Barton Verlag

Barton Verlag Biografien, Zeitzeugnisse, Unternehmensgeschichten, Romane, Kunst und Kultur

Buchempfehlung in der Schwetzinger Zeitung: »Das Ahrtal des Mitgefühls« hat auch vier Jahre nach der Flutkatastrophe nic...
18/07/2025

Buchempfehlung in der Schwetzinger Zeitung: »Das Ahrtal des Mitgefühls« hat auch vier Jahre nach der Flutkatastrophe nicht an Wichtigkeit verloren. Das Buch schafft einen Raum für die vielfältigen Gefühle, die nach einer solchen traumatischen Erfahrung auftreten: von Hoffnung über Wut hin zu Hilflosigkeit und Angst.
Fast zwei Jahre lang ist die Autorin Diana Ivanova durch das Ahrtal gereist und hat mit Menschen gesprochen, die wie sie selbst die Flutkatastrophe von 2021 am eigenen Leib erlebt haben. Das Ergebnis ist ein leidenschaftlicher Appell für Empathie und Zusammenhalt in Zeiten zunehmender Naturkatastrophen und gesellschaftlicher Spaltung.

👉 Zum Artikel (SZ+): https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim_artikel,-oftersheim-buch-ueber-die-ahrflut-nach-dem-schock-kam-das-mitgefuehl-_arid,2315917.html?&npg
📚 Zum Buch: https://www.velbrueck.de/Programm-oxid-1/Neuerscheinungen/Das-Ahrtal-des-Mitgefuehls.html

14/07/2025

Heute möchten wir an die Flutkatastrophe an Swist und Erft vor 4 Jahren erinnern.

Im Ahrtal, aber auch hier an der Swist und Erft, hatten viele Menschen ihr Zuhause verloren, haben Wochen und monatelang am Wiederaufbau ihrer Häuser gearbeitet und sind teilweise immer noch dabei.

Während viele Orte auch Menschenleben zu beklagen hatten, ist uns dies hier in Metternich erspart geblieben: dafür sind wir dankbar. Andere hatten weniger Glück.

Da unsere vier Verlage mitten in Metternich liegen, waren auch die Velbrück Verlage von der Flut schwer getroffen: zerstörtes Inventar, unbrauchbare Büroräume, 50.000 vernichtete Bücher…

Wir möchten in Erinnerung an diese nicht einfache Zeit einen großen Dank aussprechen: er gilt den über 150 Helfer:innen, die bei uns auf dem Hof und auch im Ort über zwei Wochen lang mit angepackt haben! Ebenso den unzähligen großzügigen Spender:innen, die wesentlichen Anteil am Wiederaufbau hatten. Das war eine unschätzbare Hilfe, auch mental.

Auch wegen dieser unglaublichen Hilfsbereitschaft konnten wir weitermachen und uns wieder dem widmen, was wir lieben: Kultur, insbesondere Bücher und dem, was sie erzählen.

Dass auch 50 Metternicher:innen nach der Flut die Kraft fanden, ihre eigenen Flutgeschichten in dem Band »METTERNICH in der FLUT« zu erzählen, und damit auch anderen Mut zu machen, finden wir nach wie vor großartig! Diese 50 Betroffenen haben damit sowohl ein Mahn- als auch ein Denkmal für diese Naturkatastrophe gesetzt.

Ihre Geschichten könnt ihr hier lesen: https://www.velbrueck.de/Programm-oxid-1/Metternich-in-der-Flut.html

Jürgen Bussieks Autobiographie »Blick auf mein Leben. Ein Querkopp erzählt« im Rotary Magazin vorgestellt. In seinem Buc...
11/06/2025

Jürgen Bussieks Autobiographie »Blick auf mein Leben. Ein Querkopp erzählt« im Rotary Magazin vorgestellt. In seinem Buch leitet Bussiek euch anhand von chronologischen Erzählungen durch die Zeit, von der Antike bis in die Gegenwart. So wird Geschichte lebendig und macht Lust auf Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte.

📚 Zum Buch: https://www.velbrueck.de/Programm-oxid-1/Neuerscheinungen/Blick-auf-mein-Leben.html

Außergewöhnliche Edelstahl-Skulpturen im Mittelpunkt: In »Cultivator« zeigt Thomas Schönauer seinen künstlerischen Entst...
28/04/2025

Außergewöhnliche Edelstahl-Skulpturen im Mittelpunkt: In »Cultivator« zeigt Thomas Schönauer seinen künstlerischen Entstehungsprozess in Bild und Text. So können sich kunstinteressierte Leser:innen im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild machen über die komplexe Arbeit dieses Ausnahmekünstlers.

Noch nicht genug vom ›Meister des Stahls‹? In »Altar und Ambo« dokumentiert Schönauer zudem die Entstehung eines Altars und Ambos für die höchst sensibel restaurierte Kirche St. Laurentius in Bergisch Gladbach – von der ersten Skizze bis zur feierlichen Altarweihe.

👉 Die Bücher findet ihr hier: https://www.velbrueck.de/Thomas-Schoenauer.html

Michael Atzinger hat den Roman »Emilie Mayer, Componistin« von Gitta Martens im BR-Klassik besprochen und findet: »Ein s...
24/04/2025

Michael Atzinger hat den Roman »Emilie Mayer, Componistin« von Gitta Martens im BR-Klassik besprochen und findet: »Ein stimmiger, leicht altertümlicher Ton durchzieht dieses Tagebuch«.
Emilie Mayer war eine der bedeutendsten Komponistinnen des 19. Jahrhunderts – bis sie vergessen wurde. Über ihr Privatleben ist heute kaum noch etwas bekannt. Gitta Martens füllt diese Leerstelle im Leben der Ausnahmemusikerin mithilfe eines fiktiven Tagebuchs vor dem Hintergrund der Geschichte des 19. Jahrhundert. So entsteht ein unterhaltsamer aufschlussreicher Roman.

👉 Zur Buchbesprechung: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/buch-roman-emilie-mayer-komponistin-gitta-martens-100.html
📚 Zum Buch: https://www.velbrueck.de/Programm-oxid-1/Biographien/Emilie-Mayer-Componistin.html

📚📖 Heute ist Welttag des Buches!Der 23. April ist ein weltweiter Feiertag für alle Bibliophilen. Auch im Barton Verlag f...
23/04/2025

📚📖 Heute ist Welttag des Buches!
Der 23. April ist ein weltweiter Feiertag für alle Bibliophilen. Auch im Barton Verlag feiern wir die Liebe zum gedruckten Wort mit unserem aktuellen Programm: von Biographien über Kunstbücher bis hin zu Romanen ist alles dabei.
Ein besonderer Dank gilt unseren herausragenden Autor:innen, die mit ihren Büchern inspirieren, zum Nachdenken anregen und die Freude am Lesen lebendig halten!

Die Ausnahmemusikerin Emilie Mayer hatte eine beispiellose Karriere: sie gilt als eine der fruchtbarsten Komponistinnen ...
20/03/2025

Die Ausnahmemusikerin Emilie Mayer hatte eine beispiellose Karriere: sie gilt als eine der fruchtbarsten Komponistinnen der Romantik, in ganz Europa wurden ihre Sinfonien aufgeführt, in München wurde sie zum Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft berufen. Und doch erging es der als »weiblicher Beethoven« gefeierten Komponistin wie allen Künstlerinnen: nach ihrem Tod 1883 wurde sie vergessen, ihre Werke nicht mehr aufgeführt. Erst seit einigen Jahren werden diese wieder neu entdeckt.
Aber wer war die Person hinter der Jahrhundertkomponistin? Wie lebte sie, wie arbeitete sie, was dachte sie? Von ihr selbst sind keine privaten Äußerungen zu ihrem Leben oder zu ihrem Werk überliefert. Gitta Martens hat nun ein fiktives Tagebuch der Emilie Mayer vorgelegt. Darin entwirft sie das Tableau eines ereignisreichen Künstlerinnenlebens vor dem Hintergrund der Geschichte des 19. Jahrhundert. So entsteht ein unterhaltsamer aufschlussreicher Roman.

»Emilie Mayer, Componistin. Sinfonie eines Lebens« erscheint im Barton Verlag.

👉 Zum Buch: https://www.velbrueck.de/Programm-oxid-1/Biographien/Emilie-Mayer-Componistin.html

Der Countdown läuft: noch 13 Tage bis zur Leipziger Buchmesse! 📚Wir freuen uns, mit Euch an unserem Stand in Halle 5, H1...
14/03/2025

Der Countdown läuft: noch 13 Tage bis zur Leipziger Buchmesse! 📚
Wir freuen uns, mit Euch an unserem Stand in Halle 5, H108 ins Gespräch zu kommen. Schaut gerne vorbei!

Leipziger Buchmesse

08/03/2025

Der Internationale Frauentag steht ganz im Zeichen der Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter.
Bücher großartiger Frauen sind ein verlegerischer Schwerpunkt des Barton Verlages. Ob Biografie oder Bildband, diese Autorinnen und Künstlerinnen inspirieren.

Das außergewöhnliche Künstlerleben der »Meisterin des Scherenschnitts« – jetzt bei Barton.Viola Kühn zeichnet in ihrer b...
11/12/2024

Das außergewöhnliche Künstlerleben der »Meisterin des Scherenschnitts« – jetzt bei Barton.
Viola Kühn zeichnet in ihrer bebilderten biographischen Studie Johanna Beckmanns (1868-1941) Lebensweg und ihre erfolgreiche künstlerische Entwicklung zwischen Jugendstil und Naturphilosophie anhand von Notizen, Briefen, Aufsätzen und Büchern der Künstlerin sowie Archivunterlagen nach.

👉 Zum Buch: https://www.velbrueck.de/Programm-oxid-1/Die-Kuenstlerin-Johanna-Beckmann.html

Unser Geschenktipp zu Weihnachten: »Denkmöle un Krüzze en Määtenich. Denkmäler und Kreuze in Metternich«Grundschulkinder...
08/12/2024

Unser Geschenktipp zu Weihnachten: »Denkmöle un Krüzze en Määtenich. Denkmäler und Kreuze in Metternich«

Grundschulkinder aus der Drei-Eichen-Schule in Metternich malten die Bilder in Acryl auf Leinwand unter fachlicher Anleitung der Kunstpädagogin Monika Ertl-Berns. Die Texte zu den Bildern wurden von dem Metternicher Hubert Peters mit Unterstützung von Luzia Linden ins Metternicher Platt übertragen. Schnell fällt auf, dass hochdeutsche Begriffe und Wörter sich nicht ohne Weiteres im Dialekt wiederfinden. Unsere Ortskundigen haben darüber hinaus etwas weiter ausgeholt und der/die Leser:in erfährt mehr Hintergründe. Der Jahreskalender 2025 lädt dazu ein, über die plattdeutschen und hochdeutschen Texte miteinander ins Gespräch zu kommen. »Saach ens, watt heeß dat ejentlich« – »Sag mir mal, was das heißen soll.«

👉 Zum Kalender: https://www.velbrueck.de/Programm-oxid-1/Kalender/Denkmoele-un-Kruezze-en-Maeaetenich-Denkmaeler-und-Kreuze-in-Metternich.html

Adresse

Meckenheimer Str. 47
Weilerswist
53919

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Barton Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen