Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals

Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals Das internationale Netzwerk "Singende Krankenhäuser e.V." engagiert sich für die Verbreitung heil

Über eine Studie zur Glücksforschung, die sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen seelisch gesünder und glücklicher zu mache...
10/10/2025

Über eine Studie zur Glücksforschung, die sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen seelisch gesünder und glücklicher zu machen. Mit Singen. Ausgerechnet auf der Geschlossenen. „Wenn man Angst hat, weißt du, was ein guter Trick ist? Man singt einfach für jemanden, der einem wichtig ist.“ No Hit Wonder - eine Geschichte über die Kraft der Musik. Der neue Film mit Florian David Fitz. Ab 30. Oktober im Kino. Wir sind gespannt!

Entdecken Sie den neuen Film 'No Hit Wonder' mit Florian David Fitz und nehmen Sie an unserem Chorewettbewerb mit einzigartigen Interpretationen des Songs 'TIME' teil.

Nacht der spirituellen Lieder  am kommenden Samstag 19 Uhr in der evangelischen Kirche Hellenthal.
08/10/2025

Nacht der spirituellen Lieder am kommenden Samstag 19 Uhr in der evangelischen Kirche Hellenthal.

Absage der für morgen 8.10.25 terminierten Guitar-FactoryAus  gesundheitlichen Gründen müssen wir leider die für morgen ...
07/10/2025

Absage der für morgen 8.10.25 terminierten Guitar-Factory

Aus gesundheitlichen Gründen müssen wir leider die für morgen am 08.10.2025 terminierte Guitar-Factory von Tom Jansen absagen. Wir werden dann darüber informieren, wann wir diese relativ kurzfrisitg an einem passenden Mittwoch-Abend nachholen.

Der nächste geplante instrumentale Online-Abend wird dann am Dienstag, den 4. November 2025, 18:00 - 19:15 Uhr die Ukulele-Factory mit Jan Henning Foh sein. Einladung hierzu mit Online-Link folgt noch.

"Salzburger Studie belegt: Chorsingen hilft bei ParkinsonZum Thema Musik und Medizin wird gegenwärtig im Rahmen der von ...
07/10/2025

"Salzburger Studie belegt: Chorsingen hilft bei Parkinson

Zum Thema Musik und Medizin wird gegenwärtig im Rahmen der von Thomas Ballhausen geleiteten interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg geforscht. Die Musikwissenschafterin und Musiktherapeutin Katarzyna Grebosz-Haring hat etwa in der Studie "Chorgesang bei Parkinson" die Auswirkungen von Musikhören, Singen und Bewegung bei Patienten mit Morbus Parkinson untersucht.

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Demnach verbessert sich durch das Singen in der Gruppe das psychische Wohlbefinden der Betroffenen, zugleich sinkt das subjektive und biologische Stresslevel. Auch würde sich laut den Beobachtungen die Immunabwehr verbessern. "Die Chorstudien deuten auf positive Folgen für die emotionale Lebensqualität, motorische Leistung, Kommunikationsfähigkeiten und Lungenfunktion hin", sagt Grebosz-Haring. "Viele von den für Parkinsonpatienten relevanten therapeutischen Zielen werden durch diese Gruppenaktivität vermutlich besser erreicht. ..."

Der gesamte Text ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen.

https://www.sn.at/panorama/wissen/salzburger-studie-chorsingen-parkinson-17704100

"Wie Singen Menschen mit Lungenerkrankungen hilftVon Astrid-Maria Bock (Medizinredakteurin) Singen kann die Lebensqualit...
05/10/2025

"Wie Singen Menschen mit Lungenerkrankungen hilft

Von Astrid-Maria Bock (Medizinredakteurin)

Singen kann die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen wie COPD verbessern. Vor allem schwer erkrankte Menschen profitieren laut einer Studie.

Singen macht nicht nur Freude – es kann auch die Gesundheit unterstützen. Eine aktuelle Studie aus Australien zeigt, dass Menschen, die an den chronischen Lungenerkrankungen COPD und interstitieller Lungenerkrankung (ILD)leiden, von regelmäßigem Singen profitieren."

Der komplette Text ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen

https://www.apotheken-umschau.de/news/singen-bei-lungenerkrankungen-verbessert-lebensqualitaet-1418419.html

04/10/2025

Eine Expert:innengruppe hat auf EU Ebene einen Bericht erarbeitet, der die Potenziale einer gemeinsamen Strategie für die Bereiche Gesundheit, Kultur und Wohlbefinden in der Europäischen Union herausstellt. Damit soll unter anderem den Herausforderungen der demografischen Entwicklung und der Zunahme psychischer Erkrankungen begegnet werden. Daraus sollen konkrete Maßnahmen entwickelt und implementiert werden. Belastbare Forschungsergebnisse, so der EU Bericht, belegen die sektorenübergreifenden positiven Effekte kulturbasierter Angebote im Gesundheitssektor.

