Periskop

Periskop Standpunkte, Dialoge, Konsens. Die neutrale Plattform zum offenen Meinungsaustausch.

05/27/2024

Osteopathie: Anerkennung nach europäischem Vorbild

Die dänische Osteopathin Hanna Tómasdóttir, ist Präsidentin des europäischen Dachverbandes „Osteopathy Europe“ (OE), der Berufs- und Interessensvertretung von Osteopathinnen und Osteopathen in 22 vorwiegend europäischen Ländern. Im Interview spricht sie über:

- Die Hauptanliegen von Osteopathy Europe
- Welche Argumente es für eine Reglementierung des Berufsbildes gibt
- Welchen Vorteil die Klient:innen von einer Reglementierung haben
- Welcher Trend sich in der Ausbildung abzeichnet

Am 5. Dezember 2023 wurde im Gesundheitsausschuss des Nationalrats eine umfassende Sammelnovelle verabschiedet, die als ...
02/29/2024

Am 5. Dezember 2023 wurde im Gesundheitsausschuss des Nationalrats eine umfassende Sammelnovelle verabschiedet, die als eine der Hauptgrundlagen der dient. Basierend auf dem und wichtigen Vereinbarungen nach Artikel 15a im Gesundheitsbereich schlug die Regierung Änderungen in insgesamt 13 Rechtsbereichen vor. Diese sollen größtenteils ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten. Die Sammelnovelle trägt den Titel "Vereinbarungsumsetzungsgesetz 2024" ( ).

Eine kritische Auseinandersetzung mit der VUG 2024 finden Sie in der Kolumne von Dr. Ernest Pichlbauer:
➡️ https://www.periskop.at/vereinbarungsumsetzungsgesetz-2024-vug-2024/

Die steigende Anzahl von Knie- und Hüftoperationen in Österreich, hauptsächlich aufgrund von  , stellt Patienten vor Her...
02/22/2024

Die steigende Anzahl von Knie- und Hüftoperationen in Österreich, hauptsächlich aufgrund von , stellt Patienten vor Herausforderungen wie lange Wartezeiten und hohe Kosten für private Eingriffe. (TEP) werden oft als Lösung für fortgeschrittene Arthrose angesehen. Ein neuer Ansatz zur Entscheidungsunterstützung, die "Evidenz- und konsensbasierte Indikation Totalendoprothese" ), könnte hierbei eine innovative Lösung bieten.

Lesen Sie mehr über die EKIT in der Kolumne von Dr. Andreas Stippler: https://www.periskop.at/orthopaedische-klarheit/

Seltene Erkrankungen stellen eine vielfältige Gruppe von komplexen Krankheitsbildern dar, die dank Fortschritten in der ...
02/20/2024

Seltene Erkrankungen stellen eine vielfältige Gruppe von komplexen Krankheitsbildern dar, die dank Fortschritten in der , und Künstlicher Intelligenz ( ) zunehmend besser verstanden werden. Dies führt zur Entwicklung neuartiger und innovativer Therapien, deren Finanzierung jedoch eine wachsende Herausforderung für das Gesundheitssystem darstellt. Die unabhängige Gesundheitsplattform Praevenire Gesundheitsforum setzt sich dafür ein, eine hochwertige Versorgung für alle innerhalb des solidarischen Gesundheitssystems zu gewährleisten.

Wie es auch in Zukunft gelingen kann, die Versorgung mit innovativen und gegebenenfalls hochpreisigen Therapien zu sichern und ein Abgleiten in eine Mehrklassenmedizin zu vermeiden, wurde im Rahmen eines PRAEVENIRE Gipfelgesprächs im Oktober 2023, mit dem Titel „Finanzierung der Behandlung seltener Erkrankungen“, zu dem PRAEVENIRE gemeinsam mit der Arbeiterkammer Wien geladen hat, diskutiert.

Teilnehmende Expert:innen:
✅ Bernhard Rupp, Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik Arbeiterkammer Niederösterreich
✅ Angelika Widhalm, Präsidentin, Bundesverband Selbsthilfe Österreich
✅ Eva Hilger, Chefärztin der Sozialversicherung der Selbstständigen
✅ Stephanie Prinzinger, Referentin für Gesundheits- und Krankenversicherungsrecht in der Abteilung Sozialversicherung der Arbeiterkammer Wien
✅ Ronald Pichler, Head Of Public Affairs & Market Access bei Pharmig
✅ Andreas Huss, Obmann, Österreichische Gesundheitskasse (online)

Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://pox.li/3ozgg

Autor: Rainald Edel

Die Behandlung seltener Erkrankungen muss transparent bleiben, erörterten Fachleute im Rahmen eines PRAEVENIRE Gipfelgesprächs in Wien.

Die   gilt als Innovationstreiber in der Forschung. Bei den 8. PRAEVENIRE Gesundheitstagen im Stift   im Mai 2023 zeigte...
02/16/2024

Die gilt als Innovationstreiber in der Forschung. Bei den 8. PRAEVENIRE Gesundheitstagen im Stift im Mai 2023 zeigten führende Gesundheitsexpertinnen und -experten im Rahmen der Initiative „Onkologie 2030“ künftige Entwicklungen auf.

In den kommenden Jahrzehnten wird eine deutliche Zunahme der Krebsdiagnosen weltweit erwartet, teilweise bedingt durch die steigende Lebenserwartung. Allerdings hat die Krebsforschung in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, wodurch viele Krebsarten geheilt werden können und andere in ein behandelbares chronisches Stadium überführt werden können.

Zu den Themen, die in im Rahmen des Programmpunkts "Onkologie 2030" diskutiert wurden, gehörten etwa die Vorteile moderner Versorgungmodelle:
Zur Bewältigung des wachsenden Versorgungsdrucks werden verschiedene Ansätze als sinnvoll erachtet, darunter die Einrichtung onkologischer Zentren, die Implementierung gestufter Versorgungsmodelle sowie die Nutzung von e-Health-Lösungen. Die Bildung von onkologischen Zentren ermöglicht eine bessere Expertise und höhere Erfolgsraten bei komplexen Therapien. Gleichzeitig werden neue Versorgungsmodelle angestrebt, um die Behandlungslast zu verteilen und die Therapiekontinuität zu verbessern.

Mehr zum Programmpunkt "Onkologie 2030" finden Sie hier:

Bei den 8. PRAEVENIRE Gesundheitstagen im Stift Seitenstetten zeigten Expertinnen und Experten künftige Entwicklungen in der Onkologie auf.

📖Buchtipp: "Besser schlafen. Wie erholsamer Schlaf Gehirn und Körper fit hält und uns länger und gesünder leben lässt."S...
02/13/2024

📖Buchtipp: "Besser schlafen. Wie erholsamer Schlaf Gehirn und Körper fit hält und uns länger und gesünder leben lässt."

Schlaf ist gemeinsam mit der Ernährung und der Bewegung eine wichtige Säule für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Die österreichische Schlafforscherin Prof. Dr. Birgit Högl setzt sich in ihrem neuen Buch intensiv mit erholsamem Schlaf auseinander und räumt dabei mit Irrtümern rund um das Thema Schlaf auf.

Mehr zu diesem Buch lesen Sie unter:
https://www.periskop.at/buchvorstellung-besser-schlafen-wie-erholsamer-schlaf-gehirn-und-koerper-fit-haelt-und-uns-laenger-und-gesuender-leben-laesst/

Autor: Carola Bachbauer

  und psychosoziale Versorgung sind für viele Betroffene seltener Erkrankungen und deren Angehörige zentrale Themen im V...
02/08/2024

und psychosoziale Versorgung sind für viele Betroffene seltener Erkrankungen und deren Angehörige zentrale Themen im Versorgungspfad. Pro Rare Austria befasst sich im Rahmen des Projektes „Booster NAP. se“ seit April 2022 verstärkt mit diesem Themenkomplex.

Die Transition von pädiatrischer zu erwachsenenmedizinischer Versorgung bei seltenen Erkrankungen gestaltet sich oft als unstrukturiert und selten langfristig geplant. Finanzielle Engpässe, mangelnde Leitlinienkenntnis und begrenzte Angebote erschweren die Implementierung transitionsbegleitender Maßnahmen. Zusätzlich erfahren Betroffene von seltenen Erkrankungen häufig unzureichende psychosoziale Unterstützung, was zu einem Gefühl der Vernachlässigung führt. Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen sind deshalb entscheidende Anlaufstellen für diese Personen.

Mehr zu diesem Thema finden Sie in der Kolumne von Elisabeth Weigand, Geschäftsführerin von Pro Rare Austria:
https://www.periskop.at/transition-und-psychosoziale-versorgungsstrukturen-bei-seltenen-erkrankungen/

Die Arbeiterkammer Wien lud in Zusammenarbeit mit dem Verein Praevenire Gesundheitsforum Fachleute aus verschiedenen Ber...
02/07/2024

Die Arbeiterkammer Wien lud in Zusammenarbeit mit dem Verein Praevenire Gesundheitsforum Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung ein, um Einblicke in ihre neue Studie zur interdisziplinären und multiprofessionellen Versorgung von -Typ-2 zu präsentieren. Das Expertentreffen bot die erste Gelegenheit, die Studienergebnisse zu diskutieren.

📝Lesen Sie mehr zu den Ergebnissen des Expertentreffens:
https://www.periskop.at/ak-wien-hoechste-zeit-fuer-ein-neues-kapitel-in-der-diabetes-versorgung/

Autor: Carola Bachbauer

Die AK Wien gab erster Einblicke in ihre neue Studie zur interdisziplinären und multiprofessionellen Versorgung von Diabetes-Typ-2

Die Werbeagentur Welldone hat ein erfolgreiches Jahr 2023 hinter sich. 🎉Bereits zu Beginn des Jahres durfte sich die Age...
02/06/2024

Die Werbeagentur Welldone hat ein erfolgreiches Jahr 2023 hinter sich. 🎉

Bereits zu Beginn des Jahres durfte sich die Agentur über die „Progress-Out-of-Home-Trophy Jänner“ in der Kategorie Transport Media freuen. Nun setzt Welldone die Erfolgsgeschichte fort und holt sich die „Progress-Out-of-Home-Trophy November“ in der Kategorie ­Plakat.

👉 Erfahren Sie mehr hier:

Full-Service-Agentur Welldone Werbung und PR darf sich über die „Progress-out-of-Home-Trophy November“ in der Kategorie Plakat freuen.

Das Konzept der   gewinnt in allen Bereichen der Medizin zunehmend an Bedeutung. Aus Mitteln der European Resilience and...
02/02/2024

Das Konzept der gewinnt in allen Bereichen der Medizin zunehmend an Bedeutung. Aus Mitteln der European Resilience and Recovery Facility und Spenden entsteht am MedUni Campus AKH in Wien ein Zentrum für Präzisionsmedizin. Benannt wird dieses nach dem aus Wien stammenden Nobelpreisträger Eric Kandel.

Die Präzisionsmedizin als eine Form der personalisierten Medizin ermöglicht es, Behandlungen bestmöglich auf Wirksamkeit und Verträglichkeit für einzelne Patient:innen individuell anzupassen. Dies erfordert hochentwickelte Forschung, um die biologischen Grundlagen der beobachtbaren klinischen Merkmale bis auf zellulärer und molekularer Ebene zu verstehen. Dazu braucht es Forschung auf höchstem Niveau sowie hoch qualifizierte Wissenschafter:innen, die in exzellenten infrastrukturellen Gegebenheiten Spitzenleistungen erreichen und das Forschungsfeld vorantreiben.

An der Medizinische Universität Wien leisten Forscher:innen herausragende Arbeit im Bereich der , indem sie unser Verständnis für die komplexen Funktionsweisen des Gehirns und dessen Veränderungen bei neurologischen und psychischen Erkrankungen wie oder erweitern.

👉 Lesen Sie hier weiter:
https://www.periskop.at/meduni-wien-praezisionsmedizin-zentrum-fuer-erkrankungen-des-gehirns/

Autor: Rainald Edel

Die MedUni Wien lud im November zu einem Fundraising-Dinner zugunsten der Präzisionsmedizin bei Erkrankungen des Gehirns ein.

Viele innovative Therapien fußen auf Erkenntnisse der Humangenetik, die eine neue Dimension in der Erforschung, Diagnose...
02/01/2024

Viele innovative Therapien fußen auf Erkenntnisse der Humangenetik, die eine neue Dimension in der Erforschung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen ermöglicht hat. PERISKOP sprach mit Univ.-Prof. Dr. Gökhan Uyanik über seine Leidenschaft für das Fachgebiet, Trends und deren Integration in die Regelversorgung.

Dr. Gökhan Uyanik ist Facharzt für Medizinische Genetik (Humangenetik) und Neurologie. Nach seinem Medizinstudium an den Universitäten Freiburg und Wien leitete er den Aufbau des Fachbereichs Medizinische Genetik am Hanusch Krankenhaus und wurde 2016 zum Lehrstuhlinhaber an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien berufen.

🧬Den Artikel finden Sie hier: https://www.periskop.at/faszination-genetik/

Autor: Rainald Edel

PERISKOP sprach mit Univ.-Prof. Dr. Gökhan Uyanik über seine Leidenschaft für das Fachgebiet Medizinische Genetik.

Univ.-Prof. Dr. Barbara Obermayer-Pietsch ist stellvertretende Leiterin der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und ...
01/31/2024

Univ.-Prof. Dr. Barbara Obermayer-Pietsch ist stellvertretende Leiterin der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie an der Medizinische Universität Graz. Ihre Forschung konzentriert sich unter anderem auf die Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom, Hormonen und Stoffwechselprozessen. In einem Interview mit PERISKOP gewährte die engagierte Medizinerin spannende Einblicke in ihr Forschungsgebiet.

Obwohl das Mikrobiom als Forschungsbereich an Bedeutung gewinnt, gelten Projekte zur Erforschung des Stoffwechsels und des Mikrobioms noch als ungewöhnlich. Dennoch bergen das menschliche mikrobielle und hormonelle System viele Geheimnisse und verborgene Zusammenhänge. Professor Obermayer-Pietsch betont die Bedeutung, diese zu erforschen, um die Selbstheilungskräfte zu stärken und die Gesundheit ganzheitlich zu erfassen, mit Prävention als zentraler Zukunftsperspektive.

Tauchen Sie ein in die Welt des Mikrobioms: https://www.periskop.at/sitzt-die-fruchtbarkeit-im-darm/

Autor: Dora Gamper

Univ.-Prof. Dr. Barbara Obermayer-Pietsch forscht unter anderem an Zusammenhängen von Mikrobion, Hormonen und dem Stoffwechsel.

Address

Wien, WI

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Periskop posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Share