Gemeindespiegel Wardenburg

Gemeindespiegel Wardenburg Aktuelles aus der Gemeinde Wardenburg - online auf facebook - Die nachfolgenden Zeilen sind Geschichte. Heute . Morgen - herausgibt.

Der Gemeindespiegel Wardenburg hat sein Erscheinen als Zeitung eingestellt, da kein Nachwuchs für die ehrenamtliche Arbeit gefunden werden konnte. Frei von Werbung mit Berichten aus der Gemeinde Wardenburg seit über 40 Jahren, eine fortlaufend entstehende Chronik über das Leben und die Enwicklung in der Gemeinde Wardenburg in bisher 171 Ausgaben. Abos für nur 12 Euro im Jahr sichern das Überleben


Gemeinde Wardenburg - Gestern - Heute - Morgen
Wir stellen uns vor
Im Jahre 1970 feierte Wardenburg sein 700-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum gestalteten 17 zur Gemeinde Wardenburg gehörende Ortschaften und fügte sie mehr denn je zusammen. Es wurde eine Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine in der Gemeinde Wardenburg gegründet. Im selben Jahr wurde auch DER GEMEINDESPIEGEL als Mitteilungsblatt der Orts- und Bürgervereine ins Leben gerufen. Aber es wurde mehr daraus, nämlich eine fortlaufende Chronik aus dem Leben der Gemeinde Wardenburg, eine Fortsetzung des Buches "700 Jahre Wardenburg - Im Spiegel der Zeit - , das anlässlich des 700-jährigen Wardenburg¬Jubiläums herausgegeben wurde. DER GEMEINDESPIEGEL besteht aus 12 Redaktionsmitgliedern, die ehrenamtlich tätig sind und vierteljährlich ein Mitteilungsblatt unter dem Namen "DER GEMEINDESPIEGEL - Gemeinde Wardenburg: Gestern . Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Geschehen in der Gemeinde Wardenburg in Wort und Bild festzuhalten, die Vergangenheit historisch und kulturell zu pflegen und der Unterhaltung zu dienen. Darüber hinaus pflegt DER GEMEINDESPIEGEL den Heimatgedanken und das Ortsgemeinschaftsbemühen in enger Zusammenarbeit mit den in der Gemeinde Wardenburg bestehenden Vereinen, Organisationen und Verbänden, insbesondere aber mit der Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine in der Gemeinde Wardenburg. DER GEMEINDESPIEGEL hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht und ist weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt. Viele Bürger / innen, die unsere Gemeinde verlassen haben, beziehen den Gemeindespiegel, um so die Verbindung zu ihrer Heimatgemeinde aufrechtzuerhalten. Die Redaktionsmitglieder sorgen in ehrenamtlicher Tätigkeit dafür, dass das 28 Seiten umfassende Mitteilungsblatt mit Beiträgen gefüllt wird. Die Gemeinde Wardenburg bezuschusst freundlicherweise den Gemeindespiegel mit einem jährlichen Zuschuss. Ständige Rubriken unseres Mitteilungsblattes sind: Allgemeiner Teil, Wardenburg im Wandel der Zeit, Vereinsleben, Berichte aus dem Rathaus, Wardenburger Geschäftsleben, Berichte aus den Partnergemeinden Tynaarlo (NL) und Röbel / Mixritz, Randnotizen, Plattdeutsche Ecke, Aus alten Lesebüchern, Familiennachrichtew (Eheschließungen, Altersjubilare, Ehejubilare, Sterbefälle), Einwohnerstatistiken), Plattdeutsche Ecke. Die inzwischen seit über 40 Jahren erschienenen Ausgaben des Gemeindespiegels ergeben in ihrer Gesamtheit eine echte Wardenburger Chronik, die gerne als Nachschlagewerk genommen wird. Aus Anlass des Jubiläums "725 Jahre Wardenburg" im Jahre 1995 hat die Gemeindespiegelredaktion eine Chronik herausgegeben mit dem Titel "Wardenburg im Spiegel der Zeit - 1970 bis 1995". Sie enthält viele interessante Dokumentationen dieser Zeit. Wenn Sie Interesse am Gemeindespiegel haben, können Sie das Mitteilungsblatt bei unseren Verkaufsstellen, Bäckerei Jürgens, Buchhandlung Lesezeit, Papierwaren Freese, Shell- Tankstelle Heinemann, Rathaus, Hundsmühlen und Bäckerei Twachtmann in Achternmeer erhalten. Sie können aber auch Abonnent werden. Auch Geschenkgutscheine sind zu haben. Und wenn Sie meinen, dass für Sie eine Mitarbeit in unserer Redaktion interessant wäre, sind Sie herzlich willkommen. Wir brauchen unbedingt Nachwuchskräfte, insbesondere junge Menschen. Einzelberichte sind uns ebenfalls immer willkommen.