❗️Zentrale Empfehlungen des EU Berichtes umfassen:

✅️ die Stärkung der Gesundheitsförderung und -prävention

✅️ besseres Schnittstellenmanagement zwischen und innerhalb der EU Organe

✅️ Erhöhung der Finanzmittel für Gesundheits- und Kulturprojekte

✅️ eine zielgerichtete Zusammenarbeit verschiedener Institutionen

Den gesamten Bericht findet ihr unter:

https://data.europa.eu/doi/10.2766/0432398

Stimmhygiene – was ist das?Das Instrument unserer Stimme ist unser Körper. Stimmhygienische Maßnahmen zielen darauf ab, ...
30/09/2025

Stimmhygiene – was ist das?

Das Instrument unserer Stimme ist unser Körper. Stimmhygienische Maßnahmen zielen darauf ab, dieses Instrument zu pflegen und gesund zu erhalten. Nicht immer liegt der Zusammenhang zwischen bestimmtem Verhalten und dessen Einfluss auf die Stimme auf der Hand, daher seien hier einige Beispiele genannt:

Stimmhygiene – ist sinnvoll …

… um Stimmstörungen vorzubeugen
… um Ihre Stimme gesund zu erhalten
… um Ihre Stimme zu kräftigen
… wenn Sie beruflich auf stimmliche Zuverlässigkeit angewiesen sind
… wenn Sie Ihre Stimme viel und gerne benutzen
… für Berufssprecher
… für Vorleser
… für alle!

Stimme und Körper aufwärmen

Beginnen Sie den Tag mit sanftem, genüsslichem Summen auf /mmm/. Lassen Sie lockere Kaubewegungen einfließen, um Zunge, Kiefer, Lippen und Wangen auf das Sprechen vorzubereiten.
Wo und wann immer Sie können, gähnen und strecken Sie sich herzhaft und nehmen Sie weich Ihre Stimme dazu. Durch das Gähnen und Strecken wird die Anspannung im ganzen Körper gelöst

Lippenflattern

Bringen Sie die Lippen in eine leichte „Kussmund“-Stellung und schicken Sie dann gleichmäßig Luft durch die sanft aufeinander gelegten Lippen: es klingt wie ein lockeres Pferdeschnauben. Sollte Ihnen diese Übung zur Tonisierung der Lippen nicht gleich gelingen, können die Zeigefinger links und rechts der Mundwinkel unterstützen. Nehmen Sie dann den Klang dazu und gleiten leicht in der Tonlage hin und her – es klingt, wie wenn kleine Kinder Autogeräusche imitieren

Alle Tipps sind dem untenstehenden Link folgend zu lesen.

https://mevoc.de/stimmhygiene/?utm_source=perplexity

"Hier sein, so wie ich bin" - Daniela Sauter de Beltré und Joachim Goerke kreieren in ihren Konzerten Räume von Ruhe, He...
27/09/2025

"Hier sein, so wie ich bin" - Daniela Sauter de Beltré und Joachim Goerke kreieren in ihren Konzerten Räume von Ruhe, Herzenswärme, Lebendigkeit und Freude. Die Konzertbesucher können bei sich ankommen, entspannen sowie Kraft und Energie schöpfen. Die beiden hervorragenden Musiker laden sowohl zum Mitsingen als auch zum Lauschen ein. Das Konzertprogramm beinhaltet wunderschöne Kompositionen aus der Feder beider Musiker sowie Lieder aus dem internationalen Repertoire mantrischer Musik.

Workshop Samstag, 4.10., 10.30 - 17 Uhr, Ren Do Zentrum, Lindenstr. 17, 21244 Buchholz.

Meld Dich heute noch an: [email protected]

https://www.instagram.com/p/DPEhJE-jU9t/?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Jeder kann singen: UKL-Phoniatrieexperte Prof. Dr. Michael Fuchs über die Wahl der Stimme zum „Instrument des Jahres 202...
26/09/2025

Jeder kann singen: UKL-Phoniatrieexperte Prof. Dr. Michael Fuchs über die Wahl der Stimme zum „Instrument des Jahres 2025“

"Seit 2008 kürt der Deutsche Musikrat alljährlich das „Instrument des Jahres“, das dann für die folgenden zwölf Monate im Fokus der Öffentlichkeit steht. Für 2025 fiel die Wahl auf die menschliche Stimme. Im folgenden Interview spricht Prof. Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie sowie des Zentrums für Musikermedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), darüber, was menschliche Stimmen so besonders macht, wie man sie gesund erhalten kann, und wie am UKL Erkrankungen der Stimme beziehungsweise Störungen bei der Stimmbildung behandelt werden.

Außerdem wirft er einen Blick voraus auf Aktionen und Veranstaltungen, mit denen das „Instrument des Jahres“ in Sachsen in den kommenden Monaten gewürdigt wird.

Herr Prof. Fuchs, was macht die Stimme so besonders?

