How to Thailand ข้อมูลการติดต่อ, แผนที่และเส้นทาง,แบบฟอร์มการติดต่อ,เวลาเปิดและปิด, การบริการ,การให้คะแนนความพอใจในการบริการ,รูปภาพทั้งหมด,วิดีโอทั้งหมดและข่าวสารจาก How to Thailand, ครีเอเตอร์ดิจิทัล, Rawai.

Leben in Thailand leicht gemacht 🌴🥥

💡Tipps, Tricks & Infos für (angehende)
🏠 Auswanderer
👩‍💻 Digitale Nomaden
✈️ Langzeireisende

Damit dir bei deiner Auswanderung keine grauen Haare wachsen!

**Visa in der Tasche? Flug gebucht? Dann kann’s ja losgehen 🛩️ Oder?**Fast! Vergiss nicht deine Meldepflichten bei den t...
28/04/2025

**Visa in der Tasche? Flug gebucht? Dann kann’s ja losgehen 🛩️ Oder?**

Fast! Vergiss nicht deine Meldepflichten bei den thailändischen Behörden! 🇹🇭✍️

Egal ob Expat, Nomad oder Traveller – in Thailand gibt’s ein paar Meldepflichten, die für ALLE gelten. Egal, welches Visum du hast. Und ja, auch wenn du „nur“ ein paar Monate bleibst! 😅

Das solltest du unbedingt kennen:

🏡 TDAC – Die neue elektronische Einreisekarte VOR Abflug
🛎️ TM30 – Die Adressmeldung durch deinen Vermieter / Gastgeber
🗓️ 90 Day Report – Die Adressbestätigung bei der Immigration alle 90 Tage

Klingt bürokratisch? Ist es auch ein bisschen.
Aber: Wer sich an die Regeln hält, lebt entspannter – und spart sich böse Überraschungen✌️

💾 Speichere dir diesen Post, damit du im thailändischen Behörden-Dschungel den Überblick behältst!

👉 Folge mir .to.thailand für mehr Infos rund ums Auswandern nach und Leben in Thailand🌴

FOTOS: Nordthailand, 2021

THAILAND | AUSWANDERER | EXPAT | DIGITAL NOMAD

Leben in Thailand und dabei remote für ausländische Kunden arbeiten – legal und Angst vor “Petzen”?Ja, das geht jetzt! 🎉...
25/04/2025

Leben in Thailand und dabei remote für ausländische Kunden arbeiten – legal und Angst vor “Petzen”?

Ja, das geht jetzt! 🎉

Seit Mitte 2024 gibt es das neue **Destination Thailand Visa**, das sich besonders an digitale Nomaden, Remote Worker & Kursteilnehmer richtet – und zwar unabhängig vom Alter 🧘‍♀️💻🥊

Im Karussell erfährst du:
✅ Welche Kategorien es gibt
✅ Was das DTV kostet und wie lange es gilt
✅ Was du für die Beantragung brauchst
✅ Und was das Visum dir ermöglicht

Ich selbst bin im März 2025 auf das DTV umgestiegen – nach 1 Jahr Education-Visum und 2 Jahren Retirement-Visum. Und das war ein echter Gamechanger 🚀

Mehr zu dem Visum und meinen Erfahrungen teile ich diese Woche – und ab Mai gibt’s meinen
**kompletten DTV-Guide zum Nachmachen**

Folge mir @‌how.to.thailand für mehr Informationen rund um das Auswandern nach und Leben in Thailand 🇹🇭

THAILAND | AUSWANDERN | EXPAT | DIGITAL NOMAD

Visa für Thailand – früher ein echter Krampf für alle unter 50 😵‍💫Wer noch nicht in Rente war oder genug Geld für ein El...
22/04/2025

Visa für Thailand – früher ein echter Krampf für alle unter 50 😵‍💫

Wer noch nicht in Rente war oder genug Geld für ein Elitevisum hatte, musste kreativ werden, um längere Zeit in Thailand zu leben. Aber…Mit dem neuen Destination Thailand Visa gibt es jetzt eine spannende neue Visaoption 🙌

Doch haben die anderen Visa komplett ausgedient?

Auf keinen Fall! Du solltest unbedingt alle Optionen prüfen, bevor du dich für ein Visum entscheidest 👀

👉 Im heutigen Post findest du einen Überblick über alle Visaoptionen für Auswandernde, Digitale Nomaden & Langzeitreisende unter 50.‌

STORY TIME
Ich selbst bin zwar bereits über 50 und hatte sogar letztes Jahr ein Rentnervisum, bin jedoch im März auf das neue DTV gewechselt.

Warum?

✅ Weil ich mir damit für die nächsten 5 Jahre keine Sorgen um mein Visum machen muss
✅ Weil ich damit legal remote für internationale Kunden arbeiten kann

Spoiler Alert: Der Weg dahin war ein echter Dokumentenkrieg – anstrengend, aber lohnenswert 😊

Wenn du wissen willst, wie auch du 5 Jahre legal in Thailand leben und remote arbeiten kannst, stay tuuuuuned!

Folge mir gerne .to.thailand für mehr Informationen rund um das Auswandern nach und Leben in Thailand 🇹🇭

THAILAND | AUSWANDERN | EXPAT | DIGITAL NOMAD

Mit Einführung der neuen Thailand Digital Arrival Card (TDAC) wird wieder einmal die Frage laut:Brauche ich wirklich ein...
18/04/2025

Mit Einführung der neuen Thailand Digital Arrival Card (TDAC) wird wieder einmal die Frage laut:

Brauche ich wirklich ein Ausreiseticket, um nach Thailand einzureisen?

Wenn den aktuell im Internet kursierenden Screenshots von der Eingabemaske der TDAC zu trauen ist (und da wäre ich vorsichtig, da das System noch nicht freigeschaltet ist), dann werden dort zwar das Ausreisedatum und die Art der Ausreise abgefragt, allerdings sind die Felder keine Pflichtangabe (nicht mit einem * gekennzeichnet). Möglicherweise kommst du also bei der Registrierung für die TDAC um diese Angaben drumherum.

ABER…

Wenn du visafrei oder mit einem Touristenvisum - inklusive dem DTV - einreist, können sowohl die Airline beim Checkin als auch die Immigration bei der Einreise einen Nachweis über deine Ausreise verlangen - und dich abweisen, wenn du kein Rück- bzw. Weiterreiseticket hast!

Ich nutze in diesen Fällen immer den Service von Onward Ticket. Dort kannst du dir für kleines Geld ein gültiges Ticket kaufen, das nur für einen begrenzten Zeitraum gültig ist und anschließend automatisch storniert wird.

Better be safe than sorry 😅

Wenn dir der Post gefallen hat, freue ich mich über ein ❤️

Folge mir gerne .to.thailand für mehr Informationen rund um das Auswandern nach und Leben in Thailand 🇹🇭

THAILAND | AUSWANDERN | EXPAT | DIGITAL NOMAD

Maximale Spontanität? Geht leider nur mit ein paar Tricks! Zumindest, wenn du auf der sicheren Seite sein willst.Im neue...
16/04/2025

Maximale Spontanität? Geht leider nur mit ein paar Tricks! Zumindest, wenn du auf der sicheren Seite sein willst.

Im neuen TDAC wird - wie auch im alten TM.6 oder im Visaantrag - nach deiner Unterkunft in Thailand gefragt. Und anders als bei der Frage nach deinem Rückflug ist die Angabe nicht optional, sondern verpflichtend.

Doch was machst du, wenn du dich am liebsten spontan vor Ort irgendwo einmietest?

Du magst jetzt vielleicht denken: “Das prüft doch eh keiner. Ich trage da einfach ein willkürliches Hotel ein.” Und vermutlich hast du Recht: Ich gehe stark davon aus, dass die Angaben bei der Registrierung für die TDAC nicht geprüft werden.

ABER…

Wenn du bei der Einreise nach deiner Unterkunft gefragt wirst und entweder gar keine Buchung hast oder aber deine Buchung nicht mit den Angaben auf der TDAC übereinstimmen, könnte es möglicherweise unbequem werden.

Wie ich immer sage: Better be safe than sorry 🚨

Wenn du trotzdem flexibel bleiben willst, empfehle ich dir, ein stornierbares Hotelzimmer oder ein günstiges Schlafsaalbett zu buchen, das du einfach verfallen lässt.

So vermeidest du unangenehme Diskussionen bei der Einreise.

Wenn dir der Post gefallen hat, freue ich mich über ein ❤️

Folge mir gerne .to.thailand für mehr Informationen rund um das Auswandern nach und Leben in Thailand 🇹🇭

THAILAND | AUSWANDERN | EXPAT | DIGITAL NOMAD

Vielleicht erinnerst du dich noch? Bis vor wenigen Jahren mussten wir vor der Einreise nach Thailand diese länglichen, b...
14/04/2025

Vielleicht erinnerst du dich noch? Bis vor wenigen Jahren mussten wir vor der Einreise nach Thailand diese länglichen, blau-weißen Karten ausfüllen, TM.6 genannt.

Diese wurden im Flugzeug meist kurz vor der Landung verteilt und schon begann der ganze Flieger frenetisch nach einem Kugelschreiber zu suchen. Wenn du Glück hattest, war irgendwer in deiner Sitzreihe gut vorbereitet … Wenn du Pech hattest, hast du die Verteilung verschlafen und musstest dich vor der Immigration in den Kugelschreiberkampf einreihen.

Seit Juli 2022 ist damit Schluss! Damals wurde das TM.6 usgesetzt. Doch klar war auch: Es wird irgendwann eine digitale Einreisekarte kommen. Und nun ist es soweit:

Am 1. Mai 2025 startet die Thailand Digital Arrival Card oder kurz TDAC.

Gerüchte über die neue digitale Einreisekarte – in Ermangelung eines anderen Namens oftmals als ETA oder Electronic Travel Authorization bezeichnet – kursierten schon lange, doch erst kürzlich wurden genauere Informationen veröffentlicht. Mittlerweile sind auch zwei Webseiten verfügbar:

1.
Die Antragsseite der thailändischen Immigration, die es bislang nur auf Englisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch gibt: http://tdac.immigration.go.th

2.
Eine private Informationsseite, die in viele Sprachen, u. a. auch Deutsch, übersetzt wurde: https://tdac.in.th

Solltest du ab Mai nach Thailand einreisen und erste Erfahrungen mit der TDAC sanmeln, tagge mich gerne in deinen Beiträgen und Stories!

THAILAND | AUSWANDERN | EXPAT | DIGITAL NOMAD

26/02/2025

Ich war noch keine 10 Jahre alt, als meine Eltern überlegten, nach Spanien auszuwandern – dorthin, wo auch meine Tante mit ihrer Familie bis heute lebt. Und ich kann mich noch gut daran erinnern, wie enttäuscht ich war, als meine Eltern sich dagegen entschieden 😭

Ich kann also guten Gewissens behaupten: Ich wollte schon immer auswandern ☀️🌴

❓ Warum ich dann so viele Jahre gebraucht habe, um Deutschland dauerhaft den Rücken zu kehren?

Ich hatte Schiss 🫣 Nicht davor, dass es mir nicht gefallen könnte. Sondern vor allem davor, den Schritt ganz alleine zu wagen. Lange Zeit habe ich darauf gewartet, irgendwann einen Partner zu haben, der mit mir ins Ausland zieht. Verliebt habe ich mich aber immer in die Nicht-Auswanderer 😂

Den nötigen Mut für meine Solo-Auswanderung fand ich schließlich durch eine kleine Pandemie 🦠

‌AUSWANDERN AUS DEUTSCHLAND | LEBEN IN THAILAND | AUSWANDERER | EXPAT | DIGITAL NOMAD

Keine gute Idee: Thailändisches (Schein-) Unternehmen für Visum oder HauskaufWenn du eine Weile in Thailand lebst, weißt...
14/02/2025

Keine gute Idee:
Thailändisches (Schein-) Unternehmen für Visum oder Hauskauf

Wenn du eine Weile in Thailand lebst, weißt du: Für viele Dinge finden sich im Land selbst Lösungen. Dummerweise bewegen sich diese oftmals am Rande der Legalität – oder gehen sogar über diesen Rand hinaus.

Eine solche Lösung ist die Gründung einer Scheinfirma, engl. „Nominee Business“, bei der thailändische Staatsbürger Beteiligungen im Namen von Ausländern halten. Auf diese Weise versuchen viele Ausländer
a) den Foreign Business Act zu umgehen;
b) ein Business-Visum zu erhalten;
c) Land für den privaten Hausbau zu kaufen.

Wenn du aus einem so stark regulierten Staat wie Deutschland auswanderst, mag es verlockend sein, mit ein klein wenig Geld lästige Gesetze zu umgehen. Eine gute Idee ist es jedoch nicht!
Laut einem Artikel in der Bangkok Post geht die thailändische Regierung seit letztem Jahr verstärkt gegen solche Scheinfirmen vor; vor allem jenen, die im Tourismussektor und verwandten Bereichen tätig sind. Ebenfalls betroffen sind Online-Marktplätze sowie Baustoff-, Buchhaltungs-, Transport- und Immobilienunternehmen.
Besonderes im Visier haben die Ermittler derzeit Bangkok, Phuket und Prachuap Khiri Khan (Hua Hin) – was ich aus meinen Erfahrungen in Phuket während der letzten 2 Jahre bestätigen kann. Nicht nur, dass dort viele Ausländer diese „Hilfskonstrukte“ nutzen sondern auch, dass diese immer öfter erwischt werden. Die Konsequenzen können unangenehm werden: Laut Gesetz kannst du bei einem Verstoß gegen den Foreign Business Act mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe von 100.000 Baht bis zu 1 Million Baht oder mit beidem belegt werden.

Hier geht’s zum Artikel in der Bangkok Post:

Authorities have prosecuted 820 cases of nominee businesses that caused nearly 12.5 billion baht in damages, and identified over 200,000 mule accounts nationwide.

WÄHLEN ALS AUSWANDERERDa bin ich einmal ein paar Tage im Urlaub und *zack*… werden der deutsche Bundestag aufgelöst und ...
06/01/2025

WÄHLEN ALS AUSWANDERER

Da bin ich einmal ein paar Tage im Urlaub und *zack*… werden der deutsche Bundestag aufgelöst und Neuwahlen angesetzt. Doch wie funktioniert das mit dem Wählen eigentlich als Expat? Darf ich überhaupt wählen? Und wenn ja, wie mache ich das?

Mit dieser Frage habe ich mich heute Morgen beschäftigt, denn: Am 23. Februar 2025 finden in Deutschland Neuwahlen statt, nachdem Bundespräsident Steinmeier am 27 Dezember (Danke für das Geburtstagsgeschenk 🎁) den Bundestag aufgelöst hat. Das ist mir auf meinem kleinen Inselparadies Koh Mook nachrichtentechnisch doch glatt durch die Lappen gegangen.

❓ Warum willst du überhaupt wählen, obwohl du nicht mehr in Deutschland lebst?

Berechtigte Frage. Direkt betroffen bin ich vom Ausgang der Wahl schließlich nicht. Oder doch?

Tatsächlich wirkt sich das Wahlergebnis sehr wohl auf mich aus – und auf viele andere Auswanderer und digitale Nomaden. Sobald du noch Verbindungen zu Deutschland hast, sollte dich auch interessieren, wer das Land regiert. Leben deine Eltern oder erwachsenen Kinder noch in Deutschland? Hast du viele Freunde in Deutschland? Hast du einen Arbeitsplatz oder Kunden in Deutschland? Oder Investitionen bzw. Grundbesitz? Beziehst du eine Rente aus Deutschland? Möchtest du eventuell irgendwann nach Deutschland zurück? All dies sind gute Gründe, die Wahl nicht einfach „ausfallen“ zu lassen, nur weil du weit weg bist.

❓Wie kannst du aus dem Ausland an der Bundestagswahl teilnehmen?

Das Prozedere für uns Auslandsdeutsche unterscheidet sich danach, ob du noch einen Wohnsitz in Deutschland hast oder ob du in Deutschland komplett abgemeldet bist.

➡️ Vorübergehender Auslandsaufenthalt MIT Wohnsitz in Deutschland

Wenn du noch in Deutschland gemeldet bist, wirst du automatisch in das Wählerverzeichnis eingetragen und erhältst deine Wahlbenachrichtigung per Post zugesandt. Das Problem: Du bist nicht mehr vor Ort! Hast du eine Vertrauensperson in Deutschland, die Zugang zu deinem Briefkasten hat, könnte diese den Antrag auf Briefwahl für dich übernehmen. Allerdings werden die Briefwahlunterlagen standardmäßig an deine deutsche Meldeadresse geschickt; du bist also nur einen winzigen Schritt weiter. Die beste Lösung ist es, du wendest dich telefonisch an deine Wohnsitzgemeinde und klärst mit dieser, welche Optionen du hast.

➡️ Dauerhafter Auslandsaufenthalt OHNE Wohnsitz in Deutschland

Hast du dich bei deiner Auswanderung in Deutschland abgemeldet, ist das Prozedere einfacher bzw. klarer definiert: Du kannst ganz offiziell per Briefwahl an der Bundestagswahl und der Europawahl teilnehmen.

❗ Voraussetzung
Du musst nach Vollendung deines 14. Lebensjahres mindestens 3 Monate am Stück in Deutschland gelebt haben und dieser Aufenthalt darf nicht mehr als 25 Jahre zurückliegen. Erfüllst du diese Voraussetzung nicht, kannst du unter Umständen dennoch an der Wahl teilnehmen, wenn du „persönlich und unmittelbar“ mit den politischen Verhältnissen in Deutschland vertraut und von ihnen betroffen bist, z.B. durch eine Tätigkeit für eine deutsche Auslandsorganisation, durch Engagement in deutschen Verbänden oder Parteien oder als Grenzpendler. Dieser persönliche Bezug muss jedoch im Einzelfall nachgewiesen und geprüft werden.

❗ Vorgehensweise
Um Wahlunterlagen zu erhalten, musst du dich zunächst in das Wählerregister der Gemeinde eintragen, an der du deinen letzten Wohnsitz in Deutschland hattest – auch wenn dein Wegzug mehr als 25 Jahre zurückliegt. Hattest du noch nie einen Wohnsitz in Deutschland, ist die Gemeinde für dich zuständig, zu der du die engste Verbindung hast (siehe „Voraussetzung“ oben). Den Antrag kannst du per Post oder seit kurzem auch eingescannt per Fax oder E-Mail an die zuständige Gemeinde senden; er muss jedoch von Hand unterschrieben – also ausgedruckt und anschließend erneut eingescannt – werden. Das Antragsformular findest du hier:

https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/dc589523-d709-4c43-adbc-9342dda468ad/bwo_anlage-2_ausfuellbar.pdf

❗ Adresse
Die Wahlunterlagen werden dir per Luftpost an deine Anschrift im Ausland zugesandt und sollten auf gleichem Wege schnellstmöglich zurückgesandt werden. Falls du keine feste Anschrift im Ausland hast – z.B. als Digital Nomad oder Weltreisende – kannst du auf dem Antragsformular ankreuzen, dass die Unterlagen über die Kurieradresse des Auswärtigen Amts an die Deutsche Botschaft in deinem Auswanderungsland (in meinem Fall also an die Deutsche Botschaft in Bangkok) gesandt werden sollen. Bitte weise in diesem Fall dein Wahlamt darauf hin, dass es die Wahlunterlagen in einem gesonderten, verschlossenen und als Wahlsache gekennzeichneten Umschlag mit deinem Namen als Wahlberechtigte versendet enthält. Dieser wird anschließend in einem weiteren Briefumschlag an das Auswärtige Amt versandt, welches diesen auf dem amtlichen Kurierweg an die Botschaft in deinem Auswanderungsland weiterleitet, wo du die Unterlagen dann persönlich abholen kannst.

❗ Fristen
Der Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis muss bis spätestens 21 Tage vor der Wahl bei der Gemeinde eingehen. Um also an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 teilzunehmen, musst du dich bis spätestens 2. Februar 2025 registrieren. Solltest du den Versandweg über das Auswärtige Amt bzw. die Botschaft wählen, beachte bitte, dass der Versand von Kurierpost nur einmal pro Woche stattfindet und sich dadurch verzögern kann.

✍🏻 Ich bin neugierig. Wirst du an der Bundestagswahl teilnehmen?

Quellen (Stand 06.01.2025):
https://bangkok.diplo.de/th-de/service/bundestagswahl2025-2685182
www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/dc589523-d709-4c43-adbc-9342dda468ad/bwo_anlage-2_ausfuellbar.pdf

Loy Krathong, auch bekannt als Lichterfest, ist einer der wichtigsten Feiertage im thailändischen Kalender. Das Fest fin...
09/11/2024

Loy Krathong, auch bekannt als Lichterfest, ist einer der wichtigsten Feiertage im thailändischen Kalender. Das Fest findet jedes Jahr zum 12. Vollmond des thailändischen Mondkalenders statt und fällt in diesem Jahr auf den 15. November 2024.

An Loy Krathong versammeln sich die Menschen an Stränden, Flüssen, Kanälen, Seen und anderen Gewässern und setzen sogenannte Krathongs ins Wasser - Lotus-förmige Bötchen aus Bananenstämmen und -blättern, die mit Blumen, Räucherstäbchen, Kerzen, persönlichen Gegenständen und kleinen Basteleien geschmückt sind.

Gläubige beten an diesem Tag zur Wassergöttin Phra Mae Khongkha und bitten um Vergebung, sollten sie zu viel Wasser verbraucht oder das Wasser verschmutzt haben. Das Zuwasserlassen des Krathong gilt zudem als symbolischer Akt, um Unglück abzuwehren, Ärger oder Wut loszulassen und Fehler und Unheil aus der Vergangenheit reinzuwaschen, um anschließend frei von negativen Gefühlen neu zu beginnen.

Wenn deine Kerze so lange brennt, bis du deinen Krathong nicht mehr siehst, bedeutet dies, dass dich ein Jahr voller Glück erwartet. Geht deine Kerze vorher aus … viel Glück beim nächsten Mal 😉

AUSWANDERN AUS DEUTSCHLAND |
LEBEN IN THAILAND |
AUSWANDERER | EXPAT | DIGITAL NOMAD

Digital Nomad oder Expat? Wenn du ein ortsunabhängiges Einkommen hast, fragst du dich vielleicht, was für dich die besse...
07/11/2024

Digital Nomad oder Expat?

Wenn du ein ortsunabhängiges Einkommen hast, fragst du dich vielleicht, was für dich die bessere Wahl ist. Aber lass uns vorn anfangen …

➡️ Was ist der Unterschied zwischen Expat & Nomad?
Als Expat – oder Auswander*in – lebst du an einem festen Ort im Ausland, während du als Digital Nomad – oder Perpetual Traveller – keinen festen Wohnsitz hast, sondern durch die Welt reist.

➡️ Welche Vorteile hast du als Digital Nomad?
Der größte Vorteil dieses Lifestyles ist die Möglichkeit, die Welt zu entdecken, ohne dabei auf wenige Urlaubstage beschränkt zu sein. Heute Köln-Porz, morgen Koh Phangan und übermorgen …? Das ist aber nicht alles! Da du als Perpetual Traveller keinen festen Wohnsitz hast, wirst du – richtig gemacht – in keinem Land steueransässig. Mit einer kleinen Entscheidung steigt somit dein Einkommen um 30 % oder mehr!

➡️ Welche Nachteile hast du als Digital Nomad?
So schön das Reisen ist, keinen festen Wohnsitz zu haben, bringt auch Nachteile mit sich: wechselnde und oft oberflächliche Bekanntschaften (von Dating wollen wir gar nicht sprechen 🙈); begrenzter Stauraum für Dinge, die dir am Herzen liegen oder dein Leben komfortabler machen; vergleichsweise hohe Kosten für Kurzzeitmieten; und kein Zuhause-Gefühl.

➡️ Welche Vorteile hast du als Expat?
Lebst du fest an einem Ort, sind zwischenmenschliche Beziehungen viel leichter aufzubauen und zu pflegen. In deinen Alltag kehrt mehr Ruhe ein. Du kannst produktiver arbeiten, deine Routinen besser einhalten (z.B. Sport) und nach und nach kehrt ein Gefühl von „Zuhausesein“ ein.

➡️ Welche Nachteile hast du als Expat?
Du bist stärker gebunden und kannst weniger leicht den Standort wechseln, wenn es dir an einem Ort nicht gefällt. Als Auswander*in wirst du dich zudem stärker in die Gesellschaft & Kultur vor Ort integrieren, z.B. indem du die Sprache lernst. Und vor allem: Du bist ab 180 Tagen im Land steueransässig und musst dein Einkommen „mit dem Staat teilen“.

GOODBYE DEUTSCHLAND | HELLO THAILAND
AUSWANDERN | THAILAND | EXPAT | NOMAD

ที่อยู่

Rawai

แจ้งเตือน

รับทราบข่าวสารและโปรโมชั่นของ How to Thailandผ่านทางอีเมล์ของคุณ เราจะเก็บข้อมูลของคุณเป็นความลับ คุณสามารถกดยกเลิกการติดตามได้ตลอดเวลา

ติดต่อ ธุรกิจของเรา

ส่งข้อความของคุณถึง How to Thailand:

แชร์