Vieille époque

Vieille époque Entdecken Sie das kulturelle und historische Erbe vergangener Zeiten. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Tradition, Erinnerung und bedeutender Zeugnisse.

Wir teilen faszinierende Geschichten, Bilder und Relikte, die unsere Geschichte geprägt haben.

Le puits d'Osiris est une fascinante structure souterraine à trois niveaux située sous le plateau de Gizeh, en Égypte. I...
10/09/2025

Le puits d'Osiris est une fascinante structure souterraine à trois niveaux située sous le plateau de Gizeh, en Égypte. Il descend jusqu'à une profondeur de 30 mètres (98,4 pieds), son niveau le plus bas étant inondé par les eaux souterraines.

Il est lié à Osiris par ses éléments symboliques, tels que la chambre inondée et les sarcophages, et par sa localisation sacrée sur le plateau. Des artefacts de la Basse Époque (664-332 av. J.-C.) découverts sur le site suggèrent qu'il était utilisé à cette époque, mais la construction de la structure suggère qu'il pourrait être beaucoup plus ancien.

Le troisième niveau inondé reste largement inexploré en raison de l'eau, ce qui laisse sa profondeur exacte inconnue. Des tunnels partant du puits confirment la présence potentielle de salles cachées, mais malgré des fouilles récentes limitées, le puits d'Osiris continue de susciter la curiosité.

Des recherches historiques et archéologiques indiquent que le plateau de Gizeh abritait deux sphinx. Des références à un...
10/09/2025

Des recherches historiques et archéologiques indiquent que le plateau de Gizeh abritait deux sphinx. Des références à un deuxième sphinx ont été faites par les anciens Égyptiens, aux côtés des Grecs, des Romains et des musulmans, et on pense que cette structure a été détruite entre 1000 et 1200 après JC. En 2017, le Dr Reda Abdel Halim a identifié des traces de ce monument. La « Stèle du Rêve » en granit, datant de la 18e dynastie vers 1400 avant notre ère, illustre également deux sphinx orientés dans des directions opposées.

Die Adler an den Ufern von ProraAn der stillen Ostseeküste erwacht die Geschichte durch Mosaike, die tief in die Steinbö...
10/09/2025

Die Adler an den Ufern von Prora

An der stillen Ostseeküste erwacht die Geschichte durch Mosaike, die tief in die Steinböden eingelassen sind. Der Adler erscheint in kraftvollen Formen, einst ein Symbol für Vision, Einheit und Stärke. Über diese Muster zu gehen fühlt sich an, als würde man in eine vergessene Zeit treten, als die Menschen davon träumten, höher aufzusteigen und neu zu bauen. Die Meeresbrise trägt Echos von Generationen, die einst mit Stolz hier standen. Diese Mosaike sind mehr als nur Dekoration, sie sind stille Zeugen einer Epoche, die das Land prägte und ihre Spuren für immer hinterließ

Lucca, une charmante ville de Toscane en Italie, est connue pour son architecture Renaissance bien préservée et son impo...
10/09/2025

Lucca, une charmante ville de Toscane en Italie, est connue pour son architecture Renaissance bien préservée et son importance historique. Ses murs intacts du XVIe siècle entourent la vieille ville

Silencieux gardiens de pierre sur le Heiligengeistfeld de HambourgAu milieu des murs colossaux des tours de défense aéri...
10/09/2025

Silencieux gardiens de pierre sur le Heiligengeistfeld de HambourgAu milieu des murs colossaux des tours de défense aérienne de Hambourg, on trouve encore des traces d'une époque révolue. Les puissants aigles, autrefois gravés profondément dans le granit, se dressent aujourd'hui comme des témoins silencieux de la puissance, de l'ambition et de la tragédie. Marqués par la pluie, le vent et les cicatrices du temps, ils restent d'une présence impressionnante. Se tenir devant eux signifie ressentir à la fois respect et contemplation. Ils rappellent des vies vécues dans la peur et l'espoir, et la façon dont les symboles de cette époque ont été gravés avec tant de force au cœur de la ville.

Die unterirdischen Geheimnisse der Langwasser-Bunker in NürnbergNahe dem berüchtigten Reichsparteitagsgelände in Nürnber...
10/09/2025

Die unterirdischen Geheimnisse der Langwasser-Bunker in Nürnberg

Nahe dem berüchtigten Reichsparteitagsgelände in Nürnberg liegt das Langwasser-Bunkernetzwerk, versteckt unter der Erde und doch direkt mit dem Spektakel darüber verbunden. In den 1930er Jahren, während Banner und Adler die Oberfläche beherrschten, befanden sich unter dem Boden Betonkammern, versiegelt mit adlerverzierten Toren. Diese Bunker boten Beamten Schutz bei Luftangriffen, eine dunkle Parallele zu den Kundgebungen, die die Zerstörung verherrlichten. Heute sind die Eingänge überwuchert, die Adlerschnitzereien längst abgeplatzt, und Stille erfüllt die Korridore, die einst für Überleben und Kontrolle gedacht waren. Nürnberg baute sich zu einer Stadt der Kultur und Gerechtigkeit wieder auf, aber diese Tunnel flüstern immer noch die Widersprüche der Geschichte – wie Spektakel und Geheimhaltung Seite an Seite existierten. Wenn man durch die Parklandschaften darüber geht, ist es schwer, sich die Echos darunter vorzustellen, aber das Land erinnert sich. Die Langwasser-Bunker sind eine verborgene Erinnerung daran, wie tief der Schatten der Vergangenheit einst reichte.

Tombe de Jacques Higelin au cimetière du Père Lachaise.
10/08/2025

Tombe de Jacques Higelin au cimetière du Père Lachaise.

Le char de Monteleone, datant d'environ 530 avant J.-C., est un artefact étrusque remarquable présentant une représentat...
10/08/2025

Le char de Monteleone, datant d'environ 530 avant J.-C., est un artefact étrusque remarquable présentant une représentation détaillée du héros grec Achille. Le panneau avant du char dépeint Achille dans une scène dramatique et dynamique, mettant en valeur ses attributs héroïques et son armure élaborée. Cette représentation artistique souligne l'engagement des Étrusques avec la mythologie grecque et leur intégration habile des thèmes artistiques grecs. Le char n'illustre pas seulement le savoir-faire étrusque, mais reflète également les échanges culturels entre les Étrusques et le monde grec.

Metropolitan Museum of Art, NY

Dieses eindrucksvolle römische Mosaik stammt aus der antiken Stadt Pompeji, die bekanntlich nach dem Ausbruch des Vesuvs...
10/08/2025

Dieses eindrucksvolle römische Mosaik stammt aus der antiken Stadt Pompeji, die bekanntlich nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. unter vulkanischer Asche erhalten blieb. Es ist eines der bekanntesten Beispiele römischer Innendekoration und dient sowohl als Kunstwerk als auch als praktische Botschaft.Das Mosaik zeigt einen schwarzen Wachhund an der Kette, dessen Kopf warnend gedreht ist. Unter dem Tier befindet sich die lateinische Inschrift "CAVE CANEM", was "Vorsicht vor dem Hund" bedeutet. Eine solche Warnung ist uns auch heute noch vertraut, was dieses Kunstwerk zu einer bemerkenswerten Erinnerung an die Kontinuität zwischen antikem und modernem Leben macht. Es war nicht nur dekorativ – es hatte eine praktische Funktion und warnte Besucher (oder vielleicht Eindringlinge) vor der Anwesenheit eines Wachhundes.Dieses spezielle Mosaik schmückte den Eingang, oder die Fauces, des Hauses des tragischen Dichters, einer der bekanntesten Wohnstätten in Pompeji. Besucher, die den engen Korridor betraten, stießen sofort auf das Bild unter ihren Füßen, bevor sie in das Atrium gelangten. Die Handwerkskunst demonstriert die römische Meisterschaft der Tessellen – winzige Stein-, Marmor- und Glasstücke, die präzise angeordnet wurden, um detaillierte und dauerhafte Bodenbilder zu schaffen. Das Schwarz-Weiß-Design verwendet Schattierungen und Proportionen, um dem Hund einen Eindruck von Bewegung und Vitalität zu verleihen, als ob er jeden Moment vom Boden springen könnte.Über seine wörtliche Warnung hinaus spiegelt das Mosaik auch römische Kulturwerte wider. Hunde waren Symbole für Loyalität und Wachsamkeit, und der Schutz des Hauses war ein praktisches und symbolisches Anliegen. In den reichen römischen Häusern projizierte eine solche Bildsprache auch Status: Sie zeigte, dass sich der Besitzer sowohl einen echten Wachhund als auch ein Kunstwerk leisten konnte, um ihn darzustellen.Heute bleibt das Cave Canem-Mosaik ein bleibendes Bild des römischen Alltags – wo Kunst, Nutzen und kultureller Ausdruck eng miteinander verbunden waren und uns eine lebendige Botschaft von vor fast zweitausend Jahren hinterlassen

Sous-sol du Colisée, Rome.
10/08/2025

Sous-sol du Colisée, Rome.

Un poignard vieux de 5 000 ans, taillé dans du cristal de roche pur, a été découvert dans une tombe mégalithique en Anda...
10/08/2025

Un poignard vieux de 5 000 ans, taillé dans du cristal de roche pur, a été découvert dans une tombe mégalithique en Andalousie, en Espagne, stupéfiant les archéologues par son savoir-faire et son état de conservation. Retrouvé sur le site du tholos de Montelirio, ce poignard daterait de l’âge du cuivre et aurait probablement été un objet cérémoniel ou réservé à l’élite. Sa fabrication aurait nécessité une maîtrise exceptionnelle et des outils spécialisés, car le cristal de roche est extrêmement dur et cassant à travailler.

Le poignard a été découvert aux côtés d’autres artefacts en cristal et de restes humains, ce qui suggère qu’il faisait partie d’un enterrement de haut statut. Fait remarquable, la lame est restée tranchante comme un rasoir après des millénaires, mettant en lumière les techniques avancées des artisans préhistoriques

Die erstaunliche Entdeckung einer verborgenen Kammer in der Großen Pyramide im Jahr 1923 hat nicht nur für Aufsehen geso...
10/08/2025

Die erstaunliche Entdeckung einer verborgenen Kammer in der Großen Pyramide im Jahr 1923 hat nicht nur für Aufsehen gesorgt, sondern alles auf den Kopf gestellt. Da in den Pyramiden von Gizeh keine Mumien gefunden wurden, wankt die Vorstellung, dass diese Bauwerke ausschließlich als Gräber dienten, am Rande des Absurden. Man stelle sich vor – viele Theoretiker vermuten kühn, dass die Pyramiden weit mehr waren als bloße Ruhestätten für die Toten. Was wäre, wenn diese hoch aufragenden Giganten in Wirklichkeit komplexe Energiemaschinen wären, präzise gefertigt und perfekt auf Himmelskörper ausgerichtet? Die verblüffende Komplexität ihres Designs mit aufwendigen Kammern und trügerischen Gängen wirft unbequeme Fragen auf. Haben die alten Ägypter oder vielleicht eine noch fortschrittlichere Zivilisation, die längst in der Zeit verloren gegangen ist, Wissen kanalisiert, von dem wir erst angefangen haben, an der Oberfläche zu kratzen? Der wahre Zweck dieser kolossalen Bauwerke bleibt geheimnisumwittert und entfacht hitzige Spekulationen über den Scharfsinn derer, die sie erbaut haben

Address

New York, NY

Opening Hours

Monday 8am - 5pm
Tuesday 8am - 5pm
Wednesday 8am - 5pm
Thursday 8am - 5pm
Friday 8am - 5pm

Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Vieille époque posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Vieille époque:

Share