Hermannstädter Zeitung

Hermannstädter Zeitung Die Hermannstädter Zeitung ist eine deutschsprachige Wochenzeitung, die jeweils freitags in der rumänischen Stadt Hermannstadt (Sibiu) erscheint.

Von Kirchenburg zu KirchenburgHeritage Run - laufen für einen guten ZweckDer erste sogenannte Heritage Run hat am 28. Ju...
07/07/2025

Von Kirchenburg zu Kirchenburg
Heritage Run - laufen für einen guten Zweck

Der erste sogenannte Heritage Run hat am 28. Juni in Birthälm stattgefunden. Die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kriche A. B. in Rumänien beabsichtigte damit, Interessierte – in diesem Fall sportlich orientierte Menschen - für die schönen Bauten der Siebenbürger Sachsen zu sensibilisieren und im Idealfall dazu zu bewegen, dieses besondere kulturell-historische Erbe auch finanziell zu unterstützen.
WEITERLESEN...
https://www.hermannstaedter.ro/2025/07/von-kirchenburg-zu-kirchenburg/

,,Sie sind ein Teil von uns"Buch über evangelische Persönlichkeiten erschienenUnter dem Motto „Verwurzelt in Hermannstad...
06/07/2025

,,Sie sind ein Teil von uns"
Buch über evangelische Persönlichkeiten erschienen

Unter dem Motto „Verwurzelt in Hermannstadt. Offen für die Welt” hat vom 9. bis zum 11. Mai d. J. die 15. „Begegnung auf dem Huetplatz” stattgefunden, das Treffen der Hermannstädterinnen und Hermannstädter von nah und fern. In dessen Rahmen wurde am 10. Mai im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt das Buch „Evangelische Persönlichkeiten auf dem historischen evangelischen Teil des Hermannstädter Zentralfriedhofs” vorgestellt.
WEITERLESEN...
https://www.hermannstaedter.ro/2025/07/sie-sind-ein-teil-von-uns/

Gespräch mit Maria Luise Roth-HöppnerDie Journalistin Hannelore Baier führte am 24. Juni d. J. im Terrassensaal des Teut...
05/07/2025

Gespräch mit Maria Luise Roth-Höppner
Die Journalistin Hannelore Baier führte am 24. Juni d. J. im Terrassensaal des Teutsch-Hauses ein Gespräch mit der Astronomin und Verlegerin Maria Luise Roth-Höppner (rechts), die an diesem Tag ihren 95. Geburtstag feierte. Dazu zeigte die TV-Moderatorin Christel Ungar-Țopescu zwei Filme mit der Jubilarin. Baier begann ihre am gleichen Tag in der ADZ veröffentlichte Würdigung wie folgt: „Die Geschichte der studierten Physikerin Maria Luise Roth-Höppner begann traumatisch nach dem Zweiten Weltkrieg: Der Vater Hans Otto Roth, einer der bekanntesten Siebenbürger Sachsen und eines der prominentesten sächsischen Opfer der Securitate, wurde politisch verfolgt und verhaftet. Damit standen auch die beiden Roth-Kinder auf der 'schwarzen Liste“ der Securitate und wurden 1958 zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie eine Kooperation ablehnten. Damals war Maria Luise Roth bereits Assistentin an der Technischen Hochschule Kronstadt. 1969 verließ sie Rumänien, kehrte jedoch nach der Revolution im Jahr 1991 prompt in die alte Heimat zurück.” Hier gründete sie gemeinsam mit ihrem Gatten Wolfgang Höppner (1945-2020) den hora-Verlag. Heute lebt die Jubilarin im Carl Wolff-Altenheim. Foto: Beatrice UNGAR

Mulțumesc! Danke! Thank You!Die 32. Auflage des Hermannstädter Internationalen TheaterfestivalsBeeindruckende Zahlen, zu...
04/07/2025

Mulțumesc! Danke! Thank You!
Die 32. Auflage des Hermannstädter Internationalen Theaterfestivals

Beeindruckende Zahlen, zufriedene Besucher, entspannte Organisatoren: Die 32. Auflage des Internationalen Hermannstädter Theaterfestivals ist am Sonntag zu Ende gegangen, genau wie es begonnen hat, mit einer Drohnen- und Lasershow, in deren Mittelpunkt „Mulțumesc” (Danke) stand, das Motto des zehntägigen Festivals. 842 Veranstaltungen, 5.000 Künstler aus 82 Ländern und 100.000 Besucher pro Tag - eines der größten Theaterfestivals der Welt ist sicherlich das wichtigste Kulturevent des Jahres hier in Hermannstadt.
WEITERLESEN...
https://www.hermannstaedter.ro/2025/07/multumesc-danke-thank-you/

Applaus für dialogische Predigt Streiflichter vom Kronenfest am Peter-und-Paulstag in Kerz„Johannisblumen gibt es nicht,...
03/07/2025

Applaus für dialogische Predigt
Streiflichter vom Kronenfest am Peter-und-Paulstag in Kerz

„Johannisblumen gibt es nicht, ich habe auf Google nur Gelbes Waldstroh oder Echtes Labkraut als deutsche Bezeichnung für die im Rumänischen sânziene genannte Blume gefunden”, sagte eine der fleißigen Frauen vom Kerzer Handarbeitskreis beim Herrichten der Krone im Festzelt neben der Ruine der Zisterzienserabtei. Während sie Johannisblumen und Eichenlaub in die Krone flochten, sprachen sie auch über die notwendigen Vorbereitungen für das 24. Kronenfest, das als Bezirksgemeindefest vom Kirchenbezirk Hermannstadt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt und der evangelischen Kirchengemeinde Kerz am 29. Juni organisiert wurde und knapp 450 Besucherinnen und Besucher angezogen hat.
WEITERLESEN...
https://www.hermannstaedter.ro/2025/07/applaus-fuer-dialogische-predigt/

Von Bach bis TrottaKirchenmusikalisches rund um den JohannistagEs werde in der evangelischen Stadtpfarrkirche reichlich ...
02/07/2025

Von Bach bis Trotta
Kirchenmusikalisches rund um den Johannistag

Es werde in der evangelischen Stadtpfarrkirche reichlich Musik erklingen an drei Anlässen am ersten Wochenende des Hermannstädter Internationalen Theaterfestivals, gab Musikwart Jürg Leutert bekannt. Er hat nicht zu viel versprochen konnten alle Anwesenden sowohl bei dem Mittagsgebet mit Musik am Freitag als auch bei der Samstagmusik und im Sonntagsgottesdienst feststellen.
WEITERLESEN---
https://www.hermannstaedter.ro/2025/06/von-bach-bis-trotta/

Viorel Hizo EhrenbürgerDer ehemalige Fußballtrainer Viorel Hizo (links) - die Fußballer und Fußballfans kennen ihn unter...
01/07/2025

Viorel Hizo Ehrenbürger
Der ehemalige Fußballtrainer Viorel Hizo (links) - die Fußballer und Fußballfans kennen ihn unter dem Spitznamen „Nea Vio” - nahm am Montag im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus von Bürgermeisterin Astrid Fodor die Insignien eines Ehrenbürgers der Stadt Hermannstadt entgegen. Den Wortlaut des diesbezüglichen Beschlusses des Hermannstädter Stadtrates verlas Vizebürgermeister Helmut Lerner. Die Laudatio hielt Bürgermeisterin Astrid Fodor, die auch die Initiative hatte, diesen Ausnahmetrainer zu würdigen. Foto: Beatrice UNGAR

Solidarität half die Tortur zu überstehenDeutsche Roman-Fassung über Deportation in den Bărăgan erschienenZwischen Brăil...
30/06/2025

Solidarität half die Tortur zu überstehen
Deutsche Roman-Fassung über Deportation in den Bărăgan erschienen

Zwischen Brăila und Slobozia führt ein Feldweg nach rechts. Dort ist Rubla, ein Ort mit einem einzigen Haus und einem Bewohner, Constantin Ciolacu. Er wurde 1951 zusammen mit anderen Menschen, die in den Dörfern in der Nähe der rumänisch-jugoslawischen Grenze lebten, in den Bărăgan zwangsumgesiedelt. Über die Deportation in die Bărăgan-Steppe schrieb die in Schäßburg lebende Autorin Mariana Gorczyca 2022 den Roman „Rubla, locul fără umbră“. Nun wurde die von Beatrice Ungar erarbeitete deutsche Fassung „Rubla, Ort ohne Schatten“, am Freitag, dem 13. Juni, im voll besetzten Spiegelsaal des Forums in der Moderation von Verlagsleiter Benjamin Józsa vorgestellt.
WEITERLESEN...
https://www.hermannstaedter.ro/2025/06/solidaritaet-half-die-tortur-zu-ueberstehen/

Zehn von dreizehn40. Ordinationsjubiläum evangelischer PfarrerIn den Ordinationsprotokollen  hieß es 1985: „Der inneren ...
29/06/2025

Zehn von dreizehn
40. Ordinationsjubiläum evangelischer Pfarrer

In den Ordinationsprotokollen hieß es 1985: „Der inneren Berufung durch Gott zur Verkündigung des Evangeliums (vocatio interna) wird durch die Berufung der Kirche (vocatio externa) bestätigt und befähigt zum Dienst als Pfarrer”. Es folgt der jeweilige Namen der 13 ordinierten Pfarrer der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Vom 19. bis 22. Juni feierten zehn von den dreizehn in Hermannstadt ihr 40. Ordinationsjubiläum.
WEITERLESEN...
https://www.hermannstaedter.ro/2025/06/zehn-von-dreizehn/

Foto: Gruppenbild mit Prof. Hans Klein (Bildmitte) vor dem Altar der evangelischen Stadtpfarrkirche (v. l. n. r.): Helmut Reich, Dietmar Auner, Walter Sinn, Friedrich Meister, Ortwin Plattner, Paul Sattler, Johann Pitters, Zeno Scheirich, Stefan Cosoroabă, Dietrich Galter. Foto: privat

Erfrischende BootsfahrtenErfrischende Bootsfahrten oder Fahrten mit Tretbooten können Klein und Groß auf dem See mitten ...
28/06/2025

Erfrischende Bootsfahrten
Erfrischende Bootsfahrten oder Fahrten mit Tretbooten können Klein und Groß auf dem See mitten im Hermannstädter Zoo. Auch im Zoo ist immer etwas Neues zu sehen. Der älteste Zoobewohner ist der 26 Jahre alte Braunbär Crin. Öffnungszeiten bis einschließlich im August: Mo.-So. täglich 9.30 bis 19.30 Uhr. Karten kann man auch online unter www.easy2visit.com/sibiu-zoo oder unter www.zoosibiu.ro kaufen. KInder bis 3 Jahre zahlen nicht. Kinder ab 3, Schüler, Studenten und Rentner 5 Lei, Erwachsene 10 Lei. Es gibt auch Abonnements für 10 Eintritte um 30 Lei. Die Bootsmiete kostet 50 Lei pro halbe Stunde. Foto: www.zoosibiu.ro

Spendenaufruf für das Portal der BrukenthalschuleTag für Tag bist Du hindurchgegangen. Mal voller Vorfreude, mal mit Lam...
28/06/2025

Spendenaufruf für das Portal der Brukenthalschule
Tag für Tag bist Du hindurchgegangen. Mal voller Vorfreude, mal mit Lampenfieber, manchmal auch mit einem mulmigen Gefühl. Vier Jahre lang war das Portal der Brukenthalschule für Dich der stille Zeuge unzähliger Erlebnisse – vom ersten Schultag bis zum Abschied. Aber die Zeit und die vielen Schüler haben ihre Spuren hinterlassen. Darum startet die Evang. Kirchengemeinde Hermannstadt eine Sammel-aktion unter den Absolventen, um diese Türe auch für die nächsten Generationen erhalten zu können.
Mach mit – für das Portal, durch das Du gegangen bist. Für Deine Schule. Für die Zukunft.
Von einem Architekturbüro und einer deutschen Steinmetzin, die in Hermannstadt ansässig geworden ist, haben wir ein professionelles Gutachten nebst den nötigen Arbeitsschritten erkundet, die zeigen, was zur Restaurierung nötig ist.
Das Eingangsportal ist das wertvollste Steinelement der Fassade und trägt wesentlich zu deren Lebendigkeit bei. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um ein ursprüngliches Element des Gebäudes. Das Steinportal des Haupteingangs bildet den Mittelpunkt der Hauptfassade. Die Restaurierungsmaßnahmen zielen darauf ab, die Verfallsursachen und ihre Auswirkungen zu beseitigen bzw. zu mildern und die künstlerischen und historischen Komponenten durch Betonung des historischen Materials aufzuwerten.
Die nötigen Arbeiten erfolgen so, dass das ursprüngliche Steinmaterial vollständig erhalten bleibt – einschließlich seiner natürlichen Patina.
Die Wahl der Materialien und Methoden richtet sich nach der mineralogischen Beschaffenheit der zu behandelnden Elemente, der Form der Schädigungen sowie den mikroklimatischen Bedingungen und dem Feuchtigkeitsgrad des geschädigten Steins.
Der Kostenvoranschlag für Planung und Durchführung der notwendigen Reparaturen beläuft sich auf 11.440 Euro.
Spendenkonten bei der Banca Transilvania – Inhaber: Parohia Evanghelică C. A. Sibiu
Euro: RO78 BTRL 0330 4205 E231 45XX
Lei: RO16 BTRL 0330 1205 E231 4501 - bitte den Zweck „Portal Bruk“ angeben.
Die evangelische
Kirchengemeinde Hermannstadt

Kronenfest am 29.Juni in KerzKerz/Cârța. - Das traditionelle Kronenfest in Kerz, das der Kirchenbezirk Hermannstadt der ...
27/06/2025

Kronenfest am 29.Juni in Kerz
Kerz/Cârța. - Das traditionelle Kronenfest in Kerz, das der Kirchenbezirk Hermannstadt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) und der evangelischen Kirchengemeinde Kerz als Bezirksgemeindefest veranstaltet, findet am Sonntag, den 29. Juni, dem Peter-und-Pauls-Tag, in Kerz statt.
Im Mittelpunkt der wichtigsten Begegnungsveranstaltung der Siebenbürger Sachsen aus dem Kreis Hermannstadt stehen der Gottesdienst um 12 Uhr und der Umzug mit den Tanzgruppen und der Neppendorfer Blaskapelle sowie allen Teilnehmenden ab 14 Uhr.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen führen die Tanzgruppe der Brukenthalschule und die Lehrerinnentanzgruppe siebenbürgisch-sächsische Volkstänze auf. Auch in diesem Jahr beteiligt sich eine Tanzgruppe der Kinder und der Jugendlichen aus Kerz an der Gestaltung des Kulturprogramms.
Das DFDH bietet Interessierten eine Busfahrt zum Kronenfest an. Abfahrt 9 Uhr vom Parkplatz Thaliasaal. Anmeldungen beim Sekretariat des DFDH unter 0269-21.54.17. (BU)

Address

Strada Tipografilor 12
Sibiu
550164

Opening Hours

Monday 09:00 - 14:00
Tuesday 09:00 - 14:00
Wednesday 09:00 - 14:00
Thursday 09:00 - 14:00
Friday 10:00 - 12:00

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Hermannstädter Zeitung posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Hermannstädter Zeitung:

Share