15/10/2023
⁉️🇨🇭🇨🇭Die Schweiz: ein Land voller Glück?
⚡️Im jährlich veröffentlichten World Happiness Bericht verliert die Schweiz seit einigen Jahren konstant Plätze.
⚡️Vor zehn Jahren waren wir noch das drittglücklichste Land, heute sind wir nur noch Nr. 8.
❓Werden die Schweizer immer unglücklicher oder werden die anderen, vor allem die Skandinavier einfach immer glücklicher, während dem wir stagnieren?
❓In den Sozialwissenschaften gibt es das Phänomen der sozialen Erwünschtheit. In Umfragen geben sehr viele Befragte nicht ihre wirkliche ⚡️Meinung an, sondern das, was sie glauben wird von ihnen erwünscht. Aus meiner Sicht kann dieses Phänomen auch hier eine Rolle spielen. Wir Schweizer meinen glücklich sein zu müssen.
⚡️Fairerweise glaube ich, dass die soziale Erwünschtheit glücklich sein zu müssen über die Jahre nicht zugenommen hat. Somit ist die Tatsache, dass wir Plätze verlieren eine reale Erkenntnis, weniger aber der Platz in der Rangliste an sich.
⁉️✍️Warum?
⬇️Für mich gibt es zwei Faktoren:
➡️Erstens ist der finanzielle und soziale Druck auf den Schweizer Mittelstand in den letzten Jahre massiv gestiegen. Die Lebenshaltungskosten sind geradezu explodiert, vor allem auch wegen den Gesundheitskosten, die Löhne allerdings haben Netto stagniert. Besonders belastend kommt hinzu, dass die Zeiten der niedrigen Zinsens vorbei sind. ➡️Kein Land in Europa verfügt über eine so massive private Verschuldung wie die Schweiz. Höhere Zinsen haben also einen sehr direkten Effekt, vor allem auf den «Eigentum» besitzenden Mittelstand. Abhilfe schaffen muss die Politik. Der völlig unsinnige Schuldzinsabzug und der Eigenmietwert müssen endlich abgeschafft werden. Die Gesundheitskosten dürfen nicht weiter überproportional steigen und es braucht wieder mehr bezahlbare Wohnungen für den Mittelstand.
❓🇨🇭 Mit tieferen Gesundheitskosten wird die Schweiz zum fröhlichsten Land der Welt!