Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world today. Schon im 18. Breitkopf's editions are regularly awarded.

Breitkopf & Härtel, 1719 in Leipzig gegründet, ist der älteste Musikverlag der Welt. Jahrhundert betreute der Verlag bedeutende Komponisten. Er setzt auch heute diese Tradition erfolgreich fort. „Breitkopf Pädagogik" betont den profilierten Einsatz für neue musikpädagogische Konzepte, „Breitkopf Urtext" garantiert Interpreten wissenschaftlich einwandfreie Notenausgaben. Ausgaben von Breitkopf wurd

en wiederholt mit dem Deutschen Musikeditionspreis ausgezeichnet.

*****

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world today. It was already dealing with the leading composers in the 18th century and continues this tradition successfully today. Under "Breitkopf Pädagogik", the publishing house emphasizes its deep commitment to new music-pedagogical concepts. "Breitkopf Urtext" guarantees musicologically flawless performing editions for interpreters.

🇩🇪 Mendelssohns „Schottische“ – so haben Sie sie noch nie gesehenEine editorische Entdeckung wirft neues Licht auf ein b...
07/11/2025

🇩🇪 Mendelssohns „Schottische“ – so haben Sie sie noch nie gesehen

Eine editorische Entdeckung wirft neues Licht auf ein beliebtes Meisterwerk.

🎼 In Band 5 der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe (Serie I: Orchesterwerke) steht die Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 im Mittelpunkt – bekannt als „Schottische“, auch wenn Mendelssohn diesen Titel selbst nie verwendet hat.

Die große Überraschung: Bei der Quellenarbeit stieß man auf eine Partiturabschrift mit der sogenannten Londoner Fassung vom Juni 1842 – Mendelssohns erste Revision nach der Uraufführung in Leipzig. Diese Fassung ist nur hier vollständig erhalten und dokumentiert seine kompositorischen Änderungen auf faszinierende Weise.

📘 Herausgegeben von Thomas Schmidt-Beste im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Leinengebunden, 320 Seiten – ein editorisches Schwergewicht für Wissenschaft & Praxis.

---

🇬🇧 Mendelssohn’s “Scottish” Symphony – as you’ve never seen it before

An editorial discovery sheds new light on a beloved masterwork.

🎼 Volume 5 of the Leipzig Edition of Mendelssohn’s Works (Series I: Orchestral Works) focuses on Symphony No. 3 in A minor, op. 56 – commonly known as the “Scottish”, though Mendelssohn himself never used this title.

The surprise: Scholars uncovered a score copy containing the London version from June 1842 – Mendelssohn’s first revision after the Leipzig premiere. This version is uniquely preserved here and reveals subtle but significant changes by the composer.

📘 Edited by Thomas Schmidt-Beste on behalf of the Saxon Academy of Sciences. Linen-bound, 320 pages – a major contribution to musicology and performance.

👉🏻 Look inside: https://breitkopf.com/work/4310/14270

---

---

06/11/2025

Neue Folge „Aus dem Büro des Verlegers“ ist da!

Diesmal spricht Nick Pfefferkorn über Gustav Mahlers 6. Symphonie, die Ende Januar 2026 bei uns erscheint – ein Werk voller Kraft, Abgründe und leuchtender Klarheit.

Außerdem zeigt Nick erstmals das neue Design unserer zeitgenössischen Werke. Modern, klar, kompromisslos auf Exzellenz ausgerichtet.

Und dann gibt es noch eine Ankündigung, auf die Sie wirklich gespannt sein dürfen.
Noch sagen wir nichts … aber es wird groß. Wirklich groß.

🎥 Jetzt reinschauen und inspirieren lassen!

---

🇬🇧 A new episode of “From the Publisher’s Desk” is online!

This time, Nick Pfefferkorn talks about Gustav Mahler’s Symphony No. 6, which will be released at the end of January 2026 – a work of overwhelming intensity and emotional depth.

Nick also unveils the new design of our contemporary music editions. Modern, refined, and committed to artistic excellence.

And there is a major announcement you’ll want to hear.
We won’t reveal it yet… but trust us: it’s big. Really big.

🎥 Tune in and get inspired!

