WOXX déi aner wochenzeitung – l'autre hebdomadaire

S’il devait encore subsister le moindre espoir d’une reprise des activités de galvanisation de l’usine Liberty Steel à D...
26/07/2025

S’il devait encore subsister le moindre espoir d’une reprise des activités de galvanisation de l’usine Liberty Steel à Dudelange, il semble désormais enterré. Définitivement. Dans un court communiqué, le gouvernement a annoncé, ce 23 juillet, avoir soumis une offre d’acquisition du site auprès du curateur nommé après la faillite de l’entreprise, en novembre 2024. « Après presque trois années d’inactivité, le site pourra être réaménagé de façon à maximiser l’usage des surfaces disponibles et lui donner enfin une nouvelle vocation pour contribuer au développement économique », écrit le ministère de l’Économie, dans ce qui ressemble fort à une oraison funèbre pour cette usine rachetée par le groupe Liberty à ArcelorMittal en 2018. Le gouvernement entend désormais y « développer de nouvelles activités industrielles et favoriser la création d’emplois à haute valeur ajoutée ». Des discussions allant dans cette direction sont censées être menées avec ArcelorMittal, signalent les députés socialistes Mars Di Bartolomeo et Dan Biancalana, dans une question parlementaire au ministre de l’Économie. Lex Delles confirme les contacts avec le sidérurgiste luxembourgeois, mais ne livre aucun détail sur d’éventuels pourparlers en cours. Une autre piste évoquée par le gouvernement est « la possibilité de consacrer une partie du site à des projets liés à la défense ». Un scénario identique est envisagé pour le Freeport, au Findel, dont la survie ne tient plus qu’à un fil, sa situation financière étant catastrophique.
Lire toutes les actualités sur woxx.lu

„Wenn es um LGBTIQ+-Rechte geht, dann geht es um Menschenrechte“, betonte die Gleichstellungsministerin Yuriko Backes (D...
25/07/2025

„Wenn es um LGBTIQ+-Rechte geht, dann geht es um Menschenrechte“, betonte die Gleichstellungsministerin Yuriko Backes (DP) vergangenen Montag bei der Präsentation des überarbeiteten nationalen Aktionsplans zur Förderung der Rechte von LGBTIQ+-Personen (PAN LGBTIQ+). Der Plan wurde kurz vor der diesjährigen Pride in Esch-sur-Alzette vom Regierungsrat verabschiedet. „Wir werden als fortschrittlich angesehen und ich will, dass das auch so bleibt“, sagte Backes zu Luxemburgs Position in Bezug auf den internationalen Rückschritt bei LGBTIQ+-Rechten. Im Ranking von „Ilga Europe“ ist das Großherzogtum jüngst durch seinen legislativen Stillstand von Platz 6 auf Platz 10 gefallen. Die NGO „Intersex & Transgender Luxembourg“ begrüßte in ihrer Stellungnahme unter anderem das geplante Verbot von Konversionstherapien sowie die Möglichkeit eines neutralen Geschlechtseintrags für nicht-binäre Personen. Positiv hervorgehoben wird auch, dass künftig auf amtlichen Dokumenten nur dann ein Geschlecht angegeben werden soll, wenn dies notwendig ist. Kritisch bewertet die Organisation, dass zentrale Forderungen, die im letzten Plan noch enthalten waren, wie die Entpathologisierung von trans und nichtbinären Personen sowie ein Verbot nicht notwendiger Operationen an intergeschlechtlichen Kindern im neuen Aktionsplan fehlen. Statt gesetzlicher Regelungen sieht der Plan diesbezüglich lediglich weitere Analysen und die Einrichtung von Arbeitsgruppen vor. Umgesetzt wurde hingegen die angekündigte Reform des interministeriellen LGBTIQ+-Komitees, das nun alle Ministerien sowie Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Menschenrechtsgremien einbindet. Eine erste Evaluierung der Umsetzung des Aktionsplans soll in drei Jahren erfolgen.
Jetzt alle News lesen auf woxx.lu

Im Jahr 1959 macht eine merkwürdige Geschichte die Runde. Auf einem Stützpunkt der US Air Force soll ein Angestellter ei...
25/07/2025

Im Jahr 1959 macht eine merkwürdige Geschichte die Runde. Auf einem Stützpunkt der US Air Force soll ein Angestellter eine Zigarette geraucht haben, um dann kurz darauf vor Ort zu sterben. Es ist nicht die einzige Geschichte dieser Art: Zwischen 1950 und 1970 gibt es immer wieder Berichte über Arbeiter*innen, die krank wurden, anscheinend weil sie mit Teflon kontaminierte Zi******en geraucht hatten. Der Teflon-Produzent „DuPont“ reagierte und beharrte darauf, dass es sich bei den Todes- oder Krankheitsfällen lediglich um „Gerüchte“ handele. Doch intern führte das Unternehmen Studien zu den Gesundheitsrisiken der PFAS durch.
Jetzt den ganzen Artikel lesen auf woxx.lu:
https://www.woxx.lu/ewigkeitschemikalien-in-luxemburg-3-4-drum-pruefe-was-sich-ewig-haelt/

Intitulée « Non à la Loi Duplomb – Pour la santé, la sécurité, l’intelligence collective », une pétition déposée sur le ...
25/07/2025

Intitulée « Non à la Loi Duplomb – Pour la santé, la sécurité, l’intelligence collective », une pétition déposée sur le site de l’Assemblée nationale française a atteint le nombre record de plus de 1,9 million de signatures, ce jeudi 24 juillet. Lancée le 10 juillet par Éléonore Paterry, une étudiante de 23 ans spécialisée en santé environnementale, la pétition s’oppose à une loi agricole autorisant la réintroduction de l’acétamipride – un néonicotinoïde interdit en France depuis 2018 –, promouvant les mégabassines et le renforcement du modèle agricole productiviste. « La loi Duplomb est une aberration scientifique, éthique, environnementale et sanitaire. Elle représente une attaque frontale contre la santé publique, la biodiversité, la cohérence des politiques climatiques, la sécurité alimentaire et le bon sens », écrit l’auteure de la pétition, dans un texte court où elle met en question la conformité de la loi avec la Constitution et demande son abrogation.
Lire l’article complet sur woxx.lu
https://www.woxx.lu/france-le-rejet-massif-dune-loi-agricole/

Quel jour sommes-nous aujourd’hui ?Exactement : le Jour du dépassement de la planète !Jour du dépassement : de plus en p...
24/07/2025

Quel jour sommes-nous aujourd’hui ?
Exactement : le Jour du dépassement de la planète !

Jour du dépassement : de plus en plus tôt
Il s’agit d’une évolution qui va à l’encontre des engagements internationaux pour le climat : en épuisant l’ensemble des ressources naturelles « disponibles » pour une année huit jours plus tôt qu’en 2024, l’humanité a battu un nouveau record. Ce jeudi 24 juillet a ainsi marqué le Jour du dépassement de la planète, en raison d’une consommation mondiale en constante augmentation et d’écosystèmes naturels dont la capacité d’absorber le carbone se réduit. Dorénavant, et d’après les calculs du Global Footprint Network et l’Université de York (Canada), les ressources qui seront consommées les prochains mois ne pourront pas être régénérées par la planète en un an. Pour maintenir ce niveau de consommation, la population mondiale aurait besoin de 1,8 planète, dénonce la plateforme Votum Klima dans un communiqué de presse. L’humanité « vit désormais à crédit », écrivent les quinze ONG appartenant à la plateforme. « Un sombre bilan » à l’échelle internationale, certes, mais pas aussi sombre que la consommation au niveau national, remarquent-elles, le Luxembourg ayant déjà franchi son propre Jour du dépassement en à peine deux mois, le 17 février. Au lieu de miser sur l’utilisation de technologies « encore largement expérimentales, coûteuses et énergivores », le gouvernement luxembourgeois devrait plutôt mettre la priorité sur la réduction des émissions dans « les domaines de l’alimentation, des transports, de l’aménagement urbain », revendique Votum Klima, dont la co-coordinatrice Magali Paulus rappelle l’urgence de la crise climatique : « Ce gouvernement est le dernier à pouvoir impacter significativement la trajectoire sur laquelle nous allons nous retrouver en 2030 et il n’est pas à la hauteur des enjeux. »
Lire toutes les actualités sur woxx.lu

Seit letztem Mittwoch ist es offiziell: Wer keine oder unzureichende Klimaschutzmaßnahmen trifft, verstößt gegen das Völ...
24/07/2025

Seit letztem Mittwoch ist es offiziell: Wer keine oder unzureichende Klimaschutzmaßnahmen trifft, verstößt gegen das Völkerrecht. Den Stein ins Rollen gebracht hatte der kleine Inselstaat Vanuatu, der besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen ist. Im März 2023 unterstützten insgesamt 132 UN-Mitgliedsstaaten eine Resolution der UN-Generalversammlung. Damit wurde der IGH aufgefordert, ein Gutachten zu verfassen, das der Frage nachgeht, wie weit internationales Recht Staaten zu Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet. Inwiefern säumige Staaten für Schäden aufkommen müssten, war die zweite, heiklere Frage, mit der sich der IGH beschäftigen musste.

Jetzt den ganzen Artikel lesen auf www.woxx.lu/gutachten-des-internationalen-gerichtshofes-pflicht-zum-klimaschutz

Der Schutzumschlag dieses Buchs eröffnet gleich einen Raum für persönliche Deutungen: Ist es eine Luftaufnahme mit klein...
24/07/2025

Der Schutzumschlag dieses Buchs eröffnet gleich einen Raum für persönliche Deutungen: Ist es eine Luftaufnahme mit kleinen leuchtenden Punkten der Besiedlung und schimmernden Seen im nächtlichen Dunkel? Oder ist es eine Karte, auf der größere und kleinere Orte an einem vielfach gestauten Flusslauf eingezeichnet sind? „Landkarte // Ausgefaltet der Körper / die befächerte Handfläche / im Relief der Bettdecke // alles passt in eine Faust / ein Linienplan / der das Ende verschweigt // die Geburt / Seitenpfade Knicke eine Kreuzung / geschnitten verästelt // ich sehe: die Adern Flusslinien / eines unbenannten Landstrichs“. Geschrieben hat dieses Gedicht die deutsche Schriftstellerin Marie T. Martin, 1982 in Freiburg im Breisgau geboren und im November 2021 dort verstorben. Es entstammt ihrem ersten Gedichtband „Wisperzimmer“ aus dem Jahr 2012, der nun mit Martins drei anderen zu Lebzeiten erschienenen Büchern und der bisher unveröffentlichten Kurzprosa-Sammlung „Der Winter dauerte 24 Jahre“ den Nachlassband gleichen Titels bildet. Einige Hörspiele, Kurzprosa und ihr Kölner Libretto „Love Songs for Heim@t“ (2014) wurden nicht in den 432 Seiten starken Band aufgenommen, da die Rechte hierfür nicht bei Martins Stammverlag, dem Leipziger Poetenladen, liegen. Der Band umfasst damit ihre Hauptwerke.
Jetzt die ganze Rezension lesen auf woxx.lu
https://www.woxx.lu/schriftstellerin-marie-t-martin-die-person-die-ich-war-ist-verschwunden/

"Er ist einer der ersten, die in ihrem Arbeitsalltag mit Ewigkeitschemikalien in Kontakt kommen. Pierre Pesy betreibt ei...
23/07/2025

"Er ist einer der ersten, die in ihrem Arbeitsalltag mit Ewigkeitschemikalien in Kontakt kommen. Pierre Pesy betreibt einen Hof im französischen Dreiländereck, nahe Schengen. Den Betrieb erbte der Landwirt in den 2000er-Jahren von seinem Vater: fünfzig Hektar Grünland, weitere fünfzig mit Getreide. Auf letzteren spritzt er Mikrodosen – „so wenig, wie nur möglich“ – eines Pflanzenschutzmittels, dessen Nutzungszulassung in den kommenden Monaten wegen einer darin enthaltenden Substanz enden wird: Flufenacit – der Name deutet, wie so oft bei dieser Art von Pestiziden, auf das darin enthaltene Fluor hin."

Exklusiv: Letzte Woche deckte die woxx auf, welche Konzentrationen der Ewigkeitschemikalie TFA in Luxemburg gemessen wurden. Doch woher stammt die Kontamination? Dieser Frage geht Teil 2 unserer monatelangen Recherche zu PFAS auf dem Grund. Jetzt den ganzen Artikel lesen:
https://www.woxx.lu/ewigkeitschemikalien-in-luxemburg-2-4-unsichtbare-herkunft/

Alors que le bilan humain ne cesse de s’alourdir à Gaza (près de 58.500 morts), l’Union européenne a renoncé ce mardi 15...
23/07/2025

Alors que le bilan humain ne cesse de s’alourdir à Gaza (près de 58.500 morts), l’Union européenne a renoncé ce mardi 15 juillet à suspendre l’accord d’association qui la lie à Israël, faute de consensus entre les Vingt-Sept et en dépit des violations avérées de l’article 2 de cet accord. « Notre intention n’est pas de les punir », a déclaré la cheffe de la diplomatie européenne, Kaja Kallas, qui espère un changement sur le terrain. Fin mai, pressée par 17 États membres, elle avait accepté de procéder au réexamen de cet accord, lequel repose sur « le respect des droits de l›Homme et des principes démocratiques », selon son article 2. Or, dans un rapport présenté fin juin aux Vingt-Sept, l’État hébreu aurait bel et bien enfreint une trentaine de principes du droit international : destruction d’infrastructures médicales, déplacements forcés, expansion des colonies en Cisjordanie… Mais les ministres européen·ennes des Affaires étrangères ne sont pas parvenu·es à se mettre d’accord sur les mesures de rétorsion. « Trahison cruelle et illégale » pour Amnesty, l’Europe se rend « complice du génocide que les autorités israéliennes sont en train de commettre », cingle Médecins sans frontières. Pour les défenseur·euses de la Palestine, la suspension de cet accord constitue un levier de pression indéniable sur l’État hébreu, susceptible d’avoir un réel impact sur son économie. L’UE est en effet son premier partenaire commercial : l’an passé, elle a concentré à elle seule 28,8 % des exportations et 34,2 % des importations d’Israël. Les échanges de marchandises se sont élevés à plus de 42 milliards d’euros.
Lisez toutes les actualités sur woxx.lu

Am Donnerstag kritisierten Fairtrade, Natur an Ëmwelt sowie Greenpeace Luxemburg einen Antrag des Europaparlamentes zur ...
23/07/2025

Am Donnerstag kritisierten Fairtrade, Natur an Ëmwelt sowie Greenpeace Luxemburg einen Antrag des Europaparlamentes zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), dem am 7. Juli eine Koalition aus Rechtsextremen und Konservativen eine Mehrheit verschafft hatte. Darin wird gefordert, den Mechanismus des „Länder-Benchmarking“ aus der EUDR zu entfernen, der Herkunftsländer nach ihrem Entwaldungsrisiko einstuft. Die drei NGOs kritisierten in ihrer Stellungnahme explizit die luxemburgischen Europaabgeordneten Isabel Wiseler-Lima, Martine Kemp (beide CSV) und Fernand Kartheiser (ADR), die für den Antrag gestimmt hatten. Die EUDR ist eigentlich seit 2023 geltendes Recht, doch ihr Inkrafttreten wurde Ende 2024 um ein Jahr verschoben: Ab dem 30. Dezember 2025 sollen große Firmen bei einschlägigen Produkten wie Holz, Kaffee oder Kakao nachweisen, dass diese nicht aus Gebieten stammen, die entwaldet wurden. Erst im Mai hatte Landwirtschaftsministerin Martine Hansen (CSV) eine Verwässerung des Länder-Benchmarking vorgeschlagen – es sollte ein „Null Risiko“-Kategorie für Länder, in denen angeblich keine Entwaldung stattfindet, eingeführt werden. Auch das kritisieren viele Umwelt-NGOs, ihrer Einschätzung nach verstoße dies gegen die Regeln der Welthandelsorganisation. Das sehen nicht nur NGOs so: In einer Pressekonferenz des WWF am Donnerstagmorgen sprachen sich auch ein Vertreter der Schokoladenfirma „Ferrero“ und eine Vertreterin des Holzhandelskonzerns „Danzer“ für eine rasche Umsetzung der EUDR aus.
Jetzt alle News lesen auf woxx.lu

Adresse

Luxembourg

Téléphone

+352297999

Notifications

Soyez le premier à savoir et laissez-nous vous envoyer un courriel lorsque WOXX publie des nouvelles et des promotions. Votre adresse e-mail ne sera pas utilisée à d'autres fins, et vous pouvez vous désabonner à tout moment.

Partager