Gemeinde WardenburgPressemitteilung02.10.2025Gemeinde Wardenburg informiert über kommunale WärmeplanungWie angekündigt h...
03/10/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
02.10.2025

Gemeinde Wardenburg informiert über kommunale Wärmeplanung

Wie angekündigt hat die Gemeinde Wardenburg ihre Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen
und im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt.

Im Rahmen des bundesweit gültigen Wärmeplanungsgesetzes (WPG) sind grundsätzlich alle Kommunen verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Diese hat das Ziel, eine Treibhausgasneutralität der Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen. Die Fortschreibung des Wärmeplans hat in einem Abstand von spätestens
fünf Jahren zu erfolgen.
Der gesetzlichen Pflicht zur Erstellung ist die Gemeinde Wardenburg somit nachgekommen und hat die fertigen
Ergebnisse durch die damit beauftragte EWE NETZ am 30.09.2025 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung
im Ratssaal vorgestellt. Kurz zuvor war die Wärmeplanung durch den Gemeinderat beschlossen worden und sol als strategische Grundlage für zukünftige Maßnahmen dienen.

Darüber hinaus können Bürgerinnen und Bürger die Wärmeplanung für sich als Entscheidungshilfe nutzen, wie
sie in Zukunft ihr Gebäude möglichst klimaneutral beheizen können. Für Interessierte ist die Kommunale Wär-
meplanung auf der Website der Gemeinde Wardenburg einsehbar. Für Fragen dazu steht im Rathaus der Ge-
meinde der Klimaschutz- und Mobilitätsmanager Thomas Schade unter der Telefonnummer 04407 73 170 gerne
zur Verfügung.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein
breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen
und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Link zur Website der „Nationalen Klimaschutzinitiative“: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Foto: Herr Hartfil und Herr Seel von der EWE NETZ präsentierten interessierten Bürgerinnen und Bürgern die
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Wardenburg

Gemeinde WardenburgPressemitteilung02.10.2025Schließung des Bürgerhauses am 8. OktoberAufgrund von Bauarbeiten müssen da...
02/10/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
02.10.2025

Schließung des Bürgerhauses am 8. Oktober

Aufgrund von Bauarbeiten müssen das Bürgerhaus bzw. der Jugendtreff und das Seniorenservicebüro am Mittwoch, 8. Oktober leider geschlossen bleiben.

Für Kinder und Jugendliche steht in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr der Jugendtreff im Bauwagen in Hundsmühlen (Gelände beim Edeka-Markt) zur Verfügung.

30/09/2025
Gemeinde WardenburgPressemitteilung30.09.2025Noch Plätze frei bei der Seniorenfahrt 2025Die Seniorenvertretung der Gemei...
30/09/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
30.09.2025

Noch Plätze frei bei der Seniorenfahrt 2025

Die Seniorenvertretung der Gemeinde Wardenburg lädt herzlich ein, bei einer Rundfahrt mit dem Bus die Gemeinde mit all ihren Wahrzeichen und Veränderungen zu erfahren.
Im Anschluss an die Fahrt wartet ein gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen im Wardenburger Hof.

Die diesjährige Seniorenfahrt findet am Sonntag, 12. Oktober statt. Um 13.00 Uhr ist Abfahrt auf dem Parkplatz beim Wardenburger Hof.
Die Kaffeetafel soll gegen 15.00 Uhr beginnen. Interessierte können sich noch bis Dienstag, den 7. Oktober anmelden.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 20,- Euro. Die Anmeldung erfolgt mit Einzahlung des Betrages im Seniorenservicebüro im Bürgerhaus, Am Everkamp 3a. Die Öffnungszeiten sind: Montag, Dienstag und Freitag 08.30 bis 12.30 Uhr, Donnerstag 14.00 bis 17.30 Uhr.
Für Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung und Sozialhilfe werden die Teilnahmebeiträge von der Gemeinde getragen. Informationen dazu gibt es im Seniorenservicebüro im Bürgerhaus
unter der Telefonnummer 04407 73 144.