Prof. Dr. Michael Fuchs: Wenn man so will, ist die Stimme das älteste Instrument der Welt, das wir als Stimmapparat immer in uns tragen. Im Unterschied zu allen anderen Instrumenten ist sie nur akustisch, aber nicht visuell wahrnehmbar. Noch bevor der Mensch Instrumente gebaut hat, hat er gesungen. Im Unterschied zu einem Instrument ist es der Stimme möglich, zusätzlich zur Melodie auch Text zu vermitteln und somit Sprache hörbar werden zu lassen sowie Emotionen unmittelbar zu transportieren.

Jeder weiß: So sehr wir uns auch bemühen – die Stimme verrät immer, wie es uns gerade geht. Sie bildet also einen wesentlichen Teil unserer Persönlichkeit. Darauf weist übrigens auch der Ursprung des Wortes „Person“ hin – es stammt vom lateinischen „per sonare“, was mit „laut erschallen“ oder „durchklingen“ übersetzt werden kann."

Der ganze Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen.

https://www.l-iz.de/leben/gesundheit/2025/01/jeder-kann-singen-ukl-phoniatrieexperte-prof-dr-michael-fuchs-wahl-stimme-instrument-jahr-2025-614617

Schnupper-Schnupperkurs für kommenden Freitag 18 Uhr "Mit dem Herzen pflegen""Ich begegne dem Thema nun in meiner Arbeit...
24/09/2025

Schnupper-Schnupperkurs für kommenden Freitag 18 Uhr "Mit dem Herzen pflegen"

"Ich begegne dem Thema nun in meiner Arbeit mit noch mehr Achtsamkeit und Wissen - vor allem mit vielen neuen Liedern, Klängen und Möglichkeitsräumen. Teilnehmerin Sonja, Modul E "Singen und Trauma""

Wie schön, dass unsere Module wichtige Impulse und neue Lieder für die Arbeit im Gesundheitsbereich bieten. Deshalb freuen wir uns, dass schon bald das nächste Modul ansteht und laden wie immer zum kostenlosen Kennenlernen anhand unserer Online-Schnupperkurse ein. Zum Thema "Mit dem Herzen pflegen - singend in Begegnung gehen und selbst gesund bleiben" laden herzlich unsere Dozentinnen Melanie Wilde und Paula Bieker ein am kommenden

Freitag, den 26. September 2025 von 18:00 - 18:45 Uhr

Die Einwähldaten via Zoom:
HIER der LINK zum Zoom-Meeting
https://us02web.zoom.us/j/83554238943?pwd=4lFbaTAz1YMNaz9oKCoajZCB6txQ2Q.1

Meeting-ID: 835 5423 8943
Kenncode: 070314

Modul IV (Pflichtmodul Pflege) "Mit dem Herzen pflegen - singend in Begegnung gehen und selbst gesund bleiben" von 31.10. - 02.11.2025 in Hofgeismar bei Kassel:

Spielerisch und in einem geschützten Rahmen werden
Die Anleitung von Singgruppen erprobt und vertieft
Ein Verstehenszugang an allen Nahtstellen zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie Pflege und Betreuung vermittelt
Das Singen als Möglichkeit für das Resilienztraining von Pflegekräften betrachtet Ein Handwerkskoffer für Bewerbungen und die individuelle Arbeit als Singleiter/in erarbeitet.

Nähere Infos zum Modul und Online-Anmeldung finden sich hier
https://www.singende-krankenhaeuser.de/_files/ugd/7530fd_c3c4c063c7604d57afbc0b16c58e23cb.pdf
oder direkt bei unserer Weiterbildungskoordinatorin
[email protected].

Stimmbildungs-Tipp "LAX VOX-Methode" - Blubbern mit Strohhalm oder Silikon-Schlauch. Die Stimmübung LAX VOX® wurde um 19...
23/09/2025

Stimmbildungs-Tipp "LAX VOX-Methode" - Blubbern mit Strohhalm oder Silikon-Schlauch.

Die Stimmübung LAX VOX® wurde um 1991 von der finnischen Logopädin Marketta Sihvo entwickelt und ist seit dem zur beliebtesten Stimmübung weltweit geworden. Marketta wendete LAX VOX® ursprünglich in der Stimmtherapie zur Behandlung erkrankter Stimme an. LAX VOX® eignet sich jedoch auch wunderbar zur Stimmpflege und Stimmtraining. Besonders Sänger*innen und Sprecher*innen profitieren vom schnellen Effekt: Die Stimme klingt klar, voll und klangvoll. Sie ist aufgewärmt und bereit für jede stimmliche Leistung. Mehr dazu findest du auf www.laxvox.de oder besuche einen meiner Workshops. Die Daten findest du ebenfalls auf laxvox.de

https://youtu.be/G99vUUjEKZI?si=0Lk2cntfTrG0Vn6j

Adresse

Rostocker Str. 2
Weingarten
88250

Telefon

+4975195865244

Webseite

http://www.singing-hospitals.com/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen