Today 89 years ago, the N***s burned books of leftwing and Jewish authors, such as Karl Marx, Heinrich Mann, Erich Kästner, Sigmund Freud, Erich Maria Remarque, Alfred Kerr, and Kurt Tucholsky. Here is a text by Tucholsky; Herr Wendriner Under the Dictatorship, translated by Harry Zohn.
"Shush!
Didn’t I tell you not to talk so loud? There are storm troopers outside the cinema… can’t you see? Get out now. How much is it? I guess it’s not going to rain, it’ll hold up. Come on in. And shut your mouth now! Oh, I beg your pardon… Be quiet now. Where are our seats… ? First row… wonderful. All right—put your coat down over there, now your… give it to me.
“Previews. That’s only a preview. We’ve seen that one anyway—it’s… Regierer! Say, that’s a good one! What are you doing here? What, in the boxes? Oh, well, the upper crust. hee, hee.… Oh, on passes. No kidding? Say, Regierer has two extra tickets he couldn’t use. Welsch is coming too. Let’s join them in the box. Wait, we’ll come and join you… here… take your coat for a second… . Ah! Here we can talk at least.
“That was the newsreel. Parade in Mecklenburg. Big crowd, huh? Plenty of militia in here—you know, it actually feels like something is missing when they’re not around. It does. You get so used to them. Fine looking fellows, some of them. Hell, I think it’s kind of nice, come to think of it. Isn’t it, Hannah? There’s something festive about it. Sure there is. Well, Regierer, what’s with you? What do you say? We’ll see? That’s what I always say. You know, things don’t look so bad to me. When did I see you last? Two months ago… in September… . Well, there you are. Remember what a panic that was? You can’t help feeling relieved because it’s over… now at least you know what’s what. Some atmosphere we had then… my wife put me to bed for four days, that’s how run-down I was. Who would have thunked? Here on the Kurfürstendamm there wasn’t a sign of anything. Say, look—that’s Gebühr, Otto Gebühr. They say he had an offer from France a while back; they wanted him to do Napoleon. He wouldn’t do it. He says the only part he’ll take is Dr. Goebbels or perhaps Frederick the Great. Good actor. Real big right now. Big time for me, too! I… I voted Staatspartei that time because somebody had to take responsibility… and the party had the right outlook. That’s right. Did Welsch really vote Centre? Meshuggeh. I’ll ask him later. Anyway, things aren’t so bad. I‘ve been talking to a businessman from Rome and he says, compared to Rome, this country is positively free. You’ve got your yellow pass, haven’t you? Sure, we’ve got our yellow pass. Ten years? I’ve been living in Berlin for over twenty years, so they gave it to me right away. Intermission now. Shush! Say, take a look at that dark-skinned fellow down there! Some Polish Jew, I’ll bet… lemme tell you something, with k***s like that there’s a reason for anti-Semitism. Take a good look at him. Disgusting fellow. What surprises me is that he’s still around; why don’t they kick him out?… Well. I can’t complain. On our street everything’s in perfect order. We’ve got a very nice storm trooper on the corner, a real nice fellow. When I go to work in the morning, I slip him a cigarette—he salutes as soon as he sees me coming; salutes my wife too. What did they do to you? What is Regierer saying? They knocked his hat off? How’d that happen? Well, in that case, my good friend, you’d better raise your arm! The way I feel about it is, if that flag’s our national symbol you’ve got to salute it. Shush! Powder keg? I guess so. Do you think I feel quite safe? Every morning my wife rings me up at the office to see if anything is wrong. So far nothing has happened. Say, that was good just now, did you see it? The fellow pretended to be blind when he’s actually deaf. Well, lemme tell you something… you shouldn’t speak his name out loud… I’ll tell you. About this H.—even if he does come from Czechoslovakia—he sure knows the German mind. At any rate, we have order. That’s one thing we’ve got. As long as you’re a citizen and got your yellow pass, nothing happens to you… you’re under the protection of the state… they’re very logical about these things. One thing you’ve got to admit: they know how to put on a show. Fantastic! What? Like the other day on Wittenbergplatz. The way they came marching up with their flags and all that music. Under the Kaiser it was no bett… . Welsch! You’re a little late! Half the picture is over. Sit over here. No, not on my hat! Sit on Regierer’s hat… it’s not so new.