---

---

🇩🇪 Frei in der Zeit – tief verwurzelt im StilEin Meisterwerk barocker Ausdruckskraft: Die „Préludes non mesurés“ neu rek...
06/11/2025

🇩🇪 Frei in der Zeit – tief verwurzelt im Stil

Ein Meisterwerk barocker Ausdruckskraft: Die „Préludes non mesurés“ neu rekonstruiert.

🎹 Die Préludes non mesurés zählen zu den faszinierendsten Werken des 17. Jahrhunderts für Tasteninstrumente – in freier Notation, ohne feste Metrik, und voller interpretatorischer Möglichkeiten.

Lange Louis Couperin zugeschrieben, identifiziert Herausgeber Glen Wilson große Teile nun als Werke seines Bruders Charles, dem Vater von François Couperin „le Grand“.

Das Besondere: Die Autographe sind verschollen. Wilsons Rekonstruktion basiert auf einer stilkritischen Analyse der überlieferten Kopien und seiner tiefen Vertrautheit als Interpret – dokumentiert im Vorwort und durch begleitende Audioaufnahmen, die eine mögliche Lesart dieser frei atmenden Präludien hörbar machen.

🏆 Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2004.

---

🇬🇧 Free in rhythm – rooted in style

A masterwork of Baroque expression: The Préludes non mesurés newly reconstructed.

🎹 The Préludes non mesurés are among the most captivating 17th-century works for keyboard – written in free, non-metrical notation and offering countless interpretative possibilities.

Traditionally attributed to Louis Couperin, editor Glen Wilson now assigns large parts to Charles Couperin, father of François “le Grand”.

The challenge: The original manuscripts are lost. Wilson’s reconstruction draws on critical stylistic analysis of existing copies and his deep experience as a performer – explained in his preface and demonstrated through downloadable audio files, offering one of many possible interpretations.

🏆 Awarded the German Music Edition Prize 2004.

👉🏻 Look inside: https://breitkopf.com/work/8231/preludes-non-mesures

---

---

🇩🇪 „Don Juan“ in neuem Licht – die erste Urtextausgabe seit der ErstausgabeEin Schlüsselwerk der symphonischen Dichtung ...
05/11/2025

🇩🇪 „Don Juan“ in neuem Licht – die erste Urtextausgabe seit der Erstausgabe

Ein Schlüsselwerk der symphonischen Dichtung – jetzt in einer editorisch grundlegend überarbeiteten Neuausgabe.

🎼 Richard Strauss’ „Don Juan“ op. 20 entstand 1888 und zählt zu seinen frühesten Meisterwerken im sinfonischen Genre. Die packende Charakterzeichnung des ruhelosen Helden – getrieben von Lust, doch dem Leben überdrüssig – entfaltet sich in glühender Orchestralfarbe.

Die neue Urtextausgabe (herausgegeben von Nick Pfefferkorn) bietet erstmals eine umfassende Auswertung aller erreichbaren Quellen – inklusive Orchesterstimmen, die Strauss selbst verwendet hat. Entstanden ist ein editorisch wegweisender Notentext mit differenziertem kritischen Bericht, Faksimiles und ausführlichem Vorwort.

🎻 Das vollständige Orchestermaterial ist nun erhältlich. Hinweis: Kein Verkauf nach Frankreich, Spanien und Mexiko (urheberrechtliche Einschränkungen).

---

🇬🇧 A new look at “Don Juan” – the first Urtext edition since the original

A milestone in symphonic tone poems – now in a thoroughly revised scholarly edition.

🎼 Composed in 1888, Richard Strauss’ “Don Juan” op. 20 is among his earliest orchestral triumphs. The figure of Don Juan – a restless seducer, simultaneously weary of life – inspired a work of vivid emotional drama and orchestral brilliance.

This new Urtext edition by Nick Pfefferkorn is the first to consult not only the autograph and first print, but also orchestral parts used by Strauss himself (e.g. from the New York Philharmonic archives). The result: a refined and sometimes surprising reading of this iconic score, supported by a detailed preface, facsimile pages, and critical commentary.

🎻 Complete orchestral materials now available. Note: Not for sale in France, Spain or Mexico (copyright restrictions).

