Ihr Nordlandführer

  • Home
  • Ihr Nordlandführer

Ihr Nordlandführer „Ihr Nordlandführer” ist ein Reise-, Kultur- und Umweltmagazin.

80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges:Vergeben, aber nie vergessen – Die Erlebnisse des Isländers Leifur Muller im KZ Sa...
10/05/2025

80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges:

Vergeben, aber nie vergessen – Die Erlebnisse des Isländers Leifur Muller im KZ Sachsenhausen.

Achtzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wollte es der Zufall, dass unserem Redakteur das Buch „Wohnt hier ein Isländer?“ in die Hände fiel. Die Biografie erzählt die Geschichte eines Isländers, der zu den ganz wenigen gehörte, die in die tödliche Maschinerie der N***s gerieten und überlebten.
Leifur H. Muller wurde 1920 in Reykjavík geboren. Seine Eltern, Lorentz H. Müller und Marie Bertelssen, betrieben das Geschäft L. H. Muller in der Austurstræti 17. Leifur besuchte die Landakot-Schule und später die Menntaskólinn í Reykjavík. In Vorbereitung der Übernahme des väterlichen Geschäfts, absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in Oslo.
Während seines Aufenthalts in Norwegen wurde das Land 1940 von den Nationalsozialisten besetzt. Leifur versuchte nach Island zurückzukehren, doch die Besatzung machte die Reise schier unmöglich. Der isländische Konsul in Norwegen bot ihm daraufhin einen Studienplatz in Schweden an und hoffte, ihm von dort aus die Weiterreise nach Großbritannien und schließlich nach Island zu ermöglichen. Doch bevor dieser Plan umgesetzt werden konnte, wurde Leifur vermutlich von einem Landsmann, Ólafur Pétursson, verraten – einem Isländer, der bei den N***s eine steile Karriere gemacht hatte. Kurz darauf wurde Leifur verhaftet, zunächst inhaftiert und später ins Grini-Gefängnislager bei Oslo überstellt. Schließlich deportierte man ihn in das berüchtigte Konzentrationslager Sachsenhausen, Oranienburg, nördlich von Berlin.
Die Art und Weise, wie er seine Erlebnisse schildert, macht dem Leser schmerzlich bewusst, dass selbst noch im fortgeschrittenen Alter der in jungen Jahren schwer traumatisierte Isländer damit beschäftigt war, mit dem Erlebten fertigzuwerden. Isländer sind bekannt für ihre zurückhaltende, oft fast schüchterne Art. Umso quälender müssen für Leifur die wie ein Gewitter auf ihn nieder prasselnden, respektlosen Verhöre gewesen sein, die er nach seiner Verhaftung ertragen musste.
Eindrücklich beschreibt er die unmenschlichen hygienischen Verhältnisse und den allgegenwärtigen Hunger, der die Gefangenen quälte und zuweilen zu Grausamkeiten trieb. Glück im Unglück hatte er, als er schwer erkrankte und ins Lazarett verlegt wurde. Durch eine Reihe glücklicher Fügungen verbesserte sich seine Lage so weit, dass die unmittelbare Todesgefahr vorerst abgewendet war. Kraft gaben ihm englische Kriegsgefangene, die – obwohl sie entgegen geltenden Konventionen interniert waren – ihre Loyalität und Standhaftigkeit bewahrten. Ihr Mut gab Leifur neuen Lebenswillen. Gegen Ende der Lagerzeit jedoch wurden diese tapferen Männer hingerichtet.
In Sachsenhausen erhielt Leifur die Häftlingsnummer 68138 und wurde als politischer Gefangener mit einem roten Dreieck gekennzeichnet. Unbeschreibliche Dinge wurden von ihm verlangt, unter anderem im Leichenkeller, wo er den Toten vor ihrer Verbrennung die Goldzähne entfernen musste. In Situationen, in denen er das Schreckliche vor seinen Augen nicht mehr verarbeiten kann, beschreibt er sich als außerhalb seiner selbst stehend – als ein Betrachter, der seinen Körper verlassen hat, um sich dem Grauen nicht unmittelbar auszusetzen.
Leifur überlebt die Schrecken des Lagers bis zur Befreiung am Ende des Krieges. Himmler hatte einen Deal mit Schweden ausgehandelt und hoffte auf eine Vermittlerrolle Schwedens mit den Alliierten. Die dadurch möglich gewordene Evakuierung Leifurs bildet den dramatischen Höhepunkt seines Lagerlebens. Während die Lagerverwaltung in aller Eile versuchte, Spuren ihrer Verbrechen zu beseitigen und die Gefangenen durch Massenerschießungen zu ermorden, konnte Leifur gemeinsam mit anderen nordischen Gefangenen das Lager buchstäblich in letzter Minute unverletzt verlassen. Das Schwedische Rote Kreuz wurde in diesen letzten Kriegstagen zum großen Retter. Ihre Entscheidung, in der Nacht mit LKWs nach Dänemark zu fahren, hätte jedoch beinahe durch den Beschuss der Alliierten ein tragisches Ende gefunden.
Leifur braucht ein Jahr, um sich so weit zu erholen, dass er nach Hause reisen kann. Unfähig, seine schwärzesten Erlebnisse mit jemandem zu teilen, sind es in der Folge seine Frau und seine fünf Kinder, die ihn am Leben halten. Die Folgen seiner traumatischen Erfahrungen konnte er jedoch nie überwinden – viele Nächte verbrachte er schlaflos, von Albträumen geplagt.
Nach Kriegsende ereignete sich eine weitere traurige Episode: Die junge Nation Island setzte durch, dass der in Norwegen wegen Kriegsverbrechen zu zwanzig Jahren Haft verurteilte Ólafur Pétursson an sein Heimatland überstellt wurde. Um einen diplomatischen Konflikt zu vermeiden, gab Norwegen dem Druck schließlich nach. So konnte Ólafur nach nur wenigen Monaten Haft in Norwegen als freier Mann unbehelligt in Island leben. Die Empörung in Norwegen war groß. Leifurs Mutter war außer sich und fragte verzweifelt, warum das Schicksal der Opfer in Island so wenig zählte. Leifur starb im Sommer 1988. Seine Geschichte wurde später in dem Buch „Býr Íslendingur hér?“ („Wohnt hier ein Isländer?“) von Garðar Sverrisson festgehalten, das heute als eine der eindrucksvollsten Biografien Islands gilt. Das Buch erschien 1997 in deutscher Sprache beim Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, unter der ISBN 3-89429-844-8.

