p.machinery

p.machinery Verlag für Primär- und Sekundärliteratur

21/09/2025

[Ikebana] Eine Ehrung für Ayako Graefe

Ayako Graefe war die erste Autorin der p.machinery - mit ihrem damaligen Ikebana-Buch (siehe auch hier) - und mit ihr wurde das allererste p.machinery-Buch gemacht. Nun hat ihr der japanische Außenminister eine Verdienstauszeichnung in Anerkennung ihres Beitrags zu den freundschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland verliehen. Weitere Details: hier.

[BuCon 2025, 18.10.] p.machinery breit aufgestelltDer Verleger hat in seinem privaten Blog auf beckinsale.de geschrieben...
09/09/2025

[BuCon 2025, 18.10.] p.machinery breit aufgestellt

Der Verleger hat in seinem privaten Blog auf beckinsale.de geschrieben:
---
Als ich noch in Bayern lebte, bin ich immer gerne auf den BuCon in Dreieich gefahren. Aber von Nordfriesland aus sind das fast 700 Kilometer und über sieben Stunden Autofahrt (den Elbtunnel-Stau noch nicht berücksichtigt). Das geht nicht mehr.
Aber dank meines Kompagnons – ja, so kann ich ihn mit Fug und Recht bezeichnen – Kai Beisswenger ist p.machinery am 18. Oktober 2025 großflächig vertreten, auch in den Lesungen: Gernot Schatzdorfer und Ralph Alexander Neumüller aus Österreich wollen da sein, Adrian Urban aus Berlin, Gabriele Behrend aus Düsseldorf, Marianne Labisch aus dem Schwäbischen. Und Kai natürlich auch.
Kai hat angekündigt, eine Nachlese zu erstellen – die wird sich dann auch hier finden, ganz klar. (Und ich wünsche all meinen Leuten auf dem Con nicht nur großen Erfolg, sondern auch sakrisch viel Spaß!)
---
Quelle: https://www.pmachinery.de/archive/12569

[BuCon 2025, 18.10.] p.machinery breit aufgestellt 9. September 2025 von beckinsale Als ich noch in Bayern lebte, bin ich immer gerne auf den BuCon in Dreieich gefahren. Aber von Nordfriesland aus sind das fast 700 Kilometer und über sieben Stunden Autofahrt (den Elbtunnel-Stau noch nicht berücksi...

[HWFranke] Visionäre WeltenKunst unter der Kuppel – Event zu Ehren von Herbert W. FrankeAm 20. und 21. September 2025 wi...
03/09/2025

[HWFranke] Visionäre Welten

Kunst unter der Kuppel – Event zu Ehren von Herbert W. Franke

Am 20. und 21. September 2025 wird die Stiftung Herbert W. Franke in einem Wochenend-Festival den Visionär mit Kunst in der Kuppel eines Planetariums feiern. In Kooperation mit dem neu gegründeten Planetarium in Karlsruhe sowie dem ZKM Karlsruhe gibt es ein Programm mit visualisierten Science Fiction Stories, Multimediakunst und Kurzvorträgen. Das Event wird von HYPERRAUM.TV begleitet.

Mehr Infos:

Kunst unter der Kuppel, "Visionäre Welten - das Herbert W. Franke-Festival" im PLANET KA am 21. und 22. September.

Kai FockeHINTERM HAUSDreiunddreißig fantastische KurzgeschichtenAndroSF 225p.machinery, Winnert, August 2025, 160 Seiten...
29/08/2025

Kai Focke
HINTERM HAUS
Dreiunddreißig fantastische Kurzgeschichten
AndroSF 225
p.machinery, Winnert, August 2025, 160 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 462 5 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 686 5 – EUR 6,49 (DE)

»Hinterm Haus« ist nicht hinterm Mond. Verborgen bleibt jedoch, was in unserer Abwesenheit zwischen Gemüsebeeten und Gewächshäusern geschieht – ganz zu schweigen von nächtlichen Begebenheiten in Lauben oder Remisen. Selbst Garagen und Anbauten, die sich scheinbar unschuldig ans Haupthaus schmiegen, können dunkle Geheimnisse hüten. Wer hat in ihnen Freud oder Leid erfahren? Welchen seltsamen Wesen dienen sie als Unterschlupf? Auch unsere Nachbarn nutzen Holzschuppen als Werkstätten, Lager- oder Hobbyräume für … ja, für was eigentlich?

»Hinterm Haus« begegnen wir nicht nur Amateurfotografen, Forschern, Dämonenbeschwörern und Köchen. Ebenso tummeln sich hier Wichtel, Geister und Dryaden; sogar Aliens, Roboter sowie – neben klitzekleinen – auch wahrhaft riesige Schnecken. Geschichten von Liebe und Hass, Leben und Tod, Loyalität und Verrat, Aufbruch und Ankommen: die meisten lustig, manche traurig, einige geben Rätsel auf, andere stimmen nachdenklich.
Darum öffne das Gartentor, steig über den Jägerzaun, schlüpf durch die Buchsbaumhecke: »Hinterm Haus« gibt es wahrhaft Fantastisches zu entdecken!

»Hinterm Haus« umfasst einen bunten Genre-Mix – von Fantasy über Mystery und Märchen bis Science-Fiction – aus dreiunddreißig Kurz- und Kürzestgeschichten, darunter jeweils ein Gastbeitrag von Sabine Frambach und Friedhelm Schneidewind. Das Cover hat Jessica Marquardt entworfen und zudem die Illustrationen ins Buch gezaubert.

Kai Focke, der Teilzeitphantast, publiziert seit 2014 in Anthologien verschiedener Verlage und in Magazinen; zwar ohne festes Genre, jedoch stets mit einer Tendenz zur Schmunzelphantastik.
Nach den zusammen mit Sabine Frambach herausgegebenen Anthologien »Staubkornfee trifft Ich-Maschine« (2021) und »Campus 2049« (2024) sowie dem Sammelband »Türen, Tore & Portale« (2022) präsentiert er mit »Hinterm Haus« sein erstes belletristisches Solo-Projekt im Buchformat.

-Fiction

https://www.pmachinery.de/?p=12458

Vor einigen Tagen hätte Rainer Erler seinen 92. Geburtstag gefeiert. Wir wissen, woran es gescheitert ist. Aber das bede...
29/08/2025

Vor einigen Tagen hätte Rainer Erler seinen 92. Geburtstag gefeiert. Wir wissen, woran es gescheitert ist. Aber das bedeutet nicht, dass unsere Veröffentlichung einiger weiterer Romane aus seiner Feder nicht mehr erfolgen sollte. Ganz im Gegenteil. Und dieser Tage ist es so weit:

Rainer Erler
DIE KALTENBACH-PAPIERE
AndroSF 194
p.machinery, Winnert, September 2025, 316 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 466 3 – EUR 23,90 (DE)

Dem BKA wird ein Hinweis in die Hand gespielt: Drei Plutonium-Sprengköpfe werden bald, so vermutet man, auf dem Schwarzmarkt auftauchen. Um zu verhindern, dass diese todbringenden Waffen in falsche Hände geraten, soll der ehemalige Waffenhändler Istvan Kaltenbach engagiert werden.

Doch der verfolgt ganz andere Pläne. Kaltenbach hat sich nach einem missglückten Attentat auf seine Familie an die portugiesische Atlantikküste zurückgezogen. Dort will er nur noch eines: ein friedliches Leben führen und die gemeinsame Zeit mit seiner Tochter Shannon genießen.

Mit einem Schlag holt ihn jedoch seine kriminelle Vergangenheit ein. Kaltenbach soll die Namen der Hintermänner liefern. Auch der Journalist Tom Severin ist an den Aktivitäten des Waffenhändlers interessiert und gewinnt das Vertrauen der Tochter. Für die Zwanzigjährige bricht eine Welt zusammen, als sie von den skrupellosen Geschäften ihres Vaters erfährt. Um jeden Preis will sie nun seine Pläne durchkreuzen.



https://www.pmachinery.de/?p=12540

28/08/2025

[DSFP 2025] Abgeräumt!

