Schlesier in Hessen + Rheinland-Pfalz

Schlesier in Hessen + Rheinland-Pfalz Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Schlesier in Hessen + Rheinland-Pfalz, Digital Creator, Friedrichstraße 35, Wiesbaden.

"Schlesier in Hessen+Rheinland-Pfalz" spricht alle Schlesier an: Ober- oder Niederschlesier: ob Spätaussiedler, Aussiedler, Vertriebene, Geflüchtete oder später hier Geborene, ob katholische, evangelische oder andere Schlesierinnen + Schlesier: alle !

08/10/2025

Beeindruckend, wie Peggy Patzschke die Gefühlslage der Romanfigur (ihre Großmutter) beschreibt. Das Buch "Bis ans Meer" ist unbedingt empfehlenswert. Und ihre Lesung war ebenso ansprechend bis mitreißend - mit der musikalischen Unterstützung und ihrer Anregung ans Publikum, mitzusingen.

05/10/2025

🇩🇪 Am 3. Oktober feiern wir nicht nur die Wiedervereinigung unseres Landes, sondern erinnern auch an das erlebte Unrecht in der DDR. 🕯️ Diese Erinnerung zu bewahren, ist unsere gemeinsame Verantwortung – denn Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit. ✊ Demokratie lebt davon, dass wir uns gemeinsam einsetzen.

🤝 Zugleich zeigt die deutsche Einheit, wie Integration gelingt: Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten haben sich zusammengefunden und ein neues Miteinander gestaltet. 🌍 Heute verbindet uns mehr als uns trennt – und genau darin liegt die Stärke unseres Landes und unserer gemeinsamen Zukunft. ✨

24/09/2025

Die Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Münsteraner Ortsgruppe der Landsmannschaft Schlesien am Samstag, 1. November 2025 von 14:00 bis 17.00 Uhr zu einer Festveranstaltung in die Erlöserkirche zu Münster ein. Die Veranstaltung ist offen für alle und steht unter der Überschrift „Schlesien begegnen – Gemeinschaft teilen – Jubiläum feiern“. Anlass ist das 75-jährige Jubiläum des 1950 in Marburg gegründeten Vereins. „Zu unserer Gemeinschaft gehören Mitglieder in Deutschland, Polen, Norwegen und den USA. Seit einigen Jahren pflegen wir auch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Heimatwerk schlesischer Katholiken. Ganz bewusst haben wir uns für Münster als Veranstaltungsort entschieden. So haben unsere Mitglieder in Westfalen und überhaupt alle, die hier Interesse haben an Schlesien, dieser sich über drei Länder erstreckenden, wunderschönen Region im Herzen Europas, Gelegenheit zur Teilnahme“, sagt Generalssuperintendent i.R. Martin Herche (Göttingen), Vorsitzender der Gemeinschaft.

Kontakt und Anmeldungen bis zum 15. Oktober 2025 an
Kornelia Bettin: Mobil: 01714220643 oder per Mail: [email protected]
Martin Herche: Mobil: 0151 64953318 oder per Mail: [email protected]

Auch wir wurden eingeladen und haben sehr gerne Teilgenommen.
23/09/2025

Auch wir wurden eingeladen und haben sehr gerne Teilgenommen.

Das Bergbaumuseum in   /   soll Welterbe werdenDas Ministerin für Kultur und Nationales Erbe in Warschau, Polen, hat ein...
19/09/2025

Das Bergbaumuseum in / soll Welterbe werden

Das Ministerin für Kultur und Nationales Erbe in Warschau, Polen, hat einen Antrag eingereicht, damit das Bergbaumuseum in Hindenburg/Zabrze in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wird. Die benötigten Unterlagen wurden von Marschall Wojciech Saługa (Direktor des Bergbaumuseums Bartłomiej Szewczyk), der Bürgermeisterin von Zabrze, Ewa Weber und Frau Senatorin Halina Bieda an das Gremiun abgegeben.

„Das Museum des Kohlenbergbaus in Zabrze, das aus dem Bergwerk Königin-Luise, dem Hauptschlüssel-Erbstollen und dem Bergwerk Guido besteht, ist eines der wichtigsten Prunkstücke der postindustriellen Geschichte dieser Region, ein Ort, der uns in die Vergangenheit zurückversetzt und uns an die Zeit erinnert, in der die Wirtschaftsmacht Oberschlesiens geschmiedet wurde, deren gemeinsamer Nenner Industrie und Kohle waren.

Wir hoffen das es in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wird!

https://www.schlesien-heute.de/empfehlung/hindenburg-zabze-bergbaumuseum-soll-welterbe-werden

Bei der Ministerin für Kultur und Nationales Erbe in Warschau, Hanna Wróblewska, wurde ein Antrag eingereicht, das Bergbaumuseum in Hindenburg/Zabrze in die Welterbeliste der UNESCO aufzunehmen. Die Unterlagen wurden übergeben von: Marschall Wojciech Saługa, dem Direktor des Bergbaumuseums Bart....

Der BDV Kreisverband Hanau-Main-Kinzig lädt ein zum Tag der Heimat 2025
13/09/2025

Der BDV Kreisverband Hanau-Main-Kinzig lädt ein zum Tag der Heimat 2025

Tag der Heimat 2025

Der BdV Kreisverband Hanau-Main-Kinzig
lud zu der Gedenkstunde des Bundes der Vertriebenen und der Stadt Hanau ein.

Der dies jährige Leitspruch lautet:
"80 Jahre: Erinnern–Bewahren–Gestalten"

Die Hanauer Stadträtin Isabelle Hemsley hielt eine sehr schöne, emotionale und persönliche Rede. Herzlichen Dank dafür.

Wie in jedem Jahr wurde dem gedenken der Opfer von Gewaltherrschaft, Flucht, Vertreibung und Deportation mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung am Gedenkkreuz der Heimatvertriebenen, sowie am Mahnmal für die Opfer der Gewaltherrschaft 1933-1945.

Ein gemeinsamer Besuch im Biergarten von im Adelheid von Hanau mit Musik der Stadtkapelle Hanau rundete diesen sonnigen Tag ab.

̈nder

BdV - Bund der Vertriebenen
Bund der Vertriebenen - Landesverband Hessen

Diese Woche erscheint der aktuelle Newsletter für September.Wenn Ihr euch jetzt noch anmeldet und werdet Ihr nichts verp...
08/09/2025

Diese Woche erscheint der aktuelle Newsletter für September.

Wenn Ihr euch jetzt noch anmeldet und werdet Ihr nichts verpassen!
https://landsmannschaft-schlesien.de/newsletter/
Mit diesem Newsletter erhalten Ihr regelmäßig Informationen über unsere der Landsmannschaft Schlesien.

Diese Woche erscheint der aktuelle Newsletter für September. Jetzt noch anmelden und nichts verpassen! https://landsmannschaft-schlesien.de/newsletter/

Mit dem Newsletter der Landsmannschaft Schlesien erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Arbeit. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien Newsletter und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand zu unseren Veranstaltungen, Terminen und Projekten. Damit wir Ihnen auch regionale Nachrichten zustellen können, bitten wir Sie um die Eingabe Ihres Wohnorts. Eine Abmeldung ist jederzeit mit dem Link am Ende jeder Nachricht möglich.

Heute am 28.08 ist der Gedenktag der   der Deutschen aus Russland Am heutigen Tag jährt sich, der Beginn der Deportation...
28/08/2025

Heute am 28.08 ist der Gedenktag der der Deutschen aus Russland

Am heutigen Tag jährt sich, der Beginn der Deportation eines Großteils der in der damaligen lebenden Deutschen zum 84. Mal.
Durch den Erlasse des Obersten Sowjets „Über die Umsiedlung der in den Rayons des Wolgagebiets lebenden Deutschen“, dem sogenannten „Stalinbefehl“ vom 28. August 1941, war der Beginn der Deportation erst möglich. Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde die Deutsche Minderheit, kollektiven mit dem Vorwurf der Kollaboration mit den N***s als „Diversanten und Spione“ konfrontiert, Was dazu führte das die repressiven Maßnahmen der Sowjets: Russlanddeutsche nach Sibirien und anderen unwirtliche Regionen der Sowjetunion, zu körperlich harter Zwangsarbeit in den sogenannten Arbeitsarmeen eingeteilt wurden, sowie weiteren Repressalien ausgesetzt waren.

Ein Großteil der Volksgruppe überlebte diese Maßnahmen nicht; viele von den Überlebenden waren ihr Leben lang durch das Erlebte gezeichnet. Die Zahl der Toten wird auf 700.000 geschätzt. Eine Rehabilitierung der Russlanddeutschen ist trotz Rücknahme des Kollaborationsvorwurfes bis heute nicht erfolgt.

