d'Lëtzebuerger Land

d'Lëtzebuerger Land Votre abonnement est un investissement dans un journalisme indépendant et durable.

Georges Lentz Junior qui transmet son empire brassicole (Bofferding, Battin, etc) à sa fille Isabelle Lentz, c'est l'aut...
12/09/2025

Georges Lentz Junior qui transmet son empire brassicole (Bofferding, Battin, etc) à sa fille Isabelle Lentz, c'est l'autre Trounwiessel
Un événement historique raconté par Pierre Sorlut à travers l'ouvrage d'Yves Claude, "La Brasserie nationale"
Photo: Gilles Kayser

"Luxembourg après Gaza" Els Debuf débarque au Grand-Duché après quatre ans à Jérusalem comme cheffe de mission pour le C...
12/09/2025

"Luxembourg après Gaza"
Els Debuf débarque au Grand-Duché après quatre ans à Jérusalem comme cheffe de mission pour le Comité international de la Croix Rouge. Un témoignage d'humanitaire collecté par France Clarinval.

Ce qui se passe actuellement n’est pas une catastrophe naturelle qui survient sans crier gare, c’était prévisible. On ne pourra pas dire qu’on ne savait pas. « L’histoire jugera »,soupire-t-elle. « Ce n’est pas au CICR de direaux gouvernements quoi faire, quelle pression,quelle sanction, quelle reconnaissance, maisl’issue doit être un cessez-le-feu et la fin de laguerre. Et pendant qu’elle continue, il faut aumoins respecter le droit humanitaire. »
.. le reste dans le Land

(Photo: Sven Becker)

"Licht im Schatten" Ein Porträt der begnadeten Akkordeonistin Nataša Grujović, verfasst von Sarah PepinNataša Grujovićs ...
12/09/2025

"Licht im Schatten"
Ein Porträt der begnadeten Akkordeonistin Nataša Grujović, verfasst von Sarah Pepin
Nataša Grujovićs Leben ist von Brüchen geprägt. Die einen sind geografischer Natur, die anderen sind Brüche in ihremInnenleben. Einige der ersten haben manche der zweiten nach sich gezogen. Das Land, in dem sie aufwuchs, gibt es seit mehrerenJahrzehnten nicht mehr. Luxemburg ist das siebte Land, in dem sie wohnt. Sie wurde Ende der Siebzigerjahre als zweitesKind in eine serbische Familie in Zagreb geboren; ihreKindheit beschreibt sie als „traumhaft, absolut frei“. Auf demDorf mit Tieren, mit Oma um die Ecke, wurde Obst gepflückt und gespielt – auch Musik. Mit acht Jahren, sie sollte in dieMusikschule, schlug der Lehrer Klavier vor. Zuhause gab es ein Akkordeon, sagte ihr Vater, er würde kein Klavier kaufen.Außerdem hatte sich die Großmutter gewünscht, ein Enkelkind solle die Handharmonika lernen. Die Eltern wussten: Wenn ihre Tochter spielt, lassen wir sie in Ruhe. Ein Wellensittich habe neben ihr gesessen. Es klingt wie eine Szene aus einemFilm. „Das Akkordeon hat mich gerettet“, sagt sie heute. ..

Peter Feist über die Bezahlung von Soldaten"Lange Zeit war das kaum umstritten. Der Armee wurde eine auch soziale Rolle ...
12/09/2025

Peter Feist über die Bezahlung von Soldaten
"Lange Zeit war das kaum umstritten. Der Armee wurde eine auch soziale Rolle zugeschrieben: Eine Option zu sein für Jugendliche, die sonst nichts mit sich anzufangen wissen. Da ließ der niedrige Sold sich damit rechtfertigen, dass den Freiwilligen freie Kost und Logis in der Kaserne in Diekirch zustehen und freie Gesundheitsversorgung durch den medizinischen Dienst der Armee. Weil diese Rechnung nicht mehr aufgeht, wird regierungsintern über eine höhere Besoldung diskutiert."
(Foto: Olivier Halmes)

Peter Feist über die "Sozialronn"Was der Ausgang der Sozialronn für Konsequen- zen haben wird, bleibt abzuwarten. Wahrsc...
05/09/2025

Peter Feist über die "Sozialronn"

Was der Ausgang der Sozialronn für Konsequen- zen haben wird, bleibt abzuwarten. Wahrschein- lich keine guten für die Regierung und den Premier. Luc Frieden hätte daran gelegen sein müssen, unbedingt ein Abkommen zu erreichen. An Stabilität und Vorhersagbarkeit unter den Sozialpartnern muss vor allem die Regierung ein Interesse haben. Es führt eine direkte Linie von den ungeschickten Äußerungen von CSV-Arbeitsminister Georges Mischo im Ok- tober zur Repräsentativität der Gewerkschaften, über Luc Friedens Chef-Gebaren auf Empfängen der Unternehmerverbände bis hin zu seinen bis heute unerklärlichen Ankündigungen im état de la nation zu den Renten. Jedes Mal wurden OGBL und LCGB mobiler, geeinter, stärker. Nach der Maniff vom 28. Juni so stark, dass sie Luc Frieden nicht nur die Tagesordnung der ersten Sozialronn am 9. Juli diktieren konnten, sondern sogar die Reihenfolge der zu bespre- chenden Themen. Dass sie entsprechend energisch acquis sociaux verteidigen würden, muss- te dem Premier klar sein. Doch sie am Ende aus der Rolle von Mitbeteiligten an einem Kompromiss in eine von Straßenkämpfern zu entlassen, dürfte sich als ähnlich große strategische Fehl- entscheidung Luc Friedens erweisen wie seine Ankündigungen zu den Renten im Mai. Vielleicht sogar als eine größere. Am 28. Juni haben OGBL und LCGB gezeigt, wozu sie fähig sind. Das werden sie weiterhin tun. So gesehen, sind sie die Sieger der Runde vom Mittwoch.

Dass Luc Frieden das nicht verhindern konnte, wird ihm anhängen. Entgegen seiner eigenen Behauptungen im Wahlkampf ist er nicht mit viel leadership begabt. Für seine Agenda Lëtzebuerg fir d’Zukunft stäerken, den Slogan des Koalitionsprogramms, müsste er über eine kohärente Erzählung verfügen, in die von Innovation über Digitalisierung bis hin zu einer Rentenreform alles aufgehoben wäre. So eine Erzählung hat Luc Frieden aber nicht. Stattdessen hat er dem Patronat Dinge versprochen, die er nicht einzulösen imstande ist.

Foto: Sven Becker

My Bubble – ein Leitartikel von Sarah PepinEs ist zum ungläubigen Augenreiben. Die nationale Fluglinie Luxair schreibt e...
05/09/2025

My Bubble – ein Leitartikel von Sarah Pepin

Es ist zum ungläubigen Augenreiben. Die nationale Fluglinie Luxair schreibt einige Tage vor einem Abflug: „Say goodbye to shared armrests and unwanted conversation and say hello to Extra Seat Blocker – the best way to get more personal space in the sky.“ Auf Anfrage des Land erklärt Luxair, das Programm Extra Seat Blocker sei vor mehreren Jahren eingeführt worden, um „mehr Privatsphäre und Raum“ zu schaffen und so eine „entspanntere Reise“ anzubieten. Mit einem Klick kann man sich den Nachbarsitz ersteigern, Kostenpunkt zwischen 35 und 45 Euro. Die Fluggesellschaft folgt einem Trend, der sich während der Pandemie etabliert hat: Fiji Airlines etwa wirbt mit „My Bubble Seat“. Das ist einerseits eine – Achtung, elender Begriff – Win-Win-Situation, denn die Airline kann mehr Geld herausschlagen und ihren Kund/innen gleichzeitig noch mehr „Komfort“ bieten. Die Wortwahl zeugt andererseits von einer besorgniserregenden Tendenz: Für immer mehr Menschen stellt eine Begrüßung, ein kurzer Satz oder ein Gespräch mit einer fremden Person offenbar eine Zumutung dar, ja, man will meinen: eine Grenzüberschreitung der übelsten Sorte. Man scrollte doch gerade gemütlich durch Tiktok! (...) -> land.lu

Foto: Martin Fisch/Flickr (CC BY 2.0)

Pierre Sorlut sur "la marotte de Roth"Ce lundi dans Le Quotidien, Carlo Thelen se réjouit « que les choses bougent au Lu...
04/09/2025

Pierre Sorlut sur "la marotte de Roth"

Ce lundi dans Le Quotidien, Carlo Thelen se réjouit « que les choses bougent au Luxembourg ». Le directeur de la Chambre de commerce énumère les initiatives qui, à ses yeux, servent la compétitivité du Grand-Duché. Il évoque le projet de loi sur les carried interest dé- posé en juillet, un régime fiscal préférentiel qui ravira les gestionnaires de fonds alternatifs et tout l’écosystème lié. Carlo Thelen mentionne encore le crédit d’impôt start-up, un autre projet de loi émanant du ministère des Finances, celui-là avec des incitatifs fiscaux pour aider les business angels. Est enfin citée « la loi Rau reloaded », un autre chantier mené par Gilles Roth, sa marotte. (...)
La loi Rau a été éteinte par le gouvernement de Jean-Claude Juncker au tournant des années 2000. La Cour de justice des communautés avait identifié dans ce type de régime une atteinte à la libre circulation des capitaux. (Maintenant la loi Rau serait considérée comme une aide d’État déguisée.) La faveur fiscale a définitivement été abolie en 2005. Ce malgré un baroud d’honneur d’un certain Gilles Roth. En 2003, alors délégué du gouvernement devant les juridictions admi- nistratives, le haut fonctionnaire avait tenté de retarder le phasing out de l’avantage fiscal induit par la loi Rau. « Ce n’est pas pour jouer les pro- longations mais pour faire appliquer les traités internationaux », avait prétendu Gilles Roth. En vain. Le dispositif a été cloturé à la date convenue.

Photo: Sven Becker

Der EU-Abgeordnete Charles Goerens (DP) im Interview mit dem Land über das schwierige Verhältnis der EU zu den USA, EU-V...
04/09/2025

Der EU-Abgeordnete Charles Goerens (DP) im Interview mit dem Land über das schwierige Verhältnis der EU zu den USA, EU-Verteidigungspolitik, das Mercosur-Abkommen, Renew-Europe und Jean-Claude Juncker

Stéphanie Majerus : Die EU-Kommission hat in den Verhandlungen mit den USA nachgegeben und einem Zollsatz von 15 Prozent für ihre Exporteure zugestimmtt. Gleichzeitig hat sie Zolltarife für US-Produkte – auch im Agrarbereich – von null Prozent akzeptiert. Wie finden Sie dieses Ergebnis?

Charles Goerens : Ich finde das sehr enttäuschend. Aber wir waren in einer schwachen Verhandlungsposition – und das hat der amerikanische Präsident Trump kalbliddeg ausgenutzt.

Photo: Patrick Galbats

France Clarinval sur l'itinéraire d’un sac bleuBouteille de soda, canette de bière, flacon de shampoing, barquette de gl...
04/09/2025

France Clarinval sur l'itinéraire d’un sac bleu

Bouteille de soda, canette de bière, flacon de shampoing, barquette de glace, pot de yaourt, carton de jus d’orange, bidon de lessive, conserve de sardines, film d’emballage, gobelet, couvercle, capsule... Le contenu de nos sacs bleus reflète nos habitudes de consommation et la quantité de déchets que nous produisons croît plus vite que la population, notamment à cause des achats en ligne et à emporter. En 2024, Valorlux a col- lecté 14 199 tonnes de déchets dans les sacs bleus (13 798 tonnes en 2023), soit près de 21 kilos par habitant. Plus largement, si l’on ajoute le verre, le carton et le bois qui n’entrent pas dans les sacs bleus, chaque personne génère près de 100 kilos d’emballages par an (95,5 kg exactement)

Une fois récoltés, que deviennent ces déchets ? (...)

Photo: Sven Becker

D'BD vun der Woch
04/09/2025

D'BD vun der Woch

Adresse

Luxembourg
1631

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von d'Lëtzebuerger Land erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an d'Lëtzebuerger Land senden:

Teilen