forum - für Politik, Gesellschaft und Kultur

forum - für Politik, Gesellschaft und Kultur Die Zeitschrift forum steht seit 1976 für unabhängige Berichterstattung. Die einzelnen Hefte sind jeweils einem Schwerpunktthema gewidmet (Dossiers).

forum besteht seit 1976 als Autorenzeitschrift, die über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg berichtet. Sie können forum-Hefte bei uns bestellen (Tel: 42 44 88) oder in größeren Zeitschriftenläder und der Buchhandlung Alinea kaufen. Daneben finden sich Hintergrundberichte zu
- Kultur und Kulturpolitik,
- sozialem und religiösem Wandel,
- politischen Entwicklungen und zur
- Geschichte Lux

emburgs. forum wird von einem Verein ohne Gewinnzweck herausgegeben und ist unabhängig von politischen Parteien und Institutionen. Die Zeitschrift lebt von den Beiträgen freier Mitarbeiter und Autoren, die ihre Artikel, Kommentare und Hintergrundberichte zur Verfügung stellen. Der Leser hat es mit einem offenen Medium zu tun, in dem unterschiedliche, auch sehr persönliche Meinungen Ausdruck finden können, ohne Rücksicht auf kommerzielle oder parteipolitische Interessen.

Sirens, witches, saints, sinners – and pop stars.What do Taylor Swift, Lady Gaga, Beyoncé or Charli XCX have in common w...
25/07/2025

Sirens, witches, saints, sinners – and pop stars.

What do Taylor Swift, Lady Gaga, Beyoncé or Charli XCX have in common with mythological sirens or the “wicked witch”? More than you might think. For centuries, women’s voices have been seen as dangerous, seductive, or in need of control – and that legacy still shapes how female artists are treated today.

Fitting with our music issue, Lisa Gardin explores in her article “Beyond the Binary: Reinvention, Resistance, and the Evolution of the Female Voice” how women
in music are still pushed into rigid roles: Madonna or saint, agreeable or threatening, “authentic” or “calculated.” She shows how artists from Taylor Swift to Chappell Roan challenge these expectations, reinvent themselves, and face intense backlash – much like men who question gender norms, such as Harry Styles or Sam Smith.

It’s about power, projection, and the freedom to be imperfect. And it asks why society still struggles to accept women as complex, contradictory beings.

👉 Read the full article online now: www.forum.lu/2025/07/18/beyond-the-binary-reinvention-resistance-and-the-evolution-of-female-voice/

© Lisa Gardin

24/07/2025

🎶 „Ab engem gewësse Moment gëtt et keng Grenzen“
Am Gespréich mam Pascal Schumacher

Wéi entwéckelt ee säi Klang? Wéi setzt een d’Kompositioun an d’Improvisatioun a Relatioun? A wéi beaflosst Streaming d’Musekswelt – bis an d’Klassik eran?

De Pascal Schumacher, Vibraphonist, Komponist a Proff um Conservatoire, schwätzt mat forum iwwert säi musikalesche Parcours – tëschent Jazz, Minimalismus a Multimediaprojeten. Hien erzielt, wéi hien sech géint d’Algorithmen an d’Erwaardungen am Streaming positionéiert, a firwat seng Stécker ëmmer lieweg bleiwen: well se sech am Dialog mat der Bühn a mam Public weiderentwéckelen.

Zäit fir Musek, Zäit fir Reflexioun:
👉 Lies den ganzen Interview an eiser aktueller forum-Nummer 444: http://www.forum.lu/.../ab-engem-gewesse-momentgett-et.../
🎥 Kuck de Video mam Gespréich op www.forum.lu oder www.youtube.com/watch?v=U-uaioCh39c

In Zusammenarbeit mit Monday Night Productions.

22/07/2025

L’art à l’école – mais comment en faire plus qu’un projet ?

La série « L’éducation artistique et culturelle : (en)quête de sens » se penche sur les freins à une EAC structurée et durable au Luxembourg.

Dans forum n° 444, un premier article retrace les origines et les ambitions politiques de l’EAC, tout en mettant en lumière ses limites actuelles – entre injonctions institutionnelles et réalités de terrain.

Cette série est accompagnée d’interviews vidéo : la deuxième rencontre a été réalisée avec Nadine Erpelding (ministère de la Culture), qui partage sa vision stratégique de l’EAC et les défis structurels qu’elle implique. D’autres vidéos sont d’ores et déjà disponibles dans notre médiathèque.

📰 Lire l’article 👉 www.forum.lu/article/leducation-artistique-et-culturelle-enquete-de-sens/
🎥 Vidéo avec Nadine Erpelding 👉 www.youtube.com/watch?v=RQ9ziCkH0iI

University of Luxembourg
Fondation Sommer Luxembourg

Ab sofort kannst du die komplette forum-Ausgabe Nr. 438 (Juli 2024) auf unserer Website lesen!Letzten Juli widmeten wir ...
18/07/2025

Ab sofort kannst du die komplette forum-Ausgabe Nr. 438 (Juli 2024) auf unserer Website lesen!
Letzten Juli widmeten wir uns einem Thema, das polarisiert, fasziniert – und Luxemburg besonders betrifft: Reichtum.

Was bedeutet es, reich zu sein – in Luxemburg, einem der wohlhabendsten Länder der Welt?
forum geht dieser Frage auf den Grund: ökonomisch, philosophisch, gesellschaftlich.
Wir sprechen über Ungleichheit, Privilegien und die oft unbequeme Realität hinter Luxus und Überfluss. Und wir fragen, ob Reichtum mehr sein kann als nur Geld.

💸 Jetzt lesen: www.forum.lu/issue/reichtum/

17/07/2025

🎶 „Et ass eng gewëssen Zäitlosegkeet mat der Musek verbonnen“
Am Gespréich mam Morbach aka Brave (BAMSS)

Wat huet eng Museksschoul a Kuba, eng Handpan an en DJ-Set mateneen ze dinn? Méi wéi ee mengt – wann ee Patrick Morbach freet. Hien ass Museker, Educateur, Grënner vun enger alternativer Museksschoul – an ee Mënsch, deen d’Kraaft vun der Musek net nëmme spiert, mee och weidergëtt.

An eisem Interview schwätzt hien iwwer seng Approche, seng Projeten an d’Wierkung vu Musek op Mënsch a Gesellschaft.

👉 Video: www.youtube.com/watch?v=4LFWwEhu91I
👉 Artikel: www.forum.lu/article/et-ass-eng-gewessen-zaeitlosegkeet-mat-der-musek-verbonnen/

🎵 Friendly Fire – ein Essay über Nähe, Kritik und Musikjournalismus in Luxemburg.Wie kritisch darf man sein, wenn man Te...
15/07/2025

🎵 Friendly Fire – ein Essay über Nähe, Kritik und Musikjournalismus in Luxemburg.

Wie kritisch darf man sein, wenn man Teil der Szene ist? Und was braucht es, damit Musik aus Luxemburg mehr als wohlwollend beklatscht wird?

Yves Stephany – Musiker, Programmchef bei Radio 100,7 und Szene-Kenner – beschreibt, wie sich Nähe und journalistischer Anspruch nicht widersprechen müssen. Im Gegenteil: Ehrliches Feedback kann der Musikszene helfen, über sich hinauszuwachsen.

👉 Jetzt lesen: www.forum.lu/article/friendly-fire/

10/07/2025

In our latest issue, Taiwanese violinist Wen Hung shares her musical journey – from childhood violin lessons to life between Asia and Europe, and finally to her permanent position with the Philharmonie Luxembourg.

In conversation with Marianne Brausch, she talks about rehearsals, touring, cultural differences – and why, for her, letting children try out instruments after concerts is an essential part of being a musician.

📰 Read the article 👉 www.forum.lu/article/as-musicians-we-are-always-worried-about-disturbingour-neighbors/
🎥 Watch the full interview 👉 www.youtube.com/watch?v=lDN8vImDljs

08/07/2025

Que peut encore l’éducation artistique et culturelle aujourd’hui – et pourquoi reste-t-elle souvent ponctuelle ?

Dans forum n° 444, nous lançons la série « L’éducation artistique et culturelle : (en)quête de sens », en collaboration avec l’University of Luxembourg et la Fondation Sommer Luxembourg.
L’article introductif explore les tensions entre école, art et politique, et interroge pourquoi tant de projets inspirants peinent à s’ancrer durablement.

Cette série est accompagnée d’interviews vidéo : la première rencontre a été réalisée avec Luc Belling (-SCRIPT, ministère de l’Éducation), qui évoque des dispositifs comme les RAMS et la nécessité d’un dialogue constant entre les mondes scolaire et artistique.

📰 Lire l’article 👉 www.forum.lu/article/leducation-artistique-et-culturelle-enquete-de-sens/
🎥 Voir l’entretien avec Luc Belling 👉 www.youtube.com/watch?v=DEKAVj7yEm4

Do you hear the people sing? 🎶Musik ist allgegenwärtig – und zugleich ein Rätsel. Sie beruhigt schon ungeborene Babys, v...
04/07/2025

Do you hear the people sing? 🎶

Musik ist allgegenwärtig – und zugleich ein Rätsel. Sie beruhigt schon ungeborene Babys, verbindet uns im Tanz, bringt ganze Bewegungen in Gang. Sie kann Ablenkung sein oder Aufruf zum Widerstand.

In ihrer Einleitung zum neuen Dossier geht Naomi Berrend diesem Phänomen auf den Grund: Seit wann gibt es Musik eigentlich? Was passiert dabei im Gehirn – und in der Gesellschaft? Und was hat Grândola, Vila Morena mit einer Revolution zu tun?

Auch Luxemburg kennt den identitätsstiftenden Klang: Ons Heemecht oder De Feierwon waren prägender als manch politische Rede. Doch wie steht es heute um die Musikszene im Land?

👉 Jetzt online lesen: www.forum.lu/article/do-you-hear-the-people-sing/

© Carlo Schmitz

Musik ist Gefühl, Wissenschaft, Ausdruck – und bleibt doch oft ein Rätsel. Sie wirkt im Hintergrund und im Rampenlicht, ...
03/07/2025

Musik ist Gefühl, Wissenschaft, Ausdruck – und bleibt doch oft ein Rätsel. Sie wirkt im Hintergrund und im Rampenlicht, bewegt uns, verbindet uns, lässt uns träumen oder tanzen. Aber warum eigentlich?

In unserem neuen Dossier versuchen wir, dieser Kraft auf die Spur zu kommen. Unsere Autor*innen erzählen, welche Musik sie berührt – mal laut, mal leise, mal ganz unerwartet.

Und: Wir freuen uns, mit diesem Heft den Auftakt zu einer neuen Serie über kulturelle Bildung in Luxemburg zu feiern – gemeinsam mit der Universität Luxemburg und der Fondation Sommer.

👉 Jetzt im Handel und online auf www.forum.lu

© Philippe Reuter / forum

Sneak Peek auf unser neues Heft 🎧Ein Lautsprecher, ein Kopfhörer – und ein Titel, der alles sagt: Thank you for the musi...
01/07/2025

Sneak Peek auf unser neues Heft 🎧

Ein Lautsprecher, ein Kopfhörer – und ein Titel, der alles sagt: Thank you for the music.

In unserem neuen Dossier geht es um Musik – als Gefühl, als Wissenschaft, als Teil unseres Alltags. Aber auch um das, was sie gesellschaftlich sichtbar macht: strukturelle Ungleichheiten, ökologische Fragen, philosophische Ideen – und den Soundtrack zu unseren Krisen.

👉 Ab Donnerstag im Handel und online auf www.forum.lu

Und das Cover? Eine schlichte Musikbox mit Kopfhörern. Keine Symbolik, kein Subtext, keine Meta-Ebene. Danke, Philippe.

© Philippe Reuter / forum

🛍️💸Mit dem Royal Hamilius ist auch die Galerie Lafayette nach Luxemburg gezogen.  Hier lassen sich hochpreisige Marken f...
27/06/2025

🛍️💸Mit dem Royal Hamilius ist auch die Galerie Lafayette nach Luxemburg gezogen. Hier lassen sich hochpreisige Marken finden, Chanel und Dior (seit 2012 und 2016 in der Rue Philippe II) übertrumpfen das Ganze noch. Unser Autor Jochen Zenthöfer hat im März 2014 über den Luxus in der Innenstadt geschrieben. Der Artikel behandelt den Wandel der Geschäftslandschaft in Luxemburg-Stadt, geprägt durch das Verschwinden traditioneller Einzelhändler und die Dominanz von Luxusboutiquen und Modeketten.

Wer kann (und will) sich das eigentlich leisten? Wie können sich viele Läden halten, in denen man meist niemanden einkaufen sieht? Welche Folgen hat dieser Boom? Entwickelt sich die Innenstadt zu einem Luxuspflaster, in dem nur wenige Menschen wohnen und noch weniger einkaufen können? Wird die hier lebende Mittelschicht-Bevölkerung aus der Stadt verdrängt, wie es in Paris geschehen ist und bei Stadtsoziologen als Negativbeispiel gilt?

👉️ Artikel auf forum.lu lesen: www.forum.lu/article/ons-stad-city-of-luxus/

© Cityshopping

Adresse

Luxembourg

Heures d'ouverture

Lundi 09:00 - 17:00
Mardi 09:00 - 17:00
Mercredi 09:00 - 17:00
Jeudi 09:00 - 17:00
Vendredi 09:00 - 17:00

Notifications

Soyez le premier à savoir et laissez-nous vous envoyer un courriel lorsque forum - für Politik, Gesellschaft und Kultur publie des nouvelles et des promotions. Votre adresse e-mail ne sera pas utilisée à d'autres fins, et vous pouvez vous désabonner à tout moment.

Contacter L'entreprise

Envoyer un message à forum - für Politik, Gesellschaft und Kultur:

Partager

Type