“Nu, Welsch, what’s what? Let’s have a look… now I can see you better. You look fine. Say, is it true you voted Centre? Here come two from Security. Shush!… It is true that you voted Centre? Meshuggeh. Sure, the Centre did have Karewski on its list, but that’s Jewish business. We… not so loud! Keep your voice down, that’s all I ask. Don’t get me into trouble—times are too serious for that. After all, they’re perfectly right in expecting us to maintain a certain decorum in public. Perfectly right. It’s starting again. That’s Kortner—see, they let him act. I’m telling you, it’s really not so bad. Don’t you agree? Of course you do. Cute little number—take a look! We were just talking about H. With him at least you know he isn’t going to break into your safe. With the Communists I don’t know. Or rather… I know too damn well. Yes, right now they can’t move a muscle; they’re out flat. Serves them right, too. My dear Welsch, a politician’s business is to be successful; otherwise he’s no politician. The same goes for a businessman. That’s realpolitik. Let one handle politics and the other the realities. Am I right?
“Newsreel again? Well, why not? Shush! When they’re showing those pictures, you shouldn’t talk. Let them have their fun—it’s not so bad. Anyway, it’s good camera work; the other day we saw him from quite close; he was standing there with his lieutenants… No! Goebbels is out… Didn’t you know that? Yes, sure he’s very popular. Maybe that’s why. H. keeps his eyes open. Goebbels wanted to speak in the Wintergarten… but they wouldn’t give him a permit.
“Today it was a little weaker. A little weaker. Why? With the stock exchange, it’s no use asking. The stock exchange has a nose… don’t ask why. Those fellows have a flair; when things go well they don’t say a word and make money, and when things go wrong they drive everybody meshuggeh. Afterward they’ll tell you they knew what was going to happen all along. Charming picture, take a look! Say, did you see that? Those French soldiers running in all directions… ? No, that couldn’t happen in Germany. What was I saying? Well, even if some people are beefing, if you ask me, the thing has its good side. How so? What do you mean? What has that got to do with the war? What has the Young Plan got to do with the war? Go on! Did we start the war? All we did was cheer. And when it was over we didn’t have any butter. Aw, don’t tell me. Since when does a nation have to pay for losing a war? It’s bad enough we lost it; the other side won, let them pay for it! My dear Welsch… I have… I am… shush!
“I expected… my dear Welsch… I expected certain things just the same as you did. All right. And now that I see it isn’t the way I expected, I’ve got to admit that this system has its good side too. I mean, it has its historical justification—go on! You can’t deny that. It has its… that is, I mean, the city does look different. And the foreigners will be back soon enough, out of curiosity. You’ve got to hand it to them: those boys have something. I don’t know what it is, but they sure have got it.
“That’s the end. So let’s go home. Oh yes… the Horst Wessel song first. What are you gonna do—you’ve got to take part in it. The English sing their national anthem after the theatre, too, so we Germans sing a different song… . Marschiern im Geist in unsern Reihen mit.… Oh well.
“Beg your pardon… tsk, tsk, tsk… it’s raining. So, it’s raining after all.
“Wait a while… maybe a taxi will come along. You wait under the marquee; I’ll watch for a taxi. That’s not a Sturmtruppführer, it’s a Gauführer… .
“I know the insignia. Get out of the rain. When it rains you should take shelter. Do we have to get wet? Let other people get wet. Here comes a taxi.
“Shush! Get in.”
https://en.wikipedia.org/wiki/Nazi_book_burnings
Heute vor 89 Jahren wurden in Deutschland die Bücher von linken und jüdischen Autoren verbrannt, darunter Karl Marx, Heinrich Mann, Erich Kästner, Sigmund Freud, Erich Maria Remarque, Alfred Kerr und Kurt Tucholsky. Hier ist ein Text von Tucholsky über den Aufstieg der N***s, in dem Buch "Berlin! Berlin!": Herr Wendriner steht unter der Diktatur.
Ich hab dir doch gesagt, du sollst nicht so laut reden. Vorm Kino stehn SA-Leute … siehste doch. Steig aus. Wieviel macht das ? Es wird schon nicht regnen … das hält sich. Komm rein. Und halt jetzt den Mund. Verzeihen Sie, bitte … Sei jetzt still. Welche haben wir denn … ? Erste Reihe – is ja famos. So – den Mantel dahin, deinen … gib mal her.
Reklamefilms. Das ist ein Reklamefilm. Ach, den haben wir schon gesehn – das … Regierer – ! Na, das ist aber komisch ! Wie kommen Sie denn hierher ? Was, in die Loge ? Na ja, feine Leute … hähähä … So, das sind Steuerkarten. Ach ? Du, Regierer hat noch zwei Karten frei, die hat er nicht verwenden können. Welsch kommt auch noch. Gehn wir doch in die Loge. Warten Sie, wir kommen zu Ihnen rüber … hier … nimm mal den Mantel … So. Hier kann man wenigstens reden.
Wochenschau war eben. Parade in Mecklenburg. Gut besetzt, was ? … Eine Menge Miliz ist da – wissen Sie, dass einem direkt was fehlt, wenn die nicht im Saal sind ? Ja. Man ist so daran gewöhnt … Man sieht übrigens sehr gute Erscheinungen darunter. Gott, ich finds einkich ganz nett. Nich wah, Hanne ? Direkt feierlich. Ja. Na, Regierer, was sagen Sie denn nu so – ? Was ? Man wird doch da sehn ? Das sag ich auch immer. Wissen Sie: ich finde das alles nicht so schlimm. Wann haben wir uns zum letztenmal gesprochen ? Vor zwei Monaten … im September … Na, sehn Sie mal an … erinnern Sie sich noch, was das für eine Panik damals war ? Man ist ja direkt erleichtert, seitdem … man weiß doch wenigstens, wo und wie. Na, das war eine Stimmung, damals … meine Frau hat mich vier Tage ins Bett gesteckt, so runter war ich. Wer hat denn das auch erwarten können ! Man hat doch hier am Kurfürstendamm vorher gar nichts gesehn ! Nein. Sehn Se – das ist Gebühr, Otto Gebühr. Dem solln neulich die Franzosen einen Antrag gemacht haben, er soll den Napoleon spielen. Hat er nicht angenommen. Er spielt bloß den Doktor Goebbels, hat er gesagt, und allenfalls noch den Fridericus. Guter Schauspieler. Hat jetzt seine große Zeit. Doch – das hab ich auch ! Ich habe … ich habe damals Staatspachtei gewählt, weil eben damals einer die Verantwortung tragen mußte … und die Einstellung der Partei hat eben die Perspektiven richtig gesehn. Ja. Hat Welsch wirklich Zentrum gewählt ? Meschugge. Ich wern nachher fragen. Jedenfalls: so schlimm ist es gar nicht. Ich habe einen Geschäftsfreund aus Rom gesprochen, der hat gesagt: Dagegen wäre es hier direkt frei. Sie haben doch auch den gelben Schein ? Wir haben den gelben Schein, natürlich. Zehn Jahre ? Ich wohn schon über zwanzig Jahr in Berlin; da habe ich ihn sofort gekriegt. Pause ! Stieke – ! Nu sehn Sie sich mal diesen schwarzen Kerl da unten an ! Wahrscheinlich ein Ostjude … wissen Sie, denen gegenüber ist der Antisemitismus wirklich berechtigt. Wenn man das so sieht ! Ekelhafter Kerl. Wundert mich, dass er noch hier ist und dass sien noch nicht abgeschoben haben ! … Na, ich kann nicht klagen. In unsrer Straße herrscht peinliche Ordnung … wir haben da an der Ecke einen sehr netten SA-Mann, ein sehr netter Kerl. Morgens, wenn ich ins Geschäft gehe, geb ich ihm immer ne Zigarette – er grüßt schon immer, wenn er mich kommen sieht; meine Frau grüßt er auch. Was hat man Ihnen ? Was sagt Regierer ? Sie haben ihm den Hut runtergeschlagen ? Wobei ? Ja, lieber Freund, da heben Sie doch den Arm hoch ! Ich finde, wenn die Fahne nu mal unser Hoheitszeichen ist, muß man sie auch grüßen. Stieke – !
Pulverfaß … ! Pulverfaß … ! Meinen Sie, ich fühl mich ganz sicher ? Jeden Vormittag klingelt mich meine Frau im Geschäft an, ob was is. Bis jetzt war nichts. Sehr gut war das ehm, haben Sie das gesehn ? Wie der sich blind gestellt hat, dabei ist er taub ? Na, ich will Ihnen was sagen … Du sollst doch den Namen nicht so laut nennen ! – ich will Ihnen mal was sagen: Der H. – wenn er auch aus der Tschechoslowakei ist – der Mann hat sich doch hier glänzend in die deutsche Psyche eingelebt. Na, jedenfalls herrscht Ordnung. Also, Ordnung herrscht mal. Sowie Sie Staatsbürger sind und den gelben Schein haben, also Schutzbürger, passiert Ihnen nichts … darin sind sie konsequent. Das muß man ja sagen: aufgezogen ist das ja glänzend. Phantastisch ! Was ? Neulich auf dem Wittenbergplatz ? Wie sie da mit ihren Fahnen und mit der ganzen Musik angekommen sind. Unterm Kaiser war das auch nicht bess … Welsch – Na, ’n bißchen spät ! Der halbe Film ist schon vorüber. Setzen Se sich mal dahin … nicht auf meinen Hut ! Setzen Se sich auf Regierers Hut … der is nich mehr so neu !
Na, Welsch – was tut sich ? Zeigen Sie mal … jetzt bei Licht kann ich Sie besser sehn ! Sehn gut aus ! Sie, is das wahr, dass Sie Zentrum … da kommen zwei Leute vom Dienst. Stieke ! … Is das wahr, dass Sie Zentrum gewählt haben ? Meschugge. Na ja – das Zentrum hat seinerzeit den Karewski auf die Liste gesetzt; das sind doch jüdische Sachen. Wir … Nich so laut ! Vor allem leise ! Machen Sie mir keine Unannehmlichkeiten – dazu sind die Zeiten zu ernst. Schließlich haben die Leute ganz recht, wenn sie in der Öffentlichkeit von uns Haltung verlangen. Da haben sie ganz recht. Jetzt fängts wieder an. Das ist Kortner … sehn Se, den lassen sie auch auftreten … Ich sage nehmich grade: so schlimm is es gar nicht. Nicha ? Find ich auch. Hübsche Person – gucken Se mah. Wir haben grade von H. gesprochen. Bei dem weiß man wenigstens: er geht eim nich ann Safe. Bei den Kommunisten weiß ich das nicht. Oder vielmehr … ich weiß genau, was da rauskommt. Na, vorläufig können sie sich ja nich rührn; die sind ja plattgehauen. Ist ihnen ganz recht. Lieber Welsch, der Politiker hat da zu stehn, wo grade der Erfolg ist. Sonst ist er überhaupt kein Politiker. Und der Geschäftsmann auch. Das ist Realpolitik. Der eine macht die Politik, und der andre macht die Realien. Sehr richtig.
Nochmal Wochenschau ? Na gut. Stieke – ! Du sollst doch bei diesen Bildern nichts sagen ! Laß doch den Leuten ihr Vergnügen – so schlimm ist das alles nicht. Sogar ein sehr gutes Bild … wir haben ihn neulich ganz aus der Nähe gesehn; er stand da mit seinen Unterführern … Nein ! Goebbels ist doch raus … wissen Sie das nicht ? Riesig populär sogar. Vielleicht grade deswegen. Der H. paßt ja sehr auf. Der Goebbels hat im Wintergarten auftreten wollen … aber sie ham ihm die Konzession nicht gegeben.
Heute wars ’n bißchen schwächer. Bißchen schwächer. Warum – ? So könn Se bei der Börse doch nicht fragen ! Die Börse hat eine Nase … da frägt man nicht warum. Die Leute haben eine sehr feine Witterung – : wenns gut geht, sind sie stille und verdienen alleine, und wenns schief geht, machen sie die andern meschugge. Die haben hinterher noch immer genau gewußt, was passiert ist ! Reizendes Bild, sehn Se mah an ! Nu sehn Se mal, haben Sie das gesehn – ? Wie die französischen Soldaten da alle durcheinander laufen … ? Na, das könnte bei uns ja nicht passieren ! Ja, also … wenn auch manche noch so mäkeln – : ich finde, die Sache hat doch auch ihre guten Seiten. Wieso ? Wieso denn ? Was hat das mit dem Krieg zu tun ? Was hat der Youngplan mit dem Krieg zu tun ? Laß mich ! Haben wir den Krieg gemacht ? Wir haben bloß Hurra geschrien. Und nachher haben wir keine Butter mehr gehabt. Ach, erzähln Sie mir doch nichts ! Seit wann muß denn ein Volk für einen verlorenen Krieg auch noch bezahlen ! Schlimm genug, dass wirn verloren haben; die andern haben ihn gewonnen, solln dien doch bezahlen ! Lieber Welsch … ich habe … ich bin … Stieke – !
Ich habe … Lieber Welsch … ich habe gewisse Sachen genau so erwartet wie Sie. Na ja, und seit ich sehe, dass das eben nicht ist, sehe ich, dass dieses System doch auch seine guten Seiten hat. Ich meine, es hat seine geschichtliche Berechtigung – laß mich ! Das kann man nicht leugnen. Es hat seine … also ich meine, die Stadt hat doch auch ein andres Gesicht. Und die Fremden kommen auch schon wieder, weil sie ehm neugierig sind. Ich muß sagen: die Leute haben was. Ich weiß nicht, was … aber sie haben was.
Aus. Na, gehn wir. Ach so … noch das Wessel-Lied. Steh auf. Was soll man tun: man muß das mitmachen. Die Engländer singen auch immer nach dem Theater ihre Nationalhymne, na, und wir Deutschen singen eben ein andres Lied … Marschieren im Geist in unsern Reihen mit … Na, schön.
Verzeihn Sie bitte … Tz … tz … tz … es regnet. Nu regnets doch. Warte mal – vielleicht kommt ’n Wagen. Stell dich da mal inzwischen unter; ich wer schon aufpassen. Das ist kein Sturmtruppführer, das ist ein Gauführer … ich kenn doch die Abzeichen. Stell dich doch unter ! Wenn es regnet, soll man sich unterstellen. Haben wir nötig, naß zu werden ? Laß die andern naß werden. Da kommt der Wagen.
Stieke – ! Steig ein.«
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung_1933_in_Deutschland