Lëtzebuerger Journal

Lëtzebuerger Journal Unlock the world of solutions journalism in English, German and French with Lëtzebuerger Journal.

Wie entsteht politische Polarisierung – und was können wir dagegen tun?Misch Pautsch spricht mit Dr. Christos Koulovatia...
24/07/2025

Wie entsteht politische Polarisierung – und was können wir dagegen tun?

Misch Pautsch spricht mit Dr. Christos Koulovatianos von der University of Luxembourg darüber, wie sich Polarisierung und Populismus verbreiten – und was wir tun können, um als Gesellschaft nicht in getrennten Realitäten zu leben.

Ein Gespräch über Forschung, Fakten – und die Frage, wie wir wieder auf einen gemeinsamen Nenner kommen.

Jetzt auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen und hören.
👉 https://journal.lu/de/die-echokammer-sozialer-medien-verstehen-kann-mathematik-helfen-polarisierung-zu-verhindern

Fotos: Misch Pautsch







Unsere Welt wird zunehmend von politischer Polarisierung und Fehlinformationen bestimmt. Doch obwohl wir ihre Auswirkungen bemerken, wissen wir nur wenig darüber, wie die Polarisierung tatsächlich funktioniert. Dr. Christos Koulovatianos und sein Team arbeiten daran, Antworten zu finden und so der...

Was haben Infrarotsensoren, Mikrochips und Verschlüsselungssoftware gemeinsam?Alle lassen sich sowohl für zivile als auc...
24/07/2025

Was haben Infrarotsensoren, Mikrochips und Verschlüsselungssoftware gemeinsam?

Alle lassen sich sowohl für zivile als auch militärisch Zwecke einsetzen. Der Begriff "Dual Use" beschreibt genau solche Technologien und gewinnt dabei in Europas sicherheitspolitischem Kurs zunehmend an Bedeutung.

Ein Blick auf Herkunft, Zweck und wirtschaftliche Funktion eines Begriffs, der mehr sagt, als es auf den ersten Blick scheint.

Jetzt auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen und hören.
👉 https://journal.lu/de/warum-reden-alle-von-dual-use-guetern

Fotos: Lex Kleren











Was haben Infrarotsensoren, Mikrochips und Verschlüsselungssoftware gemeinsam? Alle lassen sich sowohl für zivile als auch militärisch Zwecke einsetzen. Der Begriff "Dual Use" beschreibt genau solche Technologien; und gewinnt in Europas sicherheitspolitischem Kurs zunehmend an Bedeutung. Ein Blic...

Keine Woche, nachdem Elon Musks Chatbot "Grok" sich in öffentlichen Online-Dialogen selbst als "Mechahitler" (etwa "Robo...
22/07/2025

Keine Woche, nachdem Elon Musks Chatbot "Grok" sich in öffentlichen Online-Dialogen selbst als "Mechahitler" (etwa "Robot"-Hitler) bezeichnete, unterzeichnet das amerikanische Verteidigungsministerium einen Vertrag über 200 Millionen US-Dollar mit Musks Unternehmen xAI.

Misch Pautsch macht sich Gedanken darüber, wie gefährlich es ist, wenn die Kontrolle über KI-Modelle in den Händen weniger Tech-Milliardäre liegt.

Jetzt auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen und hören.
👉 https://journal.lu/de/editorial-mechahitler-und-die-gefahr-unregulierter-chatbots








Keine Woche, nachdem Elon Musks Chatbot "Grok" sich in öffentlichen Online-Dialogen selbst als "Mechahitler" (etwa "Robot"-Hitler) bezeichnete, unterzeichnet das amerikanische Verteidigungsministerium einen Vertrag über 200 Millionen US-Dollar mit Musks Unternehmen xAI. Der Fall zeigt, wie gefähr...

In einer Zeit, in der Krisen, Kriege und KI den Alltag bestimmen, suchen immer mehr Menschen nach etwas ganz Einfachem: ...
18/07/2025

In einer Zeit, in der Krisen, Kriege und KI den Alltag bestimmen, suchen immer mehr Menschen nach etwas ganz Einfachem: einem offenen Ohr.

Obwohl die Zahl der Anrufe beim Sorgentelefon seit Jahren stabil bleibt, verändern sich die Themen: Einsamkeit, Suizidgedanken, Beziehungsprobleme. Warum das Zuhören heute ein Akt der Solidarität ist – und welche wichtige Rolle Freiwillige dabei spielen.

