forum - für Politik, Gesellschaft und Kultur

forum - für Politik, Gesellschaft und Kultur Die Zeitschrift forum steht seit 1976 für unabhängige Berichterstattung. Die einzelnen Hefte sind jeweils einem Schwerpunktthema gewidmet (Dossiers).

forum besteht seit 1976 als Autorenzeitschrift, die über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg berichtet. Sie können forum-Hefte bei uns bestellen (Tel: 42 44 88) oder in größeren Zeitschriftenläder und der Buchhandlung Alinea kaufen. Daneben finden sich Hintergrundberichte zu
- Kultur und Kulturpolitik,
- sozialem und religiösem Wandel,
- politischen Entwicklungen und zur
- Geschichte Lux

emburgs. forum wird von einem Verein ohne Gewinnzweck herausgegeben und ist unabhängig von politischen Parteien und Institutionen. Die Zeitschrift lebt von den Beiträgen freier Mitarbeiter und Autoren, die ihre Artikel, Kommentare und Hintergrundberichte zur Verfügung stellen. Der Leser hat es mit einem offenen Medium zu tun, in dem unterschiedliche, auch sehr persönliche Meinungen Ausdruck finden können, ohne Rücksicht auf kommerzielle oder parteipolitische Interessen.

Paranoia oder kritisches Denken?Verschwörungstheorien haben den Beigeschmack des Irrationalen. Doch so einfach ist es ni...
26/09/2025

Paranoia oder kritisches Denken?

Verschwörungstheorien haben den Beigeschmack des Irrationalen. Doch so einfach ist es nicht. Oliver Kohns schrieb 2015 in forum, dass sie oft dort entstehen, wo offizielle Erklärungen Lücken lassen. Sie begleiten historische wie aktuelle Ereignisse und machen sichtbar, wo Vertrauen brüchig wird.

Kohns plädiert dafür, genauer hinzusehen und Verschwörungstheorien nicht vorschnell als Produkte paranoischer Fantasie abzuwerten. Denn auch wissenschaftliche Durchbrüche sind aus Zweifel und kritischer Neubewertung entstanden. Kritik und Misstrauen gehören zum Kern demokratischer Auseinandersetzung.

Im aktuellen Demokratie-Dossier greifen wir ähnliche Fragen auf: Was hält Gesellschaften zusammen, wenn Misstrauen wächst? Und wie gehen Demokratien damit um, dass Wahrheit und Lüge immer schwerer zu unterscheiden sind?

👉 Den Artikel im Archiv lesen: www.forum.lu/article/ajust-because-youare-paranoida/

© Canva

Demokratie braucht Raum. Und wir geben ihr in unserem aktuellen Dossier ganze 92 Seiten.Doch forum beschäftigt sich nich...
25/09/2025

Demokratie braucht Raum. Und wir geben ihr in unserem aktuellen Dossier ganze 92 Seiten.
Doch forum beschäftigt sich nicht erst seit gestern mit diesem Thema. Seit fast fünfzig Jahren gehört die Auseinandersetzung mit Demokratie, ihren Chancen und Krisen, zu unserem Kern.

Schon in den späten 1970ern hat Michel Pauly in forum Thesen zur Demokratie formuliert. Immer wieder haben wir gefragt: Was hält die Demokratie lebendig, wo droht sie zu erodieren, und wie können wir sie erneuern?

Unser aktuelles Heft reiht sich in diese Tradition ein und zeigt, dass die Debatte dringender ist denn je.

👉 Hier geht es zur Übersicht über unsere bisherigen Ausgaben und Artikel: www.forum.lu/2025/09/01/das-thema-demokratie-seit-1976-in-forum/

Digitalisierung ist kein Naturereignis. Sie ist Ergebnis politischer Entscheidungen und sie verändert, wie wir leben, le...
20/09/2025

Digitalisierung ist kein Naturereignis. Sie ist Ergebnis politischer Entscheidungen und sie verändert, wie wir leben, lernen und miteinander streiten.

Doch allzu oft wird nur gefragt: Wie nutze ich Medien richtig? Weniger gefragt wird: Wer profitiert, wer bleibt ausgeschlossen, und was heißt das für unsere Demokratie?

Das Zentrum fir politesch Bildung setzt genau da an: mit Workshops, Weiterbildungen und Publikationen zur kritischen Medienbildung. Es geht darum, digitale Technologien zu entmystifizieren, Machtverhältnisse sichtbar zu machen und Handlungsspielräume zurückzuerobern.

Im neuen forum beschreibt Ken Nilles, Medienpädagoge und Mitarbeiter der pädagogischen Abteilung des , warum kritische Medienbildung keine Randnotiz ist, sondern Voraussetzung dafür, dass Demokratien auch im digitalen Zeitalter lebendig bleiben.

👉 www.forum.lu/article/das-politische-an-der-digitalisierung/

📷 @ Canva

Während in Gaza Menschen hungern, Kinder sterben und JournalistInnen getötet werden, genehmigt Luxemburg den Verkauf isr...
19/09/2025

Während in Gaza Menschen hungern, Kinder sterben und JournalistInnen getötet werden, genehmigt Luxemburg den Verkauf israelischer Staatsanleihen. Naomi Berrend zeigt in ihrem Artikel, was diese Entscheidung bedeutet und warum Wegsehen keine Option ist.

👉 Jetzt lesen: www.forum.lu/2025/09/19/wer-kann-das-bezahlen/

© Shutterstock

„Gegen die Krise der Demokratie hilft nur mehr Demokratie.“ schreibt die Philosophin Rahel Jaeggi.Auf Seite 3 unseres ak...
16/09/2025

„Gegen die Krise der Demokratie hilft nur mehr Demokratie.“ schreibt die Philosophin Rahel Jaeggi.

Auf Seite 3 unseres aktuellen Hefts fragen wir: Ist uns die Demokratie zu selbstverständlich geworden? Sie braucht Beteiligung, Energie und Konfliktfähigkeit, damit sie lebendig bleibt. Demokratie ist kein Automatismus, sondern ein Prozess, der im Kleinen beginnen muss, wenn er im Großen tragen soll.

Seite 3 ist bei uns der Platz für den Auftakt. Hier holen wir dich ins Thema, ordnen ein und geben den Ton für das ganze Heft an.

Darum setzen wir die Diskussion auch außerhalb der Heftseiten fort: Am 14. November laden wir gemeinsam mit der CSL zum nächsten public forum ein. Mit der Politologin Léonie de Jonge und dem Historiker Damir Skenderovic blicken wir auf Strategien der autoritären Rechten und auf die Zukunft der Demokratie.

👉 Das aktuelle Heft mit dem Dossier Demokratie jetzt auf www.forum.lu

13/09/2025

Ass eis Demokratie a Gefor? A wéi kenne mir se stäerken?
Am Interview schwätzt de Claude Wiseler mat forum iwwer dei Erausfuerderungen, déi Demokratien haut ënner Drock setzen, vu Polarisatioun an Europa bis bei d’Fro, wéi resistenzfäeg eis Institutiounen zu Lätzebuerg sinn.

Hien erzielt, wat hie bei Diskussiounen a Schoulen mat jonke Leit erlieft, firwat bal 30% vun hinnen d’Demokratie net mei automatesch als dee beschte Regimm gesinn an wat dat fir eis Zukunft bedeit.

An hien hält fest: „Fir d’Demokratie ze verteidegen, kann een d’Demokratie net ofschafen. »

Dat ganzt Gespréich mam Claude Wiseler fannt Dir elo op YouTube: www.youtube.com/watch?v=zSSrUSIVybQ

© Philippe Reuter / forum

Un projet pilote au LuxembourgDans le cadre de notre série « L’éducation artistique et culturelle : (en)quête de sens »,...
11/09/2025

Un projet pilote au Luxembourg

Dans le cadre de notre série « L’éducation artistique et culturelle : (en)quête de sens », nous nous penchons aujourd’hui sur les RAMS – résidences d’artistes en milieu scolaire.

Pendant l’année scolaire 2023/24, la Fondation Sommer , en partenariat avec le ministère de la Culture .lu et le ministère de l’Éducation nationale, a lancé quatre premières résidences d’artistes en milieu scolaire.

Deux écoles primaires, deux écoles secondaires, 18 classes, des projets allant d’un à cinq mois – et partout la rencontre directe entre artistes, enseignant·e·s et élèves. Le résultat : de la curiosité, de la créativité et des talents révélés, mais aussi des leçons pour l’avenir de ce dispositif encore tout neuf au Luxembourg.

Le SCRIPT en a tiré un premier bilan : enthousiasme, ouverture et envie de continuer, mais aussi des conditions à clarifier pour que ces résidences tiennent toutes leurs promesses.

👉 À lire ici : www.forum.lu/2025/09/04/rams-premiers-retours-dexperience/

📷 RAMS du LUCODA – Ecole Woiver de Differdange / GEFILLER © Bohumil Kostohriz

L’histoire parlementaire du Luxembourg est tout sauf linéaire. De la constitution censitaire de 1841 au suffrage univers...
09/09/2025

L’histoire parlementaire du Luxembourg est tout sauf linéaire. De la constitution censitaire de 1841 au suffrage universel de 1919, du coup d’État de 1856 à l’abolition de la Chambre en 1940, chaque avancée démocratique a été précédée de résistances et de reculs.

L’historien Fabio Spirinelli retrace ce parcours semé de crises, de compromis et de réformes, jusqu’aux évolutions les plus récentes de 2023. Son analyse rappelle que la démocratie parlementaire luxembourgeoise s’est toujours construite dans la tension entre élargissement de la participation et maintien d’exclusions.

👉 Lire l’article complet ici : www.forum.lu/article/une-breve-histoire-de-la-democratie-parlementaire-au-luxembourg/

📷 Photothèque de la Ville de Luxembourg / Tony Krier

Bitte aufwachen: Demokratie stirbt nicht erst, wenn keine Wahlen mehr stattfinden. In seiner Einleitung zum Dossier zeig...
05/09/2025

Bitte aufwachen: Demokratie stirbt nicht erst, wenn keine Wahlen mehr stattfinden.

In seiner Einleitung zum Dossier zeigt Michel Pauly, dass Wahlen allein nicht genügen. Rechtsstaat, Gewaltenteilung, Menschenrechte und Minderheitenschutz gehören ebenso dazu und sind keine Selbstverständlichkeit.

Pauly fragt, wie resilient die Demokratie in Luxemburg ist und welche Gefahren heute real sind. Von Claude Wiselers„Stresstest“ bis zu internationalen Entwicklungen, von Medienfreiheit bis KI: Unsere AutorInnen beleuchten die Schwachstellen und Chancen der Demokratie.

👉 Jetzt online lesen: www.forum.lu/article/bitte-aufwachen-unser-demokratisches-liberales-gesellschaftsmodell-ist-keine-selbstverstaendlichkeit-mehr/

© Carlo Schmitz

92 Seiten Demokratie! 🎉 Ab heute im Handel: unsere neue Ausgabe zum Thema Demokratie ✍️ „Demokratie ist mehr als eine Re...
04/09/2025

92 Seiten Demokratie! 🎉
Ab heute im Handel: unsere neue Ausgabe zum Thema Demokratie ✍️

„Demokratie ist mehr als eine Regierungsform, sie ist eine Denkform.“ – John Dewey.
Sie lebt von Beteiligung und Dialog, vom produktiven Umgang mit Konflikten. Doch was passiert, wenn sie zur Selbstverständlichkeit wird?

In unserem neuen Dossier gehen wir dieser Frage nach, mit Analysen zu Luxemburg, Europa und der Welt, und mit Stimmen aus Politik, Geschichte, Recht und Zivilgesellschaft.

Und: Wir setzen unsere Serie zur kulturellen Bildung in Luxemburg fort – in Zusammenarbeit mit der .lu und der .

👉 Jetzt im Handel und online auf www.forum.lu

📷 Renovation work in the European Parliament, February 2025, Brussels © Martin Bertrand / Hans Lucas / Hans Lucas via AFP

Adresse

1, Rue Mohrfels
Luxembourg
2158

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von forum - für Politik, Gesellschaft und Kultur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an forum - für Politik, Gesellschaft und Kultur senden:

Teilen

Kategorie