ZEIT für die Schule

ZEIT für die Schule Aktuelle und praxis­nahe Unterrichts­gestaltung Netiquette: http://zeit.de/zon-netiquette

04/11/2025

Am 17. März 2026 dreht sich alles ums Geld: Lehrkräfte in ganz Deutschland sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Klassen am Aktionstag „Money Morning – Smart mit Geld umgehen“ teilzunehmen und Finanzbildung erlebbar zu machen. Die Initiative wird von ZEIT für die Schule in Kooperation mit der Digitalbank ING organisiert. Mehr Infos finden Sie in der Bio.

📚 Am 29. November erscheint die Sonder­ausgabe „Die 100 besten Bücher des Jahres“ von der ZEIT.👉 Darin enthalten sind ei...
02/11/2025

📚 Am 29. November erscheint die Sonder­ausgabe „Die 100 besten Bücher des Jahres“ von der ZEIT.

👉 Darin enthalten sind eine viel­seitige Auswahl aus Belletristik, Sachbuch sowie Kinder- & Jugendbuch, perfekt für den Unterricht.

📎 Mit spannenden Interviews, Einblicken in Notizbücher bekannter Persönlichkeiten und Lesetipps, die Ihre Schüler:innen inspirieren und zum Lesen motivieren.

Sie sind Lehrkraft und möchten das Thema Zoll- und Handelspolitik in den Unterricht bringen?👉 Entdecken Sie eine neue Un...
31/10/2025

Sie sind Lehrkraft und möchten das Thema Zoll- und Handelspolitik in den Unterricht bringen?

👉 Entdecken Sie eine neue Unterrichtseinheit für die Oberstufe:
Wie verändert die US-Handelspolitik die globale Wirtschaft?
Ein Fallbeispiel mit spielerischem Ansatz – Lernen Sie, wie Abschottung und Offenheit die Weltwirtschaft beeinflussen!
Alle Informationen zur Unterrichtseinheit sowie dem Wettbewerb „Was Zoll das? Wir und der Welthandel“ erhalten Sie über den Link in der Bio.

Die Schirmherrschaft übernehmen in diesem Jahr das und die .bundesbank.

freut sich auf zahlreiche Einreichungen und eine spannende Wettbewerbsrunde – gemeinsam mit dem Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) und ZEIT für die Schule.

Florian Gasser ist österreichischer Journalist und Autor und Büroleiter DIE ZEIT in Wien.Wir freuen uns, in Zukunft auch...
31/10/2025

Florian Gasser ist österreichischer Journalist und Autor und Büroleiter DIE ZEIT in Wien.

Wir freuen uns, in Zukunft auch Lehrkräfte aus Österreich in unserer Community begrüßen zu dürfen:

Sie finden kostenfreie Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen, die didaktisch fundiert und nah an der Lebenswelt Ihrer Schülerinnen und Schüler aufbereitet sind seit einigen Wochen auch auf zeitfuerdieschule.at

30/10/2025

Störungen im Unterricht? Ein Klassiker – und leider auch ein echter Lernkiller. Mit gezieltem Classroom Management lassen sich viele dieser Störungen deutlich reduzieren. Wie genau?

Das erfahren Sie auf zeitfuerdieschule.de.
Den Link finden Sie in der Bio!

🔎 Effektiver lernen – dank Classroom Management

Der Unterricht ist auf die Minute durchgeplant, doch die Klasse will nicht? 🤔Wenn Abläufe und Regeln klar sind und eine ...
30/10/2025

Der Unterricht ist auf die Minute durchgeplant, doch die Klasse will nicht? 🤔
Wenn Abläufe und Regeln klar sind und eine positive Lernatmosphäre herrscht, wird Lernen möglich – und Störungen kommen gar nicht erst auf.
Wie Sie eine ideale Lernumgebung und gute Beziehungen schaffen, klare Regeln und Routinen einführen und Spielraum für Mitgestaltung lassen erfahren Sie im Leitfaden „Weniger Chaos und mehr Zeit zum Lernen” des Friedrich Verlags.

📊  Wer Statistiken richtig liest, trifft im Alltag und im Beruf bessere Entscheidungen. Trotzdem lernen viele die Grundl...
28/10/2025

📊 Wer Statistiken richtig liest, trifft im Alltag und im Beruf bessere Entscheidungen. Trotzdem lernen viele die Grundlagen oft erst im Studium oder im Job.

Der Europäische Statistikwettbewerb (ESC) setzt genau hier an: Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa sind eingeladen in kleinen Teams zu zeigen, wie gut sie mit Daten und Zahlen umgehen.

🗓 Anmeldeschluss: 14. November 2025

Sie interessieren sich für Statistik und wollen wissen, welche drei Fallen besonders häufig sind?

Lesen Sie den neuen Artikel „Statistik-Irrtümer: Warum viele in diese drei Fallen tappen“.

Zahlen begegnen uns jeden Tag – in Zeitungen, in der Werbung und im Netz. Doch nicht jede Statistik ist verlässlich.

Der econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen 2025/26 startet in die elfte Runde! Das Thema im neuen Schuljahr lautet:...
20/10/2025

Der econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen 2025/26 startet in die elfte Runde! Das Thema im neuen Schuljahr lautet:
„Was ZOLL das? Wir und der Welthandel“ 🌍📉

Zölle, Welthandel, Handelsbeschränkungen… ständig sind die Begriffe zu hören und zu lesen. Welche Auswirkungen haben Zölle und Handelsbeschränkungen auf unser Leben? Wie können wir darauf reagieren – als Konsumentinnen und Konsumenten, Erwerbstätige oder Unternehmerinnen und Unternehmer? Womit müssen wir zukünftig rechnen?

➡️ Jetzt sind Sie dran!
Kennen Sie Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, die Lust haben, sich kreativ und praxisnah mit spannenden Fragen rund um Wirtschaft und Finanzen auseinanderzusetzen – sei es im Unterricht, in Projektwochen oder als außerschulisches Projekt? Sie können sich jetzt für den econo=me Wettbewerb 2025/26 anmelden und sich die Chance sichern, im nächsten Jahr bei der Preisverleihung am 24. Juni 2026 in Köln dabei zu sein, wo die Flossbach von Storch Stiftung jeweils die fünf besten Beiträge aus den Sekundarstufen I und II auszeichnet.

❗Neugierig geworden?
Dann melden Sie sich jetzt an unter: www.econo-me.de
Die Anmeldung ist ab sofort möglich – Einsendeschluss ist der 27. Februar 2026.

Die Schirmherrschaft übernehmen in diesem Jahr das Bundesfinanzministerium und die Deutsche Bundesbank. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen und eine spannende Wettbewerbsrunde – gemeinsam mit dem Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) und ZEIT für die Schule.

Der econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen 2025/26 startet in die elfte Runde! Das Thema im neuen Schuljahr lautet:...
17/10/2025

Der econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen 2025/26 startet in die elfte Runde! Das Thema im neuen Schuljahr lautet:
„Was ZOLL das? Wir und der Welthandel“ 🌍📉

Zölle, Welthandel, Handelsbeschränkungen… ständig sind die Begriffe zu hören und zu lesen. Welche Auswirkungen haben Zölle und Handelsbeschränkungen auf unser Leben? Wie können wir darauf reagieren – als Konsumentinnen und Konsumenten, Erwerbstätige oder Unternehmerinnen und Unternehmer? Womit müssen wir zukünftig rechnen?

➡️ Jetzt sind Sie dran!
Kennen Sie Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, die Lust haben, sich kreativ und praxisnah mit spannenden Fragen rund um Wirtschaft und Finanzen auseinanderzusetzen – sei es im Unterricht, in Projektwochen oder als außerschulisches Projekt? Sie können sich jetzt für den econo=me Wettbewerb 2025/26 anmelden und sich die Chance sichern, im nächsten Jahr bei der Preisverleihung am 24. Juni 2026 in Köln dabei zu sein, wo die Flossbach von Storch Stiftung jeweils die fünf besten Beiträge aus den Sekundarstufen I und II auszeichnet.

❗Neugierig geworden?
Dann melden Sie sich jetzt an unter: www.econo-me.de
Die Anmeldung ist ab sofort möglich – Einsendeschluss ist der 27. Februar 2026.

Die Schirmherrschaft übernehmen in diesem Jahr das und die .bundesbank. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen und eine spannende Wettbewerbsrunde – gemeinsam mit dem Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) und ZEIT für die Schule.

Neurodivergente Kinder passen nicht immer in dieses Raster. Sie erleben den Unterricht oft als Heraus­forderung: Manche ...
16/10/2025

Neurodivergente Kinder passen nicht immer in dieses Raster. Sie erleben den Unterricht oft als Heraus­forderung: Manche kommen nicht mit, andere langweilen sich schnell, wieder andere sind reiz­über­flutet und stoßen dadurch an soziale Grenzen.

📝 Der Leitfaden des Friedrich Verlags erläutert, was Neurodivergenz überhaupt ist und wie Unterricht so gestaltet werden kann, dass alle mitkommen. Er bietet konkrete Beispiele, Tipps für inklusive Strukturen und Links zu weiterführenden Informationen und Materialien.

👉 Der Link zum Artikel sowie zum Leitfaden ist im Link in der Bio zu finden.

🤔 Sie sind Lehrkraft und möchten mehr zum Thema digitale Gesundheitsbildung erfahren? Zum Beispiel darüber, wie sich Nac...
01/10/2025

🤔 Sie sind Lehrkraft und möchten mehr zum Thema digitale Gesundheitsbildung erfahren? Zum Beispiel darüber, wie sich Nachrichtenstress regulieren lässt oder man digitale Gesundheitspläne erstellt?

Dann ist AUSBLICK – der BARMER Kongress für Gesundheit und Bildung genau das Richtige für Sie.
In Wissens-Snacks, smarten Methoden bis zu interaktiver Gruppenarbeit erhalten Sie Unterstützung bei der Vermittlung von gesunder Digitalkompetenz.

🗓️ 4. November 2025

Address

دمشق

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when ZEIT für die Schule posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Share