Feuilleton

Feuilleton feuilleton – die Publikation zur Begleitung und Sichtbarmachung des kulturellen Lebens in der Regi Jahrhunderts. Es gibt viele Juwelen zu entdecken.

Bildende Kunst (1/5)
Der Bildenden Kunst hat Wiesbaden weit über die Stadtgrenzen reichende Impulse gegeben. So fand 1962 das erste Fluxus-Happening in der Hessischen Landeshauptstadt statt. Das Ereignis gilt heute als Initialzündung für die Erneuerung der Kunst in den 1960-er und 70-er Jahren des 20. Die Zahl der Wiesbadener Kunstinstitutionen wächst. Spätestens mit dem Bau des „Museum Reinhard E

rnst“ an der Wilhelmstraße dürfte man nun auch in Wiesbaden an eine Museumsmeile denken können. Nur durch den Rhein geteilt bietet die Landeshauptstadt Mainz von Rheinland-Pfalz ein durchaus vergleichbares Pendant mit historischen Highlights wie das Gutenberg-Museum oder das Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Daneben laden einige wenige Galerien und Projekträume der unterschiedlichsten Art in beiden Landeshauptstädten regelmäßig zu aktuellen Ausstellungen ein. Wir als das feuilleton sind der Meinung, dass viel zu wenig über die Bildende Kunst in der Region berichtet wird und vieles dadurch einfach nicht bekannt sein kann. Dies zu ändern war unsere Gründungsidee, sprich: wo Kunst mehr Sichtbarkeit erfährt, will Kunst bleiben oder gar sich ansiedeln. Darstellende Kunst (2/5)
Zwei große Bühnen, viele weitere Theater und Orte der darstellenden Kunst prägen das Kulturleben in der Region MainzWiesbaden. Großartige Inszenierungen und bekannte Darsteller ziehen regelmäßig viele in ihren Bann. Beispielhaft zu nennen sind die Internationalen Maifestspiele in Wiesbaden oder das Internationale Theaterfestival in Mainz. Das Magazin feuilleton will einen Beitrag dazu leisten, das reiche Angebot des Bühnenlebens der Region sichtbarer zu machen. Literatur (3/5)
Literatur und Lesen leisten in der Gesellschaft einen wichtigen Beitrag als Teil der Kunst und Kultur. So auch in der Kulturregion MainzWiesbaden mit dem „Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden“, dem „Rheingau Literatur Preis“ oder dem „Literaturförderpreis“ der Landeshauptstadt Mainz, um nur einige zu nennen. In dem neuen Magazin feuilleton wird diese Sparte neben den anderen entsprechend sichtbar gemacht mit den Institutionen und Organisationen der Kulturregion MainzWiesbaden und ihren Programmen. Das Magazin feuilleton versteht sich damit auch als Förderer der Sparte Literatur. Musik (4/5)
Neben den beiden Staatstheatern in den Landeshauptstädten mit ihren Orchestern bieten zahlreiche Bühnen, Veranstalter und Musiker über das Jahr hinweg ein umfangreiches Programm. Viele sind zu festen Bestandteilen eines Musikjahres geworden, wie das Rheingauer Musikfestival oder auch die Initiative Zitadelle Mainz e.V. Das Gedenken an den im Juli verstorbenen Jazz- und Schlagersänger, Journalist, Hörfunkmoderator und Schauspieler Bill Ramsey, der lange in Wiesbaden lebte und in der Region wirkte und als Dozent an der Hamburger Hochschule für Musik und Darstellende Kunst lehrte, hat uns wieder die Fülle der Möglichkeiten und Angebote dieser Sparte in Erinnerung gerufen. Dem will das Magazin feuilleton gerecht werden und die zahlreichen Orte, Veranstalter und Organisationen zu Wort kommen lassen. Film (5/5)
"Noch nie waren wir derart allein wie in der Pandemiezeit!" Dieser Satz trifft besonders auch auf die Filmsparte zu. Corona traf die Sparte besonders hart. Dabei hat sie eine nicht zu unterschätzende Funktion in der Kulturlandschaft. Dies gilt auch für die Region MainzWiesbaden mit den verschiedenen Festivals. Die corona-gebeutelten Spielorte versuchen langsam wieder Boden unter die Füße zu bekommen. In dem neuen Magazin feuilleton wird dieser Sparte neben den anderen entsprechend Aufmerksamkeit zuteil. Die Kulturorte sollen mit ihren Programmen sichtbar gemacht werden.

