Reichert Verlag

Reichert Verlag Wissenschaftsverlag mit Qualität und Tradition seit 1970

+++Neuerscheinung+++Die „Istanbuler Mitteilungen“ verstehen sich als Plattform archäologischer und kulturhistorischer Fo...
08/08/2025

+++Neuerscheinung+++

Die „Istanbuler Mitteilungen“ verstehen sich als Plattform archäologischer und kulturhistorischer Forschung zu Anatolien und seinen Nachbarregionen. Die Beiträge befassen sich mit sachlichen Zeugnissen der Vergangenheit von der Urgeschichte bis in die osmanische Zeit. Gemäß dem fachlichen Spektrum an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts bilden die Prähistorische Archäologie, die Vorderasiatische Archäologie, die Klassische Archäologie, die Byzantinische Archäologie und die Bauforschung thematische Schwerpunkte der Zeitschrift.

Istanbuler Mitteilungen
Band 74, 2024
Hg. von Felix Pirson und Moritz Kinzel
2025. 4°. 404 S., 272 s/w- und 440 Farbabb., geb.,
Print: 40,– EUR (978-3-7520-0870-8)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kennen Sie schon die Reihe…Spätantike – Frühes Christentum – ByzanzReihe A: Grundlagen und MonumenteDiese Schriftenreihe...
06/08/2025

Kennen Sie schon die Reihe…

Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz
Reihe A: Grundlagen und Monumente

Diese Schriftenreihe widmet sich speziell den Forschungen zur Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte in spätantiker und frühchristlicher Zeit. Sie umfasst die gesamte Epoche der Spätantike bis zum frühen Mittelalter, im Bereich des byzantinischen Reiches auch darüber hinaus. Die Reihe ist überkonfessionell und ohne Bindung an bestehende Institutionen, arbeitet jedoch mit der „Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur“ zusammen. Sie konzentriert sich vor allem auf die Kunstdenkmäler und versteht sich daher nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu schon bestehenden Reihen, die in der Regel nicht nur die materielle Hinterlassenschaft der alten Kirche, sondern stets auch literarische, theologische und philologische Themen behandeln.
Die Reihe A „Grundlagen und Monumente“ setzt sich schwerpunktmäßig mit einzelnen Denkmälern bzw. Denkmalgruppen im Sinne einer korpusartigen Erfassung der Denkmäler auseinander.

Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer
Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum
für Byzantinische Kunst. Bestandskataloge

Band 1: Textilien aus Ägypten
Teil 1: Textilien aus dem Vorbesitz Theodor
Graf, Carl Schmidt und dem Ägyptischen
Museum Berlin
Von Cacilia Fluck, Petra Linscheid
und Susanne Merz
2000. 4°. 276 S., 179 s/w- und 30 Farbabb.,
14 Zeichnungen, geb.,
Print: 92,– EUR (978-3-89500-132-1)

Band 2: Werke der Alltagskultur.
Teil 1: Menasampullen
Bearb. von Janette Witt
2000. 4°. 180 S., 136 s/w-Abb., geb.
Print: 62,– EUR (978-3-89500-207-6)

Band 3: Spätantike, byzantinische und
postbyzantinische Keramik
Von Beate Böhlendorf-Arslan
2013. 4°. 784 S., 1306 s/w- und 1358 Farbabb. geb.,
Print: 198,– EUR (978-3-89500-986-0)

Weitere Bücher finden Sie auch auf unserer Webseite und Media Library.

+++Neuerscheinung+++Der Band erfasst in 185 chronologisch geordneten Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzei...
01/08/2025

+++Neuerscheinung+++

Der Band erfasst in 185 chronologisch geordneten Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Elisabethkirche in Marburg. Herzstück des sehr vielfältigen und in mancherlei Hinsicht außergewöhnlichen Bestandes ist der goldene Elisabethschrein, der einst die Reliquien der 1235 heiliggesprochenen Landgräfin Elisabeth von Thüringen enthielt. Die Elisabethkirche diente bis ins 16. Jahrhunderts als Grablege der Landgrafen von Hessen, weshalb in der Kirche noch immer viele ihrer Grabdenkmäler zu finden sind, darunter das Hochgrab des ersten Landgrafen Heinrich I. oder jenes der Landgräfin Adelheid von Braunschweig mit der ersten figürlichen Darstellung einer Mutter mit ihrem Kind auf einem deutschen Grabmal. Hinzu kommen zahlreiche Aufschwör-, Wappen- und Amtsschilde aus der Zeit, als das Gotteshaus dem Deutschen Orden unterstand sowie einige Grabdenkmäler für Landkomture der Ballei Hessen. Ein Highlight ist auch ein spätmittelalterlicher Bildteppich, der in acht Szenen das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn erzählt. Abgerundet wird der Bestand durch Objekte der Glas-, Wand- und Tafelmalerei, vier Glocken und verschiedene kirchliche Ausstattungsstücke wie ein Sakramentshäuschen, ein Messkelch, ein Leuchter und eine Kanzel. Der Band berücksichtigt nicht nur die noch erhaltenen Inschriften, sondern auch die zahlreichen heute verlorenen epigraphischen Zeugnisse. Eine bisher unbekannte Sammlung von Zeichnungen heute verlorener Grabplatten wirft ein neues Licht auf die Rolle der Elisabethkirche als Bestattungsort der Marburger Elite und wird im Abbildungsteil des Bandes erstmals publiziert.

Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg
Von Julia Noll
Unter Mitarbeit von Eva-Maria Dickhaut
2025. Ln. mit Schutzumschlag, 360 S., 260 Abb. auf 77 Tafeln
Print: 62,− EUR (978-3-7520-0891-3)
Deutsche Inschriften Band 121
Mainzer Reihe Band 17

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und Media Library.

Kennen Sie schon die Reihe…Die Deutschen Inschriften. Mainzer ReiheDas Ziel des Projektes ist die Sammlung und Edition a...
30/07/2025

Kennen Sie schon die Reihe…

Die Deutschen Inschriften. Mainzer Reihe

Das Ziel des Projektes ist die Sammlung und Edition aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Das Sammelgebiet umfasst nach heutigem Stand Deutschland und Österreich sowie Südtirol. Die Ergebnisse der Sammlung werden in den DI-Bänden ediert. Ein Band beinhaltet entweder die Inschriften eines bzw. mehrerer Stadt- oder Landkreise oder die Inschriften einzelner Städte. Bei Städten mit besonders großem Inschriftenbestand werden Einzelkomplexe gesondert ediert. Aufgenommen werden sowohl die noch erhaltenen als auch die nur mehr kopial überlieferten Inschriften.
Das Projekt “Die Deutschen Inschriften” ist das bei Weitem älteste moderne Unternehmen zur Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften. Begründet wurde es vor über 75 Jahren als Gemeinschaftsunternehmen der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland und Österreich auf Initiative des Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) unter wesentlicher Mitwirkung der Historiker Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien).

Band 91: Die Inschriften des Landkreises
Hersfeld-Rotenburg
Mainzer Reihe, 14. Band
Ges. und bearb. von Sebastian Scholz
und Rüdiger Fuchs
2015. 592 S., 270 s/w-Abb., 87 Tafeln,
2 Tafeln mit Steinmetzzeichen und Marken
Ln. mit Schutzumschlag,
EUR 75,− (978-3-95490-151-7)

Band 97: Die Inschriften des Hochtaunus-Kreises und des Main-Taunus-Kreises
Mainzer Reihe, 15. Band
Von Yvonne Monsees und Rüdiger Fuchs
2019. 884 S., 99 s/w- und 316 farbige Abb.,
136 Tafeln, 1 Karte, Ln. mit Schutzumschlag,
EUR 98,− (978-3-95490-297-2)

Band 111: Die Inschriften des
Landkreises Mayen-Koblenz I
Ehemaliger Landkreis Koblenz mit Andernach
Mainzer Reihe, 16. Band
Von Eberhard J. Nikitsch
2021. Ln. mit Schutzumschlag, 863 S., 20 s/w-
und 565 Farbabb., 220 Tafeln, 1 Karte
EUR 98,− (978-3-7520-0602-5)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und Media Library.

+++Neuerscheinung+++Das Wissen über den Himmel speist sich im Mittelalter aus vielen Quellen, wobei einige Wissensbestän...
25/07/2025

+++Neuerscheinung+++

Das Wissen über den Himmel speist sich im Mittelalter aus vielen Quellen, wobei einige Wissensbestände dadurch problematisch werden, daß sie auf heidnischer Wissenschaft fußen. Aber auch die Bibel ist voll von Himmelsstellen, die sich allerdings mit jeder neuen Übersetzungssprache neu ausnehmen. Ein Mindestwissen darüber gilt als heilsrelevant und wird um das von den Himmelschören ergänzt, das sich bei Pseudo-Dionysius Areopagita entwickelt. Auch normierende Texte setzen Himmelswissen voraus, weil Fristen und Zeitpunkte an Gestirnskonstellationen gebunden sind. Und nicht nur Texte haben mit dem Himmel zu tun, sondern auch Melodien (weil die Harmonie klingt) und Bilder, die voll von Wissen stecken können. Zugleich ist es nicht leicht, angemessen über den Himmel zu sprechen, ihn klingen zu lassen oder abzubilden - aus theologischen und philologischen Gründen. Der Band entwickelt diese Gesichtspunkte an Beispielen.

Dichten über den Himmel
Disziplinäre und interdisziplinäre Blicke auf ein Leitthema
der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Hg. von Uta Störmer-Caysa, Heinz Sieburg und Amelie Bendheim
2025. 8°. Geb., 320 S., 8 s/w- und 15 Farbabb.,
Print: 69,– EUR (978-3-7520-0871-5)
eBook: 69,– EUR (978-3-7520-0337-6)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und in unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gratulation an unsere Autorin und Kunsthistorikerin Felicitas Reusch! 🎉Mit dem Bundesverdienstkreuz wurde die Wiesbadene...
24/07/2025

Gratulation an unsere Autorin und Kunsthistorikerin Felicitas Reusch! 🎉

Mit dem Bundesverdienstkreuz wurde die Wiesbadener Kunsthistorikerin Felicitas Reusch für ihr außergewöhnliches Engagement gewürdigt. Ihre Arbeit als Gründerin und Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „Kunstarche e.V.“, ihr Wirken für die Kunst in Wiesbaden und ihre wissenschaftlichen Arbeiten machen sie zu einer herausragenden Persönlichkeit in Wiesbaden und darüber hinaus. 👏✨

Während der feierlichen Zeremonie im Hessischen Landtag hielt sie eine bewegende Rede und übergab ein besonderes Geschenk an die Landtagspräsidentin: Ein Bild mit der Kalligraphie „Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie uns nicht“. Das Bild kann alle daran erinnern, sich für das Wohlbefinden der Bürger und die Gesellschaft einzusetzen.
Wir sind stolz, Felicitas Reusch als Autorin und Herausgeberin der Reihe Kunstgeschichte Wiesbaden in unserem Verlag zu betreuen und gratulieren ihr zu dieser verdienten Auszeichnung! 🏅

Publikationen der Kunstarche e.V. finden Sie auf unserer Webseite.
Das überreichte Bild erinnert auch an den neuesten Band zur Kalligraphie in Wiesbaden.

Der neue Band 8 der Reihe Kunstgeschichte Wiesbaden ist jetzt erhältlich:

Wiesbaden eine Kapitale der Kalligrafie.
Friedrich Poppl, Werner Schneider, Gottfried Pott
Hg. von Felicitas Reusch für die Kunstarche Wiesbaden e. V.
2025.4°. 184 S., 9 s/w- und 141 Farbabb., geb.,
Print: 29,- EUR (978-3-7520-0882-1)

+++Aus unserer Backlist+++Hans Sachs (1494–1576) ist der wirkmächtigste deutschsprachige Autor des 16. Jahrhunderts mit ...
23/07/2025

+++Aus unserer Backlist+++

Hans Sachs (1494–1576) ist der wirkmächtigste deutschsprachige Autor des 16. Jahrhunderts mit einem mehr als 6200 Liedern umfassenden Werk. Die Forschungen über seine Reimspruch- und Lieddichtung beschränkten sich in den letzten Jahrzehnten auf Einzeluntersuchungen und kürzere Zusammenfassungen. In diesem Band werden zunächst die poetologischen Grundlagen seines Werkes dargestellt. Sachs‘ eigenes, hochentwickeltes Bewusstsein von Formen, Gattungen und Themen bildet den Ausgangspunkt einer Darstellung seiner Dichtung nach Texttypen in ihren Quellen, Verarbeitungsmustern und in ihrer Zielrichtung im protestantisch werdenden Nürnberg und Deutschland. Dabei verleihen die unterschiedlichen medialen Verwirklichungen in Schrift, Bild und Bildlichkeit, Lesen und Singen den Texten aus antiker, biblischer und mittelalterlicher Tradition ein abwechslungsreiches Gesicht, die im Überblick und durch Beispiele erschlossen werden.

Hans Sachs (1494–1576) is the most powerful German-language author of the 16th century with a body of work comprising more than 6200 songs. In recent decades, research on his rhyme and song poetry has been limited to individual studies and shorter summaries. At first, this volume presents the poetological foundations of his work. Sachs' own highly developed awareness of forms, genres, and themes sets the starting point for a presentation of his poetry according to text types in their sources, processing patterns, and in their direction in Nuremberg, which was becoming Protestant, and Germany. The different medial realizations in writing, picture and imagery, reading and singing give a diversified face to the texts from ancient, biblical and medieval tradition, which are made accessible here in an overview and by examples.

Die nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs
Grundlagen, Texttypen, Interpretationen
Von Johannes Rettelbach
2019. 8°. 408 S., 5 s/w- und 1 Farbabb., Ln.,
EUR 88,– (978-3-95490-347-4)
Imagines Medii Aevi, Band 45

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite.

+++Neuerscheinung+++The 10th volume of the Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie offers an overview of the exte...
18/07/2025

+++Neuerscheinung+++

The 10th volume of the Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie offers an overview of the extent and complexity of funerary culture in Islamic contexts as attested by visual and material evidence, and the variety of methodological approaches and disciplinary perspectives its study requires. The nine essays forming the core of the volume focus on human remains, burials, cemeteries, monumental structures and complexes, inscriptions, manuscripts, paintings, and photographs. They cover almost all the regions of the dār al-Islām, spanning from the 7th century up to the present, and involve field archaeology and physical anthropology, history of architecture, epigraphy, art history, gender studies, social history, and anthropology.

Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie
The Arts and Archaeology of Funerary Cultures in Islam
Edited by Ernst-Herzfeld-Gesellschaft
Editorial: Michelina Di Cesare and Markus Ritter
2025. 8°. 140 pp., 16 b/w ill. and 73 ill. (color), hc
Print: 79,– EUR (978-3-7520-0892-0)
eBook: 79,– EUR (978-3-7520-0342-0)

Jahrbuch der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft, Vol. 10

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und in unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kennen Sie schon das Jahrbuch…Beiträge zur islamischen Kunst und ArchäologieHerausgegeben von der Ernst Herzfeld-Gesells...
16/07/2025

Kennen Sie schon das Jahrbuch…

Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie

Herausgegeben von der Ernst Herzfeld-Gesellschaft.

Bd. 1
2008. 8°. 214 S., 99 s/w-Abb., 6 Zeichnungen
und 25 Karten/Pläne, kart.,
Print: 59,– EUR (978-3-89500-648-7)
eBook: 59,– EUR (978-3-95490-952-0)

Bd. 2
Editorial: M. Ritter and L. Korn
2010. 8°. 246 S., 99 s/w-Abb., 48
Farbabb., 15 Karten, 3 Tabellen, geb.,
Print: 69,– EUR (978-3-89500-766-8)
eBook: 69,– EUR (978-3-95490-953-7)

Bd. 3
Editorial: L. Korn and
A. Heidenreich
2012. 8°. 414 pp., 273 b/w ill. and
43 ill. (color), hc.,
Print: 89,– EUR (978-3-89500-835-1)
eBook: 89,– EUR (978-3-95490-954-4)

Bd. 4
Editorial: J. Gonnella,
R. Abdellatif and S. Struth
2014. 8°. 352 pp., 85 b/w ill.
and 72 ill. (color), hc.,
Print: 79,– EUR (978-3-89500-963-1)
eBook: 79,– EUR (978-3-95490-602-4)

Bd. 5
Editorial: M. Ritter
and I. Sturkenboom
2017. 8°. 224 pp., 59 b/w ill.
and 52 ill. (color), hc.,
Print: 79,– EUR (978-3-95490-238-5)
eBook: 79,– EUR (978-3-95490-686-4)

+++Neuerscheinung+++Wappen bilden zentrale Bestandteile der mittelalterlichen Lebenswelt. Dennoch wurden heraldische Zei...
11/07/2025

+++Neuerscheinung+++

Wappen bilden zentrale Bestandteile der mittelalterlichen Lebenswelt. Dennoch wurden heraldische Zeichen aus historisch-grundwissenschaftlicher Perspektive bis zuletzt vornehmlich auf identifikatorische und repräsentative Funktionen reduziert, aus literaturwissenschaftlicher Sicht hingegen als Mikromotive und deskriptives Ornament marginalisiert. Gegen beide Tendenzen zeigt die Studie grundlegend das ästhetische und poetische Bedeutungspotential ‚wortgewandter‘ Wappen in der europäischen Literatur des Hochmittelalters auf. Sie versteht sich als interdisziplinärer Dialog von Literatur-, Geschichts- und Grundwissenschaft, um die kulturwissenschaftliche Öffnung der Heraldik zu befördern. Mithilfe eines kultursemiotisch-diskursanalytischen Ansatzes wird aus schriftlichen Zeugnissen ein elementarer kommunikativer Code der höfischen Kultur erschlossen und seine vielfältigen Formen der Inszenierung werden anhand exemplarischer Lektüren offengelegt.

Wortgewandte Wappen.
Inszenierungsformen des Heraldischen in der mittelalterlichen Literatur
Von Manuel Hoder
2025. 8°. 588 S., 1 s/w- und 9 Farbabb., Ln. Mit Schutzumschlag
Print: 118,– EUR (978-3-7520-0845-6)
eBook: 118,– EUR (978-3-7520-0319-2)

Münchener Texte und Untersuchungen
zur deutschen Literatur des Mittelalters,
Band 155

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und in unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kennen Sie schon die Reihe...Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des MittelaltersDie „Münchener T...
09/07/2025

Kennen Sie schon die Reihe...

Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters

Die „Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters“ (MTU) sind eine international hochrenommierte Reihe der germanistischen Mittelalterforschung. Sie stellt ausgewählte editorisch und methodisch-analytisch orientierte Arbeiten von Fachkollegen aus dem In- und Ausland für die wissenschaftliche Öffentlichkeit bereit. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Reihe versteht sich als Forum für Publikationen zur Grundlagenforschung (Editionen, Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte, Standardrepertorien aus den Bereichen der material philology) wie auch für analytische Beiträge zur aktuellen Methodendiskussion anhand exemplarischer Untersuchungen.

150: Die Gebete Johanns von Neumarkt
und die deutschsprachige Gebetkultur des Spätmittelalters
Von Kathrin Chlench-Priber
2020. 8°. 432 S., 2 Bände, 15 Farbabb., Ln.,
Print: EUR 88,– (978-3-95490-434-1)
eBook: EUR 88,– (978-3-95490-549-2)

151: Geistliche Lesespiele
Exemplarische Lektüren mittelalterlicher
Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung
Von Cornelia Herberichs
2022. 8°. 430 S., 42 Farbabb., Ln.,
Print: EUR 110,– (978-3-7520-0622-3)
eBook: EUR 110,– (978-3-7520-0107-5)

152: Giovanni Boccaccios ,De casibus virorum illustrium’ in Deutschland
Studien zur Überlieferung und Rezeption
eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert
Von Fabian Prechtl
2022. 8°. 400 S., 8 Farbabb., Ln.,
Print: EUR 110,– (978-3-7520-0625-4)
eBook: EUR 110,– (978-3-7520-0139-6)

153: Heinrichs von Neustadt >Gottes Zukunft<
Erzählen vom Heil in der Volkssprache
Von Magdalena Butz
2023. 8°. 288 S., 4 s/w-Abb., Ln.,
Print: 110,– EUR (978-3-7520-0693-3)
eBook: 110,– EUR (978-3-7520-0242-3)

154. Die ,Bayerische Chronik‘ des Ulrich Fuetrer
Überlieferung – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie
Von Antje Thumser
2024. 8°. 680 S., 2 s/w-Abb., Ln.,
Print: 128,– EUR (978-3-7520-0767-1)
eBook: 128,– EUR (978-3-7520-0277-5)

So thrilled to see our books beautifully displayed at the International Medieval Congress - University of Leeds. Huge th...
09/07/2025

So thrilled to see our books beautifully displayed at the International Medieval Congress - University of Leeds. Huge thanks to Archaeopress for showcasing them. 📚📖

Adresse

TauernStr. 11
Wiesbaden
65199

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+496119465911

Webseite

https://medialibrary.reichert-verlag.de/de/, https://reichert-verlag.de/users/MS/Italien-Ka

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Reichert Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Reichert Verlag senden:

Teilen

Kategorie