10/08/2025
Dieses eindrucksvolle römische Mosaik stammt aus der antiken Stadt Pompeji, die bekanntlich nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. unter vulkanischer Asche erhalten blieb. Es ist eines der bekanntesten Beispiele römischer Innendekoration und dient sowohl als Kunstwerk als auch als praktische Botschaft.Das Mosaik zeigt einen schwarzen Wachhund an der Kette, dessen Kopf warnend gedreht ist. Unter dem Tier befindet sich die lateinische Inschrift "CAVE CANEM", was "Vorsicht vor dem Hund" bedeutet. Eine solche Warnung ist uns auch heute noch vertraut, was dieses Kunstwerk zu einer bemerkenswerten Erinnerung an die Kontinuität zwischen antikem und modernem Leben macht. Es war nicht nur dekorativ – es hatte eine praktische Funktion und warnte Besucher (oder vielleicht Eindringlinge) vor der Anwesenheit eines Wachhundes.Dieses spezielle Mosaik schmückte den Eingang, oder die Fauces, des Hauses des tragischen Dichters, einer der bekanntesten Wohnstätten in Pompeji. Besucher, die den engen Korridor betraten, stießen sofort auf das Bild unter ihren Füßen, bevor sie in das Atrium gelangten. Die Handwerkskunst demonstriert die römische Meisterschaft der Tessellen – winzige Stein-, Marmor- und Glasstücke, die präzise angeordnet wurden, um detaillierte und dauerhafte Bodenbilder zu schaffen. Das Schwarz-Weiß-Design verwendet Schattierungen und Proportionen, um dem Hund einen Eindruck von Bewegung und Vitalität zu verleihen, als ob er jeden Moment vom Boden springen könnte.Über seine wörtliche Warnung hinaus spiegelt das Mosaik auch römische Kulturwerte wider. Hunde waren Symbole für Loyalität und Wachsamkeit, und der Schutz des Hauses war ein praktisches und symbolisches Anliegen. In den reichen römischen Häusern projizierte eine solche Bildsprache auch Status: Sie zeigte, dass sich der Besitzer sowohl einen echten Wachhund als auch ein Kunstwerk leisten konnte, um ihn darzustellen.Heute bleibt das Cave Canem-Mosaik ein bleibendes Bild des römischen Alltags – wo Kunst, Nutzen und kultureller Ausdruck eng miteinander verbunden waren und uns eine lebendige Botschaft von vor fast zweitausend Jahren hinterlassen