📚 Arno Frank liest in Wiesbaden.Am 26. Juni 2025 präsentiert der Autor seinen neuen Roman „Ginsterburg“ im Kunsthaus Wie...
23/05/2025

📚 Arno Frank liest in Wiesbaden.
Am 26. Juni 2025 präsentiert der Autor seinen neuen Roman „Ginsterburg“ im Kunsthaus Wiesbaden – ein Höhepunkt von Wiesbaden liest im Sommer.

Geboren 1971 in Karlsruhe, studierte Arno Frank Kunstgeschichte und Philosophie, absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München und war später viele Jahre als Gesellschaftsredakteur bei der taz in Berlin tätig. Heute lebt er in Wiesbaden – und schreibt, wenn möglich, zurückgezogen in seiner Schreibhütte im Pfälzer Wald.

Nach „So, und jetzt kommst du“ und „Seemann vom Siebener“ nun also: ein historischer Roman, tiefgründig und packend erzählt.

🖋️ Mehr über Arno Frank – seine Bücher, seine Themen, seine Sprache – jetzt im neuen Porträt bei feuilleton.

✨ Ein Winterabend, ein Skandal, ein Umbruch.2007 spaltet ein neuer Ballettdirektor die Meinungen, das Publikum protestie...
15/05/2025

✨ Ein Winterabend, ein Skandal, ein Umbruch.

2007 spaltet ein neuer Ballettdirektor die Meinungen, das Publikum protestiert – und doch beginnt damit ein neues Kapitel am Wiesbadener Staatstheater.

Heute, zehn Jahre später, steht das Hessische Staatsballett für künstlerische Vielfalt, mutige Handschriften und eine bewegte Ensemblegeschichte zwischen Wiesbaden und Darmstadt.

Was hat diese Entwicklung möglich gemacht?
Wer waren die prägenden Stimmen hinter der Bühne?

🩰 In unserem Artikel „Den Tanz ins Licht rücken“ erzählen wir von Konflikten, Visionen – und davon, wie aus Widerstand Wandel wurde.

📖 Jetzt lesen im neuen feuilleton-Magazin!

- kostenlos online
- im Abo nach Hause
- kostenlos in unseren Kulturorten

🎬 6000 filmische Schätze, ein unbezahlbares Kulturerbe – und trotzdem steht es auf der Kippe? Warum das deutsche Filmerb...
07/05/2025

🎬 6000 filmische Schätze, ein unbezahlbares Kulturerbe – und trotzdem steht es auf der Kippe? Warum das deutsche Filmerbe in Gefahr ist und was die Murnau-Stiftung in Wiesbaden damit zu tun hat, lest ihr in unserem aktuellen feuilleton. Eine Geschichte wie aus einem Krimi – nur leider real.

👉 Jetzt online lesen und teilen!

🎬🎻 Von Bernstein bis Streisand, von Weill bis Wilder – jüdische Künstlerinnen haben die Kulturgeschichte geprägt wie kau...
05/05/2025

🎬🎻 Von Bernstein bis Streisand, von Weill bis Wilder – jüdische Künstlerinnen haben die Kulturgeschichte geprägt wie kaum andere.*
Doch wie viel davon ist uns eigentlich bewusst? 🤔
Zwischen Exil, Namensänderungen und verborgenen Biografien bleibt oft unsichtbar, wie tief jüdische Kreativität in unserer Kunst lebt.

📖 In unserer neuen feuilleton-Kolumne feiern wir die Genialität, den Witz und die Tiefe dieser Kunst – ein Applaus, der nur frenetisch sein kann.

➡️ Jetzt lesen & entdecken, wie sehr jüdische Stimmen unsere Kultur verzaubern!