28. August - Gedenktag der Vertreibung der Deutschen aus Russland

Am heutigen Donnerstag, dem 28. August 2025, jährt sich der mit dem Erlasse des Obersten Sowjets „Über die Umsiedlung der in den Rayons des Wolgagebiets lebenden Deutschen“, dem sogenannten „Stalinbefehl“ vom 28. August 1941, erfolgte Beginn der Deportation eines Großteils der in der damaligen Sowjetunion lebenden Deutschen zum 84. Mal. Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion sah sich die Deutsche Minderheit mit einem kollektiven Vorwurf der Kollaboration mit den N***s als „Diversanten und Spione“ konfrontiert, der als Begründung für alle folgenden repressiven Maßnahmen der Sowjets dienen sollte: Russlanddeutsche wurden in Sibirien und anderen unwirtlichen Regionen der Sowjetunion harter Zwangsarbeit in den sogenannten Arbeitsarmeen ausgesetzt und weiteren Repressionen unterworfen. Ein Großteil der Volksgruppe überlebte diese Maßnahmen nicht; viele von den Überlebenden waren ihr Leben lang durch das Erlebte gezeichnet. Die Zahl der Toten wird auf 700.000 geschätzt. Eine Rehabilitierung der Russlanddeutschen ist trotz Rücknahme des Kollaborationsvorwurfes bis heute nicht erfolgt.

Lesen Sie mehr:
www.stiftung-verbundenheit.de/blog/gedenktag-der-vertreibung-der-deutschen-aus-russland-2025

Bernd B. Fabritius
BdV - Bund der Vertriebenen
Hartmut Koschyk
LmDR e.V.
JSDR e. V.
Natalie Pawlik

FLUCHT und VERTREIBUNG im europäischen Kontext,ein spannendes Thema weit über den   hinaus. Für alle Lehrer-Kolleginnen ...
26/08/2025

FLUCHT und VERTREIBUNG im europäischen Kontext,
ein spannendes Thema weit über den hinaus.

Für alle Lehrer-Kolleginnen und Kollegen in , die zum Beispiel in den Fächern oder unterrichten, startet am 1. 9. (13-17 Uhr) eine Serie modularer Fortbildungen, die Flucht und Vertreibung nicht nur an zum Ende des Zweiten Weltkrieg, sondern auch an Beispielen der Gegenwart ( , Völkermord in Ruanda oder Myanmar) aufzeigen.

Thema der ersten Veranstaltung: "Nationalismus zu Rassenwahn".
Materialgrundlage ist die digital-multimediale Lehr- und Lernplattform https://fluchtundvertreibung.dilewe.de/

Anmeldung über die Fortbildungsplattform der Hessischen Lehrkräfteakademie: https://akkreditierung.hessen.de/catalog

https://fluchtundvertreibung.dilewe.de/



Erstellt in Auftrag des: Bund der Vertriebenen - Landesverband Hessen
Gefördert duch: Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport
Konzipiert und produziert von: Digitale Lernwelten

Kriege, Flucht und Verbrechen sind auch heute, wie wir alle wissen, leider immer noch Themen, die uns nicht loslassen. Die Fortbildung wurde auf Basis dieses Digitalportals entwickelt und unterstützt Lehrkräfte dabei, das komplexe Thema Flucht und Vertreibung didaktisch fundiert, lebensnah und met...

26/08/2025

Verleihung Schlesierkreuz

an Edeltraud und Horst Gniesewitz wohnhaft in aus Berlin.
Der Landesverband der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien, Landesverband Bayern e.V. beantragt diese Auszeichnung.
Überreicht wurde diese Auszeichnung von Karl Biedermann und Christiane Biedermann.
Landsmannschaft Schlesien

Quelle: https://landsmannschaft-schlesien.de/schlesierkreuz-fuer.../

06/08/2025

75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen: Bundeskanzler Friedrich Merz ist im Neuen Schloss zur Gedenkstunde des Bundes der Vertriebenen eingetroffen.

40. Deutschlandtreffen der Schlesiervom 6. bis 8. Juni 2025 in Hannover Ein besonderes Ereignis in einem besonderen Jahr...
06/06/2025

40. Deutschlandtreffen der Schlesier
vom 6. bis 8. Juni 2025 in Hannover

Ein besonderes Ereignis in einem besonderen Jahr:
Die Landsmannschaft Schlesien feiert 2025 ihr 75-jähriges Bestehen
sowie 75 Jahre Patenschaft des Landes Niedersachsen. Anlässlich des Patenschaftsjubiläums hatten der Niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies sowie der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Deniz Kurku am Freitagabend zu einem Empfang in das Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung in Hannover eingeladen.

Die Landsmannschaft Schlesien sagt herzlichen Dank an das Land Niedersachsen und die niedersächsische Landesregierung für 75 Patenschaft und die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit! Ein besonderer Dank an Ministerpräsident Olaf Lies, den Landesbeauftragten Deniz Kurku und die zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Gesellschaft, darunter Landtagspräsidentin Hannah Naber, den stellv. Landtagspräsidenten Jens Nacke, Innenministerin Daniela Behrens, Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne sowie Mitglieder des Niedersächsischen Landtages.

Adresse

Friedrichstraße 35
Wiesbaden
65185

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schlesier in Hessen + Rheinland-Pfalz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schlesier in Hessen + Rheinland-Pfalz senden:

Teilen

Kategorie