26/09/2025
Jeder kann singen: UKL-Phoniatrieexperte Prof. Dr. Michael Fuchs über die Wahl der Stimme zum „Instrument des Jahres 2025“
"Seit 2008 kürt der Deutsche Musikrat alljährlich das „Instrument des Jahres“, das dann für die folgenden zwölf Monate im Fokus der Öffentlichkeit steht. Für 2025 fiel die Wahl auf die menschliche Stimme. Im folgenden Interview spricht Prof. Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie sowie des Zentrums für Musikermedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), darüber, was menschliche Stimmen so besonders macht, wie man sie gesund erhalten kann, und wie am UKL Erkrankungen der Stimme beziehungsweise Störungen bei der Stimmbildung behandelt werden.
Außerdem wirft er einen Blick voraus auf Aktionen und Veranstaltungen, mit denen das „Instrument des Jahres“ in Sachsen in den kommenden Monaten gewürdigt wird.
Herr Prof. Fuchs, was macht die Stimme so besonders?
Prof. Dr. Michael Fuchs: Wenn man so will, ist die Stimme das älteste Instrument der Welt, das wir als Stimmapparat immer in uns tragen. Im Unterschied zu allen anderen Instrumenten ist sie nur akustisch, aber nicht visuell wahrnehmbar. Noch bevor der Mensch Instrumente gebaut hat, hat er gesungen. Im Unterschied zu einem Instrument ist es der Stimme möglich, zusätzlich zur Melodie auch Text zu vermitteln und somit Sprache hörbar werden zu lassen sowie Emotionen unmittelbar zu transportieren.
Jeder weiß: So sehr wir uns auch bemühen – die Stimme verrät immer, wie es uns gerade geht. Sie bildet also einen wesentlichen Teil unserer Persönlichkeit. Darauf weist übrigens auch der Ursprung des Wortes „Person“ hin – es stammt vom lateinischen „per sonare“, was mit „laut erschallen“ oder „durchklingen“ übersetzt werden kann."
Der ganze Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen.
https://www.l-iz.de/leben/gesundheit/2025/01/jeder-kann-singen-ukl-phoniatrieexperte-prof-dr-michael-fuchs-wahl-stimme-instrument-jahr-2025-614617