Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube + Heimat"

Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" - Nachrichten und Meinungen, Hintergründe und Debatten

💯Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube + Heimat"💯
🗞️ Nachrichten | Hintergründe | Debatten
www.meine-kirchenzeitung.de

Hier geht's zur App:
t1p.de/kirchenzeitung-app
Glaubensserie & Podcast:
t1p.de/glaubensserie
Wort zur Woche:
t1p.de/glaube-alltag

31/07/2025

Thüringen bekommt keinen Beauftragten für Antiziganismus. Dies geht aus einer Anfrage von Glaube+Heimat beim zuständigen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz hervor.

  ☀- Marc Rath ist seit 2022 Chefredakteur der Mitteldeutsche Zeitung und seit 2023 auch der Volksstimme.de. Der 59-Jähr...
29/07/2025

☀- Marc Rath ist seit 2022 Chefredakteur der Mitteldeutsche Zeitung und seit 2023 auch der Volksstimme.de. Der 59-Jährige stammt aus Solingen und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf: Sein Patenonkel ist reformierter Pastor. Sein Großvater war Prediger im Gnadauer Verband, einer pietistisch ausgerichteten Glaubensgemeinschaft. Oliver Gierens sprach mit ihm über Glaube, Heimat und kritische Leser. Link zum Interview im ersten Kommentar 🖱

🎚So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe di...
28/07/2025

🎚So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja 43, Vers 1🎚

"Manchmal fühle ich mich gelöst, leicht und frei und dann wieder verstrickt in all das Ungelöste und Unerledigte", schreibt Stefan Wohlfarth. Wie der Glaube ihm hilft, aus dem Korsett der Zwänge zu entfliehen, lesen Sie im . Link in den Kommentaren🖱.

📸 epd-bild/Tim Wegner

Immer wieder wird   Antisemitismus vorgeworfen – insbesondere im Zusammenhang mit seinen Passionsvertonungen nach Matthä...
27/07/2025

Immer wieder wird Antisemitismus vorgeworfen – insbesondere im Zusammenhang mit seinen Passionsvertonungen nach Matthäus und Johannes. Der Vorwurf begründet sich daraus, Bach hätte die von Martin Luther herrührende Judenfeindlichkeit aufgegriffen und beispielsweise die „Juden-Chöre“ besonders aggressiv vertont. Peter Kopp, Rektor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle, kommentiert.

Immer wieder wird Bach Antisemitismus vorgeworfen – insbesondere im Zusammenhang mit seinen Passionsvertonungen nach Matthäus und Johannes.

  - Im Matthäusevangelium heißt es: "Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des...
26/07/2025

- Im Matthäusevangelium heißt es: "Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes …" (Matthäus 28, Vers 19). Die Taufe ist ein wesentlicher Auftrag der Kirche und Bestandteil des christlichen Glaubens. Dazu macht sich Stiftungstheologe Ekkehard Steinhäuser im 15. Teil unserer Gedanken. Link in den Kommentaren.

📸 Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes

Zum „Taufsonntag“ am 27. Juli wird der   aus der Arnstädter Bachkirche übertragen. Der MDR - Mitteldeutscher Rundfunk (M...
26/07/2025

Zum „Taufsonntag“ am 27. Juli wird der aus der Arnstädter Bachkirche übertragen. Der MDR - Mitteldeutscher Rundfunk (MDR Kultur) und Deutschlandfunk übertragen den Gottesdienst live. Mehr über die Vorbereitungen erfahren und auf den Beitragslink in den Kommentaren klicken 🖱.

😇Wenn Friedrich Kramer (.kramer) demnächst nach Freyburg reist, hat er seine Gitarre im Gepäck. 🎸Außerdem braucht er ein...
25/07/2025

😇Wenn Friedrich Kramer (.kramer) demnächst nach Freyburg reist, hat er seine Gitarre im Gepäck. 🎸Außerdem braucht er einen Rucksack und bequeme Wanderschuhe 🌻. Denn der Landesbischof der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland will im August an Saale und Unstrut mit einer kleinen Gruppe pilgern. Das Ziel: St. Marien in Freyburg. Hier wird Friedrich Kramer am 17. August, während des Festgottesdienstes zum 800-jährigen Bestehen der Stadtkirche, die Taufformel sprechen.
📸Sina Ettmer – stock.adobe.com

  ⏰ - Happy Friday und thank God: Die Apokalypse fällt ins Wasser. Das zumindest schreibt unser Kollege Oliver Gierens i...
25/07/2025

⏰ - Happy Friday und thank God: Die Apokalypse fällt ins Wasser. Das zumindest schreibt unser Kollege Oliver Gierens in der Freitagskolumne (🖱 siehe 💬). Kein Hitzekollaps, nur frühherbstliches Regenwetter. Das kann im August aber schon wieder ganz anders aussehen. Warum Landesbischof Friedrich Kramer am 14. August unbedingt auch die Sonnencreme in die Gitarrentasche packen sollte, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 📰 . Gute Lektüre.

Unsere Themen:
📌Sommerinterview: Lektüre in der Hängematte
📌Naumburger Dom: An die Seite gestellt
📌Taufpilgern: Landesbischof kommt nach Freyburg
📌Dorna: Glocken sollen wieder klingen
📌Calbe: Judenfeindliche Plastik soll eingefriedet werden

Vor drei Jahren wurde im Naumburger Dom (Kirchenkreis Naumburg-Zeitz) ein historischer Altar von Lucas Cranach dem Älter...
24/07/2025

Vor drei Jahren wurde im Naumburger Dom (Kirchenkreis Naumburg-Zeitz) ein historischer Altar von Lucas Cranach dem Älteren mit einem neuen Mittelteil von Michael Triegel aufgestellt. Das Projekt war umstritten. Jetzt haben die Beteiligten eine Lösung präsentiert. Doch auch die stößt auf Kritik. Thomas Begrich, langjähriger Leiter der Finanzabteilung im Kirchenamt der Evangelische Kirche in Deutschland, kommentiert. 🖱Link im ersten Kommentar.

St. Petri in Dorna im Kirchenkreis Gera soll neue Glocken bekommen. Um über das Vorhaben zu informieren, hat Annett Scho...
24/07/2025

St. Petri in Dorna im Kirchenkreis Gera soll neue Glocken bekommen. Um über das Vorhaben zu informieren, hat Annett Scholz vom GKR den Glockensachverständigen der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Marcus Schmidt, eingeladen. Am 25, Juli, 18 Uhr, spricht er in der St.-Petri-Kirche über das Thema „1000 Jahre Glocken in Thüringen“. Mehr dazu im Beitrag in der aktuellen Ausgabe. 🖱Link im Kommentar.

📸 Wolfgang Hesse

Die jüdischen Siedler breiten sich immer weiter im Westjordanland aus und versuchen, die Palästinenser zu verdrängen und...
23/07/2025

Die jüdischen Siedler breiten sich immer weiter im Westjordanland aus und versuchen, die Palästinenser zu verdrängen und zu vertreiben. In den vergangenen Wochen war Taybeh im palästinensischen Autonomiegebiet dreimal Ziel von gewalttätigen Attacken und Brandstiftungen durch radikale Siedler. Ein Blickwechsel von Willi Wild. 🖱Link im ersten Kommentar.
📸 Foto: Willi Wild

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sprechen Nachkommen von Opfern und Tätern über Traumata, Schuld, Scham und Au...
21/07/2025

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sprechen Nachkommen von Opfern und Tätern über Traumata, Schuld, Scham und Aussöhnung. Ausgangspunkt ist ein Wehrmachtsverbrechen in der Bretagne.
̈sischefreundschaft

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sprechen Nachkommen von Opfern und Tätern über Traumata, Schuld, Scham und Aussöhnung. Ausgangspunkt ist ein Wehrmachtsverbrechen in der Bretagne.

Adresse

Johann-Sebastian-Bach-Str. 1a
Weimar
99423

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen