemeinde, Kirchen oder der Glockenturm.
Was als Idee aus dem Engagement vor Ort begann, ist nun Wirklichkeit: Über mehrere Monate hinweg wurden markante Sehenswürdigkeiten fotografisch erfasst, mit Hintergrundinformationen angerei-
chert und technisch so aufbereitet, dass ein virtueller Rundgang möglich ist. Ein Angebot für alle –barrierefrei und einladend.

Die fertigen Rundgänge eröffnen ganz neue Möglichkeiten: Egal ob mobil eingeschränkt, wetterunabhängig oder einfach neugierig – nun können alle Interessierten die Besonderheiten der Gemeinde digital entdecken.
Um das neue Angebot gemeinsam kennenzulernen, lädt die Tourist-Information umtref e.V. Anfang
kommenden Jahres herzlich ins Bürgerhaus ein: Bei Kaffee und Kuchen werden die digitalen Rundgänge
vorgestellt, persönliche Eindrücke geteilt und Fragen beantwortet.
Technikinteresse ist kein Muss –
Neugier reicht völlig aus. Die Termine werden im kommenden Kulturprogramm bekanntgegeben.

Wer sich schon jetzt einen Eindruck verschaffen möchte, kann die auf den Internetpräsenzen der Tou-
rist-Information und der Gemeinde Wardenburg hinterlegten Rundgänge ganz einfach aufrufen
(www.touristinfo-wardenburg.de oder www.wardenburg.de).
Die Rundgänge der Gemeinde Wardenburg wurden zusammen mit dem weiteren Teilprojekt der Erstellung eines Imagefilms im Rahmen des LEADER-Programmes maßgeblich mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfons für die Entwicklung des ländlichen Raumes
(ELER) gefördert.
Hier symbolisch dargestellt: Der Rundgang durch die Kirche St. Marien in Südmoslesfehn

01/07/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
01.07.2025

Radverkehrszählung in Tungeln

Die Gemeinde Wardenburg erhält vom 01.07.2025 bis zum 31.08.2025 ein mobiles Zählgerät zur Erfassung des Radverkehrs. Möglich macht dies der Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest, der das Gerät über den Kommunalverbund Niedersachsen Bremen e. V. bezogen hat und der Gemeinde kostenlos zur Verfügung stellt. Installiert wurde es am „Knotenpunkt 24“ an der Oldenburger Straße im Ortsteil Tungeln - direkt am Radweg entlang der Hunte.
Das Zählgerät misst rund um die Uhr, wie viele Fahrräder die Messstelle passieren, und erfasst dabei auch die Fahrtrichtung. Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Fahrräder sind dabei selbstverständ-
lich nicht möglich - der Datenschutz ist gewährleistet.

Die Erhebung läuft noch bis Ende August und liefert wertvolle Informationen zur Nutzung des Radweges in diesem Bereich. Mehrere touristisch relevante Radrouten führen hier entlang, darunter der Hunte-Radweg, die Route „Rund um Oldenburg“ sowie die „MoorKultur-Tour“.
„Die Ergebnisse der Zählung helfen uns, die Bedeutung dieses Streckenabschnitts besser einzuschätzen und zukünftige Planungen im Radverkehr fundierter anzugehen“, erklärt Amtsleiterin Andrea Biller.
Insbesondere neue Erkenntnisse über den touristisch geprägten Radverkehr verspricht sich die Wardenburger Tourist-Information umtref.
Auch im Zusammenhang mit der geplanten Vereinbarung zur Nutzung der Deichverteidigungswege für den Fuß- und Radverkehr, die am 26. Juni 2025 vom Gemeinderat beschlossen wurde, könnten die Daten künftig eine Rolle spielen.
Die Gemeinde Wardenburg bedankt sich beim Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest sowie dem Kommunalverbund Niedersachsen Bremen e. V. für die Bereitstellung des Zählgeräts und die Unterstützung bei der Förderung des Radverkehrs in der Region.

Bild
Foto v.l.n.r.: Nina Kunz (Praktikantin Gemeinde), Jens Weete (Baubetriebshof), Andrea Klarmann (umtref), Andrea Biller
(Amtsleiterin) sowie Mareike Stephan, Reiner Fürst und Laura Jürgens (Zweckverband Wildeshauser Geest)

Gemeinde WardenburgPressemitteilung30.06.2025Einweihung Spielplatz Nachtigallenweg HundsmühlenDie Überraschung war gelun...
30/06/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
30.06.2025

Einweihung Spielplatz Nachtigallenweg Hundsmühlen

Die Überraschung war gelungen:
Die Kinder aus der Nachmittagsbetreuung der Grundschule Hundsmühlen waren eingeladen, den neugestalteten Spielplatz im Nachtigallenweg am 27. Juni nach Schulende offiziell einzuweihen. Außenspielgeräte aus dem Bürgerhaus, Melone und Hot Dogs rundeten das Spielvergnügen ab.

Bild:
Die Kinder aus der Nachmittagsbetreuung auf dem Spielgerät „Gurtband“ mit den Gemeindemitarbeitenden
Julia Tscheslog (3. von links oben) und Frank Hille (2. von rechts).

Jugendgruppe des KaninchenzüchtervereinsWardenburg und Umgebung e. V                                                    ...
29/06/2025

Jugendgruppe des Kaninchenzüchtervereins
Wardenburg und Umgebung e. V

Liebe Kinder, Jugendliche und deren Eltern

Wir haben wieder einen Ferientermin für Euch

Einladung zur Ferienpassaktion mit Informationen „Rund um die Kaninchen“

Am Samstag, den 05. 07. 2025, findet von 15:00 bis ca. 17:30 Uhr, in diesem Jahr wieder auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses Achternmeer, Korsorsstraße 171 (links neben der ehem. Gaststätte Wiemken) unsere Ferienpassaktion statt. Diese Aktion ist für alle Kinder und Jugendlichen vorgesehen, die sich in irgendeiner Form mit Kaninchen beschäftigen oder Interesse daran haben. Wer kein Kaninchen hat, bekommt gerne eins ausgeliehen.

Achtung: Der Tierarzt kann in diesem Jahr leider nicht zur FP – Aktion kommen. Wir bieten aber 4 Sammelimpftermine an. Dieses sind der 13.06, 11.07., 15. 08 und der 19. 09. 25. – wenn alles klappt, wieder bei Arne Erlach, um jeweils 14:30 Uhr, vor der Scheune. Das Impfen der Kaninchen gegen die RHD kostet in diesem Jahr 4,00 €.. Wenn ihr Euer/Eure Kaninchen geimpft haben wollt, so müsst ihr mir bitte unbedingt Bescheid geben, damit ich dieses einplanen kann. Schreibt bitte eine Email.

Ferienpassaktion
Wir werden Eure Kaninchen anschauen und „bewerten“ und Ihr bekommt dafür zum Abschluss der Veranstaltung Erinnerungen in Form von Plaketten und Pokalen.
Wir informieren über die Kaninchen im Allgemeinen und zeigen Euch z. B. die Krallenpflege und erzählen einiges zur Fütterung.

Kaninhop – Vorführung und eine Einweisung
Es findet ebenfalls beim Dorfgemeinschaftshaus Achternmeer, zur gleichen Zeit, ein Kaninhop- Training statt, an der ihr aktiv teilnehmen könnt.
Bringt dazu bitte, wenn ihr habt, die notwendigen Dinge mit. Ein paar Geschirre und Leinen haben wir aber auch dabei.

Die Ferienpassaktion ist für Euch kostenlos und ihr benötigt keinen extra Ferienpass
Wie immer sind Freundinnen und Freunde zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen! Wir wünschen Euch eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit.

Wichtig: Meldet Euch bitte kurz an --- und weitere Fragen beantworten gerne:
Walter Borchers, Handy 0152 08984728,
Email: [email protected]
Sabine Meyer, Tel. 04407 6418
Email: [email protected]
Kaninhop: Vanessa Witt, Handy 0152 06914844
Email: [email protected]

Bis bald, liebe Grüße Euer Jugendleiter Team

Gemeinde WardenburgPressemitteilung27.06.2025Schließung der Bücherei in den Sommerferien und erweitertes AngebotDie Geme...
27/06/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
27.06.2025

Schließung der Bücherei in den Sommerferien und erweitertes Angebot

Die Gemeindebücherei Wardenburg ist in den Sommerferien für zwei Wochen, vom 21. Juli bis zum 1.
August, geschlossen.
Der erste Öffnungstag nach den Ferien ist somit der 5. August.
Ab dem 1. September gelten dann neue Öffnungszeiten:
Montags geschlossen
Dienstags 09.00 bis 12.00 Uhr
Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstags 15.00 bis 18.00 Uhr
Freitags 12.00 bis 15.00 Uhr
Damit weitet die Gemeindebücherei ihr Angebot um zwei Stunden pro Woche aus.
Projekt „Onleihe“ geht im Juli an den Start
Auch in Sachen Digitalisierung wird es in der Gemeindebücherei neue Möglichkeiten geben.

