Südtiroler Wirtschaftszeitung (SWZ)

Südtiroler Wirtschaftszeitung (SWZ) Unabhängig. Kritisch. Liberal. Das Südtiroler Wochenblatt für Wirtschaft und Politik Liebe Leser*innen,

schön, dass Sie hier sind.

Wir freuen uns auf angerengte Diskussionen auf unseren Social-Media-Kanälen. Wie in jeder Gemeinschaft gilt es auch hier, gewisse Regeln einzuhalten. Daher bitten wir Sie: Halten Sie sich an die Netiquette und kommunizieren Sie so, wie Sie es auch von Angesicht zu Angesicht tun würden. Die SWZ-Redaktion

Netiquette
Wir wünschen uns gewinnbringende Diskussionen, an denen sich alle gerne beteiligen.

Befolgen Sie daher bitte folgende Regeln.
• Beziehen Sie sich auf das diskutierte Thema.
• Vergessen Sie den guten Ton nicht und gehen Sie zurückhaltend mit zynischen und ironischen Äußerungen um. Diese können leicht missverstanden werden. Bleiben Sie sachlich und ignorieren Sie eventuelle Provokationen.
• Belegen oder begründen Sie Ihre Meinung, um Ihre Gedanken nachvollziehbar zu machen.
• Achten Sie auf die Verständlichkeit Ihres Beitrags. Strukturieren Sie diesen und überprüfen Sie die Rechtschreibung.
• Verwenden Sie Klarnamen, um Ihrem Kommentar mehr Gewicht zu verleihen.
• Kennzeichnen Sie Zitate und geben Sie die Quellen an.
• Wenn Sie fremde Inhalte wiedergeben, beachten Sie das Urheberrecht.
• Für Verlinkungen auf andere Angebote ist die SWZ nicht verantwortlich. Wir haben in unseren Kommentarbereichen keinen Platz für:
• Persönliche Angriffe und Beleidigungen, egal gegen wen diese gerichtet sind
• Diskriminierung oder Diffamierung anderer Nutzer oder sozialer Gruppen aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, sexueller Orientierung, Alter, Geschlecht oder einer Behinderung
• Unterstellungen und Verdächtigungen ohne Bezug oder glaubwürdige Argumente, die durch keine Quellen gestützt werden
• Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen
• Veröffentlichung persönlicher und personenbezogener Daten Dritter
• Kommerzielle Inhalte anderer Anbieter und Werbung im Allgemeinen
Verstöße
Verstoßen Kommentare gegen einen oder mehrere Punkte der Netiquette, werden wir die entsprechenden Beiträge entfernen. Dies wird mit einem Hinweis gekennzeichnet. Nutzer, die wiederholt gegen unsere Netiquette verstoßen, werden wir von der Diskussion ausschließen. Profile, die lediglich für Unruhe sorgen oder hinter denen sich offensichtlich keine echte Person verbirgt, werden gesperrt.

(SWZ+) In Tallinn trainieren Spezialisten aus mehr als 30 Nationen 🌍 den Krieg, den niemand sieht. Im Nato-Zentrum für C...
29/10/2025

(SWZ+) In Tallinn trainieren Spezialisten aus mehr als 30 Nationen 🌍 den Krieg, den niemand sieht.

Im Nato-Zentrum für Cyberabwehr 🛡️ bereiten sie Europa auf Angriffe ⚔️ vor, die mit Code statt Kanonen geführt werden – und zeigen, wie man Staaten schützt, deren DNA immer digitaler 🌐 wird.

Weiterlesen über den nachstehenden Link:
🔗 https://swz.it/europas-verborgener-krieg/

📸 Shutterstock / Frame Stock Footage

Im Nato-Zentrum für Cyberabwehr bereiten Spezialisten Europa auf Angriffe vor, die mit Code statt Kanonen geführt werden.

(SWZ+) Die Sommersaison bescherte Südtirol zwar wieder einen Touristenrekord 🚀, doch es gab einen bedenklichen Rückgang ...
28/10/2025

(SWZ+) Die Sommersaison bescherte Südtirol zwar wieder einen Touristenrekord 🚀, doch es gab einen bedenklichen Rückgang 📉 beim wichtigsten Herkunftsmarkt Deutschland. Das Gesamtplus ist auf einen regelrechten Boom 📈 an internationalen 🌍 Gästen zurückzuführen.

Die Zahlen, die Folgen und die Reaktionen lest ihr über den nachstehenden Link:
🔗 https://swz.it/weniger-deutsche-mehr-internationale-gaeste-was-das-bedeutet/

📸 Shutterstock / Byjeng

Die Sommersaison bescherte zwar wieder einen Touristen­rekord, doch es gab einen bedenklichen Rückgang beim wichtigsten Herkunftsmarkt Deutschland.

Der Unternehmerverband Südtirol - Confindustria Alto Adige 🏭 hieß noch Industriellenverband, als Josef Negri dort anfing...
27/10/2025

Der Unternehmerverband Südtirol - Confindustria Alto Adige 🏭 hieß noch Industriellenverband, als Josef Negri dort anfing. Das war 1985. Genau 40 Jahre später tritt der UVS-Direktor in den Ruhestand 🕰️🌟.

Ein letzter Arbeitstermin 🗓️ bei einem Mann, der sich immer als Anwalt der Unternehmen und als Mitdenker für Südtirols Zukunft verstanden hat.

Weiterlesen über den nachstehenden kostenlosen Link:
🔗 https://swz.it/portraet-josef-negri-ein-arbeitsleben-fuer-den-verband/

📸 SWZ

Josef Negri geht in Rente. Ein letzter Arbeitstermin bei einem Mann, der sich immer als Mitdenker für Südtirols Zukunft verstanden hat.

26/10/2025

Teamgeist, Spaß & hanseatischer Wind – unser SWZ-Wochenende in Hamburg ⚓️ hatte alles!

Beim Sightseeing 🏙️, einem spannenden Besuch beim Spiegel 🗞️ und vielen gemeinsamen Momenten sind wir als Team noch enger zusammengewachsen – und starten jetzt mit frischer Motivation 🚀 durch!

📸 SWZ

(SWZ+) Der Uniprofessor Martin Jacob 🎓 nimmt Italiens Steueranreize 💶 auseinander: Superbonus, Zuzugsförderungen und Pau...
25/10/2025

(SWZ+) Der Uniprofessor Martin Jacob 🎓 nimmt Italiens Steueranreize 💶 auseinander: Superbonus, Zuzugsförderungen und Pauschalsteuern hätten wenig Sinn, ebenso E-Auto-Kaufprämien.

Warum er gegen eine Vermögenssteuer 💰❌ ist – und warum generelle Steuererhöhungen (fast) unvermeidbar sind.

👉 Das gesamte Interview lest ihr über den nachstehenden Link:
🔗 https://swz.it/vernichtende-analyse-die-steuern-werden-erhoeht/

📸 Martin Jacobs

Der Uniprofessor Martin Jacob nimmt Italiens Steueranreize auseinander: Superbonus, Zuzugsförderungen und Pauschalsteuern hätten wenig Sinn.

(SWZ+) Sie heißen Xu, Ardian, Mesmaide und Jianyi – eine Friseurin (Salone Shu) 💇‍♀️, ein Elektriker (Elettro AM)⚡, eine...
24/10/2025

(SWZ+) Sie heißen Xu, Ardian, Mesmaide und Jianyi – eine Friseurin (Salone Shu) 💇‍♀️, ein Elektriker (Elettro AM)⚡, eine Verkäuferin (Fiesta) 🛍️ und ein Gastwirt (Noodle Bar by Grissino - SushiBox - Bolzano – GangNam BBQ)🍽️. Es sind vier Menschen, die eines gemeinsam haben: Sie stehen an der Spitze sogenannter Ausländerunternehmen 🌍. Das sind Betriebe, die von Personen geführt werden, die nicht in Italien geboren sind.