👉🏻 Look inside: https://breitkopf.com/work/20351/don-juan-op-20-trv-156

---

---

🇩🇪 Ravels „Daphnis et Chloé“ neu entdecken – in zwei brillanten SuitenEin impressionistisches Meisterwerk in moderner Ur...
04/11/2025

🇩🇪 Ravels „Daphnis et Chloé“ neu entdecken – in zwei brillanten Suiten

Ein impressionistisches Meisterwerk in moderner Urtext-Edition: Jetzt auch als Dirigierpartitur und OrchestermaterialEin impressionistisches Meisterwerk in moderner Urtext-Edition: Jetzt auch als Dirigierpartitur und Orchestermaterial verfügbar.

🎼 Maurice Ravels „Daphnis et Chloé“ zählt zu den farbenreichsten Orchesterwerken des 20. Jahrhunderts. Aus dem großformatigen Ballett extrahierte der Komponist zwei eigenständige Fragments Symphoniques – die Suiten Nr. 1 und Nr. 2. Während Suite Nr. 1 1911 als klanglicher Probelauf vor der Ballett-Uraufführung entstand, wurde Suite Nr. 2 mit dem berühmten „Lever du jour“ zum eigentlichen Publikumsliebling.

Die neuen Urtext-Ausgaben, herausgegeben von Ravel-Spezialist Jean-François Monnard, bieten höchste editorische Qualität – mit großzügigem Partiturformat, übersichtlichem Notenbild und passendem Klavierauszug (EB 9422).

---

🇬🇧 Rediscover Ravel’s “Daphnis et Chloé” – in two brilliant suites

An impressionist masterpiece – now available in a modern Urtext edition, including full score and orchestral parts.

🎼 Maurice Ravel’s “Daphnis et Chloé” is among the most colorful orchestral works of the 20th century. From this expansive ballet, Ravel distilled two self-contained Fragments Symphoniques: Suite No. 1 (1911) served as a concert test run prior to the ballet’s premiere, while Suite No. 2 – featuring the famous “Lever du jour” – became the true audience favorite.

These new Urtext editions, edited by Ravel expert Jean-François Monnard, offer top-tier editorial quality – with a large-format conductor’s score, clear modern engraving, and a compatible piano reduction (EB 9422).

👉🏻 Look inside: https://breitkopf.com/work/20425/daphnis-et-chloe

---

---

03/11/2025

🎂 Helmut Lachenmann wird 90.

„Ich hasse Humor! Humor ist einfach lachhaft. Meine Stücke sind heiter. Ich mache einen scharfen Unterschied zwischen heiter und humorvoll.“

Zum Auftakt unserer Reihe zum 90. Geburtstag von Helmut Lachenmann veröffentlichen wir ein kurzes Zitat-Reel, das den unverwechselbaren Geist des Komponisten zeigt – scharfsinnig, eigenwillig und voller Klarheit.

Die Musik stammt aus „Concertini“ – großzügig zur Verfügung gestellt vom Modern, das Lachenmanns Klangwelt seit Jahrzehnten prägt.





🎂 Helmut Lachenmann turns 90.

“I hate humor! Humor is simply ridiculous. My works are cheerful. I make a sharp distinction between cheerful and humorous.”

We begin our series marking Helmut Lachenmann’s 90th birthday with a short quote reel that captures his unmistakable spirit – sharp, uncompromising, and full of insight.

The music is taken from “Concertini” – kindly provided by Ensemble Modern, whose collaboration has shaped the sound of Lachenmann’s music for decades.

🇩🇪 Ein zartes Konzertstück mit NachhallWas einst als Studie für neue Spieltechniken begann, ist heute fester Bestandteil...
03/11/2025

🇩🇪 Ein zartes Konzertstück mit Nachhall

Was einst als Studie für neue Spieltechniken begann, ist heute fester Bestandteil internationaler Konzertprogramme.

🎻 Helmut Lachenmanns „Toccatina“ wurde 1986 für das Heft „Studien zum Spielen Neuer Musik für Violine“ (EB 8356) geschrieben, herausgegeben von Igor Ozim. Das Werk galt zunächst als exemplarisches Studienstück für erweiterte Spieltechniken der Violine – und entwickelte sich still und kraftvoll weiter.

Heute erklingt die nur rund 4-minütige Miniatur weltweit auf Festivals Neuer Musik – als „zartes, fragiles, introvertiertes Konzertstück“, das weit über sein ursprüngliches Studienziel hinausweist. Der Titel verweist auf das italienische toccare – „greifen“ –, das Lachenmann klanglich eindrucksvoll umsetzt.

---

🇬🇧 A delicate concert piece with lasting resonance

Originally conceived as a study in new violin techniques, it has become a fixture in the contemporary music scene.

🎻 Helmut Lachenmann's “Toccatina” was composed in 1986 for the volume “Studies in Playing New Music for Violin” (EB 8356), edited by Igor Ozim. Initially seen as a model example of extended string techniques, the piece soon began to take on a life of its own.

Today, this roughly 4-minute miniature is featured on concert programmes around the world – as a “delicate, fragile, introverted concert piece” that transcends its original didactic purpose. The title draws from the Italian toccare – “to touch” or “to grasp” – which Lachenmann explores sonically with striking effect.

👉🏻 Look inside: https://breitkopf.com/work/8458/toccatina

---

---

🇩🇪 🎻 Romantik in Reinform – Borodins Meisterwerk für StreichquartettAlexander Borodins Streichquartett Nr. 2 in D-Dur zä...
31/10/2025

🇩🇪 🎻 Romantik in Reinform – Borodins Meisterwerk für Streichquartett

Alexander Borodins Streichquartett Nr. 2 in D-Dur zählt zu den schönsten Kammermusikwerken des 19. Jahrhunderts – voll lyrischer Eleganz, kantabler Themen und harmonischer Raffinesse. Besonders bekannt ist der zweite Satz, das “Notturno”, das mit seiner schwebenden Melodie oft auch außerhalb des Konzertsaals zu hören ist.

Borodin widmete das Werk seiner Frau – eine Liebeserklärung in Musik.

---

🇬🇧 🎻 Romanticism at its finest – Borodin’s masterwork for string quartet

Alexander Borodin’s String Quartet No. 2 in D major is one of the most beautiful chamber music pieces of the 19th century – full of lyrical elegance, songful themes, and harmonic sophistication. Especially beloved is the second movement, the “Notturno”, which has gained popularity far beyond the concert hall.

Borodin dedicated the work to his wife – a musical declaration of love.

🎼 Look inside 👉🏻 https://breitkopf.com/work/1205/streichquartett-nr-2-d-dur

---

---

30/10/2025

🎥 Aus dem Büro des Verlegers

In der neuen Folge berichtet Nick Pfefferkorn von seiner Reise nach China – von Begegnungen, Eindrücken und der wachsenden Bedeutung klassischer Musik im internationalen Austausch. Außerdem gibt er einen exklusiven Ausblick auf die bevorstehenden Feierlichkeiten anlässlich des 90. Geburtstags von Helmut Lachenmann – einem der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit.

Schauen Sie rein und erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte, spannende Hintergründe und die besonderen Momente, die den Verlagsalltag bei Breitkopf & Härtel prägen.

---

🎥 From the Publisher’s Office

In this new episode, Nick Pfefferkorn shares insights from his recent trip to China — about inspiring encounters, impressions, and the growing importance of classical music in international exchange. He also offers an exclusive preview of the upcoming celebrations marking the 90th birthday of Helmut Lachenmann, one of the most influential composers of our time.

Tune in to learn more about current projects, behind-the-scenes stories, and the special moments that shape everyday life at Breitkopf & Härtel.

---

---

🇩🇪 „Zwei Rosen“ oder „Mitternächtige Bilder“?Pauline Viardots Lieder überraschen durch Vielseitigkeit und Ausdruckskraft...
30/10/2025

🇩🇪 „Zwei Rosen“ oder „Mitternächtige Bilder“?

Pauline Viardots Lieder überraschen durch Vielseitigkeit und Ausdruckskraft – jetzt erstmals in einer wissenschaftlich fundierten Urtext-Edition!

🎼 „Ausgewählte Lieder“ – Band 1 versammelt russische und italienische Werke mit deutschen Übersetzungen, viele davon auf Texte von Puschkin oder toskanischer Volkslyrik.
Die Komponistin war nicht nur eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit, sondern schrieb viele ihrer Lieder auch für den Unterricht – ideal für verschiedene Stimmtypen und Ausdrucksformen.

🎶 Urtext herausgegeben von Miriam-Alexandra Wigbers
📀 Tipp: Hörbeispiele von Miriam-Alexandra Wigbers gibt es auf YouTube!

---

🇬🇧 “Zwei Rosen” or “Mitternächtige Bilder”?

Pauline Viardot's songs are full of character and colour – now available in a scholarly Urtext edition for the first time!

🎼 "Selected Songs" – Volume 1 includes Russian and Italian settings with German translations, many based on texts by Pushkin or Tuscan folk poetry.
Viardot, one of the most versatile singers of the 19th century, composed many of her songs for her students – making this volume suitable for a wide range of voice types and expression.

🎶 Urtext edition by Miriam-Alexandra Wigbers
📀 Tip: Listen to recordings by Miriam-Alexandra Wigbers on YouTube!

👉🏻 Look inside: https://breitkopf.com/work/20051/17835

---

---

Liebe Frau Thiel, Sie sind wirklich eine Institution und wunderbare Kollegin. Vielen Dank für die wunderbare Zusammenarb...
30/10/2025

Liebe Frau Thiel, Sie sind wirklich eine Institution und wunderbare Kollegin. Vielen Dank für die wunderbare Zusammenarbeit über so viele Jahre. Ihre Expertise hat uns sehr bei unserer Arbeit geholfen und wir durften viel von Ihnen lernen! Herzliche Grüße, Ihr B&H!

🇩🇪 Mozarts Meisterwerke im Urtext: Ein neuer Maßstab für die AufführungspraxisDie sechs letzten Symphonien von Wolfgang ...
29/10/2025

🇩🇪 Mozarts Meisterwerke im Urtext: Ein neuer Maßstab für die Aufführungspraxis

Die sechs letzten Symphonien von Wolfgang Amadeus Mozart zählen zu den bedeutendsten Werken der Musikgeschichte. Jetzt liegen sie in wissenschaftlich fundierten Urtext-Editionen vor – ein Muss für jedes Orchester!

🎼 "Die großen Symphonien" von Mozart
– Urtext herausgegeben von Cliff Eisen und Henrik Wiese
– Basierend auf sämtlichen erreichbaren Quellen
– Mit umfangreichen Bemerkungen zu Entstehung, Quellen & Lesarten
– Aufführungsmateriale in bewährter Breitkopf-Qualität

📘 Enthalten sind:

"Hafner"-Symphonie KV 385 (+ Marsch KV 408/2)

"Linzer"-Symphonie KV 425

"Prager"-Symphonie KV 504

Symphonie Es-Dur KV 543

Symphonie g-Moll KV 550 (beide Fassungen)

"Jupiter"-Symphonie KV 551

---

🇬🇧 Mozart's Symphonic Legacy – Now in Urtext

The final six symphonies by Wolfgang Amadeus Mozart rank among the greatest achievements in classical music. Now available in scholarly Urtext editions – essential for every orchestra!

🎼 "The Great Symphonies" by Mozart
– Urtext edited by Cliff Eisen and Henrik Wiese
– Based on all available sources
– Includes detailed notes on origins, sources & readings
– Performance materials available in trusted Breitkopf quality

📘 Includes:

"Haffner" Symphony KV 385 (+ March KV 408/2)

"Linz" Symphony KV 425

"Prague" Symphony KV 504

Symphony in E-flat major KV 543

Symphony in G minor KV 550 (both versions)

"Jupiter" Symphony KV 551

👉🏻 Look inside: https://breitkopf.com/work/20541/die-grossen-symphonien

---

---

Adresse

Walkmühlstraße 52
Wiesbaden
65195

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Breitkopf & Härtel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Breitkopf & Härtel senden:

Teilen

Kategorie

Breitkopf & Härtel’s History

1719 Bernhard Christoph Breitkopf’s marriage to Maria Sophia Müller (predecessor of the Müller print shop going back to 1542)

1723/25 First publishing-house work: Bernhard Christoph Breitkopf’s publication of a Hebrew Bible

1726 Beginning of a friendship and collaboration with Johann Christoph Gottsched

1736/38 Move into the newly built house “Zum goldenen Bären [At the Golden Bear];” fellow occupant, inter alia, J. C. Gottsched