Die p.machinery hat in diesem Jahr den Deutschen Science-Fiction-Preis (DSFP) regelrecht abgeräumt.
Einmal mehr hat Ralph Alexander Neumüller, der mit seinem Roman »Das Stoffuniversum« schon den DSFP 2024 für den besten SF-Roman eingeheimst hat, den besten Roman abgeliefert: Sein »Das zweigeteilte All« wurde als bester SF-Roman 2025 festgestellt und ausgezeichnet.
Bei den Kurzgeschichten ging es noch wilder zu. Nicht nur, dass Gabriele Behrend mit ihrer Story »Davy ’n‘ Jean« (aus »Rock Planet«, hrsg. von Marianne Labisch) die beste SF-Kurzgeschichte geliefert hat; unter den nachfolgenden weiteren neun Geschichten stammten weitere vier Storys aus p.machinery-Veröffentlichungen:
2. Platz: »Ascheweg« von Robert Corvus, erschienen in »C.R.E.D.O.« hrsg. von Karl-Ulrich Burgdorf und Rainer Schorm;
3. Platz: »Die Tür in den Sommer« von Ulf Fildebrandt, erschienen in »NOVA 34«;
5. Platz: »Ich bin die Auferstehung und das Leben« von Heidrun Jänchen, erschienen in »NOVA 35«;
9. Platz: »Gaia, allein« von Maximilian Wust, erschienen in »Science Fiction goes Punk«, hrsg. von Tessa Maelle, Mario Franke und Uli Bendick.
Es versteht sich von selber, dass auch alle anderen Platzierten ihre Platzierungen mit Fug und Recht verdient haben. Aber ebenso von selbst versteht sich, dass der Verlag auf seine Autoren besonders stolz ist – und hier allen voran auf Gabriele Behrend, deren Schrifttum schon immer etwas Besonderes war (und bislang möglicherweise noch viel zu wenig Beachtung fand), und natürlich Ralph Alexander Neumüller, bei dem sich die seinerzeitige Entscheidung, sein »Stoffuniversum« zu veröffentlichen, mehr als Glücks-, nein, Volltreffer erwiesen hat.

[Buchdaten und ausführliche Beschreibungen zu den Büchern: https://www.pmachinery.de/archive/12533]

Tiny Stricker im Radio Lora
12/08/2025

Tiny Stricker im Radio Lora

Tiny Stricker im Radio Lora 12. August 2025 von beckinsale Am 18.07. um 20 Uhr wurde ein Gespräch mit Tiny Stricker über seinen Roman »Hippies in Chittagong« auf Radio Lora gesendet. Beteiligt war der Literaturkritiker Bernd Zabel und die Rundmoderatorin Sabine Heckmann. Neben dem Buch sprach ma...

Ellen NortenDER LANGE MARSCH DER WOLKENKRATZERScience-Fiction- und fantastische GeschichtenAndroSF 224p.machinery, Winne...
31/07/2025

Ellen Norten
DER LANGE MARSCH DER WOLKENKRATZER
Science-Fiction- und fantastische Geschichten
AndroSF 224
p.machinery, Winnert, August 2025, 232 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 458 8 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 689 6 – EUR 6,99 (DE)

In der Nacht der Wolkenkratzer beschließen die Hochhäuser Chicagos eine Wanderung nach New York. Dort wollen sie mit den angestammten Berühmtheiten, wie dem Empire State Building in Konkurrenz treten. Doch die Halbinsel Manhattan ist zu klein und die Gebäude nehmen sich gegenseitig die Optik, drohen umzustürzen … »Der lange Marsch der Wolkenkratzer« ist die titelgebende Geschichte dieses Sammelbandes mit fantastischen Geschichten und Science-Fiction, die die Leser aus ihrem sicheren Alltag auf unsicheres Eis führen, bis die Realität hinter ihnen bleibt.

Eine seltsame Vogelinvasion bedroht einen kleinen Ort an der Ostsee.
»Hinter den Fensterscheiben flogen ununterbrochen Störche hin und her und einige landeten auf den Fensterbänken des Rathauses. Dann löste sich ein Tier aus der Masse und schoss pfeilspitz auf den Kommissar zu. Ein scharfer Schmerz drang in seine Brust. ›Storchenmord‹ war das letzte, was ihm durch den Kopf ging« (aus »Storchenfest«).

Ellen Norten, geboren 1957 in Gelsenkirchen, ist promovierte Biologin. Als freie Wissenschaftsjournalistin arbeitete sie zunächst bei verschiedenen Hörfunksendern, danach folgte eine mehrjährige Tätigkeit bei der Fernsehsendung »Hobbythek«, auch vor der Kamera. In dieser Zeit entstanden ein Dutzend Sachbücher und Ratgeber. Seit 2010 tourt sie zusammen mit ihrem Mann mit dem Wohnmobil durch die Welt und beschreibt ihre Reiseerlebnisse in dem ungewöhnlichen Reisebuch »Conni Mainzelmann – wie ich die Welt sehe«. Sie rezensiert und schreibt Kurzgeschichten und Gedichte, die in diversen Anthologien und Zeitschriften veröffentlich werden. Außerdem beteiligt sie sich an Science-Slams. Passend dazu zeichnete und textete sie ihr Buch »Mein süßer Parasit«. 2023 kam ihr Debütroman »Jamila tanzt« heraus, in dem der Orient aus 1001 Nacht mit fantastischen Abenteuern spannend und geheimnisvoll verbunden ist. Als Witwe von Hubert Katzmarz, der ebenfalls aus Gelsenkirchen stammt, betreut sie dessen literarischen Nachlass, der 2022 von ihr als Gesamtwerk veröffentlicht wurde. Sie fühlt sich der Fantastik, dem Horror und der Science-Fiction besonders verbunden. Seit 2022 ist sie mit Michael Siefener und Andreas Fieberg Mitherausgeberin des fantastischen Storyreaders »daedalos«. 2024 trat sie erstmals mit Grafiken, Malerei und Objekten in ihrer Ausstellung »Grenzenlos« in Schköna an die Öffentlichkeit.



https://www.pmachinery.de/?p=12509

Monika NiehausDas ABC des BeutemachensWie Fleischfresser an ihre nächste Mahlzeit kommenAußer der Reihe 93p.machinery, W...
31/07/2025

Monika Niehaus
Das ABC des Beutemachens
Wie Fleischfresser an ihre nächste Mahlzeit kommen
Außer der Reihe 93
p.machinery, Winnert, Juli 2025, 154 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 461 8 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 687 2 – EUR 6,49 (DE)

Von Feinschmecker-Orcas, die sich auf Weißhai-Leber spezialisiert haben, über Keksausstecher-Haie, die ihren Opfern Fleischplätzchen aus dem Leib stanzen, bis zu Krokodilen, die auch unsereins ganz selbstverständlich als Beute ansehen – der Einfallsreichtum der Natur ist wahrhaft unerschöpflich, wenn’s um die Beschaffung der nächsten Fleischmahlzeit geht. Und wenn Sie einige der Geschichten so interessant finden, dass Sie die eine oder andere weitererzählen, dann hat sich das Aufschreiben doch gelohnt!

-Hai -Adler

https://www.pmachinery.de/?p=12492

Thomas ZieglerDIE SENSITIVEN JAHREAusgewählte Erzählungen 1978–1990Herausgegeben von Michael K. IwoleitMit einem Nachwor...
31/07/2025

Thomas Ziegler
DIE SENSITIVEN JAHRE
Ausgewählte Erzählungen 1978–1990
Herausgegeben von Michael K. Iwoleit
Mit einem Nachwort von Ronald M. Hahn
Cutting Edge 5
p.machinery, Winnert, Juli 2025, 376 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 463 2 – EUR 27,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 685 8 – EUR 8,99 (DE)

Thomas Ziegler (bürgerlich Rainer Zubeil, 1956–2004) gilt allgemein als eines der größten Talente der deutschsprachigen Science-Fiction. Mit seinen Erzählungen, die ab Ende der Siebzigerjahre in Zeitschriften und Anthologien erschienen, gab er die Initialzündung zur Entwicklung einer neuen deutschen Science-Fiction, die sich durch aktuelle Themen, Lokalkolorit, regionale Schauplätze und politisch-soziale Brisanz auszeichnet. Auch als Chefautor der Perry-Rhodan-Serie, Übersetzer, Kritiker und Herausgeber sowie Krimi- und Fernsehautor hervorgetreten, verhinderte sein früher Tod ein Comeback in der Science-Fiction-Szene.

Die vorliegende Sammlung enthält eine sorgfältige Auswahl seiner besten Erzählungen, die seinen Werdegang von frühen vielversprechenden Magazinveröffentlichungen bis hin zu den Höhepunkten seines Schaffens an der Wende in die Neunzigerjahre dokumentiert. Erstmals nachgedruckt findet sich hier unter anderem die Urfassung seines preisgekrönten, von der Kritik hochgelobten Romans Die Stimmen der Nacht, einem der Hauptwerke der deutschsprachigen Fantastik. Alle Texte wurden für die Neuausgabe gründlich überarbeitet.

Titelbild von Tom Turtschi.

-Fiction

https://www.pmachinery.de/?p=12484

Kai RiedemannGAR KÖSTLICH IST DAS RUMPELBIERMärchen & MärchenhaftesAußer der Reihe 82p.machinery, Winnert, Juli 2025, 12...
31/07/2025

Kai Riedemann
GAR KÖSTLICH IST DAS RUMPELBIER
Märchen & Märchenhaftes
Außer der Reihe 82
p.machinery, Winnert, Juli 2025, 120 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 464 9 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 684 1 – EUR 6,49 (DE)

Wenn der Wind die Stimme nimmt, wenn Teddybären ein Eigenleben entwickeln oder alte Mären ins Heute überführt werden, wenn Puppen und Spiegel sich zu handelnden Personen entwickeln, wenn Getränke mehr als geistvoll sind und Frauen sich im Meer verwandeln – dann ist man in der Märchenwelt des Kai Riedemann gelandet. Da erstaunt es dann auch wenig, wenn er alte Helden der Märchenwelt reaktiviert wie Rumpelstilzchen oder den Froschkönig. Doch auch ganz neue Archetypen werden von ihm erschaffen, sodass man in jeder der neunzehn Geschichten Altbekanntes, aber auch erfrischend Neues für sich entdecken kann.

Kai Riedemann, geboren 1957 in Elmshorn, studierte Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft und schloss sein Studium 1987 mit dem Dr. phil. ab. Sein Interesse für unterhaltende Literatur ließ ihn ein besonderes Dissertationsthema finden: die Comicserie »Peanuts« des Amerikaners Charles M. Schulz. Er ging in den Journalismus und arbeitet seit vielen Jahren für eine bekannte TV-Programmzeitschrift.

Titelbild & Illustrationen von Gabriele Behrend.



https://www.pmachinery.de/?p=12475

Michael K. IwoleitDER MOLOCHÜberarbeitete und erweiterte NeuausgabeAndroSF 217p.machinery, Winnert, August 2025, 348 Sei...
31/07/2025

Michael K. Iwoleit
DER MOLOCH
Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
AndroSF 217
p.machinery, Winnert, August 2025, 348 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 442 7 – EUR 26,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 703 9 – EUR 8,99 (DE)

Mitte des 21. Jahrhunderts: Die Region Rhein-Ruhr ist zu einer riesigen Megapolis verschmolzen. Aus den USA wurde ein neues Prinzip gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Organisation importiert. Die Stadt ist in unzählige Franchise-Viertel unterteilt, wo mächtige Konzerne und Betreiber-Konsortien die Lebensbedingungen bestimmen. Aus aller Welt strömen Klimaflüchtlinge in die Stadt, die sich auf den wenigen Flecken unbeanspruchten Landes zusammendrängen.

Sina Anders, Veteranin einer Ärzteorganisation, steht mit dem Rücken zur Wand. Bei einem Krisenreferendum in Köln zerschlägt sich ihre Hoffnung, Sanierungsmaßnahmen für die Rheinuferslums durchzusetzen. Aus Verzweiflung läßt sich auf einen Deal mit ihrem zwielichtigen Ex-Mann ein, um wenigstens ihr sekundäres Ziel zu erreichen: die Finanzierung einer Expedition in eine Subville in Bochum, einer früheren Kohlezeche, wo die Ärmsten der Armen unter menschenunwürdigen Bedingungen ausgebeutet werden. Nachdem sie wochenlang verschwunden ist, macht sich ihr Lebensgefährte auf die Suche und kommt auf die Spur einer Verschwörung von ungeheurem Ausmaß.

Titelbild von Mario Franke

Michael K. Iwoleit (* 22. Februar 1962 in Düsseldorf) ist ein deutscher Autor, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber auf dem Gebiet der Science-Fiction.
Nach Abitur und Abschluss als staatlich geprüfter biologisch-technologischer Assistent studierte Iwoleit Philosophie, Germanistik und Sozialwissenschaften in Düsseldorf. Dabei begann er SF-Erzählungen zu schreiben, die teilweise auch in anderen Ländern veröffentlicht wurden. Seine Vorbilder sind Autoren wie J. G. Ballard, Philip K. Dick und Stanislaw Lem. 1984 kam sein erster Roman Rubikon heraus, dem 1989 Hinter den Mauern der Zeit (mit Horst Pukallus) und 2003 Am Rande des Abgrunds folgten. Seine preisgekrönte Erzählung Psyhack erweiterte er 2007 zu einem Roman.
Iwoleit ist insbesondere für seine Novellen bekannt, für die er fünfmal mit dem Deutschen Science-Fiction-Preis und zweimal mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet wurde. Auch als Herausgeber, Übersetzer und Kritiker hat er sich einen Namen gemacht. Zusammen mit Ronald M. Hahn und Helmuth W. Mommers begründete er 2002 das Science-Fiction-Magazin Nova und ist seitdem der einzige durchgehende Mitherausgeber. Er übertrug unter anderem Romane von Iain Banks, David Wingrove und Cory Doctorow ins Deutsche.

-Fiction

https://www.pmachinery.de/?p=12467

Adresse

Norderweg 31
Winnert
25887

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von p.machinery erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an p.machinery senden:

Teilen

Kategorie