Ab dem 1.Juli können im Rahmen der "Onleihe" auch digitale Medien ausgeliehen werden. Bei Fragen stehen
Ihnen die Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei gerne zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie auf der Internetseite
www.onleihe.de

25/06/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
25.06.2025

Vollsperrung des Korrbäksweges
Die Firma Hotze wird ab Donnerstag, 26. Juni mit Straßensanierungsarbeiten im Korrbäksweg beginnen. Betroffen ist ein Teilstück im Bereich des Brückenbauwerkes Korrbäke. Hierfür wird die Fahrbahn in voller Breite aufgenommen, neu verlegt und für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Umleitungen sind
ausgeschildert.
Die Vollsperrung wird für ca. 4-6 Wochen erforderlich sein. Die Anlieger werden gebeten, den Müll wie gewohnt an die Straße zu stellen. Die Firma Hotze wird dafür Sorge tragen, dass die Müllabfuhr reibungslos erfolgt.
Es wird um eine vorsichtige Fahrweise gebeten.

Gemeinde WardenburgPressemitteilung24.06.2025Einweihung des Ratssaales mit anschließender RatssitzungVor der Ratssitzung...
25/06/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
24.06.2025

Einweihung des Ratssaales mit anschließender Ratssitzung
Vor der Ratssitzung am 26. Juni sind ab 15.00 Uhr alle Interessierten herzlich eingeladen, den neugestalteten Ratssaal bei Kaffee, Tee und Kaltgetränken kennenzulernen. Auch die erste Sitzung des Gemeinderates im „neuen“ Saal ab 17.00 Uhr ist öffentlich und hält spannende Themen bereit.
Viele ÖPNV-Pendler betreffen dürfte die Diskussion um die Neuauflage des Vertrages über die Gestaltung und Finanzierung von Linienverkehren aus der Stadt Oldenburg zwischen der Gemeinde Wardenburg und der VWG.
Darüber hinaus geht es in der Sitzung um die Vereinbarung über die Nutzung von Deichverteidigungswegen sowie deren Zufahrten für den Fußgänger- und Radverkehr in der Gemeinde Wardenburg.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt beschäftigt sich mit der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern im Rahmen der Einrichtung von Ganztagsschulen ab dem Schuljahr 2026/2027.

Außerdem wird ein Antrag zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Kernort beraten wie auch eine
Änderung der Richtlinie zur Förderung der Vereinsjugend.
Näheres zu den aufgeführten Themen findet sich wie immer im Ratsinformationssystem unter
https://ratsinformation.wardenburg.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bilder:
Der für den Bau zuständige Sachbearbeiter Frank Pargmann, Amtsleiter Sven Wiedenfeld
und Bürgermeister Christoph Reents (v.l.n.r.) freuen sich über das Ergebnis der Sanierung des Wardenburger Ratssaales

Die neue Fensterfront des neugestalteten Ratssaales

Gemeinde WardenburgPressemitteilung24.06.2025Delegation aus Vechta lädt Wardenburg zum Stoppelmarkt einEin kleines Spekt...
24/06/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
24.06.2025

Delegation aus Vechta lädt Wardenburg zum Stoppelmarkt ein

Ein kleines Spektakel vor dem Wardenburger Rathaus veranstaltete am vergangenen Freitag eine Delegation aus der Stadt Vechta, um die Einladung zum Stoppelmarkt zu überbringen. Vechtas Bürgermeister Kristian Kater wurde dabei begleitet von den beiden Traditionsfiguren Jan und Libett,
Mitgliedern des Ausschusses für Wirtschaft und Marktwesen und mitreißender Drehorgelmusik.

Wardenburgs Bürgermeister Christoph Reents und sein Stellvertreter Peter Kose nahmen die Abordnung herzlich in Empfang und die Einladung feierlich entgegen. Das Traditionsfest findet in diesem Jahr vom 14. bis 19. August statt.

Bild:
Vechtas Bürgermeister Kristian Kater (4. von links) mit den Traditionsfiguren Jan und Libett (vorne rechts) mit
Wardenburgs stv. Bürgermeister Peter Kose und Bürgermeister Christoph Reents (5. und 6. von links).

Adresse

Wardenburg

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gemeindespiegel Wardenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Gemeindespiegel Wardenburg senden:

Teilen

Our Story

Frei von Werbung mit Berichten aus der Gemeinde Wardenburg seit über 40 Jahren, eine fortlaufend entstehende Chronik über das Leben und die Enwicklung in der Gemeinde Wardenburg in bisher 171 Ausgaben. Abos für nur 12 Euro im Jahr sichern das Überleben Gemeinde Wardenburg - Gestern - Heute - Morgen Wir stellen uns vor Im Jahre 1970 feierte Wardenburg sein 700-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum gestalteten 17 zur Gemeinde Wardenburg gehörende Ortschaften und fügte sie mehr denn je zusammen. Es wurde eine Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine in der Gemeinde Wardenburg gegründet. Im selben Jahr wurde auch DER GEMEINDESPIEGEL als Mitteilungsblatt der Orts- und Bürgervereine ins Leben gerufen. Aber es wurde mehr daraus, nämlich eine fortlaufende Chronik aus dem Leben der Gemeinde Wardenburg, eine Fortsetzung des Buches "700 Jahre Wardenburg - Im Spiegel der Zeit - , das anlässlich des 700-jährigen Wardenburg¬Jubiläums herausgegeben wurde. DER GEMEINDESPIEGEL besteht aus 12 Redaktionsmitgliedern, die ehrenamtlich tätig sind und vierteljährlich ein Mitteilungsblatt unter dem Namen "DER GEMEINDESPIEGEL - Gemeinde Wardenburg: Gestern . Heute . Morgen - herausgibt. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Geschehen in der Gemeinde Wardenburg in Wort und Bild festzuhalten, die Vergangenheit historisch und kulturell zu pflegen und der Unterhaltung zu dienen. Darüber hinaus pflegt DER GEMEINDESPIEGEL den Heimatgedanken und das Ortsgemeinschaftsbemühen in enger Zusammenarbeit mit den in der Gemeinde Wardenburg bestehenden Vereinen, Organisationen und Verbänden, insbesondere aber mit der Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine in der Gemeinde Wardenburg. DER GEMEINDESPIEGEL hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht und ist weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt. Viele Bürger / innen, die unsere Gemeinde verlassen haben, beziehen den Gemeindespiegel, um so die Verbindung zu ihrer Heimatgemeinde aufrechtzuerhalten. Die Redaktionsmitglieder sorgen in ehrenamtlicher Tätigkeit dafür, dass das 28 Seiten umfassende Mitteilungsblatt mit Beiträgen gefüllt wird. Die Gemeinde Wardenburg bezuschusst freundlicherweise den Gemeindespiegel mit einem jährlichen Zuschuss. Ständige Rubriken unseres Mitteilungsblattes sind: Allgemeiner Teil, Wardenburg im Wandel der Zeit, Vereinsleben, Berichte aus dem Rathaus, Wardenburger Geschäftsleben, Berichte aus den Partnergemeinden Tynaarlo (NL) und Röbel / Mixritz, Randnotizen, Plattdeutsche Ecke, Aus alten Lesebüchern, Familiennachrichtew (Eheschließungen, Altersjubilare, Ehejubilare, Sterbefälle), Einwohnerstatistiken), Plattdeutsche Ecke. Die inzwischen seit über 40 Jahren erschienenen Ausgaben des Gemeindespiegels ergeben in ihrer Gesamtheit eine echte Wardenburger Chronik, die gerne als Nachschlagewerk genommen wird. Aus Anlass des Jubiläums "725 Jahre Wardenburg" im Jahre 1995 hat die Gemeindespiegelredaktion eine Chronik herausgegeben mit dem Titel "Wardenburg im Spiegel der Zeit - 1970 bis 1995". Sie enthält viele interessante Dokumentationen dieser Zeit. Wenn Sie Interesse am Gemeindespiegel haben, können Sie das Mitteilungsblatt bei unseren Verkaufsstellen, Bäckerei Jürgens, Buchhandlung Lesezeit, Papierwaren Freese, Shell- Tankstelle Heinemann, Rathaus, Hundsmühlen und Bäckerei Twachtmann in Achternmeer erhalten. Sie können aber auch Abonnent werden. Auch Geschenkgutscheine sind zu haben. Und wenn Sie meinen, dass für Sie eine Mitarbeit in unserer Redaktion interessant wäre, sind Sie herzlich willkommen. Wir brauchen unbedingt Nachwuchskräfte, insbesondere junge Menschen. Einzelberichte sind uns ebenfalls immer willkommen.