Mittlerweile gibt es in Südtirol rund 5.500 solcher Unternehmen. Und der Trend zeigt klar nach oben 📈: Im vergangenen Jahr nahm ihre Zahl um 4,2 Prozent zu – jene aller Unternehmen hingegen nur um 0,5 Prozent.

Mehr dazu lest ihr in der aktuellen Titelstory der SWZ 🗞️ über den nachstehenden Link:
🔗 https://swz.it/ankommen-aufbauen-vier-unternehmerinnen-aus-dem-ausland-erzaehlen/

📸 SWZ

5.500 Betriebe, Tendenz steigend: Immer mehr Menschen aus dem Ausland gründen in Südtirol eigene Betriebe. Wer sind diese Unternehmer:innen?

24/10/2025

In der aktuellen Ausgabe der SWZ vom 24. Oktober 📰:

➡️ Chefs aus dem Ausland ⬅️
5.500 Betriebe in Südtirol werden von Menschen aus dem Ausland geführt – Tendenz stark steigend. Wer sind diese Unternehmer:innen?

🔶 Die neue Realität 🌄
In der Sommersaison gab einen bedenklichen Rückgang an deutschen Gästen – und einen internationalen Boom. Die Zahlen und Folgen.

🔶 Dem Verband die Treue 🤝
UVS-Direktor Josef Negri geht in Rente. Besuch bei einem, der sich stets als Anwalt der Unternehmen und Mitdenker für die Zukunft verstanden hat.

🔶 Zufriedenstellend, aber nicht glänzend 🏗️
Die Bauwirtschaft kämpft sich mühsam aus dem Tal der letzten Jahre, aber Unsicherheiten, Bürokratie und Fachkräftemangel bremsen die Branche weiterhin.

🔶 „Die Steuern werden erhöht“ 💸
Martin Jacob nimmt Italiens Steueranreize auseinander: Zuzugsförderungen, Pauschalsteuern und E-Auto-Kaufprämien hätten wenig Sinn.

All das und viele weitere Themen unter www.swz.it.

(SWZ+) Seltene Erden sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Ohne Lithium, Kobalt und Co. läuft keine Hightech-Industrie 💻🔋 – ...
23/10/2025

(SWZ+) Seltene Erden sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Ohne Lithium, Kobalt und Co. läuft keine Hightech-Industrie 💻🔋 – und ohne China erst recht nicht: Das Land kontrolliert 🔍 fast die gesamte Wertschöpfungskette.

Nun schränkt 🚫 China die Ausfuhr der Metalle ein. Was jetzt?

Weiterlesen über den nachstehenden Link:
🔗 https://swz.it/china-dreht-an-der-rohstoffschraube/

📸 Shutterstock / twabian

China Land kontrolliert fast die gesamte Wertschöpfungskette der Seltenen Erden. Nun schränkt das Land die Ausfuhren ein. Was jetzt?

Katharina Pöhlmann, eine von Deutschlands Topmanagerinnen 💼 und seit 2021 verantwortlich für Strategie und Transformatio...
22/10/2025

Katharina Pöhlmann, eine von Deutschlands Topmanagerinnen 💼 und seit 2021 verantwortlich für Strategie und Transformation beim 🚢 Schifffahrt- und Logistikkonzern Maersk, ist dieses Mal zu Gast in unserem Podcast 🎙 „Die SWZ trifft“.

Im 30-minütigen 🕒 Gespräch gibt uns Pöhlmann Einblicke in ihre Sicht auf modernes Führen und thematisiert die Karrierechancen von Frauen.
Außerdem erzählt sie, wie es ihr gelingt, ausreichend Zeit für das Triathlon-Training 🏊🚴🏃 zu finden, an welchen Ratschlag sie sich gerne erinnert und warum sie im Urlaub die E-Mails checkt.

Jetzt reinhören👂🏼! Das gesamte Interview gibt's über den nachstehenden Link, über Spotify und Apple Podcasts.
🔗 https://swz.it/119-katharina-poehlmann-wie-transformiert-man-einen-milliardenkonzern/
⁠Dort gibt es auch alle bisherigen (über 100) Folgen des SWZ-Podcast. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Mittwoch 📅. ⁠

(SWZ+) Der Umstieg auf Autos mit Elektroantrieb ⚡🚗 hat begonnen und nimmt Fahrt auf. Das bedeutet langfristig weniger CO...
21/10/2025

(SWZ+) Der Umstieg auf Autos mit Elektroantrieb ⚡🚗 hat begonnen und nimmt Fahrt auf. Das bedeutet langfristig weniger CO2-Ausstoß 🌍, aber auch Mindereinnahmen von über 300 Millionen Euro 💶 im Jahr für den Landeshaushalt.

Wie das kompensiert wird, lest ihr über den nachstehenden Link:
🔗 https://swz.it/landesfinanzen-wenn-die-akzisen-nicht-mehr-fliessen/

📸 Shutterstock / Tobias Arhelger

Der Umstieg auf Autos mit Elektroantrieb nimmt Fahrt auf. Das bedeutet weniger CO2. Aber auch der Landeshaushalt wird bluten.

Wo früher Orangen wuchsen, reifen nun Bananen. Auf Sizilien entsteht tropische 🌴 Landwirtschaft unter europäischer Sonne...
20/10/2025

Wo früher Orangen wuchsen, reifen nun Bananen. Auf Sizilien entsteht tropische 🌴 Landwirtschaft unter europäischer Sonne. Doch der Wandel hat seinen Preis: Während im Süden Neues 🍌 gedeiht, ringen Winzer 🍇 um Qualität. ⁠

Italiens Landwirtschaft an der Klimagrenze – zwischen Anpassung 🌿 und Verlust 💔.⁠

Mehr dazu über den nachstehenden kostenlosen Link:
🔗 https://swz.it/italien-wird-tropisch/

📸 Shutterstock / Bigc Studio⁠

Wo früher Orangen wuchsen, baut Chiquita auf Sizilien erstmals Bananen an. Italiens Landwirtschaft an der Klimagrenze – zwischen Anpassung und Verlust.

(SWZ+) Der Südtiroler Journalist Stefan Mair erzählt in seinem neuen Buch 📖 die wahre Geschichte des Schweizer Start-ups...
19/10/2025

(SWZ+) Der Südtiroler Journalist Stefan Mair erzählt in seinem neuen Buch 📖 die wahre Geschichte des Schweizer Start-ups Ava, das mit einem Kinderwunsch-Armband 🚺 vom gefeierten Hoffnungsträger zum dramatischen Notverkauf wurde.

Ein schonungsloser Blick 👀 hinter die glänzende Fassade der Start-up-Welt – und eine ehrliche Lektion über Mut, Druck und das Tabu des Scheiterns. 💥

Mehr dazu erfahrt ihr über den nachstehenden Link:
🔗 https://swz.it/empfehlenswert-schweizer-start-up-krimi/


Diesen Buchtipp 🎧✨ haben wir von Christian Pfeifer, Chefredakteur der SWZ, erhalten. ⁠

Auch ihr habt einen tollen Buch- 📖, Podcast- 🎧 oder Filmtipp 📽 für unsere Rubrik "Empfehlenswert"? Dann schreibt uns gerne an [email protected].⁠

Adresse

Innsbrucker Straße 23
Bolzano
39100

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00

Telefon

+390471973341

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Südtiroler Wirtschaftszeitung (SWZ) erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen