Reichert Verlag

Reichert Verlag Wissenschaftsverlag mit Qualität und Tradition seit 1970

13/10/2025

+++Aus unserer Backlist+++

Das dreibändige Werk „Goethe in Wiesbaden 1814 und 1815“ gibt mit vielen bisher unveröffentlichten Dokumenten einen detaillierten Einblick in die beiden Kuraufenthalte von Goethe in Wiesbaden in den Sommermonaten 1814 und 1815. Dazu gehört eine Chronik von Goethes Aktivitäten von Tag zu Tag in Band I, ausgewählte Briefwechsel Goethes während seiner Aufenthalte in Wiesbaden in Band II, Schilderung der Begegnungen Goethes und ausführliche Angaben über die von ihm besuchten Stätten in Band III. Die Dokumentation umfasst insgesamt über 1436 Seiten, mit 229 Schwarz-Weiß- und 75 Farbabbildungen sowie einen Kartenteil am Ende des dritten Bandes.

Goethe in Wiesbaden 1814 und 1815
Band I: Tageschronik. Tagebucheinträge, Briefe, Gedichte, Gesprächsaufzeichnungen, Rechnungen
Band II: Briefwechsel
Band III: Begegnungen und besuchte Stätten
Dokumentation herausgegeben von Carsten Stahmer in Zusammenarbeit mit Ulrich Kirchen
und Hartmut Schmidt
2019. 8°. Geb., 3 Bände im Schuber, 1436 S.,
229 s/w und 75 Farbabb.,
Print: 79,− EUR (978-3-95490-378-8)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

+++Neuerscheinung+++„Die neue Religion“ ist der Titel eines Bildstreifens aus 40 eigenhändigen Federzeichnungen Herman G...
10/10/2025

+++Neuerscheinung+++

„Die neue Religion“ ist der Titel eines Bildstreifens aus 40 eigenhändigen Federzeichnungen Herman Grimms (1828-1901). Bevor der Sohn des Märchensammlers Wilhelm Grimm (und Schwiegersohn Bettine von Arnims) als Michelangelo-Biograph hervortrat und zur kunstgeschichtlichen Autorität des Kaiserreichs emporstieg, hat er sich vorwiegend zeichnerisch und dichterisch betätigt. Direkt nach der Niederschlagung der Berliner Märzrevolution entsteht die hier erstmals veröffentlichte, bisher völlig unbekannte Bildergeschichte, die sich satirisch mit den sozialutopischen Ideen von Grimms späterem Schwager Friedmund von Arnim auseinandersetzt. Künstlerisch gehört der frühe Comicstrip zum Witzigsten und Besten, was vor Wilhelm Busch in Deutschland in diesem lange unterschätzten Genre produziert wurde. Das Nachwort des Herausgebers zur Faksimileedition erläutert den medien- und ideengeschichtlichen Stellenwert der „Neuen Religion“ vor dem Hintergrund der Biographie Friedmund von Arnims und seiner Beziehung zur Religionskritik Bruno Bauers.

Herman Grimm: Die neue Religion
Ein Comicstrip von 1848
Hg. von Peter Sprengel
2025. 8°. Geb., 54 S., 35 Farbabb.,
Print: 16,90 EUR (978-3-7520-0915-6)
eBook: 16,90 EUR (978-3-7520-0356-7)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns Ihren Besuch!

+++Aus unserer Backlist+++Der Briefwechsel zwischen Achim von Arnim und Bettine Brentano, dem preußischen adligen Schrif...
08/10/2025

+++Aus unserer Backlist+++

Der Briefwechsel zwischen Achim von Arnim und Bettine Brentano, dem preußischen adligen Schriftsteller und der genialischen Frankfurter Kaufmannstochter, ist hier vollständig, nach sämtlichen Autographen neu gelesen, abgedruckt. Dabei wurden nicht nur zahlreiche ausgelassene Passagen endlich aufgenommen, sondern auch eine Unmenge von Lesefehlern bereinigt, z.B. korrekt „Pécatillen“ statt „Praktiken“, „Cocon“ statt „Keramik.“ Die Adressen und Stempel führen den Postenlauf vors Auge, der sich durch Kriegsumstände, aber auch durch zunehmende Bürokratie im Lauf der Jahre verlangsamte. Eine Fülle von Zeitgenossen ist in den Briefen genannt, auch hier gibt es viele Entdeckungen, wie etwa den Hanauer Maler Pelissier. Malerei, Musik und Architektur beschäftigte Arnim wie Bettine neben der Dichtung; Goethe war beiden dafür ein erhoffter Dialogpartner. Im Zentrum des Ehelebens standen die Kinder, für die Arnim als moderner Landwirt auf Repräsentation verzichtete. Bettine hingegen nahm zunehmend am Berliner Salongeschehen teil.

Achim von Arnim – Bettine Brentano verh. von Arnim.
Briefwechselvollständig nach den Autographenhg.
Von Renate Moering
2018. 8°. Geb., 3 Bände im Schuber, 1512 S., 79 s/w- und 46 Farbabb.,
Print: 98,− EUR (978-3-95490-377-1)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

06/10/2025

+++Aus unserer Backlist+++

Anhand von etwa 300 Beispielen wird die Geschichte des Friedhofseingangs im städtischen wie im dörflichen Kontext vom Mittelalter bis zur Gegenwart nachgezeichnet einschließlich der jüdischen und islamischen Friedhofstore. Sie bilden gewissermaßen einen Mikrokosmos der Friedhofsgeschichte, zugleich auch der mentalen Bewältigung von Tod und Trauer. Im Bereich der Sepulkralkultur findet der Friedhofseingang erstmals eine entsprechende Würdigung. Mit 279 farbigen Abbildungen wird das Thema anschaulich illustriert.

On the basis of about 300 examples, the history of the cemetery entrance in urban as in rural context from the Middle Ages to the Present traced including the Jewish and Islamic cemetery gates. In a sense they form a microcosm of cemetery history, at the same time the mental coping with death and grief. In the area of sepulcralculture the cemetery entrance will see the first proper evaluations. With 279 color illustrations the topic is graphically illustrated.

Der Tod ist die Pforte zum Leben
Die Geschichte des Friedhofseingangs vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Von Reiner Sörries
2016. 8°. 352 S., 8 s/w- und 333 Farbabb., Geb.,
Print: 59,– EUR (978-3-95490-116-6)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

📚 Einladung zur Buchvorstellung in GörlitzDer Band wirdam Freitag, den 10. Oktober 2025um 18:00 Uhr im Johannes-Wüsten-S...
03/10/2025

📚 Einladung zur Buchvorstellung in Görlitz

Der Band wird

am Freitag, den 10. Oktober 2025
um 18:00 Uhr im Johannes-Wüsten-Saal
Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz,

der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Band ediert 607 Inschriften der Stadt Görlitz, von denen 259 im Original erhalten sind und 348 als Abschriften, Zeichnungen oder Fotografien vorliegen. Er versammelt damit erstmals auch solche Texte, die verstreut in mehr als 30 Handschriften überliefert sind. Görlitz gehörte zum Markgraftum Oberlausitz, das bis 1635 Nebenland der Krone Böhmen war und danach als Lehen an das Kurfürstentum Sachsen gelangte. Innerhalb des 1346 gegründeten Oberlausitzer Sechsstädtebundes stieg Görlitz zur wirtschaftlich stärksten und bevölkerungsreichsten Stadt auf, deren Wohlstand sich in den Bauvorhaben wie den Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Peter und Paul daneben in den Bürgerhäusern niederschlug. Aus den Inschriften lässt sich ablesen, wie der mit reichhaltigen Privilegien ausgestattete Rat in alle Lebensbereiche hineinwirkte.

Dazu laden ein:

Grußworte
Siegfried Hoche M. A.
Leiter des Ratsarchivs Görlitz

Prof. i. R. Dr. Wolfgang Huschner
Vizepräsident der SAW Leipzig; Leiter des Projekts „Die Deutschen Inschriften“ an der SAW Leipzig

Dr. Jasper von Richthofen
Direktor der Görlitzer Sammlungen

Prof. i. R. Dr. Hans Ulrich Schmid
Vorsitzender der Kommission „Die Deutschen Inschriften“ an der SAW Leipzig

Vortrag
Die Inschriften der Stadt Görlitz
Dr. Sabine Zinsmeyer

Die Inschriften der Stadt Görlitz
bearb. von Sabine Zinsmeyer, Stephan Jödicke und Martin Riebel
2025, 928 S. sowie 88 Tafeln mit 279 Abbildungen
und drei Zeichnungen, Leinen mit Schutzumschlag, 2 Bände,
Print: 120,– EUR (978-3-7520-0919-4)
Die Deutschen Inschriften, Band 123
Leipziger Reihe Band 10

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

✨ Frankfurter Buchmesse 2025 – wir sind dabei! ✨Unser Schwerpunkttitel in diesem Jahr: ein brandneues Lehrbuch der Epigr...
01/10/2025

✨ Frankfurter Buchmesse 2025 – wir sind dabei! ✨
Unser Schwerpunkttitel in diesem Jahr: ein brandneues Lehrbuch der Epigraphik, das Basiswissen und jahrzehntelange Forschung zur Inschriftenkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bündelt. Verständlich erklärt für Studierende, Forschende – und alle, die neugierig sind, was Steine, Metalle und Schriften erzählen können.

📅 15.–19. Oktober 2025
📍 Halle 3.1, Stand C138

Wir freuen uns auf spannende Gespräche (und gute Bücher natürlich)!

+++Neuerscheinung+++Seit Juni 2018 wurden die Schatzhäuser der archaischen und frühklassischen Zeit in Olympia er forsch...
26/09/2025

+++Neuerscheinung+++

Seit Juni 2018 wurden die Schatzhäuser der archaischen und frühklassischen Zeit in Olympia er forscht. Die neue Studie basiert auf dem Nachlass des 2015 verstorbenen Bauforschers Klaus Herrmann, mit dem Ziel, alle Informationen zu den Bauten zu einer Endpublikation zu bringen. Zu diesem Zweck wurden ein neuer Gesamtplan der Schatzhausterrasse und neue Bauaufnahmen von Serien von bislang noch nicht erfassten Architekturteilen sowie Computerzeichnungen der Rekonstruktion der Schatzhäuser erarbeitet. Eine interessante Frage ist auch die Provenienz vieler dieser Bauten aus den Heimatstädten der westgriechischen Kolonien in Unteritalien, Sizilien und Albanien.

The treasure houses of the Archaic and Early Classical periods in Olympia have been the subject of research since June 2018. The new study is based on the estate of the building researcher Klaus Herrmann, who died in 2015, with the aim of bringing all the information on the buildings to a final publication. To this end, a new overall plan of the Treasury Terrace and new building photographs of series of previously unrecorded architectural elements as well as computer drawings of the reconstruction of the Treasure Houses were developed. Another interesting question is the provenance of many of these buildings from the home towns of the western Greek colonies in Lower Italy, Sicily and Albania.

Die Architektur der Schatzhäuser von Olympia
Spuren des griechischen Westens im Mutterland
Von Klaus Hermann und Markus Wolf
2025. 4°. 382 S., 691 s/w- und 62 Farbabb., Geb.,
Print: 110,– EUR (978-3-7520-0838-8)

Olympische Forschungen Bd. 35

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kennen Sie schon die Reihe…AthenaiaDie Reihe Athenaia, herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut Athen, widme...
24/09/2025

Kennen Sie schon die Reihe…

Athenaia

Die Reihe Athenaia, herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut Athen, widmet sich den neuesten archäologischen Forschungen in Griechenland und seinen kulturellen Verflechtungen.

Band 12: Heiligtümer im Bereich von Stadtmauern und Stadttoren
Festkolloquium aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen
Hg. von Jutta Stroszeck
2022. 4°. Geb., 232 S., 118 s/w- und 49 Farbabb.,
Print: 59,– EUR (978-3-7520-0604-9)

Band 13: ANCIENT PHOKIS
New approaches to its history, archaeology and topography. International conference, DAI Athens, 30 March–1 April 2017
Ed. by Katja Sporn, Alexandre Farnoux and Eric Laufer
2024. 4°. Pb., 536 pp., 284 b/w- and 255 ill. (colour),
Print: 129,– EUR (978-3-7520-0825-8)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

+++Neuerscheinung+++Mit dem „Gregorius“ hat Hartmann von Aue um 1190 ein Meisterwerk der höfischen Legendendichtung gesc...
19/09/2025

+++Neuerscheinung+++

Mit dem „Gregorius“ hat Hartmann von Aue um 1190 ein Meisterwerk der höfischen Legendendichtung geschaffen, das die Tradition der französischen Vorlagen aufgreift, aber um originäre, mythische Elemente erweitert. So schildert Hartmann die krassen Wechselfälle eines ödipalen Schicksals, das der Titelheld Gregorius durchstehen muss, in packender Dramatik, während er zugleich den Blick von den mittelalterlichen Szenarien hin zu mythischen Dimensionen von Schuld, Sühne und göttlicher Gnade öffnet – eine Faszination, die bis heute nachwirkt.
Die neue wissenschaftliche Einführung bündelt aktuelle Forschungsdiskussionen und eröffnet zudem innovative Perspektiven auf die komplexen Themen des „Gregorius“. Ein neuartiges, didaktisch aufbereitetes Layout erleichtert den Zugang zu diesem zentralen Werk der mittelalterlichen Literatur und positioniert es zugleich in einem erweiterten Kontext der mittelalterlichen Varianten des antiken Ödipus-Mythos.

With Gregorius, written around 1190, Hartmann von Aue created a masterpiece of courtly saintly life that builds on the tradition of French sources while enriching it with original, mythical elements. Hartmann vividly portrays the extreme twists of an Oedipal destiny faced by the eponymous hero, Gregorius, with striking dramatic intensity while simultaneously expanding the narrative beyond its medieval settings to explore mythical dimensions of guilt, atonement, and divine grace — an enduring fascination that resonates to this day.
The new introduction synthesizes the latest scholarly debates and offers innovative perspectives on the complex themes of Gregorius. A novel, pedagogically designed layout facilitates access to this central work of medieval literature while situating it within a broader context of medieval adaptations of the ancient Oedipus myth.

Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters
Band 2: Hartmann von Aue: „Gregorius“
und die Wiederkehr des Ödipus-Mythos
im Mittelalter
Von Sieglinde Hartmann
2025. 8°. 204 S., 64 Farbabb., geb.,
EUR 49,– (978-3-7520-0879-1)

+++Neuerscheinung+++Aus der über Jahrzehnte erwachsenen Expertise in der Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuz...
17/09/2025

+++Neuerscheinung+++

Aus der über Jahrzehnte erwachsenen Expertise in der Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes „Die Deutschen Inschriften“ ein Lehrbuch der Epigraphik erstellt, das sich
sowohl an Studierende als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Fachrichtungen und ebenso an interessierte „Nichtfachleute“ richtet. Vermittelt wird Basiswissen zu Materialien und Techniken, die für die Herstellung von Inschriften verwendet werden, die Sprachen, in denen die im Projekt bearbeiteten Inschriften verfasst sind, die
wichtigsten Texttypen mit ihren Inhalten und Funktionen, zu den Quellen, aus denen bei der Abfassung von Inschriftentexten geschöpft wurde, und über den Umgang mit der kopialen Überlieferung. Die spezifisch epigraphische Expertise entfaltet sich im Kap. 7 in den Beschreibungen der Schriften. Daran schließen sich noch eine Anleitung zur Erfassung und Edition von Inschriften sowie ein größeres Kapitel zur digitalen Epigraphik an. Am Schluss folgen einige Hilfsmittel.

Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Eine Einführung
Hg. von Helga Giersiepen und Andrea Stieldorf
Unter Mitarbeit von Sonja Hermann, Franz Jäger, Susanne Kern,
Christine Magin und Ulrike Spengler-Reffgen
2025. Geb., 452 S., 252 s/w und 140 farbigen Abb.,
Print: 59,– EUR (978-3-7520-0621-6)
eBook: 59,– EUR (978-3-7520-0295-9)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

+++Aus unserer Backlist+++Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von Handschriften, die in der Werkstatt des Schreibers und Un...
17/09/2025

+++Aus unserer Backlist+++

Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von Handschriften, die in der Werkstatt des Schreibers und Unternehmers Diebold Lauber von 1420 bis 1474 entstanden. Das Programm umfasst bekannte Werke wie Parzival oder Tristan sowie erbauliche und unterweisende Texte. Berühmt sind diese Codices vor allem wegen ihren reichen Illustrationen, die bereits seriell hergestellt wurden. Eine detaillierte Einleitung führt in die Werkstatt und ihre Handschriften ein. Der Katalog der rund 90 behandelten Codices arbeitet den weit verstreuten Bestand auf, umfangreiches Bildmaterial dokumentiert die untersuchten Zusammenhänge. Die veränderten Bildprogramme und ihre Herstellungsweise zeugen von einem tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Wandel.

Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung
Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau
Von Lieselotte Saurma-Jeltsch
2001. 4°. 638 S., 333 s/w- und 70 Farbabb.,
Text- und Tafelband im Schuber
Print: 398,– EUR (978-3-89500-215-1)

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

+++Neuerscheinung+++This reader contains the complete text of the Buddhist ‘Tale of Bhadra’, the second chapter of the O...
12/09/2025

+++Neuerscheinung+++

This reader contains the complete text of the Buddhist ‘Tale of Bhadra’, the second chapter of the Old Khotanese Book of Zambasta, accompanied by a translation, commentary and glossary. All morphological forms occurring in the text are identified in the glossary and in the introduction, which also includes a survey by Jonathan A. Silk of sources and parallels in other languages. The volume thus provides everything required to make this text accessible either to a student who has already worked through the ‘Introduction to Khotanese’ which forms the first part of R. E. Emmerick’s Handbook of Khotanese (BzI 51, 2024) or even to a complete beginner. It also contains substantial original material, particularly in the commentary and the etymological notes in the glossary, which will be of interest to specialists in Khotanese and in Iranian and Indo-European languages in general.

An Old Khotanese Reader
The Tale of Bhadra
By Nicholas Sims-Williams
In collaboration with Jonathan Silk
2025. 8°. hc., 144 pp., 2 ill. (colour)
Print: 49,– EUR (978-3-7520-0917-0)
eBook: 49,– EUR (978-3-7520-0357-4)

Beiträge zu Iranistik, Vol. 53

Weitere Bücher finden Sie auf unserer Webseite und auf unserer Media Library.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Adresse

TauernStr. 11
Wiesbaden
65199

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+496119465911

Webseite

https://medialibrary.reichert-verlag.de/de/, https://reichert-verlag.de/users/MS/Italien-Ka

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Reichert Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Reichert Verlag senden:

Teilen

Kategorie