TGA contentbase

TGA contentbase TGA-contentbase - Ihre Zentrale Anlaufstelle zu allen TGA-Themen Die contentbase reloaded. Aktuell, fachlich und redaktionell. Sie suchen Informationen z.B.

Mit neuen Inhalten, neuem Design und neuen Funktionen, die Ihnen den Alltag erleichtern! zum Thema Heizdeckensysteme? Oder doch eher einen Artikel zu mobilen Luftreinigern? Von Abgleich bis Zentralheizung, alles an einem Ort. Wir bieten Ihnen u.a. ein personalisierbares Dashboard, mit dem Sie sich problemlos und kostenfrei in neue Themen rund um Heizung, Sanitär, Lüftungstechnik oder Integrale Pla

nung einlesen können. Mit unserer Merkzettelfunktion können Sie Ihre beruflichen Schwerpunkte und Interessen ebenfalls leicht an einem Ort bündeln. Und was Sie nicht interessiert? Das blenden Sie ganz einfach aus! Na? Ready to reload?

Beinahe unglaubhaft – aber belegtWohnungswärmepumpen: 300 Euro Heizkosten für 100 m²Die Wärmepumpeninstallation in der M...
04/08/2025

Beinahe unglaubhaft – aber belegt
Wohnungswärmepumpen: 300 Euro Heizkosten für 100 m²

Die Wärmepumpeninstallation in der Mathias-von-Hallberg-Straße in Meerbusch bei Düsseldorf wartet mit einer vierfachen Überraschung auf.

In dem Mehrfamilienhaus sorgt nicht lediglich ein einziges Aggregat für angenehme Raumtemperaturen, vielmehr bescheren 14 Maschinen die klimatische Behaglichkeit, verkabelt und verrohrt in jeder einzelnen Wohnung. Nicht nur das. Jedwede Wohnungswärmepumpe bezieht die Umweltenergie aus einer eigenen geothermischen Sondenanlage, die unter der Bodenplatte des Gebäudes als dritte Überraschung abgeteuft ist. Am meisten erstaunte jedoch: Die Heizkosten sollen nur etwa 300 Euro für 100 m² betragen.

Weiterlesen:
https://www.heizungsjournal.de/beinahe-unglaubhaft-aber-belegt_112153

Frei von Grobstrick  #30: Wärmepumpe statt Gas – Wo geht die Reise hin? 🎧⚡🎙️ In Episode 30 treffen sich Jörg Gamperling ...
04/08/2025

Frei von Grobstrick #30: Wärmepumpe statt Gas – Wo geht die Reise hin? 🎧⚡

🎙️ In Episode 30 treffen sich Jörg Gamperling und Dietmar Bleck auf der Bühne der Vinothek Weinkorb. Jörg hat gerade die Arbeiten an der August-Ausgabe des HeizungsJournals abgeschlossen und bringt die spannende Frage mit in den Podcast: Wie steht die Wohnungswirtschaft zur Wärmepumpe? ❓❄️🔥
Außerdem liegen aktuelle Zahlen vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) und Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. zum Wärmeerzeugermarkt vor. Auch darüber lohnt es sich zu sprechen. 📊

Die Marktzahlen zum 1. Halbjahr 2025 zeigen, dass Heizen mit Strom ⚡ (neben Heizen mit Biomasse) zum Standard wird. Die geplanten Absatzzahlen von Wärmepumpen sind zwar in weite Ferne gerückt, aber das Heizen mit Öl oder Gas 🛢️🔥 ist massiv eingebrochen. Eine Entwicklung, die den Heizungsbauer mehr und mehr zum Elektroexperten werden lässt.

Große Wärmepumpen, die in eigens errichteten Energiezentralen außerhalb der Gebäude die benötigte Heizwärme erzeugen, sind ein Konzept, mit dem die Wohnungswirtschaft ihre Gebäude für die Zukunft fit machen will. Dezentrale Wärmepumpen-Lösungen, die in einzelnen Wohnungen, teilweise auch einzelnen Räumen, installiert werden, sind ein anderer Weg.

Jörg berichtet über verschiedene neuartige Konzepte in diesem Kontext, über die man mindestens mal nachdenken sollte. Denn in bestehenden Quartieren kann es schwierig werden, die benötigte elektrische Leistung für Groß-Wärmepumpen von den Stadtwerken bereitgestellt zu bekommen. Ähnlich, wie wir es schon bei der E-Mobilität 🚗🔋 erlebt haben, geben die vorhandenen Leitungsnetze die benötigte Leistung schlicht nicht immer her. Die Antwort, da sind sich die „Freiherren von Grobstrick“ einig, kann nur in der Digitalisierung der Energiewende, der intelligenten Regelung aller Verbraucher liegen. Nur Intelligenz schützt vor dicken Kabeln!
Meinungsstark und informativ, das ist Frei von Grobstrick, der HeizungsJournal-Podcast.
Unbedingt hören! 🔥🎧

https://open.spotify.com/episode/5nfZpgGZY392DkBbp2Ymjz?si=ae3d3a52846c4a9b

Heizungsmodernisierung im MietwohnungsbestandVier typische Zeilenbauten der späten 1960er-Jahre in Aachen Mitte in Nachb...
31/07/2025

Heizungsmodernisierung im Mietwohnungsbestand

Vier typische Zeilenbauten der späten 1960er-Jahre in Aachen Mitte in Nachbarschaft des Stadtteils Haaren waren reif für eine umfassende energetische Sanierung.

Dabei wurden auch die atmosphärischen Gas-Heizkessel durch Hybridheizungen mit Wärmepumpen und Gas-Brennwerttechnik ersetzt. Eine noch nicht alltägliche Lösung.

Weiterlesen:
https://www.tga-contentbase.de/heizungsmodernisierung-im-mietwohnungsbestand_112251?p=1

Gewerbekälte aufgepasstDie neue F-Gase-VerordnungDie F-Gase-Verordnung ist in Europa das wichtigste Regelwerk für Kältem...
22/07/2025

Gewerbekälte aufgepasst
Die neue F-Gase-Verordnung

Die F-Gase-Verordnung ist in Europa das wichtigste Regelwerk für Kältemittel. Im März 2024 gab es eine Revision. Seither gelten strenge Reglementierungen. Planer, Anlagenbauer, Fachbetriebe und Betreiber sollten darauf vorbereitet sein. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick.

Die F-Gase-Verordnung (F-Gase-VO) trat erstmals 2006 unter der Bezeichnung (EG) Nr. 842/2006 in Kraft. Ihr Ziel war und ist der Klimaschutz. Darum sollen Treibhausgase reduziert und deren Auswirkungen auf den Klimawandel begrenzt werden. Es geht um die zentralen Themen Überwachung, Zertifizierung, Rückverfolgbarkeit, Dichtheitskontrolle und das schrittweise Verringern/das langfristige Verbot der F-Gase. Mit der ab 2014 geltenden Fassung EU 517/2014 wurde der Einsatz fluorierter Kältemittel der Gruppen Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) und teilweise halogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW) weiter eingeschränkt:

Weiterlesen:
https://www.klimajournal.com/gewerbekaelte-aufgepasst_112007?p=1

📢 Eine neue Folge "Frei von Grobstrick" ist online - jetzt auf Spotify, Apple & Co. 🎧In Episode 29 begrüßen Jörg Gamperl...
21/07/2025

📢 Eine neue Folge "Frei von Grobstrick" ist online - jetzt auf Spotify, Apple & Co. 🎧

In Episode 29 begrüßen Jörg Gamperling und Dietmar Bleck .works in ihrer Podcast-Show: Richard Böhland, Gründer und Geschäftsführer von die shk-agentur GmbH. Die drei sprechen über Champagner und andere prickelnde Getränke, die Markenbildung im SHK-Bereich und wie sinnstiftend es ist, Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. 🌊 🚿

Aber als erstes berichtet Richard über seine Arbeit als Business-Developer in der SHK-Branche. Er spricht über die Bedeutung des Fachhandels sowie des 3-stufigen Vertriebsweges und die Herausforderungen, welche gemeistert werden müssen, wenn eine neue Marke auf dem deutschen SHK-Markt etabliert werden soll.

Aus diesem Grund prickelt diesmal das geheime Geschenk. Richard möchte den beiden Hosts anhand von Sekt 🍾 aus verschiedenen Ländern verdeutlichen, dass die Unterschiede bei Produkten aus anderen Regionen am Ende meistens kleiner sind, als man denkt. Auf dieses sektbasierte Experiment lassen sich die „Freiherren von Grobstrick“ gerne ein. 🥂

Und dann sprechen die drei noch über Richards Herzensprojekt „purpose-tribe“: Hier beteiligen sich interessierte Menschen aus der Branche während eines Aufenthalts in einem Entwicklungsland aktiv am Bau von Infrastruktur. Zum Beispiel wurden in Kambodscha so eine Vielzahl von Wassertowern an Schulen errichtet. In Verbindung mit einem Filtersystem gewährleisten sie sauberes Wasser für die Schüler.

Locker bis launig, meinungsstark und informativ, das ist Frei von Grobstrick, der HeizungsJournal-Podcast.
Unbedingt hören!

https://open.spotify.com/episode/4shZtBW0vxbeg4zHdO7V8u?si=1fhx2jWCRMKiB7TgdDXbjA

Mobile Kältesysteme – exakt auf die jeweilige Anwendung zugeschnittenInterview mit Roger Beckmann (RB), Marketingleiter,...
15/07/2025

Mobile Kältesysteme – exakt auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten

Interview mit Roger Beckmann (RB), Marketingleiter, und Dominik Segelke (DS), Kundendienstleiter, MTA Deutschland GmbH, Nettetal.

MTA bietet temporäre Lösungen rund um die Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik. Was ist je ein klassischer Anwendungsfall für Ihr mobiles Klimapaket, eine mobile Klimaanlage sowie Ihre mobile Verdunstungskühlung?

RB: Typische Einsatzfälle für unsere Klimapakete, bestehend aus Kaltwassersätzen und Lüftungsgeräten, sind temporäre Hallen- oder Zeltklimatisierungen.

Zum Klimatisieren von Büros, Arbeitsplätzen und Räumen für das Messen-Regeln-Steuern kommen meist wassergeführte, mobile Split-Klimageräte zur Verwendung.

Die sogenannten „Spotcooler“ in Monoblockbauweise, die die Wärmeenergie über einen Abluftschlauch „entsorgen“, eignen sich zur punktgenauen Kaltluftzufuhr bei Produktionsprozessen, zur Arbeitsplatz-Klimatisierung und für kleinere Lagerräume.

Weiterlesen:
https://www.klimajournal.com/mobile-kaeltesysteme-exakt-auf-die-jeweilige-anwendung-zugeschnitten_112006

Das Live Electric House von Bosch Home Comfort in Wernau ist eröffnet 🥳 Das HeizungsJournal ist natürlich auch dabei und...
09/07/2025

Das Live Electric House von Bosch Home Comfort in Wernau ist eröffnet 🥳 Das HeizungsJournal ist natürlich auch dabei und schaut sich das technische Innenleben ganz genau an! 😉

„Wir fokussieren den Marktausbau in Deutschland“Interview mit Ismet Bajramovic, E.C.A. DeutschlandAls Teil der türkische...
08/07/2025

„Wir fokussieren den Marktausbau in Deutschland“
Interview mit Ismet Bajramovic, E.C.A. Deutschland

Als Teil der türkischen Elginkan-Unternehmensgruppe hat sich E.C.A. Deutschland mit den Marken E.C.A. und Serel in den letzten Jahren auf dem deutschen SHK-Markt als ein zuverlässiger Anbieter von unter anderem (Niedertemperatur-)Heizkörpern, Armaturen sowie Sanitärkeramik etabliert und ein bemerkenswertes Wachstum erzielt.

Ganz frisch in sein Programm wird der Hersteller demnächst zudem Luft/Wasser-Wärmepumpen aufnehmen. Ein guter Grund für die HeizungsJournal-Redaktion, mit Ismet Bajramovic, Key Account Manager von E.C.A. Deutschland, ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

https://www.heizungsjournal.de/wir-fokussieren-den-marktausbau-in-deutschland_112066

Eine neue Folge ist online und wir steigen (mit) Euch aufs Dach!In Episode 28 von „Frei von Grobstrick“ beschäftigen sic...
07/07/2025

Eine neue Folge ist online und wir steigen (mit) Euch aufs Dach!

In Episode 28 von „Frei von Grobstrick“ beschäftigen sich Jörg und Dietmar .works mit verschiedenen Initiativen, die den „Bauturbo“ anwerfen oder alle „80 Sekunden“ eine neue Wohnung fertigstellen wollen. An Ideen, der Wohnungsnot in Deutschland zu begegnen, mangelt es nicht. Die Frage, die unsere beiden Hosts aber beschäftigt, lautet: Welches Konzept besteht den Realitätscheck und hat wirklich das Potential, dass spürbar mehr Wohnungen gebaut werden?

Die Idee von Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, beispielsweise die Dächer der Supermärkte als Fläche für neue Wohnungen zu nutzen, hält Dietmar – und da ist er nicht allein – für unrealisierbar. Auch die Nachverdichtung durch die Bebauung von Innenhöfen oder Freiflächen zwischen bestehenden Gebäuden stößt vielerorts auf den Widerstand der dort bereits lebenden Bewohner.

Jörg stellt eine neue „Taskforce“ vor (das Wort ist nicht von uns), die sich zum Ziel gesetzt hat, bestehende Wohnimmobilien aufzustocken. Vielleicht noch der gangbarste Weg, aber auch die Aufstockung eines Gebäudes ist nicht mal eben geplant und realisiert. Auch nicht, wenn eine serielle Vorfertigung zum Einsatz kommt, die gerne als Antwort auf alle Fragen zur Wohnungsnot hochstilisiert wird.

Was viele dieser Initiativen gemeinsam haben: Sie kommen aus der Industrie und beziehen das Handwerk nicht (genug) in ihre Überlegungen mit ein. Nach Meinung der beiden „Freiherren von Grobstrick“ wird weder ausreichend über die Realisierbarkeit noch über die Innovationskraft, die dazu aus dem Handwerk kommen könnte, nachgedacht.
Locker bis launig, meinungsstark und informativ, das ist „Frei von Grobstrick“, der HeizungsJournal-Podcast.

Unbedingt hören!

https://open.spotify.com/episode/72Psz9DrgH1qvSNUCDHcLX?si=YvfcJYg9S1iLSORXofg6wA

(Bild von Fotolia)

Legionellen: Sicherheit nur durch fachgerechte ProbennahmenTrinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel.Doch unzulässi...
19/06/2025

Legionellen: Sicherheit nur durch fachgerechte Probennahmen

Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel.

Doch unzulässige Veränderungen können ohne Hilfsmittel kaum wahrgenommen werden, im Falle von Bakterien sogar gar nicht. Denn sie sind nur wenige tausendstel Millimeter klein. Daher schreibt die Trinkwasserverordnung unter anderem auch mikrobiologische Kontroll­untersuchungen vor. Für die Aussagekraft der Ergebnisse sind insbesondere die fachgerechte Festlegung repräsen­-tativer Probennahmestellen und eine fachgerechte Probennahme notwendig.

Weitere Informationen:
https://www.sanitaerjournal.de/legionellen-sicherheit-nur-durch-fachgerechte-probennahmen_111889?p=1

#

10/06/2025
Rohrleitungen in Kühlkreisen: Werkstoffe und Verbindungen machen den UnterschiedRohrleitungen von Kühlsystemen sind häuf...
10/06/2025

Rohrleitungen in Kühlkreisen: Werkstoffe und Verbindungen machen den Unterschied

Rohrleitungen von Kühlsystemen sind häufiger von Korrosion betroffen als solche von Heizsystemen. Der Grund: Die Beschaffenheit der Medien und deren niedrige Temperaturen begünstigen sowohl die Innen- als auch die Außenkorrosion des Rohres.

Die Wahl geeigneter Rohrleitungswerkstoffe kann die Korrosionsbeständigkeit der gesamten Installation wesentlich verbessern. Welche Werkstoffe ideal, welche optional einsetzbar und welche definitiv ungeeignet sind, ist dabei zum Teil anlagenspezifisch.

Hier weiterlesen:
https://www.heizungsjournal.de/rohrleitungen-in-kuehlkreisen-werkstoffe-und-verbindungen-machen-den-unterschied_111864

Adresse

Marie-Curie-Straße 5
Winnenden
71364

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TGA contentbase erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an TGA contentbase senden:

Teilen

Kategorie