Entdecken Sie die kulturellen Highlights im Mai für die Region MZ & WI! 🎭🎤In unserem Magazin feuilleton finden Sie alle ...
30/04/2025

Entdecken Sie die kulturellen Highlights im Mai für die Region MZ & WI! 🎭🎤
In unserem Magazin feuilleton finden Sie alle wichtigen Informationen zu den spannendsten Events der kommenden Monate! Bleiben Sie inspiriert!

Wenn Wände Geschichten erzählen:Frank Brabant arrangiert seine Sammlung nach der Tradition der Petersburger Hängung – Ku...
28/04/2025

Wenn Wände Geschichten erzählen:
Frank Brabant arrangiert seine Sammlung nach der Tradition der Petersburger Hängung – Kunst dicht an dicht, Leidenschaft auf jeder Fläche. 🎨✨

In unserem neuen feuilleton spricht der berühmte Sammler und Wiesbadener Kulturikone über seine Schätze und was seine Seele berührt.

Jetzt entdecken! Link in Bio.

🎪 Open Ohr Festival – Kultur mit HaltungPfingsten auf der Mainzer Zitadelle heißt: Denken, Fühlen, Feiern. 💭💃Seit Jahrze...
17/04/2025

🎪 Open Ohr Festival – Kultur mit Haltung
Pfingsten auf der Mainzer Zitadelle heißt: Denken, Fühlen, Feiern. 💭💃

Seit Jahrzehnten ist das Open Ohr Festival ein einmaliger Mix aus Musik, Theater, Kabarett & Diskurs – politisch, kreativ und immer am Puls der Zeit. 🎭🎶

Ein Pflichttermin für bis zu 11.000 Kulturhungrige. Bist du dieses Jahr dabei? 👀

Das Kunstmagazin feuilleton auf Instagram:😍
16/04/2025

Das Kunstmagazin feuilleton auf Instagram:
😍

159 Followers, 65 Following, 20 Posts

„Wir sind alt, aber wir fühlen uns nicht alt.“Zwischen Goldmosaik und Kinderstimmen, Klassizismus und Gegenwart: Das Mus...
16/04/2025

„Wir sind alt, aber wir fühlen uns nicht alt.“
Zwischen Goldmosaik und Kinderstimmen, Klassizismus und Gegenwart: Das Museum Wiesbaden lebt. Es wandelt sich – wie die Kunst, wie der Blick auf sie.
Wo einst Bilder „aus Sternenhöhe“ grüßten, begegnet heute das Original dem digitalen Zeitalter mit neuer Strahlkraft. Kein Bildschirm ersetzt das Echte. Kein Museum bleibt, was es war. 🏛️

✨ Kunst & Kultur für alle Sinne – und das kostenlos!Unser Magazin feuilleton liegt jetzt in ausgewählten Kulturstätten f...
10/04/2025

✨ Kunst & Kultur für alle Sinne – und das kostenlos!
Unser Magazin feuilleton liegt jetzt in ausgewählten Kulturstätten für euch bereit – zum Schmökern, Staunen und Mitnehmen.
📍 Oder lieber bequem nach Hause? Holt euch das Abo – oder lest online!

🎨 INSIGHT: GALLERY – Unsere neue Serie stellt inspirierende Köpfe der Kunstszene in Mainz & Wiesbaden vor! Diesmal mit D...
09/04/2025

🎨 INSIGHT: GALLERY – Unsere neue Serie stellt inspirierende Köpfe der Kunstszene in Mainz & Wiesbaden vor! Diesmal mit Dr. Annette Emde, Besitzerin der EMDE Gallery in der Mainzer Neustadt. Seit 5 Jahren schafft sie Raum für das, was uns begeistert: Kunst im öffentlichen Raum. 🖼️✨

Das ganze Interview findet ihr jetzt in unserem feuilleton Magazin – im Abo nach Hause oder kostenlos online über den Link in der Bio!

Soll Kunst politisch oder gesellschaftskritisch sein?

Interview & Text: Marc Peschke

Adresse

Wiesbaden

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Feuilleton erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie