Friedrich Mauke Verlag

Friedrich Mauke Verlag Buchverlag und Medienunternehmen aus Weimar. Großartige Literatur aus Europa und darüber hinaus
(1)

Der Friedrich Mauke Verlag knüpft an eine lange Verlagstradition in der Thüringischen Universitätsstadt Jena an.

Wir sind Hotlist!10 Bücher aus unabhängigen Verlagen wurden auch in diesem Jahr zur Hotlist zusammengestellt. Und auch u...
09/09/2025

Wir sind Hotlist!
10 Bücher aus unabhängigen Verlagen wurden auch in diesem Jahr zur Hotlist zusammengestellt. Und auch unser "Donezk Girl" von der wunderbaren Tamara Duda (Тамара Горіха Зерня) ist mit ausgewählt!

Ein ganz dickes Danke Ihnen allen, die Sie für dieses Buch abgestimmt haben und es mit 1758 Stimmen zum Sieger beim Publikumsvotum machten.

Wir sind stolz und glücklich, dass wir dieses besondere Buch in unserem jungen unabhängigen Verlag herausbringen durften.

Dieses Buch ist so besonders geworden, weil wir großartige Unterstützung hatten,

durch unsere drei Übersetzer:innen
Annegret Becker
Lukas Joura (Lukas Joura)
Alexander Kratochvil

und durch die Künstlerin Anastasiia Moldavan, die das schöne Cover gestaltet hat.

Ein ganz besonderer Dank geht an den Verlag Bilka aus Kyjiw Видавництво Білка, diesem wunderbaren Team starker Frauen. Ihr habt uns vertraut und dieses wichtige Buch herausbringen lassen.

Gedruckt wurde das Buch in den Beltz Grafischen Betrieben in Bad Langensalza/Thüringen. (Beltz Grafische Betriebe GmbH)

Und dafür, dass das Cover so schön (und doch vergänglich) glänzt, sorgt das Papier Surbalin Perleffekt von Peyer Cover aus Leonberg.

Zum Schluss noch eine kleine Bitte: Erzählt von diesem Buch, lest es, empfehlt es weiter. Diese Geschichte muss erzählt werden.

Und schaut auch unbedingt einmal die weiteren neun Titel auf der Hotlist an. Wir unabhängigen Verlage sind eine unverzichtbare Bereicherung für die Literaturlandschaft in Deutschland.

Herzlichen Dank!

Herzlichen Dank!
07/09/2025

Herzlichen Dank!

Buchtipp!

Volodymyr Vakulenko-K.: »Ich verwandle mich. Aufzeichnungen unter russicher Besatzung. Ausgewählte Gedichte.«

Am 30. Juni 2025 haben das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Tübingen und das Slavisches Seminar Tübingen der Universität Tübingen zu Ehren von Volodymyr Vakulenko und Victoria Amelina eine bewegende Lesung veranstaltet. Student*innen haben Gedichte und Texte von Vakulenko vorgetragen.

Wer wissen möchte, wie das ist, in der Ukraine unter der Besatzung der russischen Aggressoren zu leben, der sollte das Buch von Volodymyr Vakulenko-K. unebedingt lesen.

Der Friedrich Mauke Verlag in Weimar hat das Tagebuch Vakulenkos in einer schön produzierten Ausgabe mit vielen ergänzenden Texten herausgebracht. Danke!

Wir stellen das Buch im Tübinger Literaturblog »Reklamekasper« vor >>> https://t1p.de/84l1i

Tübingen Hilft Ukraine

Wir sind beim Zukunftsforum Demokratie in   Inhaltlich inspirierend, großartige Begegnungen - und gute Bücher.💛💙
07/09/2025

Wir sind beim Zukunftsforum Demokratie in
Inhaltlich inspirierend, großartige Begegnungen - und gute Bücher.
💛💙

Bis zum 22. August können Sie noch für den Roman "Donezk Girl" von Tamara Duda abstimmen!Die Hotlist prämiert jedes Jahr...
20/08/2025

Bis zum 22. August können Sie noch für den Roman "Donezk Girl" von Tamara Duda abstimmen!

Die Hotlist prämiert jedes Jahr 10 Bücher aus unabhängigen Verlagen.

"Donezk Girl" hat es in diesem Jahr bereits auf die Longlist geschafft. Aus dieser werden nun die zehn Titel für die Hotlist 2025 ausgewählt. Und Sie können mitwählen!

Unter
www.hotlist-online.com/wahllokal-polling/
kann abgestimmt werden.

Den Link haben wir auch in die Bio eingestellt.

Unterstützen Sie diesen großartigen Antikriegsroman und stimmen Sie mit ab.

Die Übersetzung aus dem Ukrainischen verdanken wir Annegret Becker, Lukas Joura und Alexander Kratochvil.

Das wunderbare Cover stammt von Anastasiia Moldavan.

"Ja! Die Tränen werd ich mit meinem Lachen vertreiben,Werd Lieder singen am traurigsten Ort.Wenn keine Hoffnung mehr ist...
24/07/2025

"Ja! Die Tränen werd ich mit meinem Lachen vertreiben,
Werd Lieder singen am traurigsten Ort.
Wenn keine Hoffnung mehr ist, will dennoch ich hoffen,
Und leben! Ihr dunklen Gedanken - hinfort!"

In der ehrwürdigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek in  , umgeben von Büchern, haben wir gestern an Victoria Amelina und ...
02/07/2025

In der ehrwürdigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek in , umgeben von Büchern, haben wir gestern an Victoria Amelina und Volodymyr Vakulenko erinnert.
Beider Schicksale sind auf besondere Weise tragisch verwoben. Beide wurden Opfer der russischen Invasoren und des russischen Terrorkrieges.
Aber wir können dafür sorgen, dass ihrer beiden Stimmen weiter gehört werden. Wir können ihre Werke lesen. Wir können von ihrem Schicksal erzählen, immer wieder, damit nicht vergessen wird, was den Menschen in der Ukraine durch russische Söldner angetan wird.

Aus dem Buch “Ich verwandle mich..." von Volodymyr Vakulenko haben Texte und Gedichte ganz wunderbar vorgetragen Frau Prof. Dr. Liliia Bezugla (Charkiw) und Jan Uplegger (beide zusammen im Bild mit Mauke Verleger André Störr (rechts im Bild))

Die Übersetzung des Buches von und über Volodymyr Vakulenko verdanken wir Beatrix Kersten.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an die Klassik Stiftung Weimar mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek für die Einladung in diese wunderbare Bibliothek und die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Lesung.

Und ein weiteres herzliches Dankeschön für die wieder einmal wunderbare Zusammenarbeit geht an die Deutsch-Ukrainischen-Gesellschaft (D-U-G).

Volodymyr Vakulenko
"Ich verwandle mich... Aufzeichnungen unter russischer Besatzung. Gedichte"
aus dem Ukrainischen übersetzt von Beatrix Kersten
176 Seiten, Hardcover mit SU
24 Euro

überall im Buchhandel




Klassik Stiftung
Deutsch-Ukrainische Gesellschaft

Lesung am Dienstag, 1. Juli, ab 18 Uhr in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar!Am 1. Juli gedenken wir in Weima...
26/06/2025

Lesung am Dienstag, 1. Juli, ab 18 Uhr in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar!

Am 1. Juli gedenken wir in Weimar der Schriftstellerin Victoria Amelina und dem Schriftsteller Volodymyr Vakulenko.

Beide wurden als Künstlerin und Künstler Opfer des russischen Terrorkrieges gegen die Ukraine. Ihr jeweiliges Schicksal ist dabei in besonderer Weise verbunden.

Der ukrainische Schriftsteller und Aktivist Volodymyr Vakulenko geriet im März 2022 in seinem Heimatdorf nahe Isjum unter russische Besatzung. Drei Wochen blieben ihm, in denen er seine Alltagserfahrungen, seine Beobachtungen und Gedanken in Notizen festhielt. Dann wurde er von den russischer Besatzern ermordert.

Seine Aufzeichnungen blieben aber unbemerkt erhalten. Die Schriftstellerin Victoria Amelina fand sie im September 2022 im Garten des Wohnhaus von Volodymyr Vakulenko unter einem Kirschbaum vergraben. Sofort nach der Befreiung der Region durch die ukrainische Armee war sie hergeeilt, um das Schicksal von Volodymyr Vakulenko aufzuklären.

Sie konnte den letzten Text des Autors zusammen mit ausgewählten Gedichten veröffentlichen und auf dem BookArsenal im Juni 2023 in Kyjiw präsentieren. Doch nur vier Tage später wurde Victoria Amelina selbst Opfer des russischen Terrors. Sie erlitt schwere Verletzungen durch einen russischen Raketenangriff auf ein Restaurant in Kramatorsk und starb wenige Tage später an den Folgen der Verletzungen - am 1. Juli 2023, dem Geburtstag von Volodymyr Vakulenko.

In der Reihe "Lesen - Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek" stellen Prof. Dr. Lillia Bezugla und Jan Uplegger die letzten Texte und ausgewählte Gedichte der beiden ukrainischen Schriftsteller:innen vor.

Die Veranstaltung findet ab 18.00 Uhr im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt (Bücherkubus am Burgplatz).
Der Eintritt ist frei.

Wir danken für die Zusammenarbeit der Klassik Stiftung Weimar und der Deutsch-Ukrainischen-Gesellschaft (D-U-G)

Bei uns als Buch erschienen:

Volodymyr Vakulenko: "Ich verwandle mich..."
übersetzt von Beatrix Kersten
176 Seiten, Hardcover mit SU
24,00 Euro


Entdecken Sie ein einzigartiges Ensemble bedeutender Museen und UNESCO-Welterbestätten rund um die Weimarer Klassik und das Bauhaus.

Berlin aufgepasst! Am Donnerstag, 19. Juni, gibt es im Kunsthaus acud in der Veteranenstraße 31 ab 19 Uhr eine Veranstal...
15/06/2025

Berlin aufgepasst! Am Donnerstag, 19. Juni, gibt es im Kunsthaus acud in der Veteranenstraße 31 ab 19 Uhr eine Veranstaltung zum Gedenken an den ukrainischen Schriftsteller Volodymyr Vakulenko und die ukrainische Schriftstellerin Victoria Amelina.

Eva Yakubovska und Jan Uplegger lesen Gedichte von Volodymyr Vakulenko und Ausschnitte aus den Aufzeichnungen unter russischer Besatzung, die er kurz vor seiner Ermordung durch russische Soldaten im März 2022 schrieb und die von Victoria Amelina geborgen und veröffentlicht werden konnten.

Die Initiative verdanken wir Jan Uplegger

Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung und Zusammenarbeit geht an VITSCHE Berlin.

Die Moderation des Abends übernimmt Mauke-Verleger Andre Störr.

Volodymyr Vakulenko:
»Ich verwandle mich … Aufzeichnungen unter russischer Besatzung. Gedichte«
aus dem Ukrainischen übersetzt von Beatrix Kersten
mit einem Vorwort von Victoria Amelina und einem Nachwort von Franziska Davies
176 S., Hardcover mit Schutzumschlag
24,00 €

̈chertipps

Jens Uthoff hat für die taz mit unserer Autorin Tamara Duda über ihren Roman "Donezk Girl" gesprochen, ein sehr lesenswe...
27/05/2025

Jens Uthoff hat für die taz mit unserer Autorin Tamara Duda über ihren Roman "Donezk Girl" gesprochen, ein sehr lesenswerter Beitrag.



Die ukrainische Autorin Tamara Duda hat einen Roman über die Russifizierung des Donbass ab 2014 geschrieben. Sie selbst half als Freiwillige der Armee.

Mit Dace Vigante haben wir gestern zur Bunten Begegnungen in Weimar aus ihrem Roman "Eismeer" gelesen und es war ganz wu...
27/05/2025

Mit Dace Vigante haben wir gestern zur Bunten Begegnungen in Weimar aus ihrem Roman "Eismeer" gelesen und es war ganz wunderbar.
Beim Gespräch als Sprachmittlerin zwischen Lettisch und Deutsch geholfen hat Aiga Šemeta.

Herzlichen Dank an das nimmermüden Team der Bunten Begegnungen () für die Einladung. Jeden Montag organisiert ein Gruppe Weimarerinnen une Weimarer eine Kundgebung für Mitmenschlichkeit, ein weltoffenes Weimar, für Demokratie und gegen faschistische Tendenz und Antisemitismus. Eine wichtige Initiative.

Der Roman "Eismeer" passt zur Initiative. Es ist ein ergreifender, ein berührender Roman, der erzählt, wie lange die Gewalt des stalinistischen Terrors nach der Besetzung Lettlands durch die Rote Armee 1940 in den Familien nachwirkte.

Dace Vigante: "Eismeer"
aus dem Lettischen übersetzt von Bettina Bergmann
128 Seiten, Hardcover
18 Euro




Adresse

Bauhausstraße 7
Weimar
99423

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Friedrich Mauke Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Friedrich Mauke Verlag senden:

Teilen