
25/07/2025
🔁 Nur weil etwas „immer schon so gemacht wurde“, bedeutet das nicht, dass es richtig ist. Beim Absetzen von Fohlen geht es in der Praxis häufig um Effizienz, Planung und Wirtschaftlichkeit – nicht um das Tierwohl. Doch wissenschaftliche Studien zeigen deutlich, welche Folgen das abrupte Trennen von Stute und Fohlen haben kann: Verhaltensstörungen, erhöhte Stressempfindlichkeit und Entwicklungsprobleme sind keine Einzelfälle, sondern dokumentierte Risiken.
🔍 Ein oft übersehener Aspekt: Das Herausreißen des Fohlens aus einem altersgemischten, stabilen Sozialverband ist ein massiver Eingriff. Die Jungtiere werden plötzlich sich selbst überlassen – ohne den Schutz und die Orientierung durch vertraute, erwachsene Pferde.
📚 Die Forschung ist eindeutig:
Es ist höchste Zeit, die gängige Praxis des Absetzens kritisch zu überdenken – im Sinne einer pferdegerechteren Zukunft.