Die Leiferer Stimme

Die Leiferer Stimme Die private deutschsprachige Gemeindezeitung für das Gemeindegebeit von Leifers.

"Die Leiferer Stimme" erscheint sechsmal im Jahr mit Beiträgen aus dem Gemeindegebiet von Leifers, ist aber nicht das offizielle Gemeindeblatt der Stadtgemeinde Leifers. "Die Leiferer Stimme" ist an keine politische Partei gebunden und verleiht allen Leiferer BürgerInnen und Vereinen eine Stimme. Berichte, Kleinanzeigen, Glückwünsche und Leserbriefe werden kostenlos abgedruckt. Das Jahresabo kostet 20 Euro, Abotelefon: 349/2604428 oder über [email protected]

Kennsch di aus af Leifers? (4)Diesmal dürfte es nicht allzu schwer sein... Wir wollen wissen, wo sich diese massiven Por...
15/08/2025

Kennsch di aus af Leifers? (4)

Diesmal dürfte es nicht allzu schwer sein... Wir wollen wissen, wo sich diese massiven Porphyrplatten befinden...

Hochunserfrauentag Der Tag ist eng mit dem Sammeln und Weihen von Kräutern verbunden, die zu Hause aufgehängt werden und...
15/08/2025

Hochunserfrauentag

Der Tag ist eng mit dem Sammeln und Weihen von Kräutern verbunden, die zu Hause aufgehängt werden und Segen für Haus und Hof bringen sollen.

Warum aber gerade Kräuter und Blumen? Der Überlieferung nach sollen in Marias Grab Blumen anstelle des Leichnams gefunden worden sein. Naheliegend ist aber auch, dass jetzt im Hochsommer einfach das, was so üppig wächst und gedeiht, zur Segnung gebracht wird.

Auf Leiferer Gemeindegebiet gibt es heute 6 Bankfilialen, das sind umgerechnet 32 auf 100.000 Einwohner. In Südtirol sin...
13/08/2025

Auf Leiferer Gemeindegebiet gibt es heute 6 Bankfilialen, das sind umgerechnet 32 auf 100.000 Einwohner. In Südtirol sind es beinahe doppelt so viele (64 auf 100.000 Einwohner).

Gleichzeitig nimmt der Anteil der Bevölkerung, die das Homebanking nutzt, dauernd zu. In Südtirol sind das 2 von 3 Personen.

Die Funktion von Bankfilialen hat sich im Laufe der Jahre gewandelt, sie bleiben aber wichtig. Darauf weist auch FirstCISL hin, die diese Studie mit Daten der Banca d'Italia, des Istat und Eurostat erstellte.

Kennsch di aus af Leifers? (3)Auch diesmal gilt es, ein Naturbild zu erraten. Wo genau gibt es im Gemeindegebiet von Lei...
08/08/2025

Kennsch di aus af Leifers? (3)

Auch diesmal gilt es, ein Naturbild zu erraten. Wo genau gibt es im Gemeindegebiet von Leifers diese Böschung?

Florian Kronbichler hat wieder einmal ein sehr berührendes Portrait verfasst. Wer ist heute "die" Post? Spoiler: Es ist ...
02/08/2025

Florian Kronbichler hat wieder einmal ein sehr berührendes Portrait verfasst. Wer ist heute "die" Post? Spoiler: Es ist nicht mehr der "Poschtila", sondern der "Postaaa" und er rackert sich regelrecht ab.

„Postaaa!“ Gibt’s das?

Heut ist er gekommen. Wieder einmal. Seit das Landespresseamt die Lüge verbreitet hat (ist bald ein Jahr her), dass die Post „künftig“ fünfmal die Woche zugestellt werde, zähle ich die Tage. Zwei-, drei-, viermal, - dass ich einmal auf fünfmal gekommen wäre? Ich erinnere mich nicht. Die Post ist ein Skandal.

Ich nehme es dann jedes Mal mit dem Briefträger auf, so ich einen zu Gesicht bekomme. Hab den Eindruck, sie schleichen sich neuerdings an die Briefkästen heran. Als würden sie am liebsten gar nicht gesehen. So eingeschüchtert sind sie schon. Und falls doch erwischt, sind sie gleich gefasst auf Beschuldigung: Was denn los sei mit der Post. Warum sie nie komme. Ich müsste ja wissen, dass der Arme oder, gelegentlich, die Arme nichts kann für den Missstand. Tut mir leid, sag ich dann, ich beschwere mich halt bei dem, den ich vor mir habe.
Der Wortwechsel endet jedes Mal in Verbrüderung. Beide schimpfen wir auf „die Post“. Scheiß Post!

Ich kann nicht anders, als mich mit meinen Briefträgern anzufreunden. Wir sind beide Postopfer. Gegenwärtig heißt mein Vorzugspostler Biagio Ricci. Er ist Napoletaner und 33 Jahre alt. Briefträger, man möcht’s nicht glauben, sei sein Wunschberuf, ein „posto garantito“. Letzten Herbst hat er einen Wettbewerb gewonnen. Dafür schaffte er es in die Rangordnung. Für jeden Monat Warten gab es einen Punkt. Biaggio gewann mit 11 von maximal vorgesehenen 12 Punkten. Und wählte Bozen als Arbeitsplatz. Als Napoletaner für Bozen? Es war der einzige Standort, an dem er gleich anfangen konnte. Außerdem „war ich neugierig auf Bozen“.

Deutsch kann Biagio nicht. Er weiß, dass das vorgesehen wäre, aber er weiß inzwischen auch, „dass hier dann überhaupt keine Post mehr ausgetragen würde“. Dafür kann Biagios Frau, Giulia, Deutsch. Sie ist Laureata und war gleich entschlossen, mit ihrem Mann mitzukommen, zu dessen posto fisso nach Bozen. Das Paar erwartete zum Zeitpunkt der Entscheidung ein Kind. Nach dem Wunsch der Mutter sollte dieses jedoch noch als Napoletanerin geboren werden. November 2024 war es soweit. Serena kam zur Welt und zog mit Mutter Giulia zum Vater nach Bozen nach.

Das junge Paar hat in Bozen in der Guntschna-Straße eine Wohnung gefunden. Viel zu teuer natürlich. Der Großteil des Post-Gehalts geht in die Miete. Das Mädchen wird im Herbst in die Krippe kommen, in der weniger komfortablen Kaiserau-Casanova. Wenn sich in dieser Gegend eine günstigere Wohnung findet und Mama Giulia dann auch einer Arbeit nachgehen kann, sollen sich Einkommen und Miete auf ein erträgliches Maß einpendeln. Der Landesverwaltung hat die Familie Ricci bislang nichts zu verdanken. An die Förderungstöpfe heranzukommen müssen die Zuzügler noch lang warten. Biagio beklagt sich nicht. Nur, dass er fünf Jahre lang nicht wählen darf, dafür hat er nicht Verständnis.

Was diesen politisierten Biagio Ricci den Beruf eines Briefträgers so attraktiv erscheinen lässt? „Die Sicherheit“, nennt er als erstes. Dann die Arbeitszeit: Von halb zehn vormittags bis halb vier am Abend, sechs Tage die Woche. Einmal gehörte der Briefträger zu den beliebtesten aller Berufe. Diese Zeiten sind gründlich vorbei, seit Briefe so gut wie nicht und Grußkarten schon gar nicht mehr geschrieben werden. „Die letzten drei Wochen habe ich drei Postkarten ausgetragen“, Briefe mit handgeschriebener Adresse: keine“. Was geblieben ist, sind Rechnungen, gerichtliche Vorladungen, und Pakete, immer mehr Pakete.

Nichts mehr sei geblieben von der Romantik des Postboten, dem die Leute erwartungsvoll die Tür öffnen. Ob’s Brieflein dabei sei. „Eher erschrecken die Leute, wenn ich rufe „postaaa!“ Also gar kein Willkommensruf für ihn, der auch „wegen des Kontakts mit den Leuten“ zur Post gegangen ist? Kaum, sagt Biagio. Allenfalls von Kindern, „wenn ich die Pacchi bringe“. Sonst halt die Klagen, „dass ich nicht komme“. „Faccio il possibile“, sagt er. Biagio muss ein Gebiet abdecken, für das früher drei Briefträger unterwegs waren. Das gehe nur verteilt auf zwei oder drei Tage. Vorrang haben die Tageszeitungen, dann kommt „die Post“, eingeschriebene vor normaler, und so geht’s abwärts, die Wochenzeitung kommt grad noch vor dem Werbewust.

Und für das alles zu einem Lohn von anderthalb tausend Euro zieht eine junge Familie aus Neapel nach Bozen? Zu einer Monatsmiete von über tausend Euro? Die Antwort des jungen, gebildeten, engagierten Familienvaters ist herzerweichend: „Stiamo qui per dare un futuro a Serena, nostra figlia“.

Foto: Biagio Ricci, 33, aus Neapel, Briefträger in Bozen

Kennsch di aus af Leifers? (2)Diesmal ein (vermutlich) etwas kniffligeres Rätsel: Worum handelt es sich hier und wo habe...
01/08/2025

Kennsch di aus af Leifers? (2)

Diesmal ein (vermutlich) etwas kniffligeres Rätsel: Worum handelt es sich hier und wo haben wir das Foto geknipst?

Kennsch di aus af Leifers - Runde 2Nach 4 Jahren Pause geht's in die 2. Runde unseres sommerlichen Ratespiels. Gesucht i...
25/07/2025

Kennsch di aus af Leifers - Runde 2

Nach 4 Jahren Pause geht's in die 2. Runde unseres sommerlichen Ratespiels. Gesucht ist immer ein Ort im Gemeindegebiet von Leifers, den es aufgrund eines Bildausschnitts zu erraten gilt. Wer die Antwort weiß, schreibt sie einfach in die Kommentare - nichts Leichter als das.

Immer freitags um 17.00 Uhr wird ein neues Bild veröffentlicht, das es zu erraten gilt.

Los geht's heute mit einem besonderen Stück Leiferer Geschichte... Wo sind wir und was ist es?🧐

Schwerer Unfall heute Morgen auf der Breitenberger Straße. Ein LKW stürzte 80 Meter tief in die Tiefe, zog sich aber nur...
16/07/2025

Schwerer Unfall heute Morgen auf der Breitenberger Straße. Ein LKW stürzte 80 Meter tief in die Tiefe, zog sich aber nur leichte Verletzungen zu. Der LKW wird erst in den nächsten Tagen geborgen werden können.

Der SSP Leifers sucht ab sofort eine/-n Schulsekretär/-in.Anforderungen- Abwicklung von Projekten schulintern und mit ex...
15/07/2025

Der SSP Leifers sucht ab sofort eine/-n Schulsekretär/-in.

Anforderungen
- Abwicklung von Projekten schulintern und mit externen Partnern
- doppelte Buchhaltung
- Personalführung des nichtunterrichtenden Personals

Profil
- 28 Wochenstunden (erweiterbar)
- der deutschen Sprachgruppe vorbehalten
- VII Funktionsebene mit Zulagen
- Arbeitsort: Grundschule Leifers

Kontakt
- [email protected]
- 0471/951689

Leiferer Musikschätze findet man ab sofort im Südtiroler Musikarchiv (www.musikarchiviomusica.bz.it) - und was da alles ...
14/07/2025

Leiferer Musikschätze findet man ab sofort im Südtiroler Musikarchiv (www.musikarchiviomusica.bz.it) - und was da alles zutage tritt...! Egal ob Oldie oder aktuelle CDs - dieses Projekt sammelt alles, was in den letzten Jahrzehnten in Südtirol produziert wurde und stellt auch die ersten 29 Sekunden jedes Lieds online.

So auch diese längst vergessene Kassette, die eine zweite Klasse der Grundschule Leifers 1987 mit ihren Lehrpersonen Helene Dietl und Helmuth Gasser (+) seinerzeit im Tonstudio Rekon Meran aufnahm. Das "Wiegenlied" stammt aus dem Musical "Der kleine Tag", das die Grundschüler mit ihren Lehrpersonen in der Aula Magna aufführten. "Zum Muttertag" wurde für die Mütter der Grundschüler aufgenommen und von den Kindern am Muttertag zuhause vorgesungen. (https://www.musikarchiviomusica.bz.it/de/muttertag--4-7291.html)

📌 WER FINDET WEITERE LEIFERER MUSIKER IM ARCHIV? Postet hier den Namen / das Album!

08/07/2025
22/03/2025

FAI-Führung in St. Jakob

Die alte Pfarrkirche von St. Jakob und der Militärfriedhof öffnen heute und morgen ihre Türen und stehen Besuchern offen. Der Denkmalpflegeverein FAI bietet hier im Rahmen seiner Frühlingsaktion kostenlose Führungen an.
- SA und SO
- 10 bis 17 Uhr
- Alte Pfarrkirche und Militärfriedhof
- Shuttledienst am Bushaltestelle St. Jakob Zentrum zur Kirche

Adresse

Laives

Telefon

+390471590321

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Leiferer Stimme erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Die Leiferer Stimme

"Die Leiferer Stimme" erscheint sechsmal im Jahr mit Beiträgen aus dem Gemeindegebiet von Leifers, ist aber nicht das offizielle Gemeindeblatt der Stadtgemeinde Leifers. "Die Leiferer Stimme" ist an keine politische Partei gebunden und verleiht allen Leiferer BürgerInnen und Vereinen eine Stimme. Berichte, Kleinanzeigen, Glückwünsche und Leserbriefe werden kostenlos abgedruckt. Das Jahresabo kostet 18 Euro, Abotelefon: 349/2604428