Laura Tomassini wirft einen Blick auf die Arbeit von SOS Détresse

Jetzt auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen und hören.
👉 https://journal.lu/de/verbindung-gesucht-was-das-sorgentelefon-ueber-unsere-gesellschaft-verraet

Fotos: Lex Kleren






In einer Zeit, in der Krisen, Kriege und KI den Alltag bestimmen, suchen immer mehr Menschen nach etwas ganz Einfachem: einem offenen Ohr. Obwohl die Zahl der Anrufe beim Sorgentelefon seit Jahren stabil bleibt, verändern sich die Themen: Einsamkeit, Suizidgedanken, Beziehungsprobleme. Warum das Zu...

17/07/2025

Uni fäerdeg, en Auto an dann eng eege Wunneng.

Dat ass den Dram vu villen. Leider ass dat esou net ëmmer ganz méiglech. Firwat dat esou ass, dat seet d'Lindsay Flynn dem Max an dëser Episod vum Podcast Mäin Element.

Déi gebierteg Amerikanerin fuerscht nämlech am Beräich vum Logement. Mä wéi erfuerscht een dat eigentlech? Donieft geet et och ëm amerikanesch Traditiounen, den Tom Cruise an international ënnerschiddlech Gréisste vu Panen.

Elo op https://journal.lu/de/main-element-lindsay-flynn lauschteren an iwwerall, wou et Podcaste ginn.

E Podcast an Zesummenaarbecht mam Luxembourg National Research Fund - FNR, deen d’Mënschen hannert der Fuerschung weist.






Le Luxembourg traverse une période de transition. Entre croissance ralentie, pression sur le modèle social et incertitud...
16/07/2025

Le Luxembourg traverse une période de transition. Entre croissance ralentie, pression sur le modèle social et incertitudes économiques, la question du changement se pose plus que jamais.

Dans sa carte blanche, Carlo Thelen explore les conséquences possibles de l’inaction et plaide pour une adaptation réfléchie aux nouvelles réalités du pays.

Une contribution qui invite à repenser les équilibres actuels face aux défis démographiques, économiques et sociaux.

𝗧𝗼𝘂𝘀 𝗻𝗼𝘀 𝗮𝗿𝘁𝗶𝗰𝗹𝗲𝘀 𝘀𝗼𝗻𝘁 𝗱𝗶𝘀𝗽𝗼𝗻𝗶𝗯𝗹𝗲𝘀 𝗲𝗻 𝗳𝗿𝗮𝗻ç𝗮𝗶𝘀, 𝗮𝗻𝗴𝗹𝗮𝗶𝘀 𝗲𝘁 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗺𝗮𝗻𝗱.
👉 https://journal.lu/fr/wat-mengs-du-il-faut-que-tout-change-pour-que-rien-ne-change

Photos: Misch Pautsch









Croissance en berne, modèle social sous tension : face aux défis, le réflexe du statu quo s’installe. Et si l’inaction était le vrai danger ? Dans sa carte blanche, Carlo Thelen plaide pour des réformes, non comme une menace, mais comme une condition pour préserver notre modèle.

In Luxemburg wird die Frage um Wasser – zu viel oder zu wenig – voraussichtlich zunehmend aufkommen, nicht nur etwa währ...
15/07/2025

In Luxemburg wird die Frage um Wasser – zu viel oder zu wenig – voraussichtlich zunehmend aufkommen, nicht nur etwa während unseres eigenen "Jahrhunderthochwassers" im Juli 2021, gefolgt vom außergewöhnlich trockenen Sommer 2022.

So dauern die Diskussionen um das mögliche Google-Datenzentrum in Bissen an, das allein bis zu fünf Prozent des nationalen Wasserverbrauchs ausmachen könnte, vor allem für die Kühlung der Computer.

Misch Pautsch hat mit der Action Solidarité Tiers Monde - ASTM darüber gesprochen, was wir von Ländern lernen können, die schon pragmatische Lösungen gefunden haben.

Jetzt auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen und hören.
👉 https://journal.lu/de/luxemburg-im-wasserstress-was-kommt-und-was-wir-lernen-koennen

Fotos: Sana Murad







Mit den steigenden Temperaturen des neuen Rekordsommers erhitzen sich in Luxemburg wieder Gespräche um Dürre, Wasserknappheit und Hochwasser. Während die Politik hier hadert, werden in Entwicklungsländern lange schon pragmatische Lösungen ausprobiert und erfolgreich umgesetzt. Was können wir l...

Ob im Radio, bei Youtube oder im Insta-Reel: Werbung ist überall. Luxemburgs Werbemarkt ist zwar überschaubar, genau des...
14/07/2025

Ob im Radio, bei Youtube oder im Insta-Reel: Werbung ist überall.

Luxemburgs Werbemarkt ist zwar überschaubar, genau deswegen fallen ethische Grenzfälle jedoch besonders auf.

Wie sich der Sektor selbst reguliert, wo weitere Schutzmechanismen gebraucht werden und weshalb Social Media die Spielregeln verschiebt, vor allem in puncto Kinder- und Jugendmarketing.

Mehr Hintergründe, mehr Klarheit – ein Artikel von Laura Tomassini

Jetzt auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen und hören.
👉 https://journal.lu/de/die-spielregeln-fuer-werbung-ein-kleiner-markt-der-dennoch-reguliert-werden-muss

Fotos: Lex Kleren







Ob im Radio, bei Youtube oder im Insta-Reel: Werbung ist überall. Luxemburgs Werbemarkt ist zwar überschaubar, genau deswegen fallen ethische Grenzfälle jedoch besonders auf. Wie sich der Sektor selbst reguliert, wo weitere Schutzmechanismen gebraucht werden und weshalb Social Media die Spielrege...

12/07/2025

Showdown im Staatsministerium: Die Atmosphäre ist so eisig-frostklirrend wie der Handshake zwischen Patrick Dury und Michel Reckinger - und nachher essen alle Pizza. Das nennt sich Luxemburger Modell. Der satirische Wochenrückblick von und mit Pascal Steinwachs.

Lesen und hören auf journal.lu/opgepikt193

Tanzen, um zu verstehen: Was verbindet uns wirklich – jenseits von Sprache, Herkunft, Systemen?In der Arte-Sendung Move!...
11/07/2025

Tanzen, um zu verstehen: Was verbindet uns wirklich – jenseits von Sprache, Herkunft, Systemen?

In der Arte-Sendung Move! reist Sylvia Camarda um die Welt und entdeckt durch Bewegung, was Kulturen im Innersten zusammenhält.

Im Porträt von Pascal Steinwachs geht es um eine Frau, die Grenzen überwindet – auf der Bühne, im Fernsehen und im hauptstädtischen Gemeinderat.

Jetzt auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen und hören.
👉 https://journal.lu/de/wie-tanz-kulturen-verbindet

Fotos: Lex Kleren









In ihrer Sendung Move! auf Arte begegnet Sylvia Camarda Tänzer*innen aus aller Welt – und entdeckt durch Bewegung, was Kulturen miteinander verbindet. Die Tänzerin und Choreografin ist auch DP-Politikerin im hauptstädtischen Gemeinderat und gehört schon seit Langem zu den bekanntesten und umtr...

In Ungarn wird die Pride verboten. In Istanbul werden friedliche Demonstrierende festgenommen. Und hier in Luxemburg?Noc...
10/07/2025

In Ungarn wird die Pride verboten. In Istanbul werden friedliche Demonstrierende festgenommen. Und hier in Luxemburg?

Noch dürfen wir auf die Straße gehen. Noch sind queere Rechte gesetzlich geschützt. Aber was heute sicher scheint, kann morgen zur Debatte stehen.

In ihrem Editorial schreibt Melody Hansen über ein Europa, in dem rechte Parteien an Selbstbewusstsein gewinnen – und über die Verantwortung, die wir alle tragen: als Verbündete, als Bürger*innen, als Demokrat*innen. Sie erzählt von 200.000 Menschen, die in Budapest trotz Drohungen und Verbots für Gleichheit demonstrierten – und davon, was wir aus dieser Entschlossenheit lernen können.

Am Samstag findet die Luxembourg Pride statt. Nicht als Party, sondern als Haltung. Als Zeichen, dass Vielfalt nicht verhandelbar ist.

Gerade in wirtschaftlich erfolgreichen, stabilen Gesellschaften wie Luxemburg dürfen wir nicht vergessen: Demokratie lebt von Menschen, die sich für andere einsetzen – nicht nur für sich selbst.

Jetzt auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen und hören.
👉 https://journal.lu/de/editorial-pride-ist-politisch-budapest-und-esch

+










In Ungarn wird die Pride verboten, in Istanbul werden Demonstrierende verhaftet – und auch in Luxemburg ist der Schutz queerer Rechte nicht selbstverständlich. Rechte Gruppen formieren sich europaweit. Jetzt ist der Moment, Haltung zu zeigen.

Adresse

Luxembourg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lëtzebuerger Journal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Lëtzebuerger Journal senden:

Teilen