Kaninchen Vereinsschau
29/09/2025

Kaninchen Vereinsschau

PressemitteilungKurz notiertVersammlung des Kaninchenzüchtervereins Wardenburg Der Vorstand lädt alle Vereinsmitglieder ...
28/09/2025

Pressemitteilung
Kurz notiert
Versammlung des Kaninchenzüchtervereins Wardenburg

Der Vorstand lädt alle Vereinsmitglieder zur nächsten Monatsversammlung herzlich ein. Diese findet am Mittwoch, den 01. 10. 2025, um 20:00 Uhr, im Vereinslokal Oberlether Krug, statt. Neben den Berichten des Vorstandes, u. a. von der Kreisverbandslehrtagung, die in Hude stattgefunden hat, werden über die bevorstehende eigene Kaninchenausstellung weitere Einzelheiten besprochen Ein organisatorischer Arbeitsplan wird erstellt und ergänzt. Die sogenannte Ortsschau findet am 17. und 18. 10. 2025 in der Aula der IGS Wardenburg, Am Everkamp 1, statt und ist freitags von 16 – 21 Uhr und samstags von 09 bis 16 Uhr geöffnet. Wie immer sind zu den Versammlungen Gäste herzlich willkommen.

Gemeinde WardenburgPressemitteilung26.09.2025Grundschule Achternmeer: Pressemitteilung Engagement für Umwelt und Klimasc...
26/09/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
26.09.2025

Grundschule Achternmeer:
Pressemitteilung Engagement für Umwelt und Klimaschutz gewürdigt –
neue FÖJlerin startet

In der Grundschule Achternmeer überreichte Bürgermeister Christoph Reents dem Umwelt-Team der Schule einen Scheck in Höhe von 2.151,08 Euro. Damit würdigte er das vorbildliche Engagement der Schülerinnen und Schüler im Umwelt- und Klimaschutz. Gleichzeitig begrüßte er die neue FÖJle-
rin Louisa Zeißberg, die seit dem 1. September das Team der Schule verstärkt.

Bereits seit 2013 besteht zwischen der Grundschule Achternmeer und der Gemeinde Wardenburg ein Energievertrag.
Ziel ist es, durch bewusstes und sparsames Verhalten beim Energieverbrauch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die daraus erzielten Einsparungen werden jährlich in Form einer Prämie an die Schule ausgezahlt. Im vergangenen Jahr wurde der Vertrag aktualisiert und ab 2025 ein neues Verfahren vor dem Hintergrund des zeitlichen Einsatzes der Schule für den Umweltschutz vereinbart.

Umweltteam übernimmt Verantwortung
Das Herzstück des Projekts bildet das Umweltteam der Schule, das mit großem Engagement Ideen entwickelt, um Mitschülerinnen und Mitschüler für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen zu begeistern. „Ich freue mich über den anhaltenden Einsatz der Kinder. Ihr vorbildliches
Verhalten zeigt, wie wichtig Umweltbewusstsein schon in jungen Jahren ist“, betonte Bürgermeister
Reents bei der symbolischen Scheckübergabe an das Umweltteam und ihre Lehrerin Julia Wulf.

Die Grundschule Achternmeer, seit 1998 als Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule
ausgezeichnet, setzt die Fördergelder gezielt für Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz ein.

Aktuell soll damit ein Balkonkraftwerk angeschafft werden, das den Kindern die Gewinnung von Solarenergie praxisnah vermittelt.

Start ins Freiwillige Ökologische Jahr
Mit Louisa Zeißberg aus Friedrichsfehn hat eine neue Freiwillige an der Grundschule begonnen. Sie leistet dort ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), ein Bildungsjahr, das jungen Menschen ökologische, soziale und interkulturelle Kompetenzen vermittelt und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Gesellschaft stärkt.

Die offizielle Begrüßung erfolgte durch Bürgermeister Reents, zusammen mit Schulleiterin Dorothee Schmidt-Hofner. „Wir danken Frau Zeißberg für ihr Engagement und wünschen ihr viel Freude und Erfolg bei ihrer Arbeit im Natur- und Umweltschutz gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern“, so
der Bürgermeister.

Foto:
Das Umweltteam (vordere Reihe) mit Louisa Zeißberg, Christoph Reents und Dorothee Schmidt-Hof-
ner (hintere Reihe)

Gemeinde WardenburgPressemitteilung26.09.2025Gemeindeentwicklungskonzept geht in die nächste PhaseJetzt mitgestalten - B...
26/09/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
26.09.2025

Gemeindeentwicklungskonzept geht in die nächste Phase

Jetzt mitgestalten - Bürgerwerkstätten im Herbst 2025. Die Gemeinde Wardenburg arbeitet mit
Hochdruck an der Fortentwicklung des Gemeindeentwicklungskonzeptes - dem Fahrplan für die Zukunft unserer Gemeinde. Nach Abschluss der Analysephase im letzten Juni startet nun die nächste Etappe: die Konzeptphase. Hierbei werden Ziele, ein Zukunftsbild, Strategien, Maßnahmen und Flä-
chenperspektiven entwickelt.
Ein wichtiger Bestandteil sind Bürgerwerkstätten, bei denen alle Interessierten herzlich eingeladen
sind, ihre Ideen einzubringen und mitzudiskutieren.

Termine der Bürgerwerkstätten
• Siedlungsentwicklung in den Hauptsiedlungsbereichen
Themen: Entwicklungsflächen in Wardenburg, Hundsmühlen, Tungeln und Südmoslesfehn,
Siedlungsbegrenzungen, Gestaltungsvorgaben, Wohnbedarf u.a.
Montag, 06.10.2025 um 18.00 Uhr

• Mobilität und Verkehr
Themen: Rad- und Spazierwegenetz, ÖPNV-Anbindung, Verkehrsberuhigung in Ortsdurchfahrten u.a.
Montag, 27.10.2025 um 18.00 Uhr

• Siedlungsentwicklung in den ländlichen Bereichen
Themen: Entwicklungsflächen in den Dörfern (ALW), Vorgaben für die Eigenentwicklung, Zielversorgung, Versammlungsmöglichkeiten u.a.
Dienstag, 11.11.2025 um 19.00 Uhr (Hinweis: Beginn ausnahmsweise erst um 19.00 Uhr)

• Umwelt, Tourismus & Infrastruktur
Themen: Potentiale Naherholung, Empfehlungen zur Klimafolgenanpassung, Renaturierung
u.a. Montag, 24.11.2025 um 18.00 Uhr
Alle Termine finden im Ratssaal des Rathauses der Gemeinde Wardenburg, Friedrichstraße 16, 26203
Wardenburg statt.

Mitmachen und Zukunft gestalten
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Entwicklung unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten. Ihre Meinung
zählt!

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per E-Mail an [email protected]
oder telefonisch
unter 04407 73165. Eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist selbstverständlich ebenfalls möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und den Austausch mit Ihnen!

Gemeinde WardenburgPressemitteilung25.09.2025Konzert mit dem "Weimar Guitar Quartet" in der GemeindebüchereiZu einem hoc...
25/09/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
25.09.2025

Konzert mit dem "Weimar Guitar Quartet" in der Gemeindebücherei
Zu einem hochklassigen Gitarrenkonzert mit dem Weimar Guitar Quartet lädt das Kulturbüro der Gemeinde Wardenburg am Freitag, 24. Oktober herzlich in die Gemeindebücherei ein.
„They are young, they are cool, and they play so well together!" schrieb das Classical Guitar Magazine im Jahr 2023; tatsächlich zählt das international aufgestellte Quartett zu den gefragtesten Gitarren-Ensembles in Europa.
Bei diesem besonderen Konzert erklingen Werke von G. Bizet, O. Amelkina-Vera, C. Assad, P. Roux, D. Bogdanivic, A. Ourkourzounov, F. Gasull und andere.

Das Weimar Guitar Quartet besteht aus Rebeca Oliveira (31), Karmen Stendler (34), Hanna Link (35) und David Antigüedad (32) und wurde 2015 in Weimar gegründet, wo sich die Wege der Quartettmitglieder kreuzten.

Nach ihren Studien erlangten alle Ensemble-Mitglieder internationales Renommee, erhielten Auszeich-
nungen und gewannen zahlreiche Preise. Rebeca Oliveira (Portugal) erlangte große Anerkennung für ihre eigene Transkription der Sonaten des portugiesischen Barockkomponisten Carlos Seixas. Karmen Stendler (Slowenien) lehrt als Assistenzprofessorin an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.

Hanna Link (Deutschland) lehrte an der Hochschule für Musik Nürnberg und widmet sich auch dem
Gesang. David Antigüedad (Spanien) unterrichtet als Assistenzprofessor am Conservatori Superior de Música de les Illes Balears und spielt neben der klassischen Gitarre auch E-Gitarre.
Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr in der Gemeindebücherei, Patenbergsweg 1. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Tickets sind zum Vorverkaufspreis von 20,- Euro im VR-Ticketshop der Gemeinde erhältlich oder
an der Abendkasse für 24,- Euro.

Foto: Das „Weimar Guitar Quartet“ mit (v.l.n.r.) Rebeca Oliveira, Karmen Stendler, Hanna Link und David Antigüedad

23/09/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
23.09.2025

Gesprächskreis „Demenz“ für Angehörige im Bürgerhaus

Am 8. Oktober um 17.00 Uhr findet wieder das monatliche Treffen des Gesprächskreises „Demenz“ für Angehörige statt.
Das Angebot im Bürgerhaus, Am Everkamp 3a, ermöglicht einen Erfahrungsaustausch zu verschiede-
nen Fragen im Themenbereich der Demenz und dem Umgang mit der Krankheit.

Außerdem können Informationen über Entlastungsmöglichkeiten sowie Finanzierungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherungen bereitgestellt werden. Begleitet wird das offene Angehörigenangebot durch Kathrin Kroppach. Durch ihre Ausbildung als ge-
rontopsychiatrische Fachkraft, ihre Leitungstätigkeit bei einer Tagespflege und weitere Qualifikationen bietet sie einen fundierten fachlichen Rahmen für die Angehörigengruppe.

Eine Anmeldung ist telefonisch möglich unter 04407 73144 oder per E-Mail an [email protected]. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gemeinde WardenburgPressemitteilung23.09.2025Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen: Vorstellung der ErgebnissDie Gemeinde...
23/09/2025

Gemeinde Wardenburg
Pressemitteilung
23.09.2025

Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen: Vorstellung der Ergebniss

Die Gemeinde Wardenburg hat gemeinsam mit dem Energienetzbetreiber EWE NETZ die Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt die Ergebnisse nun vor. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 30. September um 18.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. Alle Interessierten sind herzlich
eingeladen.

Der Wärmeplan bildet eine umfassende Grundlage für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis 2040 und zeigt konkrete Wege für eine nachhaltige und sichere Energiezukunft. Dabei geht es auch um die Wärmeversorgung mit vollständig lokalen erneuerbaren Energiequellen und eine deutliche Sen-
kung des Energiebedarfs. Erklärtes Ziel ist eine klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2040.
Vor diesem Hintergrund bildet die Kommunale Wärmeplanung eine fundierte Entscheidungsgrund-
lage, um die Wärmewende in Wardenburg gezielt zu gestalten.
Bürgerinnen und Bürger erhalten für den Übergang zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung gute Orientierungs- und Entscheidungshilfen für zukünftige Heizlösungen.

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Stra-
tegien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor
Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Link zur Website der „Nationalen Klimaschutzinitiative“:
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Bild:
Beim Auftakt der Kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Wardenburg v.l.n.r.: Klimaschutzmanager Thomas Schade,
Projektleiter der kommunalen Wärmeplanung bei EWE Netz, Julian Binczyk, und Bürgermeister Christoph Reents

Adresse

Wardenburg
26203

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gemeindespiegel Wardenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Gemeindespiegel Wardenburg senden:

Teilen

Our Story

Frei von Werbung mit Berichten aus der Gemeinde Wardenburg seit über 40 Jahren, eine fortlaufend entstehende Chronik über das Leben und die Enwicklung in der Gemeinde Wardenburg in bisher 171 Ausgaben. Abos für nur 12 Euro im Jahr sichern das Überleben Gemeinde Wardenburg - Gestern - Heute - Morgen Wir stellen uns vor Im Jahre 1970 feierte Wardenburg sein 700-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum gestalteten 17 zur Gemeinde Wardenburg gehörende Ortschaften und fügte sie mehr denn je zusammen. Es wurde eine Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine in der Gemeinde Wardenburg gegründet. Im selben Jahr wurde auch DER GEMEINDESPIEGEL als Mitteilungsblatt der Orts- und Bürgervereine ins Leben gerufen. Aber es wurde mehr daraus, nämlich eine fortlaufende Chronik aus dem Leben der Gemeinde Wardenburg, eine Fortsetzung des Buches "700 Jahre Wardenburg - Im Spiegel der Zeit - , das anlässlich des 700-jährigen Wardenburg¬Jubiläums herausgegeben wurde. DER GEMEINDESPIEGEL besteht aus 12 Redaktionsmitgliedern, die ehrenamtlich tätig sind und vierteljährlich ein Mitteilungsblatt unter dem Namen "DER GEMEINDESPIEGEL - Gemeinde Wardenburg: Gestern . Heute . Morgen - herausgibt. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Geschehen in der Gemeinde Wardenburg in Wort und Bild festzuhalten, die Vergangenheit historisch und kulturell zu pflegen und der Unterhaltung zu dienen. Darüber hinaus pflegt DER GEMEINDESPIEGEL den Heimatgedanken und das Ortsgemeinschaftsbemühen in enger Zusammenarbeit mit den in der Gemeinde Wardenburg bestehenden Vereinen, Organisationen und Verbänden, insbesondere aber mit der Arbeitsgemeinschaft der Orts- und Bürgervereine in der Gemeinde Wardenburg. DER GEMEINDESPIEGEL hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht und ist weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt. Viele Bürger / innen, die unsere Gemeinde verlassen haben, beziehen den Gemeindespiegel, um so die Verbindung zu ihrer Heimatgemeinde aufrechtzuerhalten. Die Redaktionsmitglieder sorgen in ehrenamtlicher Tätigkeit dafür, dass das 28 Seiten umfassende Mitteilungsblatt mit Beiträgen gefüllt wird. Die Gemeinde Wardenburg bezuschusst freundlicherweise den Gemeindespiegel mit einem jährlichen Zuschuss. Ständige Rubriken unseres Mitteilungsblattes sind: Allgemeiner Teil, Wardenburg im Wandel der Zeit, Vereinsleben, Berichte aus dem Rathaus, Wardenburger Geschäftsleben, Berichte aus den Partnergemeinden Tynaarlo (NL) und Röbel / Mixritz, Randnotizen, Plattdeutsche Ecke, Aus alten Lesebüchern, Familiennachrichtew (Eheschließungen, Altersjubilare, Ehejubilare, Sterbefälle), Einwohnerstatistiken), Plattdeutsche Ecke. Die inzwischen seit über 40 Jahren erschienenen Ausgaben des Gemeindespiegels ergeben in ihrer Gesamtheit eine echte Wardenburger Chronik, die gerne als Nachschlagewerk genommen wird. Aus Anlass des Jubiläums "725 Jahre Wardenburg" im Jahre 1995 hat die Gemeindespiegelredaktion eine Chronik herausgegeben mit dem Titel "Wardenburg im Spiegel der Zeit - 1970 bis 1995". Sie enthält viele interessante Dokumentationen dieser Zeit. Wenn Sie Interesse am Gemeindespiegel haben, können Sie das Mitteilungsblatt bei unseren Verkaufsstellen, Bäckerei Jürgens, Buchhandlung Lesezeit, Papierwaren Freese, Shell- Tankstelle Heinemann, Rathaus, Hundsmühlen und Bäckerei Twachtmann in Achternmeer erhalten. Sie können aber auch Abonnent werden. Auch Geschenkgutscheine sind zu haben. Und wenn Sie meinen, dass für Sie eine Mitarbeit in unserer Redaktion interessant wäre, sind Sie herzlich willkommen. Wir brauchen unbedingt Nachwuchskräfte, insbesondere junge Menschen. Einzelberichte sind uns ebenfalls immer willkommen.