14/10/2025
+++ Heute um 19 Uhr im Programm: +++
Interview mit Dirk Zöllner bei "Backstage"
Zu DDR-Zeiten konnten die Zöllner nur wenige Aufnahmen auf Amiga-Schallplatten veröffentlichen. Doch mit "´n Käfer auf´m Blatt" und "Café Größenwahn" gelangen ihnen zwei Hits und sie galten als eine der vielversprechendsten Nachwuchsbands der DDR. Wie die Zöllner den Soul in die DDR brachten und warum sie als Newcomer zusammen mit der Soul-Legende James Brown vor 70.000 Fans auf der Bühne standen, davon erzählt Dirk Zöllner bei "Backstage" am Dienstag, den 14.Oktober ab 19 Uhr…
Dirk Zöllners erste Band "Chicorée" machte nicht nur durch frische und freche Songs auf sich aufmerksam, sondern auch durch bunte Outfits und hochgeföhnte Frisuren. "Wir waren durchaus von der Neuen Deutschen Welle beeinflusst", erinnert sich Dirk Zöllner, "uns gefiel diese unangepasste und eigenwillige Attitüde vieler Bands". "Chicorée" zerbrach 1987 an dem Lied "´n Käfer auf´m Blatt". Die Bandmitglieder weigerten sich, eine Bandversion des Songs einzuspielen. Die Demo-Aufnahme von Dirk Zöllner - ganz spärlich am Klavier eingesungen - landete jedoch im DEFA-Dokumentarfilm "Flüstern & Schreien". Der Lohn war eine Einladung zur Friedenswoche der Berliner Jugend 1988, dem größten Rockfestival der DDR auf der Radrennbahn in Berlin-Weißensee. Kurzerhand gründete Dirk Zöllner "Die Zöllner" und das erste Konzert dieser neuen Formation fand vor 70.000 Zuschauern statt. Und Dirk Zöllner spielte unmittelbar vor seinem großen Vorbild James Brown.
Der legendäre Sommer 1988 brachte internationale Stars wie Joe Cocker, Bryan Adams und Bruce Springsteen zu großen Open-Air-Spektakeln in die DDR. Wie viele Musikfans in der DDR fühlte sich auch Dirk Zöllner magisch angezogen von den Heroes aus England und den USA und war bei all diesen Konzerten dabei. "Diese Open-Air-Festivals wurden von der FDJ organisiert. Sie haben sich wohl gedacht, wenn die Jugend der DDR nicht zu den großen Stars reisen darf, dann muss man die großen Stars zu uns holen", resümiert Dirk Zöllner heute, "man hatte offenbar gehofft, dass die stärker werdenden Proteste gegen die Einschränkungen der Reisefreiheit dadurch abflauen würden. Doch das Gegenteil war der Fall. Die Jugendlichen waren auf den Geschmack gekommen und wollten mehr…"
Die ausführliche Geschichte der "Zöllner" erzählt Dirk Zöllner im Gespräch mit unserem Moderator Thorsten Schmidt. Dieses ausführliche Interview ist ein weiterer Beitrag in unserer Sendereihe "Musik hinter der Mauer": Auch in diesem Jahr erinnern sich Musiker aus Ost und West an die Musik im jeweils anderen Deutschland. Im Oktober und November bei "Backstage". Immer am Dienstag und Donnerstag ab 19 Uhr…