Neue Solidarität

Neue Solidarität Internationale Wochenzeitung

Die Neue Solidarität ist das Sprachrohr der von Lyndon LaRouche gegründeten weltweiten Bürgerrechtsbewegung für den deutschsprachigen Raum. Sie berichtet über alles, was ein Staatsbürger wissen muß, um die großen Fragen der heutigen Zeit richtig zu beurteilen - nicht zuletzt die Frage, was denn eigentlich die Fragen sind, die für das Fortbestehen unserer Menschheit wirklich wichtig sind.

12/10/2025

In unserer dieswöchigen Ausgane (42-43/2025) findet Ihr:

LEITARTIKEl:
Nach dem Abkommen von Scharm-el-Scheich: Überwindet die Menschheit die Geopolitik?

Friedenskoalition:
Der Oasenplan als Modell für die Welt
„Der Oasenplan für Frieden durch Entwicklung schafft Hoffnung für die Hoffnungslosen“

Europa:
Massenproteste erschüttern Europas Regierungen
Eulenspiegel

Kultur:
Helga Zepp-LaRouche spricht auf dem Beijing Culture Forum
Die Notwendigkeit der Vision der Weltgemeinschaft
Zum Gedenken an Lola Aleksi Gjoka

Konferenz:
Die Rolle der Jugend bei der Gestaltung der Zukunft
Über die Erziehung zu moralischen Bürgern
Vielleicht ist es gar nicht so schwer, die Welt zu verändern, wie Sie denken!
Schiller, ein nicht-akademischer Lehrer
Shakespeare und Sinneswahrnehmung: Entscheidend ist das, was man nicht sieht
Schiller als unsterblicher Geist
Dein Feind, Vox Populi

Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bis­heri­gen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der ...

12/10/2025

Unser dieswöchiger Leitartikel (42-43/2025):
Nach dem Abkommen von Scharm-el-Scheich:
Überwindet die Menschheit die Geopolitik?

Von Alexander Hartmann

Im ägyptischen Scharm el-Scheich wurde am 8. Oktober eine Einigung zwischen der Hamas und israelischen Unterhändlern über die erste Phase eines Friedensabkommens erzielt. In ersten Erklärungen von US-Präsident Donald Trump und dem Hamas-Team hieß es, daß alle lebenden israelischen Geiseln und die etwa 2000 seit dem 7. Oktober 2023 festgehaltenen palästinensischen Gefangenen freigelassen werden sollen. Die israelischen Truppen sollen sich auf vereinbarte Linien zurückziehen und die Hilfslieferungen sollen in einem Umfang wiederaufgenommen werden, der dem Abkommen vom Januar 2025 entspricht. Später stimmte auch das israelische Kabinett der Einigung zu.

Die Hamas hat Bedenken, ob Trump Israel zur Einhaltung seiner Verpflichtungen aus dem Abkommen zwingen kann. Aber auch wenn die Vereinbarung tatsächlich umgesetzt wird, ist damit der Konflikt nicht aus der Welt geschafft. Für einen wirklichen Frieden zwischen Israel und Palästina ist eine Perspektive nötig, mit der beide Seiten dauerhaft leben können: einen umfassenden Plan zum Wiederaufbau und zur gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Entwicklung der gesamten Region.

Im ägyptischen Scharm el-Scheich wurde am 8. Oktober eine Einigung zwischen der Hamas und israelischen Unterhändlern über die erste Phase eines Friedensabkommens erzielt. In ersten Erklärungen von US-Präsident Donald Trump und dem Hamas-Team hieß es, daß alle lebenden israelischen Geiseln und...

12/10/2025

Der Oasenplan als Modell für die Welt
Bericht vom 123. Treffen der Internationalen Friedenskoalition

Das 123. wöchentliche Online-Treffen der Internationalen Friedenskoalition (IPC) fand am 10. Oktober statt. Die IPC-Initiatorin Helga Zepp-LaRouche erklärte zu Beginn, die teilweise Akzeptanz des Friedensplans für den Gazastreifen könne das Ende des Krieges bedeuten, aber auch nur einen Waffenst...

12/10/2025

„Der Oasenplan für Frieden durch Entwicklung
schafft Hoffnung für die Hoffnungslosen“

Von Pater Harry Bury

Dr. Harry J. Bury, katholischer Priester, internationaler Friedensaktivist und Gründer von Twin Cities Nonviolent, sagte auf der 122. Sitzung der Internationalen Friedenskoalition am 3. Oktober 2025 folgendes.

Dr. Harry J. Bury, katholischer Priester, internationaler Friedensaktivist und Gründer von Twin Cities Nonviolent, sagte auf der 122. Sitzung der Internationalen Friedenskoalition am 3. Oktober 2025 folgendes.

12/10/2025

Helga Zepp-LaRouche spricht auf dem Beijing Culture Forum

Am 23. und 24. September fand in der chinesischen Hauptstadt das Beijing Culture Forum statt, eine Konferenz zum Thema „Austausch und gegenseitiges Lernen – Respekt vor der Vielfalt der Zivilisationen”, die von der China International Communications Group (CICG) und der Akademie für zeitgenössische China- und Weltstudien organisiert wurde.

Am 23. und 24. September fand in der chinesischen Hauptstadt das Beijing Culture Forum statt, eine Konferenz zum Thema „Austausch und gegenseitiges Lernen – Respekt vor der Vielfalt der Zivilisationen”, die von der China International Communications Group (CICG) und der Akademie für zeitgenössi...

12/10/2025

Die Notwendigkeit der Vision der Weltgemeinschaft

Von Helga Zepp-LaRouche

Auf dem Beijing Culture Forum 2025 hielt die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, den folgenden Vortrag.

Auf dem Beijing Culture Forum 2025 hielt die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, den folgenden Vortrag.

12/10/2025

Die Rolle der Jugend bei der Gestaltung der Zukunft

Wir dokumentieren weitere Beiträge der Berliner Konferenz „Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf“ vom 12.-13. Juli 2025.

Im letzten Abschnitt der Konferenz sprachen Vertreter der Jugend darüber, wie eine Zukunft für die gesamte Menschheit geschaffen werden kann.

12/10/2025

Über die Erziehung zu moralischen Bürgern

Von Anastasia Battle

Anastasia Battle ist Ko-Initiatorin der Internationalen Friedenskoalition und Chefredakteurin des Kulturmagazins Leonore des Schiller-Instituts in den USA.

Anastasia Battle ist Ko-Initiatorin der Internationalen Friedenskoalition und Chefredakteurin des Kulturmagazins Leonore des Schiller-Instituts in den USA. Im vierten Abschnitt der Berliner Konferenz „Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf!“ am 12. Und 13. Juli 2025 hielt sie den folgenden Vortrag...

12/10/2025

Vielleicht ist es gar nicht so schwer,
die Welt zu verändern, wie Sie denken!

Von Carolina Domínguez

Carolina Domínguez ist Mitglied des mexikanischen Schiller-Instituts.

Carolina Domínguez ist Mitglied des mexikanischen Schiller-Instituts. Im vierten Abschnitt der Berliner Konferenz „Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf!“ am 12. Und 13. Juli 2025 hielt sie den folgenden Vortrag (Übersetzung aus dem Spanischen).

12/10/2025

Schiller, ein nicht-akademischer Lehrer

Von Chérine Sultan

Chérine Sultan ist Mitglied des französischen Schiller-Instituts.

Chérine Sultan ist Mitglied des französischen Schiller-Instituts. Im vierten Abschnitt der Berliner Konferenz „Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf!“ am 12. Und 13. Juli 2025 hielt sie den folgenden Vortrag (Übersetzung aus dem Französischen).

12/10/2025

Shakespeare und Sinneswahrnehmung:
Entscheidend ist das, was man nicht sieht

Von Kynan Thistlethwaite

Kynan Thistlethwaite ist Mitglied des amerikanischen Schiller-Instituts.

Kynan Thistlethwaite ist Mitglied des amerikanischen Schiller-Instituts. Im vierten Abschnitt der Berliner Konferenz „Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf!“ am 12. Und 13. Juli 2025 hielt er den folgenden Vortrag (Übersetzung aus dem Englischen).

12/10/2025

Schiller als unsterblicher Geist

Von Ashley Tran

Ashley Tran ist Mitglied des amerikanischen Schiller-Instituts.

Ashley Tran ist Mitglied des amerikanischen Schiller-Instituts. Im vierten Abschnitt der Berliner Konferenz „Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf!“ am 12. Und 13. Juli 2025 hielt sie den folgenden Vortrag (Übersetzung aus dem Englischen).

Adresse

Bahnstraße 4
Wiesbaden
65205

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neue Solidarität erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Neue Solidarität senden:

Teilen