Reden schützt nicht vor DummheitBei aller wohlwollenden Absicht sollte man dennoch darauf achten, welche Weisheiten man ...
16/02/2025

Reden schützt nicht vor Dummheit

Bei aller wohlwollenden Absicht sollte man dennoch darauf achten, welche Weisheiten man weitergibt. So meinte Herr Precht (Podcast mit Herrn Lanz) in Anlehnung an die Absicht der Vereinigten Staaten, Grönland einzuverleiben, dass ohne dieses öffentliche Keulengerassel ein „Deal“ zwischen Dänemark und den USA in Bezug auf die Bodenschätze durchaus möglich wäre.
Hier jedoch offenbart Herr Precht eine gewisse Ignoranz gegenüber den Fortschritten der grönländischen Unabhängigkeitsbestrebungen. Die Zukunft der Bodenschätze unterliegt mittlerweile nicht mehr Dänemark, sondern den Grönländern selbst. Diese setzen sich derzeit für den Schutz ihrer Natur ein und lehnen Schürfvorhaben durch Drittstaaten ab.
Grönland betrachtet sich noch immer als Teil der dänischen Krone – ein Umstand, der eher folkloristischen Charakter hat und mit der Beliebtheit des dänischen Königshauses auf der Insel zusammenhängt. Dänemark vertritt Grönland weiterhin in außenpolitischen Angelegenheiten, einschließlich der Verteidigung.
Dänemark unterstützt Grönland finanziell durch jährliche Subventionen, die aus dem dänischen Haushalt stammen. Diese Mittel dienen der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Sicherung des Lebensstandards in Grönland. Die genaue Summe variiert von Jahr zu Jahr, beträgt jedoch in der Regel mehrere hundert Millionen Euro und deckt etwa die Hälfte des grönländischen Staatshaushalts.
Diese finanzielle Unterstützung ist ein zentraler Faktor für die anhaltende Zugehörigkeit Grönlands zu Dänemark. Gleiches gilt für die Färöer-Inseln, die ebenfalls von dänischen Zuschüssen profitieren.

https://blog.nordland.online/?p=107
09/01/2025

https://blog.nordland.online/?p=107

Veröffentlicht am 5. Januar 202412. Januar 2024 von NordlandfuhrerWarum gibt es in Schweden so viele Schießereien und Bombenanschläge? Ein Beitrag von Ann-Marie Hedberg Kikuchi Schweden kämpft seit Jahren mit Bandenkriminalität, doch der jüngste Anstieg war außergewöhnlich. Schießereien und...

https://blog.nordland.online/?p=31
08/01/2025

https://blog.nordland.online/?p=31

Veröffentlicht am 3. März 20216. März 2021 von NordlandfuhrerMein Freund – Mein Feind – Mein Freund Eine Novelle von Rohan Stefan Nandkisore „Kompanie, ein Lied!“ fordert Unteroffizier Pfützenreuther. Stimmen aus meinem Zug rufen zurück „Argonnerwald“, Argonnerwald ertönt es noch e...

https://blog.nordland.online/?m=202201
08/01/2025

https://blog.nordland.online/?m=202201

Veröffentlicht am 30. Januar 202230. Januar 2022Finnland und Deutschland, mehr als nur Partner in der EU Das Deutsche Reich spielte sowohl im 1. und auch im 2. Weltkrieg eine Rolle im Unabhängigkeitskampf Finnlands. Der Nordlandführer berichtete bereits 2020 über den 2. Weltkrieg und die Rolle b...

https://blog.nordland.online/?p=95
08/01/2025

https://blog.nordland.online/?p=95

Veröffentlicht am 2. August 2023 von NordlandfuhrerAus Freude am Musizieren zum Retter in der Not Lesen Sie hier über den folgenreichen Besuch einer Ärztin die ursprünglich auf die Färöer-Inseln kam, um Geige zu spielen. Der Carnitin-Transporter-Mangel (CTD) ist eine seltene Erbkrankheit, die,...

https://blog.nordland.online/?p=75
08/01/2025

https://blog.nordland.online/?p=75

Veröffentlicht am 19. März 202220. März 2022 von NordlandfuhrerVon übernatürlicher Liebe überrascht und die Folgen für eine moderne Frau Es war nicht die Geschichte einer übernatürlichen Begegnung mit dem Göttlichen, das unsere Redaktion bewog, ein Interview mit Charlotte Rörth zu führen...

https://blog.nordland.online/?m=202103
08/01/2025

https://blog.nordland.online/?m=202103

Veröffentlicht am 3. März 20216. März 2021Mein Freund – Mein Feind – Mein Freund Eine Novelle von Rohan Stefan Nandkisore „Kompanie, ein Lied!“ fordert Unteroffizier Pfützenreuther. Stimmen aus meinem Zug rufen zurück „Argonnerwald“, Argonnerwald ertönt es noch ein paarmal aus der ...

https://blog.nordland.online/?page_id=111
08/01/2025

https://blog.nordland.online/?page_id=111

Das Islandpferd ls die ersten Siedler um 874 n. Chr. nach Island über das Meer in ihren hochseetüchtigen Booten reisten, die für die damalige Zeit dem höchsten Standard der Technik entsprachen, brachten sie Pferde mit. Da sie über den Nordatlantik segelten, mussten die von ihnen ausgewählten P...

02/01/2025
Die Winter/Frühling Ausgabe 2024/25 befindet sich im Handel. Alternativ können Sie auf  post@nordlandfuehrer.de die neue...
31/12/2024

Die Winter/Frühling Ausgabe 2024/25 befindet sich im Handel. Alternativ können Sie auf [email protected] die neue Ausgabe bestellen.

Address


Website

https://blog.nordland.online/

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Ihr